Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.01.2018

Enttäuschung

Tortenkomplott
0

Albert Göllner, ein Rentner, der mit einer Schreckschusspistole nachts für Sicherheit in Paliniskis Viertel sorgt, soll tatsächlich scharf geschossen haben – und dabei ein Liebespaar auf offener Straße ...

Albert Göllner, ein Rentner, der mit einer Schreckschusspistole nachts für Sicherheit in Paliniskis Viertel sorgt, soll tatsächlich scharf geschossen haben – und dabei ein Liebespaar auf offener Straße getötet haben. Fast zeitgleich erfährt Palinski, dass er eine erwachsene, verheiratete Tochter hat – und diese ist spurlos verschwunden. Palinski ahnt, dass beide Fälle irgendwie miteinander verbunden sind und nach und nach dröselt er alles auseinander und deckt Erstaunliches auf.

Der Sprecher hat eine etwas lakonische Art, die aus der Story mehr Humoreske herauszuholen versucht, als darin tatsächlich steckt. Das machte es mir etwas schwer, der Story zu folgen. Die MP3 Disk hat zudem das Problem, dass die einzelnen Tracks am Ende komplett stoppen und dann der nächste Track neu startet. Das hat ein gewisses Ruckeln zur Folge und stoppt den Hörfluss. Zudem sind einige der Tracks abgehackt, es fehlt hier das Ende. Das nervt selbstredend enorm.

Der Fall (bzw. die Fälle) selbst ist gar nicht mal so uninteressant, doch ist so viel Privatleben in diesem Krimi mit eingearbeitet, dass die Ermittlungen und der Fall ziemlich in den Hintergrund treten. Ich stelle für mich also fest, dass es doch nicht so erstrebenswert ist, wenn die Charaktere eines Krimis zu ausführlich ihr eigenes Leben noch leben. Insofern habe ich wenigstens etwas dazugelernt.

Alles zusammen hat dazu geführt, dass ich gleich mehrfach den Faden verloren habe. Besonders gut wirkt sich das natürlich nicht aus. So ist es insgesamt echt schade, aber mehr als zwei Sterne kann ich für „Tortenkomplott“ nicht geben.

Veröffentlicht am 12.12.2017

Die ersten 50 Seiten waren super witzig …

Grillwetter
0

Die lückenlose Produktion der Thüringer Rostbratwurst ist in Gefahr: Krautwurst droht die Insolvenz, wenn er nicht an seinen bayerischen Konkurrenten verschachert und sein Schlachter Menschner steht im ...

Die lückenlose Produktion der Thüringer Rostbratwurst ist in Gefahr: Krautwurst droht die Insolvenz, wenn er nicht an seinen bayerischen Konkurrenten verschachert und sein Schlachter Menschner steht im Verdacht, den Insolvenzverwalter erschlagen zu haben. Anwalt Fickel versucht sein Bestes, um beruflich und privat zu glänzen, doch die geballte Kraft der Fleischverarbeitung steht gegen ihn …

Okay, man mag sagen, würde ich die Vorgänger kennen, würde ich das anders sehen. Aber irgendwie glaube ich nicht daran. Anwalt Fickel ist so ein Oberschussel, naiv bis zum Anschlag, dass das nur ein Drittel des Buches lustig ist. Da frag ich mich allen Ernstes, wie das über mehrere Bücher eine bleibende, wirkende Komik haben kann. Fickel stolpert von einem Elend ins andere, lässt sich manipulieren und ausnutzen. Seine „Fernbeziehung“ läuft auch irgendwie seltsam (70 Kilometer sind nur am WE zu überbrücken? Im Ernst jetzt? Und man braucht dazu drei geschlagene Stunden?). Die Angebetete wird immer wieder vertröstet, da die Ereignisse sich immer wieder überschlagen und immer wieder wartet die Gute, die in meinen Augen doch recht unterkühlt ist. Welche Frau setzt sich da nicht ins Auto oder meinetwegen den Zug, um zum Liebsten zu fahren? Überhaupt – mir sind die Figuren allesamt zu skurril. Da ist so gar nichts Normales im Buch und die Spannung ist nicht hoch genug, um mich durch die 348 Seiten zu bringen, ohne dass ich immer wieder längere Pausen machen muss.

Zwischendurch war mir ob der Vorstellung, was da gerade passiert sein sollte, auch wirklich übel. Das war nicht mehr lustig und auch nicht komisch, das war eklig. Die Spannung ist deshalb aber leider auch nicht gestiegen.

Der Sprachstil erinnert mich irgendwie an das „Königlich Bayerische Amtsgericht“. Aber auf die negative Art und Weise. Mir ist hier zu viel „von oben herab“, denn der arme Fickel wird vom „allmächtigen Erzähler“ doch arg niedergemacht. Gut, er ist, wie gesagt, arg einfältig, dennoch … es ist alles etwas zu arg und zu drüber. Die insgesamt sage und schreibe 70 Fußnoten finden meinen Gefallen leider auch nicht.

Ab der Mitte zieht es sich. Gegen Ende dann ein paar heftige Wendungen in einer Art Showdown, die aber leider nicht mehr herausreißen konnten, was schon nach unten gezogen hat. Im Gegenteil – die waren dann so extrem übertrieben, dass sich mir die Zehennägel aufgerollt haben. Eine Form von Happy End serviert uns Hans-Henner Hess dann auch noch, das für mich dem Klamauk dann die Krone aufsetzt.

Satirisch kann ganz amüsant sein, hier aber ist die Dosis dermaßen hoch, dass nur ganz schwarze Seelen bis zum Ende lachen können. Meins ist das nicht. Die ersten 50 Seiten waren super witzig, aber das hat sich im Eiltempo totgelaufen. Wie gesagt, es tut mir leid – aber für mich war das Lesen keine Freude und so bleiben nur magere zwei Sterne übrig.

Veröffentlicht am 12.10.2017

Die Fabel vom Frosch und dem Skorpion

Mein bist du
0

Ein schwuler Edel-Stricher wird ermordet aufgefunden. Alles deutet auf eine Beziehungstat hin, doch DJ Corrigan sieht, was anderen verborgen bleibt. Er ist sich sicher, hier handelt es sich um einen Wiederholungstäter, ...

Ein schwuler Edel-Stricher wird ermordet aufgefunden. Alles deutet auf eine Beziehungstat hin, doch DJ Corrigan sieht, was anderen verborgen bleibt. Er ist sich sicher, hier handelt es sich um einen Wiederholungstäter, der nicht aufhören wird zu morden. Also macht er sich auf die Jagd nach ihm, folgt seiner immer schlimmer werdenden Spur von Opfer zu Opfer …

Sean Corrigan ist ein Ermittler, der das besondere Gespür hat. Das resultiert hauptsächlich daraus, dass er eine schlimme Kindheit und selbst Missbrauch hinter sich hat. Umso verbissener jagt er Mörder – und das mit allen Mitteln. Da scheut er auch nicht davor zurück, Verdächtigen Beweismaterial unterzujubeln. Das ist dann der Punkt, an dem ich mich frage, was das soll.

Noch dazu kommt, dass die Gewaltszenen extrem ausführlich und genussvoll geschildert werden, dass mir mehrfach speiübel geworden ist. Ja, das ist ein Thriller, dennoch muss ein guter Autor nicht jede Kleinigkeit so genau schildern – es sei denn, er wolle entsprechende Leser anziehen oder auf billige Weise Seiten füllen.

Martin Keßler hat diese „bearbeitete Fassung“ sehr gut eingelesen. Er hat mich mit seiner Art der Betonung dazu gebracht, das Hörbuch nicht abzubrechen. Dennoch war es eine echte Qual. Es gibt Zusammenhänge, die sehr konstruiert sind, und das Ende ist für mich absolut nicht zufriedenstellend. Ein grandioser Cliffhanger, um den Leser bzw. Hörer dazu zu bringen, den nächsten Band auch noch zu lesen/hören – aber leider ohne mich. Noch mehr Perversität brauche ich einfach nicht. Schade – der Plot hätte so gut ausgebaut werden können, die Grundidee war nämlich sehr gut. Bleiben magere zwei Sterne.

Veröffentlicht am 29.08.2017

Dachte er

Teufelskälte (Ein Fall für Tommy Bergmann 2)
0

Tommy Bergmanns erster Fall als Kommissar lässt ihn bis heute nicht los. Damals lag im Wald die verstümmelte Leiche der 15 Jährigen Christina. Ihr Mörder wurde erst nach einer langen Reihe weiterer Morde ...

Tommy Bergmanns erster Fall als Kommissar lässt ihn bis heute nicht los. Damals lag im Wald die verstümmelte Leiche der 15 Jährigen Christina. Ihr Mörder wurde erst nach einer langen Reihe weiterer Morde gefasst. Doch jetzt, fast 20 Jahre später (wir befinden uns im Jahre 2004), ist sich Bergmann nicht mehr sicher, ob er den richtigen Mann seiner gerechten Strafe zugeführt hat, denn eine weitere Leiche taucht auf und erinnert fatal an Christina. Läuft der wahre Täter vielleicht noch frei herum?

Skandinavische Krimis und Thriller sind immer etwas düster und zäh, doch Gard Sveen kann mich nicht mal mit Detlef Bierstedt als genialer Stimme fesseln. Es dreht sich zu viel im Kreis. Auf allem wird ewig herumgekaut, es von allen Seiten betrachtet, dann wieder ein Sprung in eine andere Zeit, zu einem anderen Fall, zu einem anderen Problem (und sei es Susanne Bech, Tommys Kollegin). Im Grunde ist in diesem Buch keine einzige Figur geistig wirklich komplett gesund. Mir ist das alles einfach zu sehr „drüber“.

Das verhindert zudem, dass ich zu irgendeinem Charakter einen Bezug aufbauen konnte. Alles war mir bis zum Ende extrem fern, niemand gewann meine Sympathie und irgendwo hab ich auch weitgehend das Interesse verloren. Irgendwann war es einfach zu viel mit „dachte er“. Ich hatte schon langsam Panik, wann diese beiden Worte wieder fallen. Obwohl es viele brutale Stellen gab, kam keine echte Spannung auf (nur jede Menge Ekel und Entsetzen). Zudem ist das Ganze durch die vielen Sprünge sehr verwirrend.

Das Ende verknüpft vermeintlich einige der Stränge miteinander, doch finde ich die Auflösung nicht wirklich befriedigend oder gelungen. Im Gegenteil, ich fühle mich ein wenig betrogen und auch wenn es sehr schockierend ist, gefällt es mir nicht wirklich. Noch dazu habe ich kein Bedürfnis, den Vorgänger zu lesen oder hören oder gar Interesse an weiteren Fällen mit Tommy Bergmann. So bleiben auch leider nur zwei Sterne übrig.

Veröffentlicht am 21.04.2017

Glasgows Unterwelt

Der unvermeidliche Tod des Lewis Winter
0

In Glasgows Unterwelt ist Calum McLean als zuverlässig bekannt. Er hat den Dreh raus, nicht zu viele und nicht zu wenige Aufträge anzunehmen, um stets unter dem Radar zu bleiben. Calum ist ein Auftragskiller. ...

In Glasgows Unterwelt ist Calum McLean als zuverlässig bekannt. Er hat den Dreh raus, nicht zu viele und nicht zu wenige Aufträge anzunehmen, um stets unter dem Radar zu bleiben. Calum ist ein Auftragskiller. Sein neuester Job: Lewis Winter. Calum interessiert sich nicht für die Gründe, warum dieser kleinkriminelle Drogendealer beseitigt werden soll, sondern beginnt mit seinen Vorbereitungen. Doch der Auftrag stellt sich diesmal als schwieriger heraus, als es aussah …

Die erste Zeit war ich mir nicht sicher, ob ich es mit einem Krimi, Thriller oder doch einer Komödie zu tun habe. Die Widrigkeiten bei Calums Auftrag waren schon echt witzig. Dann wechselt der Plot zu den Ermittlungsarbeiten der Polizei und es sieht wieder anders aus. Leider bin ich bis zum Ende nicht wirklich überzeugt worden, dass es sich lohnt, die beiden nächsten Bände auch noch anzuhören. So hart es klingt, ich habe den Sinn dieses Hörbuchs einfach nicht finden können.

Johannes Steck gibt sein Bestes, den Charakteren Leben einzuhauchen und mit seiner Stimme mitzureißen. Doch zaubern kann er leider nicht – mich hat die Story nicht fesseln, nicht packen, nicht mitreißen können. Das liegt aber nicht am Hörbuch, sondern an der Story selbst.

Die Gedankengänge der Charaktere drehen sich – jeweils aus ihrer Sicht – immer um dieselbe Sache: wer hat Winter warum getötet und wie ist die einzige weibliche Figur darin verwickelt?

Recht schnell hatte ich eine Theorie, die aber weder bestätigt noch verworfen wurde, denn das Ende des Hörbuches ist komplett offen. Klar, man soll ja noch die beiden anderen Teile hören … Aber leider habe ich dazu momentan absolut keine Lust. Vielleicht werde ich im Laufe der Zeit doch noch neugierig, wie das wohl weitergeht, aber bisher sieht es schlecht aus.

Der Sprachstil ist teils recht witzig in seiner Schnoddrigkeit, aber insgesamt reicht das einfach nicht. Es fehlen einfach überraschende Wendungen und vor allem ein Spannungsbogen. Dass es auch einen korrupten Polizisten gibt, der in beiden Welten ein Bein hat und die Unterwelt quasi mit Informationen aus erster Hand versorgt, macht die Sache nicht besser.

Kurz und gut – ich bin leider sehr enttäuscht. Deshalb gerade mal zwei Sterne für dieses Hörbuch.