Platzhalter für Profilbild

Madamebiscuit15

Lesejury Profi
offline

Madamebiscuit15 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Madamebiscuit15 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.10.2023

Fesselnde Geschichte mit historischem Bezug

Ich träumte von einer Bestie
0

Das Cover hat mich sofort angesprochen. Es hat etwas fast Mystisches an sich und passt sehr gut zur Geschichte.
Der Schreibstil ist flüssig, modern und bildhaft. Dadurch nahm er mich direkt mit in Handlung. ...

Das Cover hat mich sofort angesprochen. Es hat etwas fast Mystisches an sich und passt sehr gut zur Geschichte.
Der Schreibstil ist flüssig, modern und bildhaft. Dadurch nahm er mich direkt mit in Handlung. Eine Geschichte, die sich nicht nur in der Gegenwart abspielt, sondern ihren Ursprung in der Vergangenheit hat. Nina Balzon gelingt es wunderbar atmosphärisch die Legende der Bestie des Gévaudan mit Fleurs Leben zu verweben und erschafft einen wirklich spannenden Plot.
Im Mittelteil hätte es für mich auch etwas geraffter sein können, aber prinzipiell hat mich der Roman gepackt und gegen Ende konnte ich ihn nicht mehr aus der Hand legen.
Fleur ist eine junge Frau, die mit Dämonen aus ihrer Kindheit kämpft und erst im Lauf des Romans wird das komplette Ausmaß deutlich.

Die dabei angesprochenen Themen haben mir gut gefallen. Inwieweit vererben sich traumatische Erlebnisse über Generationen und wieviel Macht hat ein jeder Mensch selbst für sein Schicksal zu sorgen? Wie wichtig dabei die eigene Familie und Menschen, denen man vertrauen kann, sind, erkennt Fleur im Lauf der Zeit und ist stimmig integriert.

Das Buch passt thematisch perfekt in die jetzige Jahreszeit und bekommt von mir eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2023

Gelungener Schmöker über eine starke Frau

Der Ruf des Eisvogels
0

„Man begegnet in seinem Leben vielen Leuten, aber nur wenigen Menschen.“ S.271
 
Diese Erfahrung macht Olga in ihrem Leben mehr als nur einmal und wir Lesenden begleiten sie dabei. Der Roman beginnt mit ...

„Man begegnet in seinem Leben vielen Leuten, aber nur wenigen Menschen.“ S.271
 
Diese Erfahrung macht Olga in ihrem Leben mehr als nur einmal und wir Lesenden begleiten sie dabei. Der Roman beginnt mit Olgas Geburt 1925 und endet 1991. Somit ist die fiktive Geschichte um Olga in knapp 80 Jahre deutsche Geschichte eingebettet, was Anne Prettin berührend gelungen ist.
Die Handlung wird auf zwei Zeitebenen erzählt. In der Gegenwart kehrt Olga zu ihrem Geburtstag 1991 in ihren Geburtsort zurück und erinnert sich in Rückblenden an ihr komplettes Leben. Dabei lässt sie auch das erste Mal ihre Tochter Becki und ihre Enkelin daran teilhaben.
 
Es geht in diesem Roman vor allem um starke Frauen und wie sie sich in diesen Zeiten zurechtgefunden haben. Was ihnen abverlangt wurde, zu Kriegszeiten und auch danach. Olga ist eine von ihnen und kämpft nicht nur mit den Erwartungen der Gesellschaft, sondern vor allem auch mit ihrem eigenen Anspruch und ihrer Vergangenheit.
Gleichzeitig ist es eine einfühlsame und emotionale Geschichte über Freundschaft und Liebe.
Die Sprache der Autorin ist dabei gelungen bildhaft und ließ mich konsequent weiterlesen wollen. Ich bin ihr gerne in die Uckermark, Oldenburg oder Tübingen gefolgt.
Zum Schluss schafft Anne Prettin dann noch eine inhaltliche Überraschung mit der ich überhaupt nicht gerechnet hatte und die mich emotional gepackt hab.
 
Wer auf der Suche nach einem Schmöker über starke Frauen und ihre Schicksale ist, wird hier sehr gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.09.2023

Gelungenes Jugendbuch über Freundschaft und gegen Rassismus

So federleicht wie meine Träume
0

Was mich zu diesem Buch greifen ließ, war, wie so häufig, das Cover. Ich finde es absolut gelungen und ansprechend. Hätte ich mich vorab näher mit dem Inhalt auseinandergesetzt, hätte ich es wahrscheinlich ...

Was mich zu diesem Buch greifen ließ, war, wie so häufig, das Cover. Ich finde es absolut gelungen und ansprechend. Hätte ich mich vorab näher mit dem Inhalt auseinandergesetzt, hätte ich es wahrscheinlich nicht gelesen. Da es nicht meinen Interessen entspricht.

Zum Glück habe ich es nicht getan, denn Mariko Turk ist ein wunderbares Debüt gelungen, das ich einfach nur verschlungen habe.
Der Plot klingt im ersten Moment nach einem klassischen Jugendbuch. Ist es auch, aber es ist noch viel mehr.
Die Autorin beschreibt sehr feinfühlig, wie Alina mit ihrem Schicksalsschlag lernt umzugehen. Wie viel Kraft und Anstrengung es kostet den eigenen Fokus im Leben neu ausrichten zu müssen und wie wahnsinnig hilfreich es ist, dabei Menschen zu haben, die einen unterstützen. Durch ihre Familie und Freunde wird Alina zu einer sehr resilienten jungen Frau, die nicht nur ihre Selbstzweifel überwindet, sondern auch in der Lage dazu ist für andere einzustehen.

„Wir weinten, weil man sich nicht automatisch mutig fühlte, wenn man etwas Mutiges tat. Wir weinten, weil es schwer war, Dinge wieder hinzubiegen, und weil Veränderungen langsam gingen.“ S. 298
 
Zusätzlich verwebt die Autorin in der Geschichte geschickt den - noch immer - herrschenden Rassismus im Bereich klassischen Balletts. Etwas, was mir so bisher nicht bewusst war.
Dabei ist ihr Schreibstil wunderbar leicht zu lesen, warmherzig und die Personen sind alle sehr sympathisch, quasi fast perfekt in ihrem Verhalten. Am liebsten wäre ich in meiner Schulzeit auch mit ihnen befreundet gewesen.
Wäre es kein Jugendbuch, wäre das für mich ein Kritikpunkt. So wirkt es aber einfach rund.

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für alle, die nach einem guten Jugendbuch / New Adult Roman suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.09.2023

Die Macht der Freundschaft und Menschlichkeit

Miss Gladys und ihr Astronaut
0

Es ist eine unheimlich schöne und liebevolle Geschichte über Freundschaft, Familie und Menschlichkeit.
Ich mochte die Charaktere der Geschichte von Anfang an. Der grummelige Major Tom, der als einzelner ...

Es ist eine unheimlich schöne und liebevolle Geschichte über Freundschaft, Familie und Menschlichkeit.
Ich mochte die Charaktere der Geschichte von Anfang an. Der grummelige Major Tom, der als einzelner Astronaut auf den Weg zum Mars ist, ist so herrlich in seinen Eigenheiten und erweist sich als DER Rettungsanker für die Familie Ormerod, obwohl das absolut nicht sein Ziel war. Und die Familie, die aus Oma Gladys und den beiden Enkelkindern James und Ellie besteht, ist einfach Zucker. Ich wollte ihnen ab der ersten Seite helfen und gerade Ellie immer wieder in den Arm nehmen.
Es ist ein rundum rundes Buch, leicht zu lesen, mit gewichtigen Themen, die leicht verpackt sind, ohne an Tiefe zu verlieren. Zwischendurch musste ich immer wieder schmunzeln und teilweise fast ein Tränchen verdrücken.
Einfach ein Vergnügen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.08.2023

Zwei Sommer, viele Entscheidungen

Wir träumten vom Sommer
0

Das Cover gefiel mir auf Anhieb, es vermittelt Sommer und Leichtigkeit vor der Kulisse des Münchner Olympiageländes. Dadurch und durch den flüssigen und leicht zu lesenden Schreibstil von Heidi Rehn bin ...

Das Cover gefiel mir auf Anhieb, es vermittelt Sommer und Leichtigkeit vor der Kulisse des Münchner Olympiageländes. Dadurch und durch den flüssigen und leicht zu lesenden Schreibstil von Heidi Rehn bin ich auch sofort völlig in die Geschichte um Amrei und ihre Freunde abgetaucht.
Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen, einmal in den 1960gern und zum anderen 1972. Durch die Rückblenden erfuhr ich, wie aus der „Landpomeranze“ Amrei eine emanzipierte junge Frau in der Studentenszene wird, sie sich zwischen zwei gegensätzlichen Männern entschieden muss und wie sehr die Osterdemonstration 1968 sie persönlich betrifft.
Als sie vier Jahre später zu den Olympischen Spielen zurückkehrt, sind ihre Freunde nach wie vor für sie da, aber auch sie haben sich verändert.
Besonders gefallen hat mir die Atmosphäre des Buches. Die vielen WG Partys und hitzigen Diskussion, waren für mich so greifbar, dass ich das Gefühl hatte mit am Tisch zu sitzen. Auch die Charaktere sind für mich glaubhaft und gelungen skizziert. Die unterschiedlichen Entwicklungen sind nachvollziehbar, das Ende stimmig und zum Glück nicht kitschig.
Es ist ein Roman der im ersten Moment locker wirkt und doch sehr viel mehr zu bieten hat. Es geht um die Frauenrolle in dieser Zeit und um Protest in verschiedenen Facetten.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere