Profilbild von MarionHH

MarionHH

Lesejury Profi
offline

MarionHH ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarionHH über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2018

Gefühlvolle Geschichte über Schuld und Buße und neuen Lebensmut

Bis zum Himmel und zurück
0

Katja Erlen ist Ende zwanzig, Drehbuchautorin und lebt alleine – also eigentlich. Nach einem schrecklichen Erlebnis in ihrer Kindheit und einen daraus resultierenden Klinikaufenthalt ist ihre Familie zerbrochen, ...

Katja Erlen ist Ende zwanzig, Drehbuchautorin und lebt alleine – also eigentlich. Nach einem schrecklichen Erlebnis in ihrer Kindheit und einen daraus resultierenden Klinikaufenthalt ist ihre Familie zerbrochen, sie ist schnellstmöglich ausgezogen und hat sich inzwischen, 15 Jahre später, recht gemütlich in ihrem Leben eingerichtet, indem sie jedwede Gefühlsregung weggeschlossen hat und alles vermeidet, was eine solche auslösen könnte. Eine engere Bindung hat sie nur zur zu ihrer besten Freundin Alexa. Selbst ihr Freund Ratko kommt nicht wirklich an sie ran. Als sie einen Anruf von ihrer Mutter erhält mit der Nachricht, dass ihr Vater, der wieder geheiratet hat, aufgrund eines Schlaganfalles im Koma liegt, steht für sie sofort fest: Von ihr ist kein Besuch zu erwarten. Da steht auf einmal ein 12jähriger Teenager vor ihrer Tür und behauptet ihre Halbschwester zu sein. Von dem Tag an steht Katjas Leben auf dem Kopf und nichts ist mehr, wie es war....

Sehr berührende Geschichte über Trauer, über die Verarbeitung von Traumata, über Familie und Freundschaft und über Buße. Ein Roman, der den Leser in ein Wechselbad der Gefühle stößt, der humorvoll, witzig, einfühlsam geschrieben ist und der einen in einem Augenblick zum Lachen, im nächsten zum Heulen bringt – ob aus Rührung oder aus Wut oder Trauer und Mitleid. Ich muss gestehen, dass mich die Geschichte richtig überrascht hat – nach dem Klappentext hätte ich eine sicherlich unterhaltsame, aber eher seichte Liebesgeschichte erwartet. Dies ist jedoch viel mehr. Die Verzweiflung und die selbst auferlegte Buße der Hauptfigur Katja ist dermaßen greifbar, dass man mehr als einmal zwischen schütteln und in-den-Arm-nehmen schwankt und ihr unbedingt helfen möchte. Ich habe dermaßen mit ihr mit gelebt, dass ich sie jetzt als sehr gute Freundin ansehe. Die Autorin versteht es hervorragend, ihre Charaktere und deren Gefühlswelt feinfühlig und dennoch stark zu zeichnen und sie sehr real darzustellen. Dies und ihr sehr eingängiger, einerseits lockerer, aber eben auch sehr auf die Figuren ausgerichteter Schreibstil machen dieses Buch zu einem Pageturner. Zugegeben – man muss schon ein kleines bisschen masochistisch veranlagt sein und die wechselvollen Gefühle zulassen wollen, um da durchzuhalten. Es ist eben nicht romantisch und alles Friede-Freude-Eierkuchen und man weiß auch nicht unbedingt sofort, worauf alles hinausläuft, sondern es geht um ein nie verarbeitetes, knallhartes Kindheitstrauma, um ein Kind, das dreifach verlassen wurde, das eine Mauer um sich herum errichtet hat und das als Erwachsene so voller Selbstverachtung ist, dass ihr ihrer Überzeugung nach sowieso nie etwas Gutes geschehen kann, denn das hat es nicht verdient. Das macht so traurig, dass man wirklich mehr als einmal zum Taschentuch greifen muss.

Natürlich ist die Geschichte auf Hauptfigur Katja ausgerichtet, ihre Geschichte wird erzählt, aus ihrer Perspektive wird berichtet. Ich fand jedoch auch alle anderen Charaktere sehr inspirierend und vielschichtig und oftmals auch sehr überraschend. Die neue Frau des Vaters ist eben keine Zicke, die Halbschwester ist bezaubernd, Freund Ratko beweist doch noch so etwas wie Rückgrat und die Mutter kämpft ebenso mit den Dämonen der Vergangenheit wie ihre Tochter. In dem Zusammenhang hat mich übrigens besonders Freundin Alexa begeistert – auch eine leidvolle Geschichte, aber ein erfrischender trockener Humor und ungeheure Lebenslust und im Übrigen der Beweis, dass man lieber nicht so viele Freunde hat, dafür aber die richtigen.

Fazit: Sehr zu Herzen gehender Roman über die selbst auferlegte Buße einer tief empfundenen Schuld, aber auch über die Verarbeitung eines Traumas, über ein neues Selbstbewusstsein und über Freundschaft und Liebe. Mitunter wirklich sehr traurig, aber auch voller Humor und zum Schluss auch sehr hoffnungsvoll. Nichts für Fans der seichten Liebesgeschichte, sondern eine Geschichte, die nachhallt. Schöööön!

Veröffentlicht am 08.03.2018

Grandioser Krimi um die realen Axtmann-Morde

Höllenjazz in New Orleans
1

In der Stadt New Orleans geht zwischen 1918 und dem Frühjahr 1919 ein Serienmörder um, den die Presse medienwirksam „Der Axtmörder“ getauft hat. Er geht äußerst brutal vor und hinterlässt blutige Tatorte, ...

In der Stadt New Orleans geht zwischen 1918 und dem Frühjahr 1919 ein Serienmörder um, den die Presse medienwirksam „Der Axtmörder“ getauft hat. Er geht äußerst brutal vor und hinterlässt blutige Tatorte, aber keine Spuren. Die Polizei tappt im Dunkeln und der ermittelnde Inspektor Michael Talbot steht mächtig unter Druck. Alle Hinweise deuten auf einen Täter aus Mafia-Kreisen hin, doch Die Familie ist unangreifbar. Dennoch will der Pate, der Sizilianer Carlo Matranga, den Mörder finden, und er beauftragt denn frisch aus der Haft entlassenen Ex-Polizisten Luca D'Andrea damit Nachforschungen anzustellen. Parallel zu Talbot und D'Andrea wird die junge Ida Davis von der Detektei Pinkerton auf den Fall aufmerksam, sie stöbert in alten Akten der Detektei und mit der Hilfe ihres sehr guten Freundes, des Jazzmusikers Lewis Armstrong, geht sie ihren eigenen Hinweisen nach. Unabhängig voneinander tauchen die Drei in die schrecklichen Abgründe der an Verderbtheit und Verbrechen nicht eben armen Stadt ein, decken so manchen Skandal auf und kommen nach und nach dem Mörder immer näher. Doch dieser ist ihnen immer einen Schritt voraus....

Was soll ich sagen, bis auf: UN-BE-DINGT LE-SEN!!!! Ich habe selten so ein geniales, spannendes, faszinierendes, atmosphärisch dichtes, sprachlich gewandtes, fesselndes Buch gelesen, bei dem zudem die Charaktere derartig vielschichtig herausgearbeitet wurden, dass eine Authentizität entsteht, die fast schon unheimlich ist. Zugegeben, es gibt viele Tote – aber wir reden hier von einem Serienmörder, die Mafia spielt eine große Rolle, damit muss man umgehen können, und auch mit den ausführlichen Beschreibungen des Autors von Tatorten, Opfern und Folterungen. Die Geschichte fesselt von der ersten Zeile an und nimmt rasend schnell Fahrt auf. Der Spannungsbogen wird stetig vorangetrieben und schnellt schließlich im Finale nochmals und gleich dreifach nach oben! Formal unterteilt in sechs Teile, eingerahmt in Pro- und Epilog, übergibt der Autor in den einzelnen Kapiteln gleich mehreren Protagonisten das Wort. Die verschiedenen Erzählperspektiven geben dem Leser die Möglichkeit, nicht nur der Handlung aus verschiedenen Perspektiven zu folgen, sie machen ihn zudem allwissend und geben ihm eine sehr umfassende Kenntnis des gesamten Geschehens. Der Fall selbst und die Lösung sind sehr komplex und somit machen diese drei unterschiedlichen Ermittlungsansätze sehr viel Sinn und geben ein stimmiges Gesamtbild.

Die drei Hauptfiguren, die Ermittler Michael Talbot, Luca D'Andrea und Ida Davis nehmen mit ihren Erzählsträngen den größten Raum ein, aber auch die Nebenfiguren wie der Journalist Riley und auch andere Informanten tragen sehr wesentlich zur Lösung des Falles bei. Alle drei ermitteln mit ihren eigenen Methoden und bringen sich natürlich mehr als einmal in größte Gefahr. Jede Figur verkörpert eine bestimmte ethnische Gruppe, Michael den Weißen irischer Herkunft, D'Andrea den Sizilianer, der in Der Familie aufgefangen wird, aber auch gefangen ist, und schließlich Ida, die sich sowohl als Frau als auch als Mischling gegen einige Übergriffe und Diskriminierungen wehren muss. Ihr Mut und ihre Intelligenz haben mich am meisten beeindruckt, aber auch von Michael und Luca war ich sehr angetan, beide sind zwiegespalten, verbeißen sich aber in den Fall, obwohl sie ihre jeweiligen Systeme - Luca die Mafia, Michael den Polizeiapparat und die Verwaltung, - anzweifeln. Alle haben eine vielschichtige Persönlichkeit, sie haben Ängste und Zweifel und sie scheuen sich auch nicht Menschen zu töten. Aber sie sind auch empathisch und streben nach Gerechtigkeit. Jeder einzelne dieser drei Erzählstränge führt den Fall dem finalen Höhepunkt zu.

Es treten generell sehr viele Figuren auf, doch im Lesefluss fällt diese Menge gar nicht auf, als Leser taucht man einfach in jedem neuen Kapitel aufs Neue in die jeweilige Perspektive ein und hat das Gefühl, nichts verpasst zu haben. Zur Übersicht gibt es aber auch ein Personenregister sowie zudem einen Plan der Stadt. Der Autor schafft es meines Erachtens auf geniale Weise, reale Geschehnisse wie den Brief des Axtmörders und das Leben des berühmten Jazzmusikers Armstrong zu einer spannenden Geschichte zu verknüpfen, bei dem sowohl die Charaktere als auch deren Umgebung bildhaft dargestellt werden und damit sehr real werden. Die Stadt New Orleans als Schmelztiegel sehr unterschiedlicher Sprachen und Kulturen, die Rassentrennung, die Armut, die Wetterkatastrophen, aber auch die Lebenslust der Menschen, ihre Musikalität und ihre Energie, nach schrecklichen Ereignissen wieder aufzustehen, aufzuräumen und weiterhin das Leben zu genießen, all dies wirkt sehr überzeugend. Die tolle detailliert-blumige Sprache des Autors lässt den Leser eintauchen, er lebt nicht nur mit, er ist dabei, er folgt Michael durch die schwülen dunklen Straßen, er sitzt mit Ida in der Straßenbahn, er hört den Jazz auf den Straßen. Die Geschichte ist eine wohlgesetzte Komposition, die einen verschlingt und in sich einsaugt und nicht mehr loslässt, bis man sie bis zur letzten Zeile gelesen hat. Dann erst kann man wieder ausatmen.

Fazit: Schlichtweg großartig und ein herrlicher Lesegenuss. Nichts für zart Besaitete, für alle anderen wärmstens empfohlen. Die Figuren wachsen einem ans Herz, jede ermittelt auf ihre Art und trägt ein Häppchen zur Lösung bei – eine sehr befriedigende Lösung angesichts der Tatsache, dass der reale Mörder nie gefunden wurde. Reale Tatsachen mischen sich aufs Vortrefflichste mit Fiktion, der Autor offenbart immenses Hintergrundwissen und historische Genauigkeit, aber auch ein großartiges erzählerisches Können. Kleine humorvolle Details geben der Geschichte die Würze, ansonsten ist es einfach ein großartiger Krimi vor dem faszinierenden Hintergrund der pulsierenden Südstaatenmetropole und der Hauptstadt des Jazz. In mir hat der Autor jedenfalls einen Riesenfan gefunden und nun hoffe ich inständig, dass Band zwei, auf englisch bereits unter dem Titel Dead Man´s Blues erschienen, schnellstmöglich auch auf deutsch erscheint!

Veröffentlicht am 04.03.2018

Toller Einstieg in neue fünfbändige Fantasyreihe

Der Mond des Vergessens
0

Der Waise Nail wächst bei seinem Meister Shawcroft in Galgenhafen auf Gul Kana auf, einer der fünf Inseln. Seine Eltern kennt er nicht. Mit seinem Meister arbeitet er in den Minen, außerdem wird er im ...

Der Waise Nail wächst bei seinem Meister Shawcroft in Galgenhafen auf Gul Kana auf, einer der fünf Inseln. Seine Eltern kennt er nicht. Mit seinem Meister arbeitet er in den Minen, außerdem wird er im Schwertkampf unterrichtet. Zwar hat er Freunde, dennoch wird er aufgrund seiner ungewissen Herkunft als Bastard angesehen und ist ein Außenseiter. Er würde gerne Krakenfänger werden, doch sein Meister verwehrt ihm die Ausbildung. Da trifft eine Flotte der Sør Sevier in Galgenhafen ein, die Krieger überrennen die kleine Stadt und töten die meisten Einwohner. Den Rest versklaven sie, auch Nail und einige andere Jugendliche. Nail verliert Shawcroft aus den Augen, wird aber von ihm gerettet und verhilft seinerseits vier Mitgefangenen zur Flucht. Allerdings werden sie verfolgt und Shawcroft kann die Häscher nicht lange aufhalten. Auch wird Shawcrofts Verhalten für Nail immer rätselhafter, mitten im tiefsten Winter sollen sie Gegenstände finden und sich dann zu einer Abteil in den Bergen durchschlagen. Mit letzter Kraft schaffen sie dies und treffen dort auf Bischof Godwyn, einen guten Freund Shawcrofts. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt ihnen allerdings nicht, denn als nun Ritter aus Amadon auftauchen, dem Königssitz von Gul Kana, überreden diese sie mit ihnen zu einem Treffpunkt zu reisen. In der Stadt Ravenker jedoch, die sie auf dem Weg durchqueren müssen, treffen sie erneut auf die Krieger der Sør Sevier und werden voneinander getrennt. Diesmal steht Nail allein seinen Widersachern gegenüber...

Außergewöhnliche und spannungsgeladene Geschichte, die in einer fantastischen Welt spielt, die der Autor detailreich und liebevoll ersinnt und in der es nicht an Helden und Antihelden, Jungfrauen und Prinzessinnen, Monstern, Kriegern und Rittern, verschiedenen Völkern und mystischen Fabelwesen mangelt. Jedes Volk hat seine eigene Geschichte und Kultur, es gibt verschiedene heraus stechende äußerliche Merkmale, verschiedene Glaubensrichtungen und Riten, Gesellschaftsformen und Traditionen, und bis hin zu den Jahreszeiten wird alles bis ins kleinste Details beschrieben. Das Gesellschaftssystem dieser Welt mutet mittelalterlich-feudal an, es gibt den Hochadel und den Klerus, Krieger und Ritter sind ebenfalls hochangesehen sowie Kaufleute, Handwerker und Bauern. Frauen spielen generell eher eine untergeordnete Rolle. Die Religion hingegen nimmt einen sehr hohen Stellenwert bei allen ein, Bischöfe und Vikare sind mächtig, Gottesdienste und die Anbetung der jeweiligen Gottheit stehen über allem. Jedes Volk hat aus der einen Ur-Religion sein eigenes Glaubensbekenntnis herausgezogen und duldet keine anderen Glauben daneben. Die Namen erinnern an die englische und gälische Sprache, auch hier zieht der Autor seine dem jeweiligen Volk zugewiesenen Eigenschaften konsequent durch.

Die Geschichte setzt ein nach Kriegen zwischen Menschen und den anderen Völkern der Inseln und etwa tausend Jahre nach der Geburt des als Gottheit angebeteten Laijon. Aus ihm, seiner Frau Mia und seinem Sohn Raijael entstehen die drei großen Glaubensrichtungen der fünf Inseln, wobei diese – wie gesagt – bei den anderen Völkern jeweils nicht anerkannt und als Ketzertum verteufelt werden. Der Autor versteht es ungemein geschickt die teilweise komplizierte Geschichte der Völker anschaulich darzulegen und seine Figuren nicht nur schwarz-weiß, sondern vielschichtig zu zeichnen und damit authentisch und menschlich zu machen. Sein Schreibstil ist bei weitem nicht simpel, aber sehr bildhaft, detailliert und flüssig, es liest sich einfach hervorragend. Durch die sehr geschickten Perspektivwechsel ist der Leser allwissend, die Protagonisten aber nicht, was die Spannung erhöht, dennoch wird das Geschehen chronologisch wiedergegeben. Alles in allem nimmt das Ganze nur etwa zwei Monate Zeit in Anspruch, ist aber so kompakt und geballt und voll von Informationen, dass es einem viel länger vorkommt. Ohne den Anhang, i.e. die Karte der fünf Inseln, die Erläuterungen zu Jahreszeiten, Schriften und Waffen, wäre ich – muss ich gestehen – oftmals aufgeschmissen gewesen. Es lebe das Lesezeichen! Anfangs sind es sehr viele ungewohnte Namen und Figuren, das muss man sich schon ein bisschen durchbeißen. Doch nach einiger Zeit hat man alle drauf und kennt deren Eigenschaften und die Umgebung, in der sie leben.

Mit den Charakteren hatte ich mitunter so meine Probleme, besonders mit den weiblichen. Mit keinem von diesen wurde ich wirklich warm, ich fand sie entweder furchtbar naiv, dumm, profileurotisch, zu weiblich oder zu wenig weiblich oder schlichtweg nervig. Leider konnte ich hier mit keiner so richtig mit leben, hatte daher auch keinen näheren Bezug zu einer von ihnen und war daher relativ unbeeindruckt von ihrem Schicksal. Bei den männlichen Charakteren hatte ich das Problem, dass alle, an deren Schicksal ich am meisten teil hatte, irgendwann starben, so dass ich mir eine neue Projektionsfläche suchen musste. Am Meisten habe ich mit Nail mitgefiebert, weswegen ich auch die Inhaltsangabe auf ihn ausgerichtet habe. Dies heißt aber nicht, dass nicht auch die anderen Figuren interessant sind, und ich bin sehr gespannt, wie sich z.B. Tala, die Prinzessin von Gul Kana, oder auch andere entwickeln. Außerdem fand ich das Volk der Vallé und die Bluthölzler sehr spannend, und ich hoffe von ihnen in den Folgebänden mehr zu erfahren. Denn in jeden steckt Potential, nichts ist wie es scheint, und man muss höllisch aufpassen, dass man sich nicht auf irgendeine Person, einen Sachverhalt oder eine Lösung zu sehr verbeißt – es kommt doch alles anders als man denkt.

Sehr gut fand ich, dass jedem neuen Kapitel nicht nur ein Text aus dem jeweiligen Glaubensbekenntnis vorangestellt war, sondern auch eine Orts- und Zeitangabe und natürlich der Name des Protagonisten, aus dessen Sicht jeweils erzählt wurde. Hier führt nach Anzahl übrigens Nail, dicht gefolgt von Tala. Ob das nicht doch etwas zu bedeuten hat? Der Autor verzichtet interessanterweise weitgehend auf die seitenweise Beschreibung großer Schlachtengetümmel, die meines Erachtens oftmals Lückenfüller sind, nicht aber auf Zweikämpfe und die üblichen Brutalitäten wie Vergewaltigung, Verstümmelung, etc. Dies passt aber immer ins Geschehen und charakterisiert den jeweiligen Urheber. Spannend in dem Zusammenhang sind auch einige Geschehnisse vor dieser Geschichte, die (noch) nicht näher ausgeführt werden, den Leser aber zusätzlich zu den anderen textlichen Qualitäten dazu bringen am Ball zu bleiben.

Fazit: Tolles Debüt und starker Einstieg in die fünfbändige Reihe, für alle Fantasy-Fans ein klares Muss und absolute Leseempfehlung. Dass der Autor ein Fantasyfan ist und selbst hervorragend Welten erschaffen kann, hat er hiermit klar bewiesen, das Buch ist ein Pageturner und fesselt von Beginn an. Mir war zeitweise zu viel von Religion die Rede und ich störte mich auch häufig an einigen Verhaltensweisen besonders der weiblichen Charaktere. Super fand ich, dass keine Figur einseitig böse oder gut ist, auch bei den vermeintlichen Feinden, den Sør Sevier, gibt es Menschen, denen man das Überleben wünscht. Der Autor zeichnet seine Charaktere vielschichtig und damit menschlich und mit hohem Wiedererkennungswert. Wenn man sich erst einmal in die Welt und ihre Menschen eingelesen hat, kann man das Buch kaum noch aus der Hand legen. Das abrupte Ende und die vielen offenen Geschehnisse und Geheimnisse schreien nun natürlich nach Band 2, den wir mit Spannung erwarten!

Veröffentlicht am 19.02.2018

Fulminanter Einstieg in die neue Krimireihe

Totenweg
2

Als ein Überfall auf ihren Vater diesen ins Koma befördert, nimmt die junge Polizistin und angehende Kommissarin Frida Paulsen Urlaub und begibt sich in das Dorf ihrer Kindheit in den Elbmarschen, um den ...

Als ein Überfall auf ihren Vater diesen ins Koma befördert, nimmt die junge Polizistin und angehende Kommissarin Frida Paulsen Urlaub und begibt sich in das Dorf ihrer Kindheit in den Elbmarschen, um den Apfelhof ihrer Eltern am Laufen zu halten. Dort in der alten Heimat sieht sie sich nicht nur mit ihren alten Weggefährten, sondern auch mit dem Schrecken ihrer Vergangenheit, der Ermordung ihrer Freundin Marit, konfrontiert. Mit der Ermittlung im Fall ihres Vaters ist zudem ein alter Bekannter beauftragt: Kommissar Bjarne Haverkorn, der damals auch im Fall Marits Ermittler war und den dieser alte Fall nie losgelassen hat. Auch für ihn ist die Fahrt ins Elbdorf Deichgraben eine Reise in die Vergangenheit und es dauert nicht lange, da hängen die beiden tief in beiden Fällen drin. Als sich immer weitere Abgründe auftun, beschließen sie zusammenzuarbeiten, was sich allerdings nicht immer als einfach erweist….


Sehr gut recherchierter, detailgenau erzählter und sehr spannender Krimi mit sehr viel Lokalkolorit. Die Autorin versteht es den Spannungsbogen langsam aber stetig aufzubauen und diesen dann konstant hochzuhalten bis zum recht fulminanten Finale. Ihr Erzählstil ist rasant, einprägsam und sehr flüssig, der Leser ist sofort in der Geschichte drin und lebt mit den Figuren mit. Es gibt kaum eine Verschnaufpause und schon mit dem Prolog wird man an die Geschichte gefesselt. Da dies Band eins einer neuen Serie um die Ermittler Paulsen und Haverkorn darstellt, wird auch einiges an Zeit auf die Vorstellung der Charaktere verwendet.
Zunächst einmal kommt das Buch selbst sehr edel und gut gebunden und mit Lesezeichen daher. Als Zusatz am Ende befinden sich neben der Danksagung außerdem eine Leseprobe von Band zwei sowie die Vorstellung einiger Bücher des Genres. Formal ist das Buch nach einem kurzen Prolog in mehrere recht lange Kapitel unterteilt, die die Geschichte chronologisch erzählen. Innerhalb der Kapitel wiederum gibt es Einschübe, in denen sich Frida an ihre Vergangenheit erinnert. Dies erhöht den Spannungsbogen ganz enorm, denn dadurch erhält der Leser nach und nach tiefe Einblicke in die Geschehnisse aus dem Jahr 1998 und gewinnt außerdem einen guten Eindruck von Fridas Gefühlswelt.

Die Charaktere sind alle sehr gut herausgearbeitet und vielschichtig, einige Nebenfiguren haben allerdings mehr Potential als andere. Die verschworene Dorfgemeinschaft, die Haverkorn und Frida das Ermitteln mitunter schwer macht, ist es meines Erachtens wert eine größere Rolle in den Fällen zu spielen und hier noch mehr Einzelpersonen herauszupicken. Sehr überzeugend, wie sie in diesen schwierigen Zeiten, in denen Höfe ums Überleben kämpfen, zusammenhalten und sich auch gegen Eindringlinge verschwören. Hier kommt kein Zugezogener so schnell hinein, und nur weil Frida einer der ihren ist und Haverkorn ebenfalls anerkannt wird, gelingt es den beiden überhaupt die Mauern des Schweigens zu durchbrechen.

Meiner Ansicht nach ist Frida die dominanteste Figur im Roman. Mit ihr beginnt und endet die Geschichte, auf ihr ist auch der
Fall und damit die Spannung aufgebaut. Ihre persönliche Betroffenheit und die Kombination aus Opfer und Ermittler bilden zusätzliches Konfliktpotential und bringen auch eine gewisse Brisanz mit hinein, denn schließlich ist sie hochgradig voreingenommen. Das erklärt wahrscheinlich auch ihre manchmal geradezu waghalsigen, um nicht zu sagen fahrlässigen Einzelaktionen, mit denen sie sich und andere in große Gefahr bringt. Dennoch ist sie der Charakter, mit dem man am meisten mitfiebert. Sie ist recht zwiespältig, traumatisiert durch das Erlebnis, eine Zweiflerin, aber auch mutig und empathisch. Ein Arbeitstier und eine Kämpferin, eine die nicht so schnell aufgibt, sondern sich – nicht nur aus persönlicher Betroffenheit, sondern auch um der Gerechtigkeit willen - in den Fall verbeißt. Im Buch macht sie zudem eine Entwicklung durch, die ehrgeizige Streberin wird zum Familienmensch und söhnt sich mit so mancher Entscheidung und so manchem Mensch aus ihrem Umfeld aus. Sie durchbricht die Funkstille mit ihren Eltern und die starren Strukturen der Dorfbewohnter und stellt sich endlich ihrer Vergangenheit, schon allein dadurch dass sie endlich Haverkorn vertraut und ihm Zugang zu ihrem Innersten gibt.

Auch Haverkorn hat sein Päckchen zu tragen, nicht nur durch den alten Marit-Fall, sondern auch mit seiner Ehe. Dennoch muss ich sagen, dass mir seine Auseinandersetzungen mit seiner Frau nicht so nahe gingen und ich froh war, als das „Problem“ erst einmal gelöst war. Sehr gut fand ich, dass die Autorin eine Figur nie einseitig schwarz oder weiß zeichnet. Wie jeder reale Mensch haben sie gute und schlechte Seiten, und für ihre Handlungen gibt es Erklärungen und Gründe. Das macht sie authentisch und ihre Aktionen nachvollziehbar, und selbst für den Täter brachte ich ein gewisses Verständnis auf.

Fazit: Sehr gelungener Einstieg in die neue Serie. Dass Romy Fölck schreiben kann, hat sie ja schon hinlänglich bewiesen, doch diese neue Reihe wird ihr eine neue Fangemeinde einbringen. Nichts für die ganz zarten Gemüter, aber für alle, die einen guten Krimi mit lebendigen Figuren, psychologischen Abgründen und viel Lokalkolorit zu schätzen wissen. Nicht unbedingt ein klassischer Whodunnit-Krimi – die Lösung der Täterfrage kam für mich jetzt nicht völlig überraschend – aber sehr komplexe Zusammenhänge und überraschende Wendungen. Die sehr ausgewogene Mischung aus Kriminalfall, persönliche Probleme der Ermittler, vielschichtige Charaktere und nicht zuletzt einem sehr fesselnden Schreibstil machen dieses Buch zu einem echten Pageturner!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Figuren
  • Spannung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 16.02.2018

Die Frau hinter der Relativitätstheorie

Frau Einstein
0

Zürich, 1896: Mileva Maric beginnt ihr Studium der Physik und Mathematik am Polytechnikum. Sie ist die einzige Frau ihres Jahrgangs und erst die fünfte Frau überhaupt, die dafür zugelassen wird. Sie wohnt ...

Zürich, 1896: Mileva Maric beginnt ihr Studium der Physik und Mathematik am Polytechnikum. Sie ist die einzige Frau ihres Jahrgangs und erst die fünfte Frau überhaupt, die dafür zugelassen wird. Sie wohnt in einer Pension mit anderen jungen Studentinnen unterschiedlicher Fachrichtungen. Zu ihren Kommilitonen hat sie wenig Kontakt, einzig Albert Einstein bemüht sich um sie. Die beiden arbeiten, lernen und musizieren zusammen und nach und nach kommen sie sich näher. Schließlich gibt Mileva seinem Werben nach, wird seine Geliebte und schenkt einer Tochter das Leben. Erst als Albert endlich eine feste Anstellung am Berner Patentamt erhält, heiraten sie und bekommen zwei Söhne. Sie ziehen sehr häufig um, immer Alberts Arbeitsstellen geschuldet. Gemeinsam erarbeiten sie die Relativitätstheorie, doch Albert reicht sie nur unter seinem Namen ein – den Namen und den Anteil seiner maßgeblich beteiligten Frau Mileva unterschlägt er, ebenso wie auch in weiteren wissenschaftlichen Arbeiten. In dem Maße wie sein Ruhm wächst, verkümmert Mileva immer mehr zur reinen Hausfrau und Mutter. Nicht nur dass Albert sie betrügt, auch in seine wissenschaftlichen Diskurse bezieht er sie nicht mehr mit ein. Mileva akzeptiert dies lange Zeit und schluckt ihren Groll hinunter, doch schließlich stellt sie nicht nur ihre Ehe, sondern auch ihr ganzes Leben in Frage.

Dieser Roman ist großartig, berührend, leidenschaftlich, spannend – aber er macht auch wütend. Wütend auf eine Gesellschaft, die Frauen höhere Intelligenz weitgehend abspricht und sie auf die Rolle der Hausfrau und Mutter reduziert. Aber vor allem wütend auf den Mann, der eine Kultfigur ist und von vielen verehrt wird, der als der Popstar unter den Wissenschaftlern gilt und der doch so narzisstisch und respektlos gegenüber seiner Frau ist.
Zunächst einmal kommt das Buch edel daher, schön gebunden, mit einem sehr ansprechenden Umschlag und einem Lesezeichen versehen. Aufgeteilt ist es recht klassisch in drei Teile, eingerahmt in Pro- und Epilog, die beide Milevas nahendes Ende thematisieren. Die Geschichte verläuft chronologisch, die einzelnen Kapitel sind äußerst hilfreich mit Datums- und Ortsangabe versehen. Oft gibt es größere Zeitsprünge, die die Handlung raffen.

Der Schreibstil ist phänomenal! Die Autorin (und in Anlehnung an diese natürlich die Übersetzerin – Respekt!) formuliert bildhaft und eingängig und auch die wissenschaftlichen Ausführungen sind verständlich dargestellt. Vor allem aber geht die Geschichte unter die Haut, was vor allem der Perspektive und der intensiven Einblicke in Milevas Gefühlswelt geschuldet ist. Da die Geschichte in der Ich-Form aus Milevas Sichtweise geschrieben ist, mutet er autobiografisch an und wirkt sehr authentisch. Der Leser ist sofort gefesselt von der Geschichte und von Mileva und dies bleibt bis zuletzt so. Der Roman bezieht auch eindeutig Stellung – Albert wird als egoistisch und auf seinen Vorteil bedacht darstellt, der seiner Frau die Ideen klaut und sie klein hält, der sie belügt und betrügt und der sie sowohl verbal als auch – einmal – physisch erniedrigt. Dies zeichnet sich bereits zu Beginn des Studiums ab, denn er schwänzt sehr häufig die Vorlesungen und benutzt Mileva auch da schon als Schreibkraft, ohne die er zweifellos sein Studium nicht geschafft hätte. Auch da verleugnet er schon Milevas Anteil an den wissenschaftlichen Aufsätzen. Seine Hybris wird immer größer, bis er schließlich sogar selbst glaubt, er sei alleiniger Urheber aller Theorien.

Mileva ist ein faszinierender und tiefsinniger Charakter, nicht nur hochintelligent, auch tiefsinnig, leidenschaftlich, empathisch, liebevoll, eine starke Frau und eine Kämpferin. Durch ihre Eltern erfährt sie viel Unterstützung, und besonders ihr Vater fördert ihr außergewöhnliches mathematisches Talent. Er drängt sie zu studieren und ermöglicht ihr die schulische Bildung, dafür zieht er sogar mit der gesamten Familie um. Umso unverständlicher ist es für mich, dass sie sich so in die Rolle der Hausfrau zurückdrängen lässt und Albert seine Missachtung und Demütigungen immer wieder verzeiht. Dies lässt sich nur durch die Tatsache erklären, dass die Rolle der Frau generell und als unverheiratete im Besonderen in der damaligen Gesellschaft eine untergeordnete, die einer ledigen Mutter jedoch geradezu die einer Geächteten war. Als Ehefrau war Milena, zumal sie keinen Abschluss hatte, finanziell von Albert abhängig, Kinder hatten als Scheidungskinder ein eindeutiges Stigma. Nur so ist verständlich, warum sie es so lange ausgehalten hat. Für Albert kann man insofern Verständnis aufbringen, als dass auch sein Ruf geschädigt gewesen wäre, hätte man von dem unehelichen Kind erfahren. Ihm werfe ich vor, dass er aus purem Egoismus gehandelt und Mileva dann alleine gelassen hat. Für ihn sind letztendlich alle Frauen nicht ernst zu nehmen, sie sind schwach und haben zu gehorchen, während er als Mann alle Rechte hat. Mehr als einmal lag mir wegen seines Verhaltens ein Schimpfwort auf den Lippen. Mileva kann man nur vorwerfen, dass sie Albert in einem Moment der Schwäche nachgegeben und sich durch diese Dummheit in diese für sie verzweifelte Situation gebracht hat. Denn dass Albert unzuverlässig ist, wusste sie vorher bereits. Trotzdem geht sie mir als Persönlichkeit sehr nahe und ich durchlebte mit ihr alle Höhen und Tiefen.

Fazit: Der Roman ist sehr gut recherchiert und einige Begebenheiten sind historisch verbürgt, wie zum Beispiel die Bedingungen für die Ehe, die Albert Mileva hatte diktieren wollen. Milevas Emotionen, ihre Ängste, ihre Selbstzweifel, ihre Verzweiflung und Hingabe zu ihren Kindern, ihre Motive für den Verbleib in ihrer Ehe, ihre tiefe Freundschaft zu Helene dichtet die Autorin hinzu und schafft damit eine authentische, abgerundete Persönlichkeit, die das Herz des Lesers gewinnt. Die Autorin macht somit eine zu Unrecht in Vergessenheit geratene Wissenschaftlerin und eine tolle Frau einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Falls jemand einen wissenschaftlichen Roman erwartet, möge er die Finger davon lassen, Albert-Einstein-Fans ebenfalls. Der Roman lebt von seiner lebendigen Hauptfigur und ihren Kampf um Anerkennung und versucht ihr ein Stück Würde zurückzugeben.