Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.07.2025

Wunderschöne Melancholie

Das Geschenk des Meeres
0

In einer Winternacht im Jahr 1900 wird ein Kind am Strand vom schottischen Skerry gefunden. Der Fischer Joseph trägt ihn zum Pfarrer, dessen Frau jedoch hochschwanger ist. Und so kommt der kleine Junge, ...

In einer Winternacht im Jahr 1900 wird ein Kind am Strand vom schottischen Skerry gefunden. Der Fischer Joseph trägt ihn zum Pfarrer, dessen Frau jedoch hochschwanger ist. Und so kommt der kleine Junge, der nicht spricht, zu der Dorflehrerin Dorothy, die vor so vielen Jahren ihren Sohn an das Meer verloren hat. Nicht nur sie staunt über die Ähnlichkeit der beiden Kinder und nicht nur sie fragt sich, was von den alten Sagen und Mythen wohl wahr ist. Und während der Pfarrer versucht, die Herkunft des Kindes zu klären, kommen bei so einigen Dorfbewohnern Dinge an die Oberfläche, die verborgen bleiben sollten.

Dieses Hörbuch wurde von Astrid Kohrs mit so viel Gefühl eingesprochen, dass man fast meinen könnte, sie erzählt ihre eigene Geschichte. Sie übertreibt an keiner Stelle, legt aber immer perfekt das passende Gefühl in ihre Stimme.

Die Figuren sind klar umrissen und gezeichnet. Man kann sie sofort bestens unterscheiden. Die komplette Zeit spürt man nahezu körperlich, dass es in Skerry nicht nur ein Geheimnis gibt. Bei William hatte ich sehr früh eine Ahnung und die wurde dann auch bestätigt. Hier brach mir dennoch fast das Herz, denn Dorothy und er hätten einfach nur miteinander sprechen müssen, um eins der Dramen vermeiden zu können.

Die Darstellung der geduldeten Gewalt, die so einige Männer ihren Frauen gegenüber für von Gott gegeben anbringen, ist schockierend. Auch die Selbstherrlichkeit, die Männer für fehlerfrei darstellt. Der Boden ist unfruchtbar, nicht die Saat? Wow! Welch Arroganz!

Der kleine Junge ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Natürlich schon deshalb, weil er all die Dinge im Dorf ins Rollen bringt und durch ihn das eine oder andere doch anders wird und einige Frauen geradezu aufwachen. Auch weil er auf seine Weise versucht, mit den Geschehnissen klarzukommen. Ein verletzter Vogel ist ihm so wichtig, wie er für Dorothy. Er kann sich nicht verständlich machen. Der Vogel verbindet ihn aber mit Joseph und Dorothy.

So viele besondere Momente hat mir diese Geschichte geschenkt! Sie lässt mich nachdenklich werden, sensibler für das was unter anderen Dächern passiert, hat mich darin bestärkt, lieber dreimal nachzufragen, als mir etwas zusammenzureimen.

Die Geschichte spielt im Winter 1900 und das vergisst man sehr schnell, denn ganz viele Aspekte dabei haben sich bis heute nicht verändert. Frauen haben mehr Rechte, lassen sich weniger gefallen, sind selbstbewusster, doch haben sich die Menschen insgesamt nur wenig geändert, wie mir scheint. Ich bin unsagbar beeindruckt von diesem Hörbuch, von der Story, von Julia R. Kellys feinfühliger Erzählung. Ganz klar ein Highlight! Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.07.2025

Wie zu Hause

Come a casa
0

Serena Loddo lebt in Deutschland und hat hier auch eine kleine Manufaktur. Doch ihre Wurzeln sind in Italien, genauer gesagt in Sardinien. Kochen ist ihre Leidenschaft und das merkt man auch in jedem ihrer ...

Serena Loddo lebt in Deutschland und hat hier auch eine kleine Manufaktur. Doch ihre Wurzeln sind in Italien, genauer gesagt in Sardinien. Kochen ist ihre Leidenschaft und das merkt man auch in jedem ihrer Worte und Rezepte. Es lohnt sich, ihre Texte zu lesen und damit zu verstehen, wie sie tickt und was sie mit diesem Kochbuch verbindet. Für manche mag das ein wenig selbstdarstellerisch wirken. Mich stört es hier wenig, da sie sympathisch ist und der Schwerpunkt auf den wirklich schönen Rezepten liegt.

Bevor es mit den Kapiteln Antipasti und Eingelegtes; Suppen und Eintöpfe; Pasta, Ravioli und Gnocci; Soßen und Pesto; Gerichte für den Hauptgang; Snacks und Beilagen; Brot; Desserts losgeht, gibt es noch einen ansprechenden Theorieteil mit kleinen Tipps und Tricks rund um Küche und Vorrat. Auch gibt es für das eine oder andere Kapitel noch zusätzliche Informationen, die sehr nützlich sind. Die Rezepte haben einen sardischen Titel, darunter den deutschen Namen, einen kleinen erklärenden Text dazu, Angaben zu Personenzahl und Zubereitungszeit, die Zutatenliste, fortlaufend die Arbeitsschritte gut verständlich beschrieben und gelegentlich noch Tipps, Varianten und Informationen. Es wird viel mit Fettschrift und roter Schrift gearbeitet, um die Gestaltung gut übersichtlich zu halten.

Angaben zu Nährwerten finden sich keine, dafür aber immer am unteren Rand Hinweise wie beispielsweise vegetarisch, vegan, laktosefrei, glutenfrei, frei von raffiniertem Zucker u.ä. Die Fotos zu den Gerichten machen Appetit und Lust aufs Nachkochen. Die Zutaten sind im Allgemeinen gut zu bekommen und nicht wirklich exotisch. Der Schwierigkeitsgrad der Rezepte hält sich meist in Grenzen, der Arbeitsaufwand ebenfalls. Doch auch die Culurgiones, wunderschön und kompliziert geformte Teigtaschen, finden sich im Buch. Diese machen schon etwas mehr Arbeit. Geschmacklich lohnt sich das aber sehr!

Das Buch macht gute Laune, Freude und Lust aufs Kochen und natürlich auch Essen. Traditionelle Rezepte, die kein bisschen altbacken daherkommen, sondern frisch, lecker und gesund. Die Gerichte schmecken nach Urlaub. Und so schmeckt es jetzt bei mir zu Hause! Ganz klare fünf Sterne, trotz viel Text!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 19.06.2025

Einmal quer durch Europa

Boom Boom Babuschka
0

Die Erdmännchen-Gang langweilt sich. Irgendwie ist überall die Luft raus. Besonders Ray hadert mit der Liebe. Doch da taucht Phil auf und teilt ihnen mit, dass Montgomery eine Reihe von angeblichen Selbstmorden ...

Die Erdmännchen-Gang langweilt sich. Irgendwie ist überall die Luft raus. Besonders Ray hadert mit der Liebe. Doch da taucht Phil auf und teilt ihnen mit, dass Montgomery eine Reihe von angeblichen Selbstmorden russischer Oligarchen aufklären will und verhindern, dass in London der nächste Oligarch sein Leben lässt. Da kommt Leben in die Erdmännchen und die wilde Jagd quer durch Europa startet.

Ich habe es schon so oft erwähnt, aber auch diesmal muss ich es sagen. Als Schauspieler mag ich Christoph Maria Herbst nicht, als Sprecher ist er einfach nur genial. Ich staune immer wieder, wie er noch mehr Figuren unverwechselbar darstellt, neue Stimmfarben, Dialekte, Akzente locker aus dem Ärmel schüttelt. Wer einmal einen der Bände der Reihe gehört hat, kann und will sie nie wieder lesen, denn so wunderbar kann man das im Kopfkino gar nicht ablaufen lassen, wie Herbst das macht!

Aber natürlich muss ich auch Moritz Matthies, dem Autoreduo Hans Rath und Edgar Rei, ein dickes Lob aussprechen, denn es ist schier unglaublich, wie viele Ideen aus ihm heraussprudeln, um die Reihe nicht langweilig werden zu lassen! Dies ist bereits der zehnte Band und es ist ratsam, sie alle chronologisch zu hören oder notfalls auch zu lesen. Die Entwicklung der Tiere und von Phil ist dann besser zu verstehen und einige der Witze besser zu verstehen und damit noch lustiger.

Diesmal sind außer Ray und Rufus keine anderen Waldtiere beteiligt. Das ist kein wirklicher Verlust, fühlt sich aber fast schon unrichtig an. Dafür kann Phil die beiden Erdmännchen via Ohrstöpsel ohne die Übersetzung durch seine Tochter, die diesmal nicht mitspielt, verstehen.

Unsere Helden nutzen diesmal das ganze Spektrum an Fortbewegungsmitteln und tun sich sogar mit Schmugglern und Motorradgangs zusammen. Die Wendungen und Knalleffekte sind sehr gut gelungen, die Story herrlich überdreht und der Spaß enorm. Versteckte Sozialkritik und ausgiebige Behandlung von Klischees gehören auch dazu. So darf das gerne noch viele, viele Bände weitergehen! Ganz klare fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2025

Familie und andere Katastrophen

Horror-Date
0

Julius ist erfolgreicher Start-up-Gründer und steht kurz vor der Hochzeit. Sein bester Freund Raphael ist unheilbar krank und möchte sein Date mit seinem Match auf der Plattform The walking Date nicht ...

Julius ist erfolgreicher Start-up-Gründer und steht kurz vor der Hochzeit. Sein bester Freund Raphael ist unheilbar krank und möchte sein Date mit seinem Match auf der Plattform The walking Date nicht absagen. Die Dating-Plattform ist für Menschen, die nicht mehr die größte Lebenserwartung haben. Kurzerhand trickst Raphael Julius aus, sodass dieser für ihn zum Date geht. Es dauert nicht lange und die Komplikationen häufen sich, zumal Julius überhaupt nichts von und über Nala weiß und daher improvisieren muss. Natürlich tritt er in nicht wenige Fettnäpfchen. Doch das Drama nimmt seinen Lauf!

Ich liebe es, wie Simon Jäger die Figur des Julius angelegt hat! Herrlich schnöselig und doch sympathisch, mit ganz viel Galgenhumor und Selbstironie, aber auch einen kleinen, heiligen Zorn auf Raphael und die Situation, in die dieser ihn gebracht hat. Diese Seite von Fitzek gefällt mir ausgesprochen gut. Humorvoll kann er meiner Meinung nach besser, als Thriller. Hier ist er seinem Stil treu und haut die Gags am laufenden Band raus, ohne dass es albern wird oder sich abnutzt. Bei seinen Thrillern bin ich selten begeistert, bei diesem dritten Nicht-Thriller bin ich es so sehr, wie bei den beiden vorherigen!

Man denkt schnell, man ahnt, wohin die Story führt, aber dann kommt eine Wendung nach der anderen, die das Ganze immer absurder, lustiger, komischer und humorvoller macht. Es wird einfach nicht langweilig und die Ideen sind erfrischend und passend. Bei einigen Szenen kann man sich lebhaft vorstellen, wie sich der Protagonist Julius gefühlt haben muss und ist froh, nicht an seiner Stelle zu sein. Dennoch darf man nicht glauben, dass Fitzek sich über den Tod oder Krankheiten lustig macht. Es gibt mehr als genug Stellen, an denen man ein ganz schweres Herz bekommt und kurz vor dem Heulen steht. Auch regen viele Passagen zum Nachdenken an. Diese Mischung finde ich mehr als gelungen. Es ist einfach herrlich, wie viel in der Story gelogen wird und zu was die Lügen führen. Mich hat das Hörbuch vom Alltag bestens abgelenkt und hervorragend unterhalten. Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.06.2025

Schmunzelkrimi zum Wohlfühlen

Mord am Schätztag
0

Bei Siggi im Antiquitätenladen ist mal wieder Schätztag angesagt. Trotz Chaos und Hektik freuen sich er, seine Doro und Freund und Experte Anton immer sehr darauf. Als Siggi dann den Mann, dem er für viel ...

Bei Siggi im Antiquitätenladen ist mal wieder Schätztag angesagt. Trotz Chaos und Hektik freuen sich er, seine Doro und Freund und Experte Anton immer sehr darauf. Als Siggi dann den Mann, dem er für viel zu viel Geld gerade einen Koffer mit Büchern und Andenken abgekauft hat, im nachgemachten Trevi-Brunnen mausetot findet, ist ihm schnell klar, dass das kein Unfall war. Ganz klar, dass er sich nicht auf den doppelten Gunnar verlassen kann und selbst zu ermitteln beginnt. Dass sie alle dabei in große Gefahr geraten, ahnte er ja nicht!

Wie bei allen Reihen und Serien sollte man auch hier unbedingt den ersten Band gelesen haben. Zwar ist dieser hier nicht direkt damit verbunden, doch viele kleine Gags und Zusammenhänge versteht man beim Lesen doch besser, wenn man chronologisch liest. Dann entwickeln sich die Figuren auch stimmig und die Dynamik zwischen ihnen kann man besser spüren. Mir sind die wiederkehrenden Figuren, aber jetzt auch der neu dazugekommene Isä, inzwischen schon so vertraut, als würden sie gerade ums Eck leben.

Es steckt ganz viel Waldi in Siggi und ich hoffe, dass es noch viele weitere Bände geben wird. Vielleicht tauchen dann auch Waldinis auf, in dem Fall dann wohl Siggilinos oder so. Ganz sicher macht all das auch Lust, Waldis Antiquitätenladen mal zu besuchen, ob am Schätztag oder einfach so. Aber selbst die virtuelle Version des Eifeler Originals bringt das Feeling perfekt rüber. Er hat ein gutes Auge für Macken und Schwächen der Menschen. Die hat er wunderbar lustig, aber mit viel Herz bei seinen Figuren verarbeitet.

Die eine oder andere Idee ist sehr phantastisch, aber gerade diese Prise Übertreibung macht viel vom Lesespaß aus. Auch Hündin Lola könnte liebenswürdiger nicht sein. Und die kleinen Grafiken, die jedes Kapitel begleiten, sind einfach nur charmant. Nein, sie sind nicht wichtig für die Handlung, aber ich mag solche Details einfach gern.

Es mag keine hochgeistige Literatur sein, aber wer, wie ich, gerne mal ein Wohlfühlbuch liest, das spannend, unterhaltsam und mit ein wenig Gefühl aufwarten kann, der liegt bei Waldi genau richtig. Fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere