Profilbild von Klusi

Klusi

Lesejury Star
offline

Klusi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Klusi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.04.2024

Es geht spannend weiter mit Isabella und Chris

Wie Spuren am See - Die Rückkehr
0

Endlich gab es ein Wiedersehen mit Isabella und Chris. Sie sind nach wie vor frisch verliebt und wohnen in der alten Villa, die Isabella geerbt hat. Aber inzwischen hat sie der Alltag eingeholt. Isabella ...

Endlich gab es ein Wiedersehen mit Isabella und Chris. Sie sind nach wie vor frisch verliebt und wohnen in der alten Villa, die Isabella geerbt hat. Aber inzwischen hat sie der Alltag eingeholt. Isabella ist dabei, eine Ausstellung zu organisieren, und Chris muss sich mit seinem Buch sputen, um den Abgabetermin einhalten zu können. Dabei sehnen sich die beiden nach mehr gemeinsamer Zeit, um ihrer Liebe mehr Raum zu geben.
Doch eines Tages steht eine ältere Dame vor der Tür, die nach Ada, der früheren Besitzerin der Villa, fragt. Gudrun, eine gute alte Freundin von Ada, braucht Hilfe, denn sie ist auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Mann. Sehr dramatisch schildert sie ihre Situation, und das junge Paar nimmt sie spontan bei sich auf.
Die Zusammenhänge, die sich nach und nach ergeben, reichen weit in die Vergangenheit zurück, und Isabella ist überfordert, denn sie braucht ihre ganze Konzentration für die bevorstehende Ausstellung. Es gibt ein paar mysteriöse Ereignisse und Verwirrungen, und Isabella weiß nicht so recht, wie sie Gudrun helfen soll. Um die Veröffentlichung seines Sagen-Buches nicht zu gefährden, begibt sich Chris in Schreibklausur, und die Ereignisse wenden sich in eine ungeahnte Richtung.
Auch in der Fortsetzung ihrer Bodensee-Saga hat die Autorin wieder gut ausgearbeitete Charaktere, jede Menge Lokalkolorit und eine große Portion Spannung zu bieten. Es gibt einige Überraschungen in der Geschichte, manches war für mich aber auch vorhersehbar. Vor allem Isabella kommt mir hier ein wenig zu gutmütig und blauäugig vor, was aber wohl auch damit zusammenhängt, dass sie wegen der Galerieeröffnung im Stress ist und ihr Augenmerk sowie ihre ganze Kraft hauptsächlich auf die bevorstehende Eröffnung richtet. Sehr gut gefällt mir, dass Chris' Sagen immer eine Basis für die Geschichte liefern und ein wenig Mystik in die Handlung bringen. Man könnte durchaus auch gleich mit diesem Band beginnen, denn die Vorgeschichte wird immer wieder kurz angerissen, so dass man weiß, worum es geht und wie alles zusammenhängt. Allerdings empfehle ich doch, beim ersten Band zu beginnen, denn das bringt einfach noch mehr Lesevergnügen. Mir hat auch dieses Buch richtig gut gefallen, wenn es auch nicht ganz an den ersten Band heranreicht. Auf jeden Fall bin ich sehr gespannt, was uns im dritten Band erwarten wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2024

Klimaschutz kann Spaß machen und schmecken!

Kochen für die Zukunft - Die Welt retten - aber mit Genuss!
0

Dieses Buch ist außergewöhnlich - Kochbuch und Sachbuch zugleich. Im ersten Teil klärt die Autorin über Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und dem Klimawandel auf. Sie erläutert alles anhand von ...

Dieses Buch ist außergewöhnlich - Kochbuch und Sachbuch zugleich. Im ersten Teil klärt die Autorin über Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und dem Klimawandel auf. Sie erläutert alles anhand von übersichtlichen Grafiken, vergleicht beispielsweise den ökologischen Fußabdruck der verschiedenen Nationen. Rund um den CO₂-Ausstoß greifen mittlerweile viele Probleme ineinander, das ist ein wahrer Teufelskreis. Es herrscht in vielen Gegenden Wassermangel, die Regenwälder werden immer weiter vernichtet, für den Anbau von Soja oder Palmöl, und nicht zuletzt leiden die Tiere am meisten. Hier zeigt die Autorin sehr deutlich auf, was es bewirken würde, wenn der Fleischverzehr auf ein Minimum eingeschränkt würde. Das würde nicht nur unserem Planeten helfen, sondern auch unserer Gesundheit zugute kommen, denn auch die DGE gibt inzwischen die Empfehlung, den Verzehr von Fleisch und Wurst auf 600 Gramm pro Woche zu reduzieren. Leider ist es in unserer heutigen Zeit gar nicht so einfach, eine sachliche und fachlich korrekte Diskussion über wichtige Themen zu führen, denn manche fühlen sich persönlich angegriffen und verwechseln diese Empfehlung mit einem Verbot.
Aber zurück zu dem, was uns dieses Buch bieten kann.
Zur Einführung gibt es gute Ratschläge für eine Grundausstatung der Küche, sowohl was Lebensmittel als auch was Küchengerätschaften angeht. Es folgen zehn goldene Regeln, zum Beispiel die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln, das Reduzieren von Verpackungsmüll oder die wichtige Rolle von Hülsenfrüchten in unserem Speiseplan.
Der größte Teil des Buches ist der Rezeptteil. Er ist schön übersichtlich nach Jahreszeiten gegliedert, so dass man schnell und leicht saisonal passende Gerichte für Frühling, Sommer, Herbst und Winter findet.
So werden zum Beispiel für den Frühling leichte Rezepte wie ein Radieschen-Carpaccio, Kohlrabicremesuppe mit gebratenen Zuckerschoten oder eine Frühlingspizza mit Chicorée und Käsesauce empfohlen, für den Sommer gibt es Tomaten mit Seidentofu zu entdecken, ein sehr sinnvoller und leckerer Ersatz für Caprése, oder man gönnt sich einen der leckeren, bunten Salate, einen Polentakuchen oder eine feine Ratatouille. Der Herbst lockt mit wärmenden Gerichten wie Soja-Geschnetzeltem in Pilzrahm mit Belugalinsen oder Brokkoli-Quiche mit Kürbiscreme und Sesam, und im Winter können wir uns mit Ramen, Maronen mit Rotkohl und "Pulled Pilz" oder Focaccia mit Rosenkohl und Romanesco verwöhnen.
Auch an die Süßschnäbel wurde gedacht, und je nach Jahreszeit finden sich Rezepte für diverse Nicecream-Varianten, eine extrem leckere Mousse au Chocolat mit Haselnuss oder in der kalten Jahreszeit für Bratapfel mit Mandeln und Marzipan oder Spekulatius-Tiramisu.
Das nächste Kapitel hat es mir besonders angetan, denn hier sind die Basics zu finden. Es gibt zahlreiche Rezepte für Beilagen, Salatsaucen bzw. Dressings und Dips sowie tolle Anregungen für Toppings und Resteverwertung.
So mache ich mir nun mein Gomasio selbst, statt es fertig zu kaufen. Orangenzucker habe ich nun ebenfalls immer im Haus und spare mir das Kaufen von kleinen Tütchen mit Orangenaroma. Außerdem habe ich das Nusssalz für mich entdeckt, das ist super lecker und darf in meiner Gewürzschublade nicht mehr fehlen.
Es gibt auch ein Rezept für Gemüsebrühpaste, und die Zutaten unterscheiden sich ein klein wenig von dem bewährten Rezept, nach dem ich bisher meine Gemüsebrühe hergestellt habe. Also werde ich auch dies ausprobieren, denn in Sachen Abwechslung in der Küche bin ich immer neugierig.
Es ist auch eine sehr einfache Anleitung für das Fermentieren von Gemüse in diesem Kapitel, und das musste ich gleich ausprobieren. Momentan habe ich in meiner Küche Radieschen und Salzzitronen eingelegt, und ein erster Geschmackstest hat mich schon überzeugt. Nun gönne ich dem Inhalt der beiden Gläser aber noch ein wenig Zeit für den Fermentationsprozess und bin gespannt, wie sich der Geschmack nach und nach verändert.
Es macht mir viel Freude, das Buch durchzublättern, in den Empfehlungen zu stöbern und Neues auszuprobieren. Die gezeigten Rezepte erfordern keinen großen Aufwand, die Zutaten sind nicht exotisch, sondern leicht erhältlich, und die bisherigen Ergebnisse waren alle sehr lecker. Da sieht man, dass Umwelt- und Klimaschutz auch Spaß machen und schmecken können.
Am Ende des Buches gibt die Autorin noch einige wertvolle Erklärungen zu ihrer Auswahl der Rezepte. Sie erläutert ausführlich, wie man sich bei pflanzlicher Ernährung ausreichend mit Proteinen versorgen kann, und sie stellt einige Rezepte gegenüber, zum Beispiel herkömmliches Tiramisu mit Mascarpone und Tiramisu mit Seidentofu oder "Pulled Pork versus "Pulled Pilz". Sie vergleicht hier beispielsweise die CO₂-Entstehung der Varianten.
Auch ein paar brisante Themen stellt sie an den Schluss, so beispielsweise den "Culinary Foodprint" oder den "Water-Footprint". Ganz zum Schluss findet man auch noch ein alphabetisches Rezeptregister, bei dem die wichtigsten Zutaten hervorgehoben sind. Die Fotos im Buch stammen von Winfried Heinze, und er hat damit die Rezepte alle sehr schön plastisch und appetitlich ins Bild gesetzt.
Für alle die wissen möchten, was man in der eigenen Küche fürs Klima tun kann, ist dieses Buch meine Herzensempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 30.03.2024

Über die geheimnisvolle Macht der Düfte

Tödlicher Duft
0

In seinem neuen Roman, der zugleich Auftakt einer Krimi-Reihe ist, entführt uns René Anour nach Grasse. In der Stadt der Düfte wurde ein Toter gefunden. Es handelt sich um einen der berühmtesten Parfümeure ...

In seinem neuen Roman, der zugleich Auftakt einer Krimi-Reihe ist, entführt uns René Anour nach Grasse. In der Stadt der Düfte wurde ein Toter gefunden. Es handelt sich um einen der berühmtesten Parfümeure der Firma Fragonard. Commissaire Louis Campanard wird zu dem Fall gerufen, denn es besteht der starke Verdacht, dass es sich beim Tod des Parfümeurs Eric Sentir um Mord handeln könnte. Der Tote wird in einem Behälter mit blutroten Kamelienblüten vorgefunden. Das Makabre daran ist, dass Centir diese roten Kamelien unbedingt für seine neue Kreation haben wollte. Campanard wendet sich an die Polizeipsychologin Linda Delacours in Paris, um sie zur Unterstützung nach Grasse zu holen. Er möchte Delacours zu einem Seminar bei Fragonard einschleusen, wo sie verdeckte Nachforschungen anstellen soll. Außerdem holt er Inspector Pierre Olivier ins Boot, und zu dritt bilden sie das "Projet Obscur".
Es ist ein Sonntag, und Campanard muss die Mitarbeiter von Fragonard befragen, dabei würde er sich viel lieber um seinen geliebten Lavendelgarten kümmern. Interessant ist die ausgeklügelte Methode, nach der Campanard seine Vernehmungen durchführt, die aber trotz aller Bemühungen kein wirkliches Ergebnis zeigen. Egal wen er fragt, alle sind bemüht, nur Gutes über Sentir und über die allgemeine Zusammenarbeit der Parfümeure zu erzählen oder geben sich weitgehend verschlossen. Eventueller Unmut über manche Gegebenheiten ist nur unterschwellig zu spüren. Bald wird klar, dass Franc Duchapin, ebenfalls eine große Nase im Hause Fragonard, Sentirs größter Rivale war. Die beiden Männer, jeder für sich ein Genie auf dem Gebiet der Parfümkreation, könnten unterschiedlicher nicht sein, aber wurde Duchapin womöglich deshalb zum Mörder?
Neben einem spannenden Kriminalfall,bei dem uns der Autor gerne auf falsche Fährten ansetzt, zeichnet sich das Buch durch intensive Einblicke in die Welt der Parfümherstellung aus. Hier hat sich der Autor sehr viel Fachwissen angeeignet, welches den Roman so anschaulich und faszinierend macht. Man erfährt interessante Details aus der Welt der Düfte und wie diese sich auf unsere Psyche und unser Gedächtnis auswirken können.
Nicht nur die Ermittler und Verdächtigen, auch weitere Personen, die im Buch eine Rolle spielen, sind exzellent, ausführlich und lebendig beschrieben. Stimmungsvolle Landschaftsschilderungen machen Lust darauf, selbst in die Provence zu reisen und Grasse einen Besuch abzustatten, natürlich nicht, ohne auch bei Fragonard vorbei zu schauen, denn auch wenn die Handlung fiktiv ist, Fragonard gibt es wirklich. Es ist eine der ältesten Parfümerien von Grasse und stellt wundervolle Düfte her.
In der beschaulichen Umgebung des idyllischen Städtchens Grasse legt sich das Ermittlerteam kräftig ins Zeug, um den Fall zu klären. Dabei geraten sie selbst in Lebensgefahr. Je mehr man über die drei Mitglieder des "Projet Obscur" erfährt, umso klarer wird, dass alle noch ein geheimes Problem mit sich herumtragen. Während Linda eines Tages selbst über ihre Vergangenheit spricht und man dadurch viele ihrer Handlungen gut nachvollziehen kann, bleiben die Schicksale von Campanard und Olivier bis zuletzt im Dunkel. Ich hoffe, dass man darüber in weiteren Bänden mehr erfährt.
Dieser Krimi ist für mich sehr stimmig. Er kann mit starken, interessanten Persönlichkeiten aufwarten, der gefällige Schreibstil hat mich nur so durch die Seiten fliegen lassen, und der verzwickte Fall war eine harte Nuss, die ich bis zuletzt nicht knacken konnte. So manches Mal musste ich im Verlauf der Geschichte meine vorgefasste Meinung revidieren. Viele Fakten, die vielleicht anfangs keinen Sinn machen, klären sich dann doch sehr einleuchtend. Das Ende war für mich überraschend, dabei aber doch stimmig. Nun ist der Fall gelöst, aber zum Ermittlerteam gibt es meinerseits doch noch einige Fragen, und ich hoffe, dass es nicht allzu lange dauert, bis ein neuer Fall auf Campanard, Olivier und Delacours wartet. Dann bin ich gerne wieder dabei.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.03.2024

Eine für alle - alle für eine?

Sturmmädchen
0

Der Roman führt uns in die dunkle Zeit des NS-Regimes. Alles beginnt 1933. Man lernt Elli, Margot und Käthe kennen, die seit Kindertagen befreundet sind und einen schönen Sommertag zusammen verbringen. ...

Der Roman führt uns in die dunkle Zeit des NS-Regimes. Alles beginnt 1933. Man lernt Elli, Margot und Käthe kennen, die seit Kindertagen befreundet sind und einen schönen Sommertag zusammen verbringen. Die Idylle wird jäh von einer Gruppe Halbstarker in Uniformen der Hitler-Jugend gestört. Diese Szene ist wie ein Blick in eine ungewisse Zukunft. Die drei jungen Frauen gehen ganz unterschiedliche Wege. Elli lebt mit ihrer Mutter, die als Hebamme tätig ist, im alten Backhaus auf einem Bauernhof. Als Kleinkind an Polio erkrankt, hat sie ein kurzes, verkrüppeltes Bein und dadurch Schwierigkeiten, längere Strecken zu gehen. Margot ist Jüdin und bekommt mit ihrer Familie schon bald die Brutalität des NS-Regimes zu spüren, und Käthe sympathisiert mit den Nationalsozialisten. Der Wahlspruch der drei Mädchen "Eine für alle, alle für eine" gehört bald der Vergangenheit an. Die ganze Geschichte wird aus Ellis Sicht erzählt. Sie ist im ganzen Dorf nur das "Hinkemädchen", und ihre einzige Aufgabe ist es, sich um den Haushalt und die Tiere zu kümmern, während ihre Mutter von einer Geburt zur nächsten hetzt, da sie die einzige Hebamme weit und breit ist. Nur zu gerne würde Elli ihr assistieren, um sie einerseits zu entlasten und auch etwas Sinnvolles zu tun.
Anfangs ist Elli ein wenig naiv und unbedarft und fällt Entscheidungen, die sie später bereut. Unerschütterlich ist jedoch ihre Freundschaft zu Margot. Mit der Zeit entwickelt Elli eine ungeheure Stärke und wächst über sich hinaus, um der Familie ihrer Freundin zu helfen. Außerdem verliebt sie sich, aber ihre Liebe ist hoffnungslos, denn wegen ihrer Gehbehinderung wird sie von niemandem für voll genommen und gerät selbst ins Visier des "NS-Euthanasie-Programms". Von Käthe entfernt sie sich immer weiter, zu unterschiedlich sind die Anschauungen und Lebenspläne der jungen Frauen.
Der Roman thematisiert schonungslos die Grausamkeiten der damaligen Zeit, und das Lesen dieses Buches wird zu einem intensiven, stark berührenden Erlebnis. Die Charaktere sind alle sehr fein ausgearbeitet, und man gewinnt nach und nach Einblick in die Zusammenhänge, wie es dazu kam, dass Elli mit ihrer Mutter im "Backes" lebt. Auch erfährt Elli, dass ihre Mutter so manches Geheimnis hütete, um sie zu schützen.
Die Geschichte endet bereits 1940, also mitten in der Kriegszeit, und trotz all der Schrecken, über die berichtet wird, hat sie am Ende etwas Hoffnungsvolles. Das Gelesene wird in mir noch lange nachwirken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2024

Schöner Schreibstil, verwirrender Handlungsverlauf

Die Kapelle
0

Der lebendige und intensive Schreibstil hat mich von der ersten Seite an fasziniert. Benedikt Oswalds Anreise nach Todtnauberg gestaltet sich schwierig, denn je weiter er sich von Freiburg entfernt und ...

Der lebendige und intensive Schreibstil hat mich von der ersten Seite an fasziniert. Benedikt Oswalds Anreise nach Todtnauberg gestaltet sich schwierig, denn je weiter er sich von Freiburg entfernt und dem hoch gelegenen Schwarzwalddorf nähert, umso schlechter wird das Wetter und eine Weiterfahrt irgendwann unmöglich. Erst einen Tag später als geplant erreicht er sein Ziel, und was er bis dahin erlebt, ist sehr plastisch geschildert, und man hat das Gefühl, dabei zu sein. Auch in Todtnau hat er einige rätselhafte Begegnungen. Er sieht sich ganz unterschiedlichen Interessen gegenüber, denn manche wollen die unscheinbare Kapelle, die Benedikt begutachten soll, erhalten, anderen ist sie für ein Bauprojekt im Weg. Als er intensiv mit seinen Arbeiten an der Kapelle beginnt, erlebt er seltsame Dinge, die Handlung entwickelt sich mystisch, und mit der Zeit kann man immer weniger auseinanderhalten, was Benedikt wirklich erlebt und was er nur träumt. Immer wieder wird er von seltsamen Visionen heimgesucht und scheint sich in einer Art Zwischenwelt zu bewegen. Vieles bleibt offen, und auch seine Beziehung zu der Witwe, die er in Todtnauburg kennenlernt, ist und bleibt rätselhaft.
Die Art, wie der Roman geschrieben ist, gefällt mir sehr gut, aber letztendlich fand ich die Handlung und auch den Ausgang der Geschichte etwas verwirrend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere