Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.08.2020

Vom Finden von Freunden – und davon, wie sie sich ergänzen

Das Faultier und die Motte
0

Die Idee zu diesem Buch gefällt mir ausgesprochen gut. Ganz spielerisch lernen die Kinder Symbiosen kennen und deren Wert. Auch ist klar gezeigt, dass Freundschaft keine Einbahnstraße ist, sondern aus ...

Die Idee zu diesem Buch gefällt mir ausgesprochen gut. Ganz spielerisch lernen die Kinder Symbiosen kennen und deren Wert. Auch ist klar gezeigt, dass Freundschaft keine Einbahnstraße ist, sondern aus Geben und Nehmen gleichermaßen besteht.

Der „große Psychotest“ am Ende kann den Kids die Augen dafür noch mehr öffnen, ihnen den Blick dafür schärfen. Ganz gleich, wie sie (beim ersten Versuch) abschneiden, sie lernen durch die Antworten auch viel über sich und eben Freundschaft. Dabei empfinde ich dies und die Geschichte zuvor nicht als belehrend. Im Gegenteil, ich meine, dass sie den Kids ganz klar die Freiheit lässt, selbst darauf zu kommen.

Die Bilder sind mit unbeschreiblich viel Liebe gezeichnet. Sie bringen die Aussagen auf den Punkt und benötigen dazu kaum etwas außenherum. Homer ist wunderbar gelungen. Ein Kater, der Charakter zeigt, der Stärken und Schwächen hat und bereit ist, an sich zu arbeiten. Ein sehr schönes Vorbild!

Die „Freundschaftsarten“, die dann gezeigt werden, sind sachlicher gestaltet, dennoch aber kindgerecht. Und auch Erwachsene können hier noch Neues dazulernen! Homer sieht sich quasi alles an und am Ende trifft er eine Entscheidung.

Ein kleines Buch, aber ein wunderschönes Buch. Meiner Meinung nach gehört es in jedes Kinderzimmer! Fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.12.2019

Leckere (Weihnachts-)Plätzchen und mehr!

Das Freulein backt! zur Weihnacht
0

Themenbackbücher mag ich sehr und gerade zu Weihnachten kann ich gar nicht genug in Backbüchern blättern, immer wieder – auch in alten Büchern – neue Rezepte entdecken, jedes Jahr ein paar meiner üblichen, ...

Themenbackbücher mag ich sehr und gerade zu Weihnachten kann ich gar nicht genug in Backbüchern blättern, immer wieder – auch in alten Büchern – neue Rezepte entdecken, jedes Jahr ein paar meiner üblichen, aber auch zuvor noch nicht (selbst) gemachten Plätzchen zaubern. Nicht immer gelingen sie, wie auf den Fotos, aber bisher hat das noch niemanden gestört.

Im vorliegenden Buch vom „Freulein“ (nein, das ist kein Schreibfehler – hier wird nicht die Frau in der Verkleinerungsform genannt, sondern das Freuen gibt den Namen) finden sich, wie der Titel schon sagt, die Lieblingsrezepte der Hessen. Nun bin ich aus Baden-Württemberg und so interessieren mich die Rezepte meiner „Nachbarn“ doch brennend. Und siehe da – jemand hat „meinen“ Rotweinkuchen eingereicht! Mein Mann liebt diesen Kuchen und er ist wirklich ganz leicht zu machen – quasi gelingsicher! Ja, in diesem Buch gibt es nicht nur Plätzchen, sondern auch Kuchen, Bratäpfel, Desserts, Stollen und sogar salziges Gebäck! Mir gefällt diese Mischung ausgesprochen gut.

Die Rezepte sind übersichtlich gestaltet. Auf Nährwertangaben wurde verzichtet. Es gibt eine Zutatenliste und eine verständliche Anleitung. Bei jedem Rezept steht, von wem es stammt. Hin und wieder finden sich auch hilfreiche Tipps. Die Zeitangaben sind immer fett gedruckt, sodass man sie schnell findet. Das hätte mir auch für die Temperaturen gefallen. Vielleicht in einer anderen Farbe, damit es sich abhebt.

Die Zutaten sind recht einfach zu bekommen. Das meiste hat man wohl schon vorrätig, wenn man gerne und oft backt. Bei einigen Lebensmitteln könnte das anders sein, z.B. beim Stevia-Pulver (nicht jeder schafft den Zucker ab) oder Bratapfellikör (ich bin da eher für Kirschlikör zu haben …!). Spekulatiusgewürz hat man nicht unbedingt zu Hause, bekommt es aber in der Winterzeit in jedem Lebensmittelgeschäft.

Die Rezepte sind wunderbar bebildert. Ist nicht jedem wichtig, ich freue mich darüber – ich mag es, wenn ich sehe, wie das Ergebnis werden sollte und ich es mit meinem vergleichen kann. Die Fotos sind im aktuell „modernen“ Stil gehalten – wenig Deko drumrum, die dann aber auch rustikal, fast schon antik gehalten. Mir gefällt es noch immer, auch wenn ich merke, dass ich mich langsam daran sattsehe und gerne eine neue Idee in einem Backbuch finden würde.

Unterteilt ist das Buch in die Kapitel Keksiges; Fruchtiges; Cremiges; Kuchiges, Nussiges; Salziges und Schokoladiges. Jedes Kapitel hat seine eigene Farbe als Kennung. Das finde ich sehr gelungen. Übrigens – die Linzer Torte mit Sternen zu dekorieren, satt der üblichen Streifen, finde ich klasse. Muss ich mir unbedingt für das ganze Jahr merken und auch mal Herzen, Monde oder sonstige Ausstechformen (bei mir: Katzen) probieren. Sieht so toll aus!

Ganz wunderbar lassen sich fast alle Leckereien auch „unterm Jahr“ machen und genießen. Statt der Torte mal ein paar Kekse zum Kaffeekränzchen – da werden die Freundinnen staunen, aber sicher schnell auch begeistert sein.

Da ich keine Blogs verfolge, war mir Sandra Nauheimer bisher nicht bekannt. Wenn ich mir das Buch so ansehe, ist das wohl ein Fehler. Mir gefällt das Buch, mir gefallen die Rezepte – das gibt ganz klar fünf Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.06.2025

Einhundert Rezepte für den Schmortopf!

Cocotte
0

Als begeisterte Hobbyköchin und Hobbybäckerin freue ich mich immer über schöne, gut bebilderte und überraschende Bücher zum Thema Genuss. Eins für Schmorgerichte befand sich bisher noch nicht in meiner ...

Als begeisterte Hobbyköchin und Hobbybäckerin freue ich mich immer über schöne, gut bebilderte und überraschende Bücher zum Thema Genuss. Eins für Schmorgerichte befand sich bisher noch nicht in meiner Sammlung. Umso begeisterter habe ich gleich losgeschmökert und mir Rezepte herausgesucht, die ich sofort ausprobieren musste. Den Theorie-Teil habe ich, ich gebe es zu, nur überflogen. Ich wollte ja sofort loslegen! Für weniger Geübte ist es aber ratsam, diese Seiten gut zu lesen! Nebenbei bemerkt, man kann all die Rezepte natürlich in jedem anderen Schmor- oder normalen Topf zubereiten. Es muss nicht das Original sein!

Die Rezepte sind in die Kapitel Rind; Kalb; Lamm; Schwein; Geflügel und Kaninchen; Fisch und Meeresfrüchte; Vegetarische Gerichte und Beilagen; Schmortopf mal anders eingeteilt. Zudem findet sich am Ende ein Register nach Zutaten und davor eins, das die Rezepte in die Kapitel Klassiker der französischen Küche; Gute Ideen für jeden Tag; Aromen aus fernen Ländern; Sonntagsgericht und festliche Mahlzeiten einteilt.

Die Zutaten sind nicht besonders exotisch. Allerdings ist es gut, wenn man einen vertrauenswürdigen, guten Fischhändler vor Ort hat. Manche Rezepte haben eine erstaunlich kurze Zubereitungszeit für Schmorgerichte. Im Schnitt sind sie jedoch, z.T. durch Marinieren, recht zeitintensiv. Das kennt man ja aber vom Schmoren schon.

Bei jedem Kapitel sind zunächst alle Rezepte fortlaufend aufgezählt. Bei den Rezepten finden sich der Name des Gerichts, Zubereitungszeit, Garzeit, Personenanzahl, darunter die Zutaten nacheinander aufgezählt, also nicht in einer Liste, sowie die Zubereitungsschritte. Oft ist mittendrin eine große Lücke, denn hier wurden die Kochanweisungen quasi an den unteren Rand der Seite platziert. Angaben zu Nährwerten sind nicht aufgeführt.

Da ich weder Schweinefleisch noch Meeresfrüchte esse, fallen einige Rezepte für mich raus, oder ich ersetze das Fleisch durch Kalb, Rind oder Geflügel. Es sind Rezepte aus der ganzen Welt vertreten, wobei nicht viele aus altbekannten Klassikern bestehen. Die Anweisungen sind gut verständlich und was ich nachgekocht habe, hat gut geklappt und noch besser geschmeckt. Mein absoluter Favorit sind Gefüllte Tomaten und Zucchini aus dem Schmortopf, dicht gefolgt von Tagliatelle mit Kalbfleisch und Pilzen. Aber auch die weiteren 98 Rezepte sind verführerisch. Besonders schön finde ich, dass auch ein Brotrezept aufgeführt ist und es einige Desserts gibt. Ich gebe vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 28.06.2025

Realität und Fiktion

Perfect Crime
0

Emilia Wards neuester Krimi soll bald veröffentlicht werden, da geschehen um sie herum sehr verstörende Dinge. Niemand möchte ihr glauben, denn all diese Dinge sind aus ihren bisherigen Büchern. Als Szenen ...

Emilia Wards neuester Krimi soll bald veröffentlicht werden, da geschehen um sie herum sehr verstörende Dinge. Niemand möchte ihr glauben, denn all diese Dinge sind aus ihren bisherigen Büchern. Als Szenen aus ihrem neuen Manuskript dazukommen, steigt die Panik. Emilia weiß schnell nicht mehr, wem sie noch vertrauen kann.

Mir hat die Story sehr gefallen, obwohl ich fast durchgehend sehr verwirrt war. Die einzelnen Erzählstränge haben dazu nicht wenig beigetragen. Auch die Auflösung löst diese Verwirrung nicht komplett. Trotzdem mochte ich den Thriller, habe ich mich nicht gelangweilt und blieb ich geradezu an ihn gefesselt.

Ich gebe zu, ich bin, wie Emilia, auf die vermeintlichen Indizien hereingefallen. So habe ich eine verdächtige Person nach der anderen im Visier gehabt und wurde immer mehr verwirrt. Ein klein wenig trug dazu auch bei, dass ich die drei Sprecherinnen sehr schlecht auseinanderhalten konnte. Hier wären deutlich unterschiedlichere Stimmfarben sehr gut gewesen.

Die Autorin spielt die Trumpfkarte Kinder gekonnt aus. Das wirkt immer, das reißt jeder Frau das Herz aus dem Leib und zerrt an den Nerven. Es gibt insgesamt nicht gerade wenige Figuren und alle haben ihren eigenen Reiz. Das gibt natürlich Stoff für reichlich Twists und Wendungen!

Kurz und gut, dieser Thriller fordert den Leser oder Hörer doch schon arg heraus. Das Verwirrspiel ist gelungen, aber auch anstrengend. Spaß hatte ich auf alle Fälle, daher gebe ich vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.06.2025

Lieblingsrezepte

Familienküche! Das Goldene von GU
0

Die Goldenen von GU sind vielfältig und eine eigene Sammlung im Bücherregal wert. Nicht alle Rezepte sind neu oder überraschend, aber sie passen zu den Themen und sind besonders für noch nicht so sehr ...

Die Goldenen von GU sind vielfältig und eine eigene Sammlung im Bücherregal wert. Nicht alle Rezepte sind neu oder überraschend, aber sie passen zu den Themen und sind besonders für noch nicht so sehr geübte Kochfans doch sehr hilfreich.

Das Familienküche-Buch startet, wie von GU gewohnt, mit einem ausführlichen Theorie-Teil. Dieser ist für alle, die schon länger kochen, nicht ganz so überraschend, für Kochanfänger aber sehr informativ.

Die Rezepte sind bunt und abwechslungsreich. Es gibt einige Rezepte, die bekannt sind, aber neue Extras mitbringen. So beispielsweise die Pellkartoffeln mit Pestoquark und Salat oder die bunten, besonders für Kinder optisch ansprechenden Toast Varianten, wie Safari-Toasts, einer modernen Variante von Pizzabrötchen.

Bild, Titel, Untertitel, Personen-/Zeitbedarf, Kalorien, Zutatenliste, ggf. Zubehör, Arbeitsschritte und Tipps ergeben mit Foto übersichtliche Rezepte. Bei den Tipps finden sich Tausch-, Speed-, Mitmach-, Tuning-, Vorrats-, Profi- und Meal-Prep-Tipps sowie Das schmeckt dazu; Gut zu wissen; Veggie-Variante.

Die Zutaten sind alltäglich und gut zu bekommen. Schade finde ich, dass einerseits einige Fertigprodukte verwendet werden, andererseits aber Mais vom Kolben geschnitten werden soll. Teilweise sind die Arbeitsschritte ein wenig unlogisch und umständlich. Das geht mit Logik einfacher.

Ob man für Gurkensalat und Hot-Dogs ein Rezept benötigt, sei mal dahingestellt. Energiebällchen und Energieriegel tauchen auch auf. Die sind, wie mir scheint, momentan unumgänglich und Standard in jedem Kochbuch, das etwas auf sich hält. Die Vorschläge für belegte Brote und Sandwiches sind tatsächlich gelungen. Es findet sich für das ganze Jahr und alle Gelegenheiten etwas Passendes. Vegane Rezepte gibt es ebenfalls, doch sind sie nicht gezielt zu finden, sondern ein wenig versteckt zwischen den Rezepten. Ein Register gibt es leider nicht.

Insgesamt mag ich dieses Kochbuch schon sehr und ich habe eine ganze Reihe für mich passende Rezepte gefunden, die noch oft gekocht werden. Für die vollen fünf Sterne reicht es aber leider nicht. Dafür aber vier sehr gute Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover