Profilbild von Klusi

Klusi

Lesejury Star
offline

Klusi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Klusi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2020

Netter kleiner Kräuter-Ratgeber bei Erkältungskrankheiten

Kräuter bei Erkältung
0

Als wichtigste Heilkräuter bei Erkältung sind hier Thymian, Salbei, Kamille, Spitzwegerich und Süßholz empfohlen.
Die ersten beiden nutze ich in solchen Fällen auch regelmäßig und gerne und habe sie schon ...

Als wichtigste Heilkräuter bei Erkältung sind hier Thymian, Salbei, Kamille, Spitzwegerich und Süßholz empfohlen.
Die ersten beiden nutze ich in solchen Fällen auch regelmäßig und gerne und habe sie schon oft als sehr hilfreich und wohltuend empfunden. Aus dem Buch kann ich noch einiges an neuen Ideen mitnehmen, beispielsweise wie man einen Thymian-Brustwickel macht oder einen Salbeiwein ansetzt. Kamille hätte ich für Erkältung gar nicht so auf dem Radar gehabt, aber auch hier werden sehr nützliche und interessante Rezepte vorgestellt. Zwar kann ich mich für ihren Geschmack nicht wirklich begeistern, aber zum Inhalieren, für eine Gurgellösung oder als Zutat für einen beruhigenden Balsam für Schnupfennasen werde ich die echte Kamille künftig berücksichtigen. Allerdings verschweigen die Autorinnen auch nicht, dass die Kamille ein starker Allergieauslöser sein kann. Wer also zu Allergien neigt, sollte hier vorsichtig sein.
Das ist beispielsweise der Grund, wieso ich den eigentlich sehr hilfreichen Spitzwegerich nicht verwende, denn ich habe eine ausgeprägte Spitzwegerich-Pollenallergie. Das fünfte aufgeführte Heilkraut ist Süßholz. Der Saft aus der Süßholzwurzel ist die Basis der Lakritzherstellung. Auch sie ist mit Vorsicht zu genießen, denn wer Probleme mit Bluthochdruck oder ein Herz- oder Nierenleiden hat, sollte auf Süßholz verzichten. Hier sind im Büchlein Rezepte für Süßholzlikör und Panna Cotta mit Süßholz zu finden, aber ich muss gestehen, dass ich den Geschmack von Lakritze ganz schrecklich finde. Aus diesem Grund werde ich die empfohlenen Rezepte wohl nicht ausprobieren.
Auch in diesem Band sind im Anhang weitere hilfreiche Pflanzen erwähnt, leider nur sehr kurz beschrieben und ohne Rezepte. Das sind im Falle von Erkältungen die Zwiebel, die Linde, der Holunder, Isländisch Moos und Efeu.
Dass diese Pflanzen nur am Rand erwähnt werden, finde ich etwas schade, denn bis auf den Efeu sind sie harmlos in der Anwendung und weitaus verträglicher als die ausführlich beschriebenen.
Wie schon bei dem Band über Kopfschmerzen, so habe ich auch in diesem Buch Neues erfahren und interessante Anwendungstipps erhalten, auch wenn ich nicht von allen Ratschlägen überzeugt bin. Aber die Autorinnen können es ja nicht jedem recht machen, und gerade in der Kräuterkunde gibt es so eine Vielfalt, dass für jeden das richtige Kraut dabei ist. Schön ist, dass wir die Wahl haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 19.01.2020

Turbulenter und kurzweiliger zweiter Teil um die Meisterbanditin

Die Flucht der Meisterbanditin
0

Fast ein Jahr ist es her, dass ich den ersten Band um die Meisterbanditin gelesen habe, und ich erwähnte bereits edamals, dass der Schluss überraschend war und das Buch mit einem heftigen Cliffhanger endete.
Nun ...

Fast ein Jahr ist es her, dass ich den ersten Band um die Meisterbanditin gelesen habe, und ich erwähnte bereits edamals, dass der Schluss überraschend war und das Buch mit einem heftigen Cliffhanger endete.
Nun gab es endlich die Erklärung. Gleich im Prolog, der fünf Jahre vor der eigentlichen Handlung spielt, erfahren wir, was Jost mit seiner letzten Bemerkung meinte.
Die Handlung dieses Buches schließt sich fast nahtlos an den ersten Band an, denn nach dem Prolog sind wir wieder im Jahr 1721, in dem schon die Ereignisse des ersten Bands angesiedelt waren.
Marie und Jost sind zur Ruhe gekommen und führen ein eher beschauliches Leben in Ludwigsburg, bis Jost plötzlich verhaftet wird. Für das junge Paar beginnt nun ein wahrer Albtraum. Jost sitzt im Kerker und ist des Mordes angeklagt, aber Marie ist fest entschlossen, ihn zu befreien.
Wie schon im ersten Band, so spielt auch diesmal wieder Wilhelmine von Grävenitz, die Mätresse des württembergischen Herzogs, eine gravierende Rolle. Sie ist Maries einzige Hoffnung, aber die Gräfin weigert sich, ihr und Jost zu helfen, denn sie hat ganz andere Sorgen, für die wiederum, ohne es zu wissen, in gewisser Weise Marie verantwortlich ist. Es beginnt eine turbulente Verfolgungsjagd nach Stuttgart, mit waghalsigen Aktionen, die Jost und Marie ziemlich in Bedrängnis bringen, denn letztendlich ist beider Leben bedroht. In gewisser Weise sind sie auch selbst nicht ganz unschuldig an der Lage, in die sie geraten.
Ich muss gestehen, dass ich anfangs ein wenig gebraucht habe, wieder in die Geschichte hinein zu finden, obwohl ich so gespannt war, zu erfahren, wie es Marie und Jost weiter ergeht. Wer den ersten Band nicht kennt, dem kann ich nur dringend empfehlen, sich diesen zuerst vorzunehmen. Jetzt hat man die Möglichkeit, beide Bände zügig hintereinander zu lesen, wird nicht so arg auf die Folter gespannt, und die Erinnerung an die früheren Ereignisse sind noch frisch. Auch ist es meines Erachtens wichtig, Maries Entwicklung und ihr bisheriges Leben sowie diverse Personenbeschreibungen zu kennen, denn einige Charaktere, die auch diesmal wieder dabei sind, werden im ersten Band sehr viel gründlicher vorgestellt, so zum Beispiel La Boneille, der im Dienst der Gräfin unterwegs ist.
Wie bereits der erste Band, so ist auch dieser wieder kurzweilig geschrieben. Die Ereignisse überschlagen sich manchmal derartig, dass man kaum Schritt halten kann. Vor allem aufs Ende zu waren mir ein paar Punkte unklar, die sich für mich nicht ganz gelöst haben. Der Schluss war dann doch rund und zufriedenstellend, so dass es vermutlich keinen weiteren Band geben wird.
Auch wenn mir der erste Band ein klein wenig besser gefallen hat, so ist dies doch eine gelungene und spannende Fortsetzung, und ich kann besonders beide Bücher in Kombination empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2020

Kompetente Hilfe zur Selbsthilfe

Knie & Meniskus Schmerzen selbst behandeln
0

Das Ehepaar Liebscher-Bracht kenne ich bereits durch ihre zahlreichen Videos auf Youtube und auch durch einige ihrer Bücher. Ihre empfohlenen Übungen und Ernährungstipps haben mir in der Vergangenheit ...

Das Ehepaar Liebscher-Bracht kenne ich bereits durch ihre zahlreichen Videos auf Youtube und auch durch einige ihrer Bücher. Ihre empfohlenen Übungen und Ernährungstipps haben mir in der Vergangenheit schon sehr geholfen. Mit den Knien habe ich zwar keine großen Probleme, aber ab und zu zwickt es halt doch, vor allem beim Treppensteigen, und man kann die Vorschläge ja auch gut vorbeugend nutzen. Auch andere Mitglieder meiner Familie, die ernsthafte Knieprobleme haben, werden von den Ratschlägen aus dem Buch profitieren.
Das Buch wendet sich speziell an Menschen mit Knieproblemen und wurde von dem Bewegungs- und Schmerztherapeuten und der erfahrenen Ärztin umfassend zusammengestellt.
In der Theorie erfährt man erst einmal viel Wissenswertes dazu, wie Knieprobleme entstehen, was genau die Schmerzen auslöst sowie welche Möglichkeiten der Behandlung es gibt und welche wirklich sinnvoll sind. Auch auf die Ernährung wird hier eingegangen. Schon dieser theoretische Teil ist sehr interessant, denn nur wenn man weiß, wie ein Knie funktioniert und wo die Schmerzen herrühren, kann man wirklich sinnvolle Abhilfe schaffen. Das Autorenpaar weist hier auch auf die Risiken hin, die ein künstliches Gelenk mit sich bringen würde.
Die Therapie baut sich auf drei Pfeiler auf:
1. Die Light-Osteopressur
2. Übungen zur Dehnung und Kräftigung
3. Die Faszien-Rollmassage.
Zu allen drei Punkten gibt es zahlreiche Übungen, die anschaulich mit vielen Fotos gezeigt werden. Roland Liebscher-Bracht macht alle Grundübungen und Varianten dazu Schritt für Schritt vor.
Das Schöne ist, dass die Autoren ihre Leser und Patienten genau da abholen, wo sie gerade stehen. Sie empfehlen immer wieder, jeder soll genau in seinem Tempo üben, und es ist gar nicht schlimm, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt. Ich finde, das ist genau die Motivation, die man braucht, um sich auf diese Therapie einzulassen.
Für die Durchführung der Übungen bieten Liebscher & Bracht auch einige Hilfmittel an, beispielsweise Faszienrollen, Dehnungsschlaufen, Drücker etc. Diese Dinge sind alle optimal auf das Trainingsprogramm abgestimmt und machen es besonders leicht durchführbar. Sehr gut finde ich aber, dass es im Buch auch viele Tipps gibt, wie man die Hilfsmittel durch Dinge im Alltag ersetzen kann. So kann sich jeder erst einmal langsam an die verschiedenen Themen herantasten und einiges ausprobieren. Wer überzeugt ist, wird sich sicher langfristig dann doch einige der angebotenen Artikel besorgen. Dass es aber nicht unbedingt erforderlich ist, sondern dass immer wieder Alternativen aufgezeigt werden, und auch wenn ich an die vielen Videos denke, die man sich kostenfrei ansehen kann, zeigt mir das, dass es hier wirklich um eine Vision geht, nämlich darum, möglichst viele Menschen zu informieren und zu überzeugen, dass ein schmerzfreies Leben möglich ist und dass es tolle Alternativen gibt, die eine Operation vorerst oder auch langfristig unnötig machen.
Wer Schmerzen hat, kann mit diesem Konzept nur gewinnen, daher kann ich von Herzen empfehlen, die Übungen auszuprobieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.01.2020

Packender historischer Roman über die Woche vor dem Attentat von Sarajevo

Der Attentäter
0

Es gibt eine Tatsache, die diesen Roman schon außergewöhnlich macht: Das Ende ist bereits von der ersten Seite an bekannt, denn es geht um die sieben letzten Tage vor dem Attentat in Sarajevo, wo der österreich-ungarische ...

Es gibt eine Tatsache, die diesen Roman schon außergewöhnlich macht: Das Ende ist bereits von der ersten Seite an bekannt, denn es geht um die sieben letzten Tage vor dem Attentat in Sarajevo, wo der österreich-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie auf tragische Weise ums Leben kamen.
Vermutlich war dieses Ereignis der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte und quasi den ersten Weltkrieg einläutete. So weit haben wir vermutlich alle bereits im Geschichtsunterricht in der Schule vom Attentat und seinen weitreichenden Folgen gehört. Ich muss gestehen, dass bei mir damals, bis auf die Eckdaten, nicht allzu viel davon hängen geblieben ist, bestand doch der Geschichtsunterricht nur aus sachlich abgespulten Fakten und auswendig gelernten Jahreszahlen. Was der Autor in seinem Nachwort schreibt, kann ich nur bestätigen. Erst ein guter Roman kann einem die Ereignisse so nahe bringen, dass man sie wirklich versteht und auch die Beweggründe und Gefühle der beteiligten Menschen nachvollziehen kann, und genau das ist Ulf Schiewe in seinem Roman hervorragend gelungen!
Die sieben Kapitel zwischen Prolog und Epilog entsprechen den sieben Tagen bis zum Attentat, beginnend mit Montag, dem 22. Juni 1914 und endend mit dem Tag, an dem das Attentat stattfand. Einführend gibt es bei jedem Kapitel diverse Zeitungsabschnitte zum Zeitgeschehen, die den Roman so besonders authentisch wirken lassen und dem Leser dabei helfen, die politische Lage zu erkennen und einzuordnen. In kurzen Unter-Abschnitten, die jeweils mit Ortsangabe und Uhrzeit versehen sind, erfährt man die fortlaufenden Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln.
Da sind zum einen die Attentäter, junge Männer, die sich aus falsch verstandenem Patriotismus, Freiheitsliebe und einer gewissen Hoffnungslosigkeit, was ihre Zukunft angeht, zu einer Wahnsinnstat hinreißen lassen, gesteuert durch den serbischen Geheimbund „Schwarze Hand“. Besonders Gavrilo Princip, den Todesschützen, lernen wir intensiv kennen. Der Autor hat ihn sehr lebendig dargestellt und lässt uns in seine Gefühle und Gedanken blicken. Diese sind zwar fiktiv, kommen aber vermutlich der Wahrheit sehr nahe, denn Ulf Schiewe hat außerordentlich gründlich recherchiert und bewegt sich mit der gesamten Handlung sehr nahe an den historischen Fakten. Auch wenn ich letztendlich nicht wirklich verstehen kann, wieso ein Mensch sich und anderen so etwas antut, so habe ich hier wenigstens eine Ahnung zum Hergang und zu den Hintergründen erhalten.
Ein anderer Blickwinkel der Geschichte ist der von Franz Ferdinand, dem ungarisch-österreichischen Thronfolger und seiner Frau Sophie. Franz Ferdinand war anscheinend nicht sonderlich beliebt, hatte er doch ein aufbrausendes Wesen und eine sehr schroffe Art seinen Mitmenschen gegenüber. Mit Sophie jedoch verband ihn ein inniges Verhältnis, denn die beiden hatten aus Liebe geheiratet, allen Anfeindungen und Demütigungen zum Trotz, denn für die Habsburger Monarchie war diese Ehe nicht standesgemäß. Diese andere Seite des Thronfolgers kommt im Buch gut zum Ausdruck, und Sophie fand ich anhand der Beschreibung sehr liebenswert.
Ein weiterer Erzählstrang zeigt die Geschichte aus der Sicht des Majors Rudolf A. Markovic, der dem österreichisch-ungarischen Geheimdienst in Sarajevo angehört. Markovic und sein Stellvertreter, Hauptmann Heribert Simon, haben von einer Verschwörung der Schwarzen Hand erfahren und versuchen alles in ihrer Macht stehende, das Attentat zu verhindern. Diese Seite des Romans ist rein fiktiv, erhöht aber die Spannung und macht die Handlung erst so richtig lebendig. Die unrühmliche Rolle des Feldzeugmeisters und Landeschefs von Bosnien-Herzegowina, Oskar Potiorek, wiederum ist historisch belegt, und ich war entsetzt über die lasche Art der damaligen Sicherheitsvorkehrungen.
Eine ebenfalls fiktive aber sehr sympathische Protagonistin im Roman ist die Bordellbesitzerin Svetlana Maric, die vor allem für Markovic eine wichtige Rolle spielt.
Im chronologisch korrekten Zeitablauf erlebt man hautnah mit, wie sich die Dinge immer weiter zuspitzen, und obwohl man weiß, dass es unausweichlich ist, beginnt man zwischendurch zu hoffen, der Thronfolger und seine Frau könnten dem Attentat entgehen.
Für mich ist dies ein vielschichtiger, brillant geschriebener, herausragender Roman, der mir wieder ein wichtiges Ereignis europäischer Geschichte unvergesslich nahe gebracht hat.

Die schöne Ausstattung des Buches möchte ich nicht unerwähnt lassen. Auf den inneren Buchklappen ist ein Stadtplan von Sarajevo zu finden, auf dem die wichtigsten Stationen des Romans eingezeichnet sind. Das Glossar und vor allem ein übersichtliches Personenverzeichnis am Ende des Buches waren sehr hilfreich, denn mit den vor allem bei den serbischen Namen, die häufig auf „ović„ enden, kam ich anfangs etwas ins Schleudern und war dankbar für diese Gedächtnisstütze.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.01.2020

Tolles, vielfältiges Länder-Kochbuch in attraktiver Aufmachung

Kochen wie in Israel
0

Schon die äußere Aufmachung dieses Kochbuchs ist sehr ansprechend und gelungen. Der schön und appetitlich angerichtete Teller mit Hähnchen-Schawarma auf dem Titelfoto macht Lust darauf, mehr über die israelische ...

Schon die äußere Aufmachung dieses Kochbuchs ist sehr ansprechend und gelungen. Der schön und appetitlich angerichtete Teller mit Hähnchen-Schawarma auf dem Titelfoto macht Lust darauf, mehr über die israelische Küche zu erfahren.
Nach ein paar einleitenden Worten der Autorin gibt es ein kleines „Länder-Quickie“ mit den wichtigsten, interessantesten Fakten zu Israel. Außerdem erfahren wir Interessantes zu den Top-5-Zutaten, den Helden der israelischen Küche, die wären Kreuzkümmel, Datteln, Granatapfel, Kichererbsen und Tahin.
Die Rezepte sind in vier große Kapitel gegliedert: Mezze (=Vorspeisen), Hauptgerichte mit Fleisch und Fisch, vegetarische Hauptgerichte und Desserts. Im Rezeptteil gibt es zwischendurch auch immer mal wieder stimmungsvolle Fotos und Sachinformationen zu wichtigen Themen, beispielsweise zu traditionellem Gebäck fürs Chanukka-Fest oder zu „Mejadra“, einem Gericht mit vielen Namen. Viele Rezepte sind länderübergreifend, denn beispielsweise Falafel ist nicht nur in der israelischen Küche unverzichtbar, sondern man findet es in der gesamten arabischen Welt. Auch Hummus oder Baklava sind überall in der orientalischen Küche vertreten.
Sabich wiederum basiert auf einem traditionellen jüdischen Gericht, das ursprünglich für den Schabatt zubereitet wurde und die israelische Streetfood-Antwort auf Sandwich oder Döner darstellt. Auch Shakshuka ist eine typisch israelische Spezialität, die im Buch gleich mit zwei Variationen vertreten ist: Rote Paprika-Shakshuka oder grüne Sinat-Shakshuka.
Die vorgestellten Gerichte zeichnen sich dadurch aus, dass die Zutaten ziemlich überschaubar sind. Vieles lässt sich schnell und einfach zubereiten. Besonders gut gefällt mir an den israelischen Rezepten, dass sie auf einer Vielfalt an Gemüsesorten basieren und dass die israelische Küche mit sehr vielen besonders gesunden Lebensmitteln und zahlreichen Gewürzen aufwarten kann.

Ob Zucchini-Pashtida, Auberginensuppe oder Labaneh mit Feigen und Halva, alles bekommt seine besondere, exotische Note durch die verwendeten Gewürze und Aromen. Hier trifft die klassische auf die moderne Küche. Alle Gerichte wurden von Wolfgang Schardt sehr verführerisch in Szene gesetzt und so schön fotografiert, dass einem beim Betrachten das Wasser im Mund zusammen läuft. Mich animiert die attraktive Aufmachung immer wieder dazu, in dem Buch zu blättern, und viele der gezeigten Gerichte, ganz besonders die vegetarischen, werden in nächster Zeit den Weg in meine Küche finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover