Profilbild von MarieOn

MarieOn

Lesejury Star
offline

MarieOn ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarieOn über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.09.2024

Eine jugoslawische Familientragik

Das Herzflorett
0

Pepsi lebt bei ihrer Großmutter. In den Sommerferien kommen ihre Eltern zu Besuch, sitzen mit ihr unter dem Mandelbaum und freuen sich über die Zeit, die sie in ihrer Heimat verbringen. In Deutschland, ...

Pepsi lebt bei ihrer Großmutter. In den Sommerferien kommen ihre Eltern zu Besuch, sitzen mit ihr unter dem Mandelbaum und freuen sich über die Zeit, die sie in ihrer Heimat verbringen. In Deutschland, wo sie arbeiten, fliegen die Tage dahin. Die Mutter putzt in Schulen, Büros und überall, wo sie schneller ist als ihre Konkurrentinnen.

Pepsi vermisst ihre Geschwister, die schöne Herzmandel und den stillen Bruder. Als die muslimische Bevölkerung in Dalmatien nicht mehr gern gesehen ist, kommt sie zu einer Tante, nach deren Tod zu einer anderen. Dort bekommt sie wenig zu essen, weil die beiden Söhne der Tante gieriger sind als sie und weil Jungs wichtiger sind. Pepsi hält die Trennung von Eltern und Geschwistern kaum aus und deswegen schreibt sie ihren Eltern einen Brief.

Die Eltern holen alle Kinder in den Taunus, wo sie auf engstem Raum leben. Pepsi empfindet tiefe Zärtlichkeit für die Mutter, deren rissige Hände schmerzen. Die Mutter, immer in Bewegung, kann Pepsis Zuneigung nicht erwidern, im Gegenteil, sie ist ihr lästig. Schon bald schließt Pepsi ihre Liebe hinter ihrer Brust ein, spricht trotz ihres großen Sprachverständnisses nicht und vergräbt sich in Büchern.

Der Vater beginnt seinen Tag mit Schnaps und Zigaretten, die ihn grau im Gesicht und die Tapeten gelb machen. Der Umzug ins größere Fachwerkhaus bringt den Kindern keine Erleichterung. Der Vater lässt die Kinder auf Reiskörnern knien, wenn sie vorlaut waren. Die Körnchen graben sich tief in die Haut, die noch Tage danach sticht und prickelt.

Fazit: Marica Bodrozic hat eine Familiengeschichte geschaffen, die im ehemaligen Jugoslawien beginnt und in Deutschland endet, wo die Eltern unter sich bleiben. Das Leben, das sie gewählt haben, ist kein Vergnügen, der Vater unterdrückt seine Traurigkeit durch Betäubung, die Mutter kompensiert ihre Einsamkeit durch Wutausbrüche. Ihr Zorn trifft vor allem die Protagonistin und gründet auf Eifersucht, auf die Intelligenz und den Freiheitsdrang des Mädchens. Ich mag den Plot und finde das Thema Balkankrise und Flucht wichtig. Zuerst hat mir die märchenartige Sprache der Autorin gefallen, die Naturbeschreibungen in Pepsis Kindheit. Ab der Hälfte des Buches hat mich der Singsang Rhythmus genervt. Die zahlreichen Adjektive: der lange lange Weg, die tiefe tiefe Traurigkeit, schöne und nährende Gedanken. Ebenso die Wortwiederholungen: Der Abschied ist ein Abschied, weil er ein Abschied ist. Jetzt muss sie gehen, das Gehen lernen, Schritt für Schritt, hätte ich nicht gebraucht. Da die Autorin aber mehrfach ausgezeichnet und ihre Bücher mehrsprachig übersetzt wurden, mag ich das als meinen eigenen Geschmack werten, den sie nicht ganz getroffen hat. Ich kann verstehen, wenn andere Leser*innen diese Erzählung als etwas Besonderes feiern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2024

Die Geschichte hat mich überfordert

Antichristie
0

Durga steht mit ihrer Familie am Fluss, um die Asche ihrer Mutter Lila zu verstreuen. Ihr Vater Dinesh steht mit seiner zweiten Frau Rosa hinter ihr. Ihr Sohn Rohan und ihr Partner Jack stehen rechts und ...

Durga steht mit ihrer Familie am Fluss, um die Asche ihrer Mutter Lila zu verstreuen. Ihr Vater Dinesh steht mit seiner zweiten Frau Rosa hinter ihr. Ihr Sohn Rohan und ihr Partner Jack stehen rechts und links von ihr, als der Klingelton ihres Handys sie unangenehm rausreißt. Sie wurde zu der Signalgruppe Anti-Christie hinzugefügt. Ihre neuen Arbeitskolleginnen in London spielen mit ihr die besten Tötungsdelikte in der Geschichte der Agatha-Christie-Krimis durch.

Lila geborene Duisburgerin war die originellere Inderin neben ihrem indischen Vater. Zuerst Sekretärin, dann Teilzeit-Guerilla, danach brannte sie mit Dachboden Piet als Fulltime Partisanin nach Niedeggen in eine Kommune durch, ohne Durga.

Nach der Beisetzung fliegt Durga nach London, um ihre neue Stelle als Drehbuchautorin anzutreten. Sie fühlt sich in der multikulturellen Stadt, wo sie eine von vielen ist, deutlich wohler als zu Hause. Ihre beste Freundin Nena begleitet sie für einige Tage und im Taxi werden sie Zeuginnen der BBC Durchsage, dass Queen Elizabeth die Zweite gerade verstorben ist. Vor dem Gebäude Florin Court Films demonstrieren Menschen gegen eine Neuverfilmung Agatha Cristies.

An einer U-Bahn Station geraten Durga und Nena in eine unangenehme Sprachlosigkeit und verlieren sich aus den Augen. Durga findet sich in einer Epoche wieder, die nichts mehr mit London 2022 zu tun hat und ist noch dazu ein junger Mann. Sie erfährt, dass sie sich im Jahr 1906 befindet und Sanjeer heißt. Jemand empfiehlt ihr „India House“, wo sie auf den charismatischen Savarkar trifft, der, wie sie weiß, zum bewaffneten Aufruhr aufrufen und ein Buch verfassen wird, weswegen die Engländer ihn einsperren werden.

Fazit: Selten habe ich mich so sehr herausgefordert, einer Autorin gerecht zu werden. Es ist einfach zu sagen: „Das war nicht meins!“ Doch dafür scheint mir das Buch zu durchdacht. Mithu Sanyal beginnt damit, dass die Protagonistin das Kind zweier unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist, einer sogenannten „Mischehe“. Allein das Wort ist seit dem Dritten Reich besetzt und politisch unkorrekt, klärt sie auf. Die Autorin hatte den Anspruch, die Kolonialisierung nicht nur der Engländer, sondern am Rande auch die der Deutschen und der Spanier korrekt darzustellen. Die Geschichtsbücher allerdings verschweigen die Kolonialisierung Indiens, Afrikas und Marokkos in einem Maße, das man nur ignorant nennen kann. (nebenbei auch die anderer Kolonialisten wie Holländer und Franzosen) Die Autorin hat versucht darzustellen, wie die Bevölkerung Indiens (Hindu, Brahmanen, Bengalen, Sikhs Pakistani, Tamilen, Muslime und die Unberührbaren) die zu großen Teilen nach dem Varna System=Klassifizierung der Kasten leben. Sie hat dargestellt, dass Hindus Muslime nicht anerkennen. Und, was überraschend für mich war, dass Gandhi die schwarze Bevölkerung Afrikas als Kaffer bezeichnet hat, faul und träge und man ihm neben seinem friedlichen Widerstand, der etliche Inder das Leben kostete, durchaus vorwerfen kann, rassistisch motiviert gewesen zu sein. Wenn also etwas überliefert wurde, muss das nicht die Wahrheit sein. Mithu Sanyals Geschichtspamphlet lässt sich durchaus auf heutige Konflikte im Nahen Osten adaptieren. Sie hat, um ihre zahlreichen Recherchen in eine Geschichte einzuweben, die mehr Prosa als Infodump sein sollte, ein kunterbuntes Panoptikum erschaffen, wo sich allerlei bekannte Gesichter tummeln. So fordern die Suffragetten auf einer Demo zu Sanjeers Zeit das Frauenwahlrecht, Rosa Luxemburg findet kurz Erwähnung neben Karl Marx, dessen Theorien einigen revolutionären Indern genehm sind. Hercule Poirot, die Queen, Charlotte Despard, Shakespeare werden erwähnt, Sherlock Holmes spielt ebenso wie Gandhi mit, der eine Gastrolle bekommen hat.

Für mich war das Buch zu lang. Die Vielzahl an Namen hat mich gefordert, die sprunghaften Gedankengänge überfordert, die Zeitmaschine genervt. Was war noch mal die Message?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2024

Unerträgliche Protagonistin

Unberechenbar
0

Sam ist dreiundfünfzig und in der Perimenopause. Jede Nacht um drei Uhr erwacht sie schweißgebadet, mit Herzrasen. Gedanken jagen sich, einer so unnötig wie der andere. Sie lebt mit Mann und Tochter in ...

Sam ist dreiundfünfzig und in der Perimenopause. Jede Nacht um drei Uhr erwacht sie schweißgebadet, mit Herzrasen. Gedanken jagen sich, einer so unnötig wie der andere. Sie lebt mit Mann und Tochter in einem Randbezirk von New York. Es gab Zeiten, da konnte sie ihren Mann zum Lachen bringen, jetzt allerdings, sitzt er ihr jeden Morgen beim Frühstück gegenüber und daddelt in seinem Handy. Ihre geliebte, aber ehrgeizige Tochter fliegt zwischen Fußballtraining, Referaten und Zukunftsvisionen hin und her. Sams Mom ist zwei Fahrstunden weit weggezogen. Sam vermisst sie, telefonieren ist nicht das gleiche, wie ihr gegenüberzusitzen und in den Arm genommen zu werden. Mit ihren zahllosen Ängsten vor der amerikanischen Politik, der Klimaapokalypse, den Waffengesetzen und ganz allgemein, mit der Dummheit der Menschen, fühlt sie sich allein.

Sam hat ein Faible für alte naturbelassene Häuser, die ihre Geschichten erzählen, deshalb fährt sie manchmal Umwege und streunert um ein schönes Objekt herum. Und dann folgt sie einem Inserat und macht einen Besichtigungstermin. Das Innenleben des Hauses ist heruntergekommen, aber Sams Auge für Details, erkennt sofort, dass es ein Schatzkästchen ist. Ohne lange zu überlegen, unterschreibt sie den Kaufvertrag und weiß, dass sie ihren Mann verlassen muss. Der Gedanke, ein Kleinod zu besitzen, das ihr ganz allein gehört, lässt sie wieder träumen, spornt sie zu Höchstleistungen an und schon bald hat sie das notwendigste erledigt. Ihr Traum ist einzugsbereit.

Fazit: Dana Spiotta hat eine Protagonistin erschaffen, die stark mit sich selbst beschäftigt ist. Ich mag die Idee, dass eine Frau mittleren Alters noch einmal ganz allein, von vorn anfangen will, sogar wenn sie hormonell getrieben scheint. Allerdings fand ich den Charakter so extrem dargestellt, dass ich zwischenzeitlich dachte, ich hätte es mit einer Borderlinerin zu tun. Sie wird naiv dargestellt, unzufrieden. Sie scheint sich besser zu fühlen, wenn sie über alternde Geschlechtsgenossinnen abzieht, deren Durchschnittlichkeit, farbloses Haar und die alternden Hälse moniert. Sie ist wankelmütig, neurotisch, kontrollsüchtig, bevormundend, übergriffig und übernimmt keine Verantwortung. Wenn das die Generation 70er – Jahre ist, hat die Autorin ein düsteres Bild gezeichnet, fast schon ein Klischee erschaffen. Mir ist klar, dass Protagonistinnen menschlich gezeichnet werden sollten, diese allerdings hat mich mit voller Kraft negativ berührt. Ich bin froh, dass ich sie nicht näher kennenlernen muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2024

Eine mitreißende, leichte Urlaubslektüre

Paraiso
0

Manon und Thomas sind auf dem Weg nach Südspanien. Nach einigen Paartherapeuten, die ihnen nicht helfen konnten, sehen sie diesen Versuch als ihre letzte Chance. Thomas‘ Eltern passen auf die Kinder auf. ...

Manon und Thomas sind auf dem Weg nach Südspanien. Nach einigen Paartherapeuten, die ihnen nicht helfen konnten, sehen sie diesen Versuch als ihre letzte Chance. Thomas‘ Eltern passen auf die Kinder auf. Im Hotel angekommen, treffen sie auf neun weitere Paare und Professor Blumberg, der sich in den nächsten Tagen ihrer Probleme annehmen wird. Während des Abendessens beobachten sie verstohlen die anderen Gäste.

Thomas größtes Problem ist Manons mangelnde körperliche Zuwendung. Seit ihrer Brustkrebserkrankung läuft gar nichts mehr. Manon fühlt sich bedrängt, sobald sie ihm Zuneigung zeigt wird Thomas zielstrebig. Manon ist mittlerweile eine anerkannte Künstlerin, die Fotoinstallationen erstellt. Auf dem Weg dorthin hat Thomas sie unterstützt, sich fast ausschließlich um die Kinder gekümmert und mit seiner Dozententätigkeit und seinem festen Job als Industriefotograf ihr Leben abgesichert. Jetzt verdient Manon deutlich mehr als er.

Thomas ist der kalkulierte Typ. In seiner Jugend war er Leistungsschwimmer. Er ist diesem Sport bis heute treu geblieben, wenn er die Zeit dazu findet. Den Kindern bringt er klare Regeln bei, wie auch sein Vater ihm damals. Er kontrolliert Hausaufgaben und dass die Computerzeiten eingehalten werden. Pünktlichkeit ist ihm wichtig und Verlässlichkeit. Manon dagegen ist ihm nicht konsequent genug. Ihr laissez-fairer Erziehungsstil hat ihn schon oft wütend gemacht. Manon fühlt sich von Thomas kontrolliert und bevormundet, so als wäre sie ein kleines Mädchen, das lebensunfähig ist.

Fazit: Florian Scheibe hat ein Ehepaar geschaffen, dass, wie so viele, an ihrer Verschiedenheit zu scheitern droht. Sie verletzen einander, tanzen umeinander herum und üben sich in Vermeidungsstrategien, um nicht über ihre Gefühle reden zu müssen. Die Protagonistin ist passiv und drückt ihren Mann in die Rolle sich zu kümmern, die Dinge in die Hand zu nehmen. Ihm hat diese Position einmal gut gepasst, weil er gerne den Ton angibt, doch jetzt fühlt er sich alleingelassen. Ich mag diese komplizierten Beziehungsmuster, in denen zu wenig über Gefühle gesprochen und zu viel in den anderen hineininterpretiert wird, die der Autor großartig zeigt. Die Geschichte ist spannend, weil um das Paar herum Merkwürdigkeiten und Fragen entstehen. Ich hätte die Klimakrise nicht gebraucht, das war mir etwas zu viel, auch die Verheißungen im Klappentext fand ich drüber, das gibt der Roman nicht her. Und das Ende hat mich ratlos zurückgelassen. Es blieben zu viele Fragen offen. Für alle jedoch, die eine mitreißende, leichte Urlaubslektüre suchen, ist dieser Roman genau das richtige.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2024

Leichter, spritziger Unterhaltungsroman

Romantic Comedy
0

Sally Milz ist Comedian und ungewollt Sigle. Sie trifft sich manchmal mit dem verheirateten Finanzberater Gene, um weniger guten Sex zu haben. Selbst wenn sie seine Äußerung über eine Kollegin (er nannte ...

Sally Milz ist Comedian und ungewollt Sigle. Sie trifft sich manchmal mit dem verheirateten Finanzberater Gene, um weniger guten Sex zu haben. Selbst wenn sie seine Äußerung über eine Kollegin (er nannte sie Snowflake wegen ihrer Migräne) unschicklich findet, ist sie nicht bereit, die Strapazen der Suche nach einem neuen Lover auf sich zu nehmen. Eigentlich will Sally sich gar nicht wirklich einlassen. Sie ist mit Genes Dickpics zufrieden, es reicht ihr, sich ein bisschen begehrt zu fühlen.

Wenn Sally frustriert ist, zum Beispiel, weil ihr Kollege Danny Horst seit Kurzem mit der jungen schönen Schauspielerin Annabel Lily turtelt, schreibt sie Sketche über furzende Hunde, Tampons oder Gleichberechtigungsgesetze, während sie Haydn und Schubert im Wechsel hört. Danach muss sie sich vor der Bigotterie der Gutachterin des Senders hüten. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, weiblich-erotische Adjektive zu zensieren, während sie deutlich sexuell männliche durchgehen lässt. Mittlerweile werden sogar die Worte feucht und rosa in bestimmten Zusammenhängen gestrichen.

Insgesamt arbeitet Sally liebend gern für den Sender. Vor zehn Jahren hatte ihr Vorgesetzter Nigel ihr eine Chance gegeben, die sie das Ehe aus gekostet hat. Ihr Ex konnte sich nicht dafür erwärmen, mit ihr nach New-York zu ziehen. Seitdem findet sie die Ehe ohnehin überschätzt. Allerdings scheint der Popstar Noah Brewster das ändern zu wollen, oder nicht?

Fazit: Curtis Sittenfeld hat eine robuste Protagonistin geschaffen, die tiefe Gefühle scheut. Ihre Angst vor Nähe versucht sie durch ihren ironischen Blick auf Beziehungen und Geschlechtsstereotypen zu kompensieren. Die Autorin schreibt gekonnt über den heiklen, oftmals schwierigen Beginn von Beziehungen, in dem sich selten jemand zeigen möchte, wie er/sie wirklich ist und allerlei Missverständnisse vorprogrammiert sind. Mir hat in der Geschichte Tiefe gefehlt und mir war der Beach-Sunnyboy-Popstar zu glatt. Ein paar Ecken und Kanten hätten ihm guttun können. Das ist aber mein ganz persönlicher Geschmack. Diese Lektüre empfehle ich allen, die einen frischen, spritzigen, leichten, erotischen Unterhaltungsroman suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere