Nicht nur eine gewöhnliche Geschichte
Sophie und die Magie - Bio, Deutsch und ZaubereiEndlich ist es so weit! Sophie kommt nach den Sommerferien in die fünfte Klasse und damit auf eine ganz neue Schule. Klar, dass sie da ein wenig aufgeregt ist. Am Anfang ist noch alles neu und spannend, ...
Endlich ist es so weit! Sophie kommt nach den Sommerferien in die fünfte Klasse und damit auf eine ganz neue Schule. Klar, dass sie da ein wenig aufgeregt ist. Am Anfang ist noch alles neu und spannend, doch als sich ihre alte Grundschulfreundin plötzlich von ihr abwendet, fühlt sich Sophie doch ganz schön alleine. Aber zum Glück hat sie leibe Mitschüler, die sie herzlich einladen, sich ihnen anzuschließen. Am Anfang ist Sophie etwas skeptisch, doch nach und nach merkt sie, dass die anderen doch ganz nett zu sein scheinen und so findet sie schnell neue Freunde.
Doch nicht nur das: Sie merkt auch, dass viele der Schüler magische Fähigkeiten zu haben scheinen. Wie genial ist das denn? Oder etwa doch nicht? Denn aufgrund ihrer Eigenheiten stoßen die Kinder mit magischen Fähigkeiten auf viele Vorurteile und Mobbing. Zusammen sind sie jedoch stark und lassen sich nicht unterkriegen.
Ein wirklich schönes Buch, die nicht einfach nur eine gewöhnliche magische Geschichte ist. Denn die Autorin verknüpft die zauberhaften Fähigkeiten der Kinder mit gewissen Charaktereigenschaften, die in der Realität zu finden sind. Somit stellt sie Magie hier nicht von Anfang an als etwas Tolles oder Bewundernswertes dar, sondern als "Anders-Sein". Daher begegnen den Kindern viele Vorurteile und auch Mobbing. Mit diesen Themen räumt die Autorin geschickt auf, sodass die Leser und Leserinnen lernen offen gegenüber anderen Menschen zu sein und sich nicht von Eigenschaften, abseits der vermeintlichen "Norm" abschrecken zu lassen.
Auch die einzelnen Charaktere sind liebevoll beschrieben und sympatisch, wodurch das Lesen Spaß macht und der pädagogische Hintergrund der Geschichte nicht zu deutlich auftritt.
Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen, wobei auch die größere Schrift zuträglich ist.
Durch die vielen kleinen Illustrationen werden die Seiten lebendiger und es gibt immer etwas kleines zu entdecken.
Einen schönen Abschluss bilden die Aktivitäts-Ideen am Ende des Buches, die zum knobeln, nachmachen und ausprobieren einladen.
Ein wirklich gelungenes Buch, dass nicht nur eine magische Geschichte erzählt, sondern auch die AUgen für mehr Toleranz öffnet.