Profilbild von Lesemaus-Hamburg

Lesemaus-Hamburg

Lesejury Star
offline

Lesemaus-Hamburg ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Lesemaus-Hamburg über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.09.2023

Klasse Debüt

MTTR
0

MTTR
Julia Friese

Teresa ist schwanger. Eigentlich wollte sie gar nicht schwanger werden. Sie ist erst fünf Monate mit Erks zusammen - viel zu früh, um jetzt ein gemeinsames Kind zu bekommen.
Wenn man ...

MTTR
Julia Friese

Teresa ist schwanger. Eigentlich wollte sie gar nicht schwanger werden. Sie ist erst fünf Monate mit Erks zusammen - viel zu früh, um jetzt ein gemeinsames Kind zu bekommen.
Wenn man nicht verhütet, kann man schwanger werden, das ist Fakt. Warum nahm sie täglich Folsäure ein, wo man doch weiß, das Folsäure nur für schwangere Frauen ist oder für diese, die es werden wollen? Vielleicht wollte sie herausfinden, ob sie überhaupt schwanger werden kann? Schließlich konnten ihre Tanten keine Kinder bekommen - und ihre Mutter nur eins. Ein Kind, das ihre Mutter ständig berufen hat: „Mach dies nicht, tu das nicht.“ Und wenn sie nicht hörte, setzte es etwas.
Und jetzt? Soll sie die gleichen Fehler wie ihre Mutter machen? Deren Fehler wiederholen? Alles aufgeben für ein Kind? „Nicht mehr ausgehen, nicht mehr leben, sich nichts mehr gönnen und auf jede Kleinigkeit verzichten - alles nur für dich!“, hört sie ihre Mutter noch immer meckern.
Erks würde das Kind behalten wollen, aber Teresa entscheidet sich dagegen.
Bis zu dem Tag, als sie in der Abtreibungsklinik die Tablette schlucken soll, dort entscheidet sie sich anders. Sie möchte Mutter werden und lässt uns sehr intensiv an ihrer Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett teilhaben.

Was für ein großartiges Buch! Zugegeben, zu Beginn hätte ich es fast abgebrochen. Dieser Schreibstil mit den viel zu kurzen Sätzen, den wirren Gedanken und dann die fehlenden Satzzeichen! Aber auf Seite 40 hatte ich mich eingelesen. Vielleicht sind Satzzeichen doch überbewertet?! Wie dem auch sei, das Buch ist ein starkes Debüt. Teilweise dachte ich, ich säße mit Loriot, Ekel Alfred und Teresas Eltern im Wohnzimmer beim Kaffee. Köstlich für uns, aber nicht für Teresa. Warum haben die jungen Leute den Eltern nicht Einhalt geboten?

Fazit:
Starkes Debüt und absolut kurzweilig.
5/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2023

Pageturner

Unter Wasser Nacht
0

UNTER WASSER NACHT
Kristina Hauff

Aaron ist tot. Seine Leiche wurde vor 13 Monaten im Elbwasser gefunden. Die Umstände seines Todes wurden nicht geklärt.
Seine Eltern Sophie und Thies trauern seitdem ...

UNTER WASSER NACHT
Kristina Hauff

Aaron ist tot. Seine Leiche wurde vor 13 Monaten im Elbwasser gefunden. Die Umstände seines Todes wurden nicht geklärt.
Seine Eltern Sophie und Thies trauern seitdem - allerdings auf ganz unterschiedliche Weise: Thies, Gymnasiallehrer, schweigt und setzt seit dem Tode seines Sohnes keinen Fuß mehr in ein Klassenzimmer, während die Biologin Sophie sich mit Arbeit ablenkt.
Gemeinsam machen sie nichts mehr - das tägliche Miteinander fällt schwer und Zärtlichkeiten fallen ganz weg. Doch nicht nur die Ehe der beiden scheint zu zerbrechen, sondern auch die enge Freundschaft zu Inga und Bodo, die mit ihren Kindern auf demselben Hof im Wendland leben und sich Garten und Scheune teilen.
Beide Paare kennen sich schon ewig, alle vier wohnten während ihrer Studienzeit in einer WG auf der Schanze und gemeinsam protestierten sie in Gorleben gegen die Atommüll-Transporte. Doch jetzt, nach Aarons Tod, können die traumatisierten Eltern den Freunden nicht mal mehr in die Augen schauen.

Doch alles bekommt eine unerwartete Wendung, als ganz plötzlich eine fremde Frau im Wendland auftaucht. Sie gibt vor, jemanden im Ort zu suchen. Scheinbar und ganz zufällig freundet sie sich mit den Paaren an und was das alles mit dem toten Aaron zu tun hat, müsst ihr selber herausfinden.

Kristina Hauff lässt sechs Personen zu Wort kommen. Alle haben zu den Geschehnissen unterschiedliche Perspektiven und Erlebnisse. Ganz langsam und mit viel Geschick führt uns die Autorin zu dem Tag zurück, als ein 11-jähriger Junge in der Elbe ertrank.

Da ich erst kürzlich den neuesten Roman von Kristina Hauff „In blaukalter Tiefe“ verschlungen habe, wollte ich unbedingt das vorherige Buch der Autorin lesen.
Der Schreibstil ist auch hier wieder wunderbar bildlich. Ich konnte förmlich den Hof und das malerische Wendland vor mir sehen und dennoch spürte ich von Beginn an eine kleine unterschwellige Bedrohung, die sich zu einer spannenden Geschichte entwickelte.

Fazit:
Ich konnte den Roman kaum aus der Hand legen und ich kann es kaum erwarten, bis ihr nächstes Buch erscheint.
5/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.09.2023

Meisterwerk

Das achte Leben (Für Brilka)
0

DAS ACHTE LEBEN (FÜR BRILKA)
Nino Haratischwili

Chronologisch erzählt Niza ihre Familiengeschichte für Brilka:
Angefangen beim Ururgroßvater, dem Mann, der einst ein Geheimrezept aus dem Westen mit nach ...

DAS ACHTE LEBEN (FÜR BRILKA)
Nino Haratischwili

Chronologisch erzählt Niza ihre Familiengeschichte für Brilka:
Angefangen beim Ururgroßvater, dem Mann, der einst ein Geheimrezept aus dem Westen mit nach Georgien brachte. Er konnte die beste heiße Schokolade der Welt zubereiten. Doch die Schokolade war verflucht und so bot er sie damals in seiner florierenden Konfiserie nicht an. Er war ein reicher Mann - nur mit den männlichen Nachkommen wollte es nicht klappen. Er bekam „nur“ drei Mädchen (ein Phänomen, das sich durch alle weiteren Generationen durchziehen sollte).
Als der Zar in Russland gestürzt wurde und die Bolschewiken ihm, dem reichen Schokoladenfabrikanten, seine Konfiserie wegnahmen, ging es bergab mit den glücklichen Tagen und dem Leben, an denen nie etwas fehlte.
Wir begleiten seine Nachkommen - weitere fünf Generationen, die fast alle weiblich sind, sich fast immer in den falschen Mann verlieben und einen Hang zum Trinken haben. Aber das Ungewöhnlichste an ihnen war die Neigung, immer „anders zu sein“ und das konnte Mutter Russland nur schlecht ignorieren.

Nino Haratischwili nimmt uns mit ins 20. Jahrhundert, führt uns schonungslos durch Demonstrationen, Revolutionen und zwei Weltkriege. Dabei gibt sie uns einen tiefen Einblick in die Geschichte Georgiens, gekoppelt an die Macht der Sowjetunion.

Was für ein Buch! Haratischwili ist Meisterin im Geschichtenerzählen. Geschickt verwebt sie unterschiedlichste Geschichten miteinander, greift Erzählstränge auf, die erst zu einem späteren Zeitpunkt aufgelöst werden, und zwischendurch kommt sie ins Hier und Jetzt zurück. Dabei vergisst sie nie und zu keinem Zeitpunkt einzelne Personen, die auf einmal in den Hintergrund gerutscht waren. Jeder dieser Person bekommt seine Lebensgeschichte zu Ende erzählt. Großartig! Als ich das Buch zuschlug, hatte ich Gänsehaut.

Fazit:
Großes Kino auf 1279 Seiten und unbedingt viel Schokolade fürs Lesen bereithalten.
5+/ 5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.09.2023

Großartig!

Lebenslektionen meiner Mutter
0

Selten hat mich ein Buch so berührt:

LEBENSLEKTIONEN MEINER MUTTER
Fen Verstappen

Ihre Mutter ist anders - cooler, ein wenig aufmüpfig, unangepasst, wenn sie auf Partys tanzt, dann mit einem Glas in ...

Selten hat mich ein Buch so berührt:

LEBENSLEKTIONEN MEINER MUTTER
Fen Verstappen

Ihre Mutter ist anders - cooler, ein wenig aufmüpfig, unangepasst, wenn sie auf Partys tanzt, dann mit einem Glas in der Hand. Sie trägt Springerstiefel und ist eine Modedesignerin. Sie ist geschieden und hat drei Kinder. Alle arbeiten für sie. Die Mittlere macht Handtaschen, der Jüngste Schmuck und unsere Erzählerin, die älteste Tochter, ist Grafik Designerin.
Doch jetzt liegt ihre Mutter im Krankenhaus - ist irgendwo zwischen Leben und Tod. Sie wird ihre Mutter nie wieder anrufen können.
„Wir sind erwachsen. Wir können schwimmen. Aber ob wir an derselben Küste angespült werden und ob wir uns dann noch wiederfinden, ist die Frage.“ (S. 30)

„Während ich mit meinem Handy über den Flur laufe, versuche ich vergebens Zeit wettzumachen, die ich achtlos verschwendet habe. Verbummelte Stunden, in denen ich dich nicht zurückrief, weil ich keine Lust dazu hatte; Wochen, in denen ich zu faul war, deine E-Mail zu beantworten; Monate, in denen ich dich nicht besuchte, weil kleine neue Verärgerungen an alten Verletzungen rührten.“ (S. 42)

Erinnerungen werden wach. Lebenslektionen ihrer Mutter gab es reichlich: „Nur Menschen, die es allen recht machen, werden von allen gemocht. Sorge dafür, dass nicht jeder dich mag.“ (S. 19)

Was für ein tolles Debüt! Fen Verstappen schreibt kurze, prägnante Kapitel. Mal erzählt sie von der Zeit vor dem Unglück in Paris, mal springt sie ins Jetzt und Heute. Die Familie, die so beeindruckend zusammenhält, ist mir so unglaublich sympathisch. Ja, und die Mutter ist so wahnsinnig toll!
Ein großartiges Buch, ich musste es mehrmals aus der Hand legen. So eine traurige Geschichte, die mich total aufgewühlt hat, mit wenigen wunderschönen Worten erzählt.

Übersetzt aus dem Niederländischen von Janine Malz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2023

Wenn Träume wie Seifenblasen platzen ...

Das leise Platzen unserer Träume
0

DAS LEISE PLATZEN UNSERER TRÄUME
Eva Lohmamm

Zwei Frauen, Jule und Hellen, die sich nicht kennen, erzählen abwechselnd ihre Geschichten:

Jule hat alles, was man sich wünschen kann: Gesundheit, ein wunderschönes ...

DAS LEISE PLATZEN UNSERER TRÄUME
Eva Lohmamm

Zwei Frauen, Jule und Hellen, die sich nicht kennen, erzählen abwechselnd ihre Geschichten:

Jule hat alles, was man sich wünschen kann: Gesundheit, ein wunderschönes Landhaus, einen Job, den sie über alles liebt, und einen tollen und gut-aussehenden Ehemann namens David - das dieser eine Affäre mit einer Frau namens Hellen hat, weiß sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Sie weiß nur, dass sie seit Jahren keinen Sex mehr mit ihm hatte.
Es begann, nachdem sie den "Sex nach Fahrplan“ aufgegeben hatten - der Kinderwunsch blieb unerfüllt.
Gefühle für David schwanden schleichend: Erst ließ nur das Kuscheln nach, dann setze der Abschiedskuss aus und zuletzt berührten sie sich nicht mehr.

Hellen ist alleinerziehende Mutter eines 8-jährigen Zwillingspärchens. Eine neue Beziehung möchte sie nicht - zu lange hatte es gedauert, bis sich die Normalität und Unabhängigkeit nach der Trennung von dem Kindervater wieder einstellten. Nur guten Sex - auf den möchte sie nicht verzichten. Da kommt ihr der verheiratete David nur recht, der seine Frau betrügt.
Doch je länger das Verhältnis anhält, desto neugieriger wird Hellen auf Davids Frau Jule. Schnell hat sie diese im Netz ausfindig gemacht … und was jetzt passiert, müsst ihr selber herausfinden.

Was für eine tolle Geschichte. So authentisch, locker und leicht erzählt, dass man einfach nicht aufhören kann zu lesen.
Große Leseempfehlung
5 /5

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere