Profilbild von Michael_B_M

Michael_B_M

Lesejury Star
online

Michael_B_M ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Michael_B_M über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.06.2022

Sehr gelungene, objektive Analyse des Ukraine-Kriegs und der Frage, wie Europa in diese Situation geraten konnte

Zeitenwende
4

„Zeitenwende - Putins Krieg und die Folgen“ von Rüdiger von Fritsch ist ein großartiges Buch über die Ursachen, die Entstehung und den bisherigen Verlauf des Ukraine-Kriegs und gibt darüber hinaus sogar ...

„Zeitenwende - Putins Krieg und die Folgen“ von Rüdiger von Fritsch ist ein großartiges Buch über die Ursachen, die Entstehung und den bisherigen Verlauf des Ukraine-Kriegs und gibt darüber hinaus sogar noch einen Ausblick wohin das Ganze in Europa und weltpolitisch führen könnte.

Der Autor ist vom Fach und als ehemaliger Botschafter in Moskau und Warschau einer der ganz wenigen echten Experten, wenn es um den Kreml, Russland und insbesondere um eine realistische Einschätzung zu Putin und seinen Plänen geht. Rüdiger von Fritsch gibt sich dabei nicht damit zufrieden, nur die Wochen vor dem Krieg zu beschreiben. Vielmehr analysiert er sehr präzise, wie Russland aus seiner Historie heraus in einer Schwächephase die ehemaligen Kolonien verloren hat und Putin diese nun wieder erobern möchte. Vieles davon geht dabei bis zu den Ursprüngen der Rus zurück und „der kleine Bruder“ Ukraine gehört nach Putins Lesart einfach zu Russland dazu. Der Autor erklärt ferner sehr detailliert, wie sich bereits 2014 die Bedingungen im Krim-Krieg und im Donbass zugespitzt und eskaliert haben bzw. von russischer Seite ganz bewusst eskaliert wurden. Auch weist von Fritsch mehrfach darauf hin, dass es in der westlichen Welt einen großen Unterschied macht, ob sich die NATO den ehemaligen GUS-Staaten anbietet, oder ob diese Staaten bei der NATO um Schutz vor Russland bitten. Darüber hinaus wird mit Mythen aufgeräut, wie beispielsweise, dass die NATO versprochen habe, sich niemals nach Osten hin erweitern zu wollen. Ganz offensichtlich hat Russland lange Zeit kein Problem dabei im Falle von u.a. Polen, Tschechien, Ungarn oder der baltischen Staaten gesehen, fühlt sich nun aber bei der Frage, ob die Ukraine bei der NATO aufgenommen werden könnte, bedroht. Rückwirkend und völlig ohne erhobenen Zeigefinger legt Rüdiger von Fritsch offen, wie Europa die Zeichen, die eindeutig auf Krieg hindeuteten, hätte erkennen können – obgleich jeder, inklusive des Autors selbst, diese nicht wirklich auf dem Schirm hatte, sie ignoriert hat oder sie ignorieren wollte. Da auch dem Autor der Ausgang des Krieges nicht bekannt ist, diskutiert er verschiedene Szenarien und erläutert die Konsequenzen des jeweiligen Ausgangs.

Fazit: Mit „Zeitenwende“ hat Rüdiger von Fritsch in sehr kurzer Zeit (das Manuskript hatte bereits im April vorgelegen) ein großartiges Buch über Ursachen und Auswirkungen des Ukraine-Kriegs verfasst. Er geht dabei auf viele Details ein und bespricht auch Lösungswege, wie – je nach unterschiedlichem Ausgang - nach dem Krieg vorgegangen werden könnte. Zusätzlich zur historischen Komponente geht er auch sehr deutlich darauf ein, wie wirksam Sanktionen gegen Russland sich auswirken können. Mir persönlich hat das Buch sehr gut gefallen und ich kann es jedem politisch Interessierten nur wärmstens empfehlen, um sich eine eigene Meinung bilden oder aktiv bei Diskussionen mitsprechen zu können. Auch wer glauben sollte, sich bei dieser Thematik bereits recht gut auszukennen, wird eines besseren belehrt und eine enorme Erweiterung seines Wissenshorizonts zu aktuellen und geschichtlichen Fragen in Bezug auf Russland und Putin verspüren: Ein großartiges Buch, welches unbedingt gelesen werden sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 10.06.2022

Karikatur eines (erfolgreichen) Politikers

Strömung
3

„Strömung“ ist die Romanpremiere von Jakob Augstein. Der Autor selbst ist mittlerweile ein bekannter und bewährter Journalist sowie Sachbuchautor und als rechtlicher Sohn des ehemaligen „Spiegel“-Gründers ...

„Strömung“ ist die Romanpremiere von Jakob Augstein. Der Autor selbst ist mittlerweile ein bekannter und bewährter Journalist sowie Sachbuchautor und als rechtlicher Sohn des ehemaligen „Spiegel“-Gründers Rudolf Augstein und leiblicher Sohn des Schriftstellers Martin Walser und der Übersetzerin Maria Carlsson lasten die Erwartungen natürlich ganz besonders hoch … und Jakob Augstein macht das mit seinem Erstlingswerk richtig gut. „Strömung“ ist kein Werk im Stile Heinrich Bölls, Thomas Manns oder Günter Grass‘ - den Literaturnobelpreis sollte man also nicht unbedingt im Blick haben, obwohl der Roman sprachlich schon eine ganze Menge hergibt. Es handelt sich ebenso wenig um einen politisch autobiografischen oder Schlüsselroman, und dennoch geht es um das Leben des (fiktiven) Politikers Franz Xaver Misslinger.

Dessen Karriere nimmt zu Beginn des neue Jahrtausends so richtig Fahrt auf, nachdem er sich - als bei den Klassenkameraden nicht gerade sonderlich beliebtes und ziemlich unsportliches Kind, so irgendwie trickreich durchs Leben geboxt hat, und er schließlich in der Person des „Walter“, einem ehemaligen Spitzenpolitiker, seinen großen Unterstützer gefunden hat. Mitreißende Reden halten, ja das kann Franz Xaver Misslinger so exzellent wie kaum ein zweiter und aus dem Mangel seines Namens formt er einen kernigen Slogan „Mein Name ist Franz-Xaver Misslinger und bei mir hört das Scheitern mit dem Namen auf.“, mit welchen er typischerweise sich selbst vorstellt. Sein Weg scheint bereits vorgezeichnet, hin zur Parteispitze einer freiheitlichen, demokratischen Partei (durch die Erwähnung des Dreikönigstreffens wird sie eindeutig als die FDP entlarvt) zu zeigen. Um für den entscheidenden Parteitag „die ultimative“ Rede entwerfen zu können, gönnt sich Misslinger eine inspirierende Auszeit in den USA, der Wiege der Freiheit und der Demokratie, bei der nach seiner Lesart auch seine Ahnen, die Angeln, eine entscheidende Rolle gespielt haben. Und da es mit seiner Ehe immer weiter bergab geht, nimmt er seine jugendliche Tochter, die mit beiden Beinen auf dem Boden steht und viel mehr in der Realität lebt als Misslinger, mit auf diese Reise. Wie fast schon zu erwarten, reden die beiden von Anfang an komplett aneinander vorbei.

Und so erkennt der Leser recht schnell, dass Franz Xaver Misslinger tief in seiner ganz eigenen Welt gefangen scheint, entfremdet vom normalen Menschen, vom Wähler, selbst von seiner Familie. Er geht komplett auf in der Welt der Floskeln, bei denen mit vielen Worten, ganz wenig transportiert wird; er versucht andere zu belehren und wundert sich dabei, wie es seiner Frau und seiner Tochter eindrucksvoll gelingt, komplexe Sachverhalte informativ in nur wenige Worte zu packen. Ablenkung verschaffen Franz Xaver Misslinger unter dem Decknamen Bruno Bolognese u.a. heimliche Sex-Chats. Dabei hat es ihm auf seiner Amerikareise ganz besonders Arta Demirovic, die ihm aufreizende Bilder von sich schickt, angetan. Interessant wird es, wenn Misslinger parallel zu Telefonaten und Gesprächen mit der Tochter, bei Chats mit seiner Frau und Frau Demirovic die Adressaten verwechselt.

So schafft Jakob Augstein also ein sprachlich außerordentlich gefälliges und politisch völlig überzeichnetes Bild des Franz Xaver Misslingers zu entwerfen, bei dem der Protagonisten als Karikatur oder fast schon als Persiflage eines Spitzenpolitikers daher kommt. Ohne dass sich der Leser mit Misslinger auch nur im entferntesten identifizieren könnte, gelingt es Augstein eine Atmosphäre zu kreieren, bei der man einerseits zwar Abneigung gegen Misslinger hegt, andererseits aber durchaus auch Mitleid für den Menschen empfindet, da dieser gar nicht mehr erkennen kann, wie nah er sich am Abgrund befindet.

Fazit: Jakob Augstein hat bei seinem Debüt einen sprachlich sehr schönen und ausgereiften Roman über einen Spitzenpolitiker geschrieben, dessen Hauptcharakter derart überzeichnet wurde, dass es Lesern, denen Ironie und Sarkasmus gefällt, Spaß machen muss „Strömung“ zu lesen. Sicherlich mögen ihm ganz kritische Stimmen vorwerfen, dass Augstein dabei so weit geht, dass er die Politik gewissermaßen vorführen möchte und dass die Handlung des Buches insgesamt eigentlich nirgendwo hinführt. Mir persönlich hingegen hat das Buch gerade aufgrund seiner ironischen Überzeichnung und dadurch dass erwartete Vorurteile gegen die Politik bedient werden, sehr gut gefallen. Als politisch Interessierter sollte man genügend Distanz bewahren können, um all das Lustige einer solchen Persiflage genießen zu können. Das Buchcover ist stimmig gewählt und, obwohl es vermutlich bessere Vorleser als den Buchautor geben mag, fand ich es richtig toll, dass die Hörbuchvariante als Autorenlesung von Jakob Augstein selbst gesprochen wird. In meinen Augen hat er die Bewährungsprobe seines Romandebüts hervorragend gemeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.05.2022

Deep Learning“ nicht nur bei der Maschine, sondern auch beim Leser

Natürlich alles künstlich
6

Mit „Natürlich alles künstlich - Was künstliche Intelligenz kann und was (noch) nicht - KI erklärt für alle“ hat Philip Häusser ein überragendes Buch zum Thema "Künstliche Intelligenz" verfasst. Wer sich ...

Mit „Natürlich alles künstlich - Was künstliche Intelligenz kann und was (noch) nicht - KI erklärt für alle“ hat Philip Häusser ein überragendes Buch zum Thema "Künstliche Intelligenz" verfasst. Wer sich schon immer gefragt haben möchte, was unterscheidet eigentlich künstliche von realer Intelligenz und wie funktionieren eigentlich neuronale Netzwerke, sollte hier unbedingt rein schauen. Als promovierter Physiker, Wissenschaftsjournalist und auch TV-Moderator schafft es der Autor beeindruckend leicht auch komplizierte Sachverhalte verständlich darzustellen, insofern der Leser über ein gewisses naturwissenschaftliches Allgemeinverständnis verfügt.

Sehr überschaubar und gut strukturiert werden die Grundlagen der KI vermittelt und plastische Parallelen beispielsweise zum menschlichen Auge oder Gehirn gezogen. Gleichzeitig wird auch ein historischer Abriss über die Entwicklung gegeben und dargelegt, wann und wo man damals auf die Grenzen der KI gestoßen ist. Dabei wird auch auf die im Laufe der Jahre erzielten Verbesserungen der zugrunde liegenden Algorithmen eingegangen ohne, wie sonst oft üblich, auf Formeln einzugehen. Viel Wissenswertes lernt der Leser über den schwammigen Überbegriff „Künstliche Intelligenz“ und seine Untergattungen „Maschinelles Lernen“, „Neuronale Netze“ und „Deep Learning“ oder wie das Smartphone aus Filtern, die horizontale und vertikale Linien und ähnliches enthalten, im Laufe von nur weniger Layers lernen, Gesichter wiederzuerkennen oder Hunde von Katzen und Zebrastreifen von Zebras zu unterscheiden.

Für mich persönlich stellt „Natürlich alles künstlich - Was künstliche Intelligenz kann und was (noch) nicht - KI erklärt für alle“ von Philip Häusser ein sehr informatives und interessantes Buch dar, bei dem der Leser unter Benutzung der eigenen gehörig viel über über die Thematik der künstlichen Intelligenz und deren Limits lernen kann. Eine klare Empfehlung an all jene, die sich auf populärwissenschaftliche Art über KI weiterbilden möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.05.2022

Packender Abschluss der Trilogie mit interessanter und aktueller Thematik

Frische Wunden
5

Nach Kirsten Nähles Krimi-Debut „Zwölf Sünden“ und dem Nachfolger „Vertraute Qualen“ stellt nun „Frische Wunden“ den Abschluss der Kriminalroman-Trilogie um das Würzburger Ermittler-Duo Victoria Stahl ...

Nach Kirsten Nähles Krimi-Debut „Zwölf Sünden“ und dem Nachfolger „Vertraute Qualen“ stellt nun „Frische Wunden“ den Abschluss der Kriminalroman-Trilogie um das Würzburger Ermittler-Duo Victoria Stahl und Daniel Freund dar.

Wie bereits in den beiden Bänden zuvor ist man als Leser von Beginn an gleich mitten drin im Geschehen und muss dieses Mal hautnah miterleben, wie im Prolog eine junge Frau mit Baby auf dem Arm durch den Wald gehetzt und getötet wird. Der Prolog wird dabei in „Ich“-Form erzählt und hebt sich damit in puncto Atmosphäre und Erzählperspektive vom Rest des Buches ab. Im ersten Kapitel wird dann das Ermittler-Duo, wie bereits im Vorgängerband ergänzt durch die Anwärterin Kathrin Schuster und Oberkommissar Benedikt Strobel, zu eben diesem Tatort mitten im Wald gerufen. Obwohl das offensichtlich auffallend hübsche Opfer teure Kleidung trägt, ist sie im angrenzenden Nobel- und Villenviertel unbekannt, wie sich bei den ersten Befragungen herausstellt. Ungereimt bleibt zunächst einmal, wie die junge Frau dorthin gelangt war und die Bedeutung einer Babydecke, mit welcher die Tote zugedeckt war. Das von den Ermittlern und weiteren Personen verzweifelt gesuchte Baby bleibt erst einmal verschwunden. Darüber hinaus lernt der Leser Jonas kennen, der in einem Fitnessstudio arbeitet. Die Handlung spitzt sich dann soweit zu, dass der Leser befürchten muss, dass es sich bei der Toten wohl um Lara, die (Ex-)Freundin von Jonas handelt. Jonas stellt auf eigene Faust Nachforschungen an und gerät dadurch selbst unter Verdacht. Zu diesen Protagonisten gesellen sich dann auch noch eine vernünftig überschaubare Anzahl von Nebencharakteren, die im Verlauf des Buches mal mehr, mal weniger Einfluss auf die Handlung nehmen und von denen manche selbst zu Hauptverdächtigen werden. Privat ist Victoria mittlerweile wieder zu ihrem Mann Tom zurückgekehrt, ihre Tochter Marie befindet sich derzeit auf einem Auslandsaufenthalt in den USA und Daniel und seine Lebensgefährtin Susanne hatten eine Fehlgeburt erlitten. Und auch zwischen Kathrin und Daniel entwickeln sich nun deutlich mehr Gefühle als die beiden wohl geplant hatten. Hier wird also an vielen Stellen die Handlung dort fortgesetzt, wo sie ganz grob vor einem halben Jahr, damals in Band 2, geendet hatte. Alle drei Bände sind allerdings auch komplett unabhängig voneinander lesbar.

Die wieder einmal düstere Atmosphäre des Covers, welches einen leicht mit Schnee bedeckten Wald in gleißendem Gegenlicht zeigt, der Titel „Frische Wunden“ und die ständigen Perspektivenwechsel in den kurzen, mit den Namen der Protagonisten überschriebenen Kapiteln, welche die Autorin mit ihrem mitreißenden Schreibstil gekonnt einbaut, stellen einen hohen Spannungslevel über den gesamten Umfang des Buches hinweg sicher. In gewohnter Weise flüssig und nie langweilig erzählt, lässt Kirsten Nähle den interessanten Plot von „Frische Wunden“ sich zu einem begeisternden Pageturner entwickeln – zumal sie der gesamten Handlung wie auch den diesmal deutlich Ausdrucks- und Charakter-stärkeren Protagonisten im Gegensatz zum Vorgängerband mehr Zeit zur Entfaltung gewährt und deutlich mehr Tiefe verleiht. An keiner Stelle ist die Handlung auch nur im Entferntesten vorhersehbar und alle Handlungsstränge werden am Ende logisch und sinnvoll zusammengeführt. Ebenso wird mit der nicht erfüllten Kinderwunsch- und Leihmutterschaftsproblematik von der Autorin einmal mehr ein interessantes und hoch-aktuelles Thema aufgegriffen, zu welchem der Leser sich auf der Basis des Buches sein ganz eigenes Meinungsbild erstellen kann und zum individuellen Abwägen gelangt, was nun gesellschaftlich, moralisch und politisch sinnvoll ist oder sein könnte. Eine besonders emotionale Note bekommt der Roman dadurch, dass die Autorin die persönlichen Schicksale der Protagonisten, insbesondere der Ermittler Victoria, Daniel, Kathrin und Benedikt mit dem Kriminalfall geschickt verwebt.

Fazit: Kirsten Nähle liefert mit „Frische Wunden“ ein deutlich reiferes Werk ab als das noch mit dem unmittelbaren Vorgänger „Vertraute Qualen“ der Fall war. Die Handlung bleibt dieses Mal völlig widerspruchsfrei, zu keinem Zeitpunkt vorhersehbar und spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Allen Lesern, die die Kriminalfälle und das Privatleben von Victoria und Daniel durch die Vorgängerbände begleitet haben, wird es eine Freude sein, nun den packenden Abschluss der Trilogie miterleben zu dürfen. Die Palette an Protagonisten ist vielfältig und jeder einzelne hat einen sehr viel ausgeprägteren Charakter und mehr Facetten als das noch in „Vertraute Qualen“ der Fall war. Des weiteren hat die durchweg schlüssige Handlung deutlich mehr Tiefgang. Nach „Frische Wunden“ wäre es durchaus schön, wenn sich Kirsten Nähle dazu entscheiden würde, die Trilogie irgendwann dann vielleicht mit einem Folgeband weiterzuführen. Vermutlich würden viele Leser gemeinsam mit mir gerne erfahren, vor welche Herausforderungen Victoria, Daniel, Kathrin und Benedikt beruflich wie auch privat noch gestellt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 29.09.2021

„Liebe Leiche, sprich mit mir und erzähl' mir die Geschichte deines Mordes!“

Tote schweigen nie
4

Mit „Tote schweigen nie“ beginnt A. K. Turner eine neue Krimi-Serie, die zu einem großen Teil im Bereich der Forensik spielt. Mit eben diesem sehr abwechslungsreichen Auftaktband ist der Autorin der Einstieg ...

Mit „Tote schweigen nie“ beginnt A. K. Turner eine neue Krimi-Serie, die zu einem großen Teil im Bereich der Forensik spielt. Mit eben diesem sehr abwechslungsreichen Auftaktband ist der Autorin der Einstieg in dieses Vorhaben mehr als geglückt. Das mag zum einen daran liegen, dass Turner ihren beiden Protagonistinnen Zeit lässt ihre jeweiligen Charaktere zu entfalten, zum anderen dass der Plot recht vielschichtig gestaltet ist und mehrere Handlungsstränge parallel verfolgt werden.

Zum einen gibt es da die etwas spleenige, mit Tatoos und Piercings übersäte Gothic-Queen Cassandra „Cassie“ Raven, die Sektionsassistentin im Londoner Institut für Rechtsmedizin ist. Auf ihrem Seziertisch landen allerlei Leichen, die allesamt ihre ganz eigene Geschichte „erzählen“ und mit sich herumtragen. Stets geht Cassie mit ihnen sehr behutsam um und versucht zu ergründen, welches Schicksal ihre Schützlinge ereilt hat. Da sie bei ihrer Arbeit sehr aufmerksam ist, fallen Cassie auch die kleinsten Details auf. Darüber hinaus besitzt sie die Gabe mit ihren Leichen „sprechen“ zu können – es handelt sich hierbei weder um ein reales noch um ein übernatürliches oder übersinnliches Gespräch, sondern vielmehr um ein imaginäres, welches sich in Cassies Fantasie abspielt. Die Toten und auch Cassie finden gewissermaßen erst dann ihre Ruhe, wenn geklärt wurde, wie die Toten umkamen. Völlig geschockt ist Cassie allerdings, als sie in Vorbereitung des nächsten Falls den Leichensack öffnet und gänzlich unerwartet ihre ehemalige Mentorin Mrs. Edwards, genannt „Mrs. E“, von ihr obduziert werden soll, der sie im Prinzip ihren ganzen Werdegang zu verdanken hat. Lediglich zuletzt hatte sie sich mit Mrs. E ein wenig verkracht und den Kontakt verloren. Cassie ist sich sicher, dass Mrs. E nicht eines natürlichen Todes gestorben ist. Als Gegenpol ruft A. K. Turner die überaus gewissenhafte, korrekte und linientreue Detective Sergeant Phyllida Flyte ins Leben, die stets nach Vorschrift handelt und dies auch sehr deutlich in Kleidung und Auftreten verkörpert. Zu Beginn verschwindet erst einmal eine Leiche aus der Forensik und die beiden Damen sind sich untereinander nicht besonders sympathisch – Flyte verdächtigt zunächst Cassie sogar, da sie bei ihr zu Hause einen Totenschädel findet und von Cassies außergewöhnlichem Hobby des Ausstopfens von Tieren mehr als überrascht ist. Aber im Verlauf des Buches finden die beiden, entgegen aller Vorbehalte, zueinander und Cassie kann Flyte - wider der Beweislage - davon überzeugen, den Tod von Mrs. E auch kriminalistisch weiter zu verfolgen.

Die Handlung wurde von A. K. Turner sehr klug inszenierten, die Geschichte wird immer aus wechselnden Perspektiven geschildert und es gibt gleich mehrere Fälle, die parallel zueinander aufgeklärt werden müssen, bei denen der Leser sich stets am Puls der Ermittlungen befindet. Sprachlich leicht verständlich geschrieben und von Marie-Luise Bezzenberger hervorragend aus dem Englischen (Originaltitel: "Body Language") übersetzt, werden die Charaktere sehr Detail-genau geschildert; dies gilt nicht nur für die Protagonisten Cassie und DS Flyte, sondern auch für alle Nebencharaktere, insbesondere für Cassies polnische Großmutter Weronika. Die Hörbuchvariante wird zudem großartig von Sandra Voss gesprochen.

Fazit: Basierend auf einem für einen Krimi zunächst ungewöhnlichen Blickwinkel der Forensik entwickelt sich ein exzellenter Krimi mit zwei überaus Charakter-starken Frauen, die in vielerlei Hinsicht nicht unterschiedlicher sein könnten, sich aber immer mehr aufeinander zu bewegen, immer besser zusammenarbeiten, die offenen Fälle erfolgreich angehen und im Hinblick auf eine Fortsetzung am Ende so gut miteinander harmonieren, dass der Leser gespannt sein darf, wie sich das Ganze zwischen den beiden noch weiterentwickeln wird. Das Buch ist gespickt mit unerwarteten Wendungen, entwickelt sich immer mehr zum Pageturner und hält eindeutig, was sein überaus interessantes Cover verspricht. Angereichert durch forensisches Wissen ist die Lektüre für den Leser/Hörer auch überaus informativ, spannend und durch den humorvollen Schreibstil auch sehr unterhaltsam. Ich persönlich fiebere der Fortsetzung dieser Krimi-Reihe entgegen: Vermutlich möchte aber jeder Leser nun nach Band 1 noch mehr über die nur auszugsweise, angerissene Vergangenheit der beiden Protagonistinnen erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere