Profilbild von MissDaisy

MissDaisy

Lesejury Star
offline

MissDaisy ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MissDaisy über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.05.2025

Bunt und fröhlich kochen

Fast & Tasty
0

Social Media ist nichts für mich, daher gehen die meisten Influencer so lange an mir vorbei, bis ein Kochbuch von ihnen erscheint. So auch hier. Achim Oecal, genannt KitchenAchim, ist ein netter, sympathischer ...

Social Media ist nichts für mich, daher gehen die meisten Influencer so lange an mir vorbei, bis ein Kochbuch von ihnen erscheint. So auch hier. Achim Oecal, genannt KitchenAchim, ist ein netter, sympathischer junger Mann, dem man die Liebe zum Kochen schnell anmerkt. Hier wird eindeutig mit viel Liebe und Spaß gekocht. Er lässt den Leser erst einmal an seiner Küchenphilosophie teilhaben, den Vorratsschrank checken und hält eine kleine Lobrede auf Ofengerichte.

Die Kapitel Snack Attack; Super Salads; Veggie Vibes; Meat & Beat; Pasta Power; Sweet Sensations bieten abwechslungsreiche Rezepte, bei denen für jeden etwas dabei sein sollte. Es sind moderne Gerichte aus zum Großteil gut erhältlichen Zutaten, aber hin und wieder auch mit Fertigprodukten, wie z.B. Fertigteig. Die eine oder andere etwas ausgefallenere Zutat wird auch verwendet, sollte aber im Asia-Laden, im türkischen Lebensmittelladen oder italienischem Feinkostladen zu bekommen sein.

Der Aufbau der Rezepte ist recht klassisch, allerdings wurde auf Absätze zwischen den Arbeitsschritten verzichtet. Diese sind durch gelbe Punkte getrennt. Das sieht vielleicht chic aus, ist für mich aber beim Nacharbeiten etwas unbequem und nicht sehr übersichtlich. Dafür gibt es fast immer einen Tipp, einen Topping-Vorschlag, eine Variante, einen Pimp-Vorschlag, ein kleines Zusatzrezept, eine Idee, wie die Speise in ein Dinner passt. Leider fehlt hin und wieder ein Foto zum Gericht und das stört mich wirklich sehr. Wenn ich nicht sehe, wie es werden soll oder kann, mag ich es nicht nachkochen. Dass KitchenAchim auf vielen der Fotos zu sehen ist, wirkt zum Glück nicht selbstdarstellerisch, sondern sympathisch. Das klappt nicht bei vielen Menschen!

Die Angaben zu den Zubereitungszeiten erscheinen mir sehr schwer einzuhalten. Vielleicht bin ich auch einfach nur langsamer? Die Garzeiten passen für meinen Geschmack dann wieder. Wer Wert auf Nährwertangaben legt, wird leider enttäuscht. Mir fehlen sie aber nicht wirklich. Die Rezepte sind meist für zwei oder vier Personen ausgelegt. Das steht immer dabei.

Die Vorspeisen bzw. Snacks sind ein bisschen flippig und sowohl fürs Auge, als auch für den Gaumen. Dass ich weder Schwein, Oliven noch Avocados essen mag, ist ja mein persönliches Problem. Die Salate entsprechen den bunten Mixen, die aktuell angesagt sind und haben mit den Blattsalaten wenig bis gar nichts zu tun. Sie sind eben echt modern. Schöne Kombinationen, aber für mich fast alle ein bisschen zu abgehoben. Bei den vegetarischen Gerichten finde ich die meisten Rezepte, die zu mir und meinem Geschmack passen. Als Flexitarier gefallen mir auch die Fleischgerichte recht gut. Gleich das griechische Zitronenhähnchen mit Ofenkartoffeln hat mich für sich gewonnen. Auch die Pasta-Rezepte finde ich ansprechend. Bei den Süßspeisen bin ich wieder zwiegespalten und finde nicht viel für mich. Doch all dies ist sehr subjektiv und kann bei jedem anders ausfallen. Sehr schön finde ich, dass es neben dem Rezept-Register auch ein Zutaten-Register gibt.

Insgesamt halte ich persönlich das Buch ideal für Kochfans in den Zwanzigern. Für jeden Tag sind die Rezepte meiner Meinung nach zu abgehoben und doch auch in Punkto Zutaten zu aufwändig. Wirklich schwierig sind sie nicht, aber keinesfalls alltagstauglich, weil ich für fast jedes Gericht erst noch einkaufen gehen muss. Von mir von daher vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 05.05.2025

Von der Planung bis zur Ernte

Bunte Beete – Einfach gärtnern mit intensiver Bepflanzung in Hochbeet und Freiland
0

Da ich nicht in den sozialen Netzwerken unterwegs bin, lerne ich viele Kanäle und vor allem ihre Betreiber erst durch die Bücher kennen. Die sind mir auch im digitalen Zeitalter noch die liebste Form der ...

Da ich nicht in den sozialen Netzwerken unterwegs bin, lerne ich viele Kanäle und vor allem ihre Betreiber erst durch die Bücher kennen. Die sind mir auch im digitalen Zeitalter noch die liebste Form der Informationsfindung. Zum Buch gibt es per QR-Code online noch ein Workbook. Ein Buch-Symbol zeigt an, dass zum entsprechenden Thema im Workbook eine Extra-Seite vorhanden ist.

Man merkt der Autorin an, wie sehr sie die Arbeit mit Pflanzen und im Garten liebt. Da sie tatkräftige Unterstützung durch ihre Familie hat, ist das doppelt zu verstehen. Ganz klar, dass man beim Lesen den Wunsch hat, ebenso erfolgreich Gemüse anbauen zu können.

Besonders interessant für mich sind hierbei die Hochbeete, denn ich mache es mir gern einfach und bequem und bücke mich nicht so gerne so tief. Da sind Hochbeete natürlich ideal. Doch auch für Beete im Freiland findet man massig Inspiration, Tipps und Unterstützung. Die Fotos unterstreichen die Tipps und Texte noch zusätzlich und zeigen, wie das Ergebnis aussehen kann. Ganz toll finde ich auch die Tipps zur Saatgutgewinnung.

Aufgebaut ist das Buch in die Hauptkapitel Erste Gedanken; Gartenelemente; Aus Wissen wird Wachstum: So gelingt Dir die Anzucht; Bunte Hochbeete; Bunte Beete im Freiland; To-Dos während der Saison. Sie alle haben jeweils Unterkapitel, die Schritt für Schritt das Gärtnern für zu Hause erklären und damit mehr Erfolg versprechen, als blind drauflos zu legen. Mich verwirrt allerdings, dass sie sehr oft von der Studentenblume bzw. Tagetes spricht und sie in den Beetplänen 3-6 aufzählt, aber die Ringelblume auf den entsprechenden Fotos zu sehen ist.

Ich habe mir einige der Tipps und Tricks abgeschaut und bin gespannt, wie erfolgreich ich damit sein werde. Jetzt kann es jedenfalls losgehen mit dem Gemüse im eigenen Garten! Von mir bekommt Saskia Voigt für ihr Buch jedenfalls vier Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 04.05.2025

Kindgerechte Geschichte über den Krieg

Wie ein Foto unser Leben rettete
0

Familie Mandil lebt in Jugoslawien, zu einer Zeit, als der zweite Weltkrieg ausbrach. Der Vater ist Fotograf und die Kinder Gavra und Beba haben Freude daran, ihm für Werbefotos Modell zu stehen. Als die ...

Familie Mandil lebt in Jugoslawien, zu einer Zeit, als der zweite Weltkrieg ausbrach. Der Vater ist Fotograf und die Kinder Gavra und Beba haben Freude daran, ihm für Werbefotos Modell zu stehen. Als die Deutschen einmarschieren und den Juden befehlen, den Davidstern zu tragen, entschließt sich die Familie, nach Albanien zu flüchten. Der Weg ist weit und beschwerlich und die Gefahr ist immer dicht bei ihnen. Aber sie halten zusammen.

Das Buch ist liebevoll gestaltet mit Originalfotos der Familie Mandil, die es wirklich gab und deren Nachfahren sie sorgfältig aufbewahrten. Zusätzlich hat Isabell Kreitz traumhaft schöne Illustrationen eingefügt, um die Geschichte zu visualisieren.

Es wird aus Gavras Sicht sehr anschaulich beschrieben, wie die Familie Mandil in Angst lebt und immer wieder flüchtet. Dabei verzichtet die Autorin darauf, die schlimmsten Gräueltaten zu benennen. Sie beschränkt sich darauf, zu erzählen, dass die Soldaten immer mehr Länder geradezu durchkämmten, um die Juden zu verfolgen. Konzentrationslager und andere für Kinder zu heftige Schrecken werden nicht erwähnt. Auch wird nicht näher auf das Judentum eingegangen. Das mag gerade etwas halbgar klingen, doch wenn man bedenkt, dass dieses Buch für Kinder geschrieben wurde, ist das genau richtig. Es ist schon schwer genug, ihnen von Kriegen zu erzählen, ohne sie zu traumatisieren. Man kann daher nicht mit der Tür ins Haus fallen. Zudem kann der fünfjährige Gavra nicht das Wissen eines Erwachsenen haben.

Maya C. Klinger ist es meiner Meinung nach sehr gut gelungen, den Spagat zwischen den Tatsachen und der Art, sie einem Kind zu erzählen, zu halten. Dennoch ist es ratsam, das Buch bei jüngeren Kindern zusammen mit dem Kind zu lesen und aufkommende Fragen direkt zu beantworten. Die Altersempfehlung liegt bei 7-12 Jahren. Für die 12-jährigen ist es meiner Meinung nach fast zu kindlich geschrieben, aber das kommt auch immer ganz auf das jeweilige Kind an.

Da es nach wie vor viele Kriege, davon einige in erschreckender Nähe, gibt, halte ich Bücher wie dieses für sehr wichtig für Kinder. Schön wäre es gewesen, wenn einige Themen etwas mehr in die Tiefe gegangen wären. Daher vier Sterne von mir. Ganz nebenbei freut mich, dass die Autorin meinen Mädchennamen trägt (inklusive identischer Initialen).

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.04.2025

So gesehen

Hier draußen
0

Ingo und Lara sind mit den Kindern von der Stadt aufs Land gezogen. Die Pendelei strengt Ingo an und dann geschieht, was geschehen musste. Er fährt eine weiße Hirschkuh an und der Jäger erklärt ihm, dass ...

Ingo und Lara sind mit den Kindern von der Stadt aufs Land gezogen. Die Pendelei strengt Ingo an und dann geschieht, was geschehen musste. Er fährt eine weiße Hirschkuh an und der Jäger erklärt ihm, dass es den eigenen Tod bedeutet, wenn man ein solches Tier tötet. Nicht nur Ingo beschäftigt dieser Aberglaube. Und so geraten ein paar Dinge ins Rollen, die vorher gut vergraben schienen.

Die Rahmenhandlung packt viele real existierende Probleme, die die Menschen auf dem Land haben und die durch die romantische klischeehafte Vorstellung vieler Städter geradezu verdeckt werden, in den Fokus. Von der Schwierigkeit, als Bio-Hof zu gelten bis zu fehlender Unterstützung, weiter Wege und anstrengender Arbeit bis zur Vereinsamung ist alles dabei. In scheinbar zufälliger Reihenfolge lernt man die Dorfbewohner näher kennen. Ob nun Alteingesessene oder Zugezogene, ob Landwirte oder Arbeiter, ob Alt oder Jung, ob Mensch oder Tier, sie alle haben ihre eigenen Geschichten, die so viel größer sind, als das kleine Dorf.

Die Figuren sind so bunt, wie das Leben selbst. Alle kommen zu Wort, jede und jeder zählt gleich, niemand ist wichtiger oder unwichtiger. Und niemand ist nur glücklich oder nur unglücklich, was das Ganze besonders realitätsnah macht. Doch besonders fröhlich ist hier gar nichts. Mit oder ohne weiße Hirschkuh! Dass manches arg antiquiert anmutet, ist für mich verständlich. Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass Gleichstellung eine schöne Sache ist, aber oft nur in der Theorie funktionieren kann. Sehr schön kommt aber auch heraus, dass Burnout kein Städter-Problem ist. Bräuche und Rituale werden unverklärt dargestellt und damit auch gezeigt, dass Traditionen manchmal gut, aber auch schlecht sein können.

So wird mit dem Roman der Blick aufs Wesentliche gelenkt und das auf eindringliche, aber unterhaltsame Weise. Man wird gelegentlich in die Vergangenheit entführt, sodass die Zusammenhänge, sowie die Unterschiede immer gut zu erkennen sind. Lockere Lektüre ist dies dennoch nicht, aber das würde auch gar nicht dazu passen. Für mich eins der Bücher, die man zum richtigen Zeitpunkt für sich entdecken muss. Vier Sterne!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2025

Langsam gekocht schmeckt besser!

Slowcooking für Eilige
0

Dies ist ein weiteres Buch, das aus einem Blog entstanden ist. Und wie immer, kannte ich den Blogger bisher nicht. Aber ich liebe den Slowcooker und bin immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen. Es ist ...

Dies ist ein weiteres Buch, das aus einem Blog entstanden ist. Und wie immer, kannte ich den Blogger bisher nicht. Aber ich liebe den Slowcooker und bin immer auf der Suche nach neuen Rezeptideen. Es ist wunderbar, wie viel aromatischer alles im Slowcooker zubereitete schmeckt!

Die hier vorgestellten Rezepte sind übersichtlich aufgebaut. Sogar die Kilokalorien pro Portion sind auf den ersten Blick zu sehen. Beilagen müssen meist zusätzlich dazugerechnet werden. Ein kleiner Einführungstext, die Zutatenliste, die Zubereitungsanweisung und ein kleiner Extra-Hinweis finden sich auf der einen, ein ansprechendes und appetitanregendes Foto auf der gegenüberliegenden Seite. Nur wenige Rezepte sind ohne Foto. Mir wäre es lieber, wenn bei jedem Rezept ein Foto, und sei es auch noch so klein, zeigen würde, was man am Ende erwarten kann.

Bei den meisten Rezepten sind die Zutaten einfach zu bekommen oder gar schon im Haushalt vorhanden. Nur gelegentlich benötigt man etwas exotischere Zutaten wie Kaffirlimettenblätter oder Sriracha-Sauce. Auch verwendet Nathan Anthony gern Zwiebel- und Knoblauchgranulat. Ich verwende lieber frische Produkte. Die Rezepte sind recht fleischlastig. Vegetarier oder Veganer werden hier nicht wirklich glücklich werden, obwohl das eine oder andere Gericht ohne Fleisch dabei ist. Beim Boeuf Stroganoff verwundert mich, dass keine Gurken bei den Zutaten zu finden sind. Für mich gehören die zwingend zu diesem Gericht. Daher gebe ich sie auch hier einfach noch zusätzlich dazu.

Die meisten Rezepte sind an der asiatischen Küche angelehnt. Ein paar Klassiker gibt es auch und zusätzlich noch Suppen und sogar Süßes. Die Mischung ist gefällig, die Aufmachung ansprechend. Aufgrund der erwähnten kleinen Kritikpunkte gebe ich vier Sterne, aber dennoch ist das Buch eine Bereicherung im Regal und auch ein tolles Geschenk für alle, die den Slowcooker mehr nutzen möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover