Profilbild von NaddlDaddl

NaddlDaddl

Lesejury Star
offline

NaddlDaddl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit NaddlDaddl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.06.2020

Hundert Seiten mehr hätten dem Buch gut getan

Coldworth City
0

Als ich gesehen habe, dass Mona Kasten ein neues Buch veröffentlicht, war mir eigentlich sofort klar, dass ich es lesen muss. Nach ihrer Again-Reihe war ich ja total begeistert von ihr. Deswegen war es ...

Als ich gesehen habe, dass Mona Kasten ein neues Buch veröffentlicht, war mir eigentlich sofort klar, dass ich es lesen muss. Nach ihrer Again-Reihe war ich ja total begeistert von ihr. Deswegen war es mir auch ziemlich egal, dass "Coldworth City" etwas ganz anderes war als das New Adult Genre, aus dem ich die Autorin kannte, ich war vielleicht auch einfach neugierig, wie sie wohl in einem anderen Genre ist.
Und ich muss sagen, ganz überzeugen konnte Mona Kasten mich mit dem neuen Buch nicht. Das liegt nicht mal so sehr an dem, was viele hier kritisiert haben, dass die Idee so unoriginell wäre. Wenn es daran liegen würde, hätte auch die Again-Reihe weniger Begeisterung hervorrufen dürfen. Ich meine, klar, die Geschichte von "Coldworth City" erinnert an die X-Men. Eine nicht ganz so weit entfernte Zukunft, Mutanten, die gefürchtet beziehungsweise nicht als den "normalen" Menschen gleichwertig angesehen werden, Kampf der Mutanten gegen diese Ungerechtigkeit. Das ist natürlich nicht neu. Aber das ist auch nicht schlimm, wann gibt es heutzutage denn noch komplett neue Ideen?
Nein, was mich am meisten an der Geschichte per se gestört hat, war die Länge und zwar, dass mir das Buch viel zu kurz war. Die Geschichte hätte eigentlich ziemlich gut sein können. Sie ist auch so ziemlich gut, aber dadurch, dass das Buch nur etwas über 300 Seiten umfasst, wird viel zu viel viel zu schnell abgewickelt. Besonders gegen Ende hin bekommt man das zu spüren, wenn die Pläne nicht mehr großartig erklärt werden, sondern nur noch durchgeführt, wenn man das Gefühl hat, die Entscheidungen der Charaktere nicht so richtig nachvollziehen zu können. Darunter leidet nicht nur der Hauptstrang der Geschichte, der aus der Untergrundbewegung aus Mutanten besteht, sondern auch die Liebesgeschichte. Gut, man könnte sagen, dass es mal ganz schön ist, dass die Liebesgeschichte nicht so in den Vordergrund gerückt wird, aber irgendwie hat mich hier trotzdem etwas gestört. Sie hat sich meiner Meinung nach nicht so gut entwickelt, war nicht so nachvollziehbar.
Der Schreibstil war dann aber wieder sehr gut. Na ja, was soll man von Mona Kasten auch anderes erwarten. Der Stil ist so locker, dass man durch das Buch nur so fliegt. Was mir hier nur ein wenig gefehlt hat, war die Leichtigkeit. Vielleicht war die auch einfach nicht so passend für die doch eher düstere Geschichte, aber ich hätte gerne ein wenig mehr Witz gehabt, ein wenig mehr Fluff. Dafür ist hier mehr Action verpackt, die Mona Kasten auch gekonnt beschreibt.
Sehr interessant fand ich am Schreibstil auch, dass Mona Kasten hier mal aus dritter Perspektive schreibt. Sie erzählt die Story vor allem aus Ravens Sicht, gibt aber auch mal Einblicke in die Gedankenwelt anderer Personen. Das war auf jeden Fall ganz spannend, weil man so nicht so sehr auf eine Person fokussiert ist, andererseits gibt es so wenige Kapitel, die aus anderer Sicht als die von Raven geschrieben sind, dass man durch diese anderen Sichten irgendwie ein wenig rausgerissen wird, da fehlte mir ein wenig die Routine. Und allgemein ist mir beim Schreibstil ein seltsamer Ausdruck aufgefallen. "Sein grauer Blick", "sein blauer Blick", "sein brauner Blick"? Ja, ich habe verstanden, dass damit die Augenfarben gemeint sind, aber hört es sich nur für mich komisch an, dass das dann als beispielsweise "grauer Blick" bezeichnet wird?
Bei den Charakteren bin ich auch ein wenig unentschlossen. Ich fand sie eigentlich alle sehr cool, besonders Ravens Persönlichkeit war spannend. Aber trotzdem hatte ich nicht so das Gefühl, die Charaktere richtig greifen zu können. Vor allem die Nebencharaktere waren mir etwas zu schablonenhaft, selbst wenn ich sie sympathisch fand, und selbst Raven konnte ich bis zum Ende hin nicht so ganz verstehen. Sie als Figur ist wirklich super, so ein gebrochener Charakter, der aber trotzdem auf eigenen Beinen steht. Hier hatte ich aber auch wieder das Gefühl, dass die Länge beziehungsweise Kürze des Buches schuld war, ein wenig mehr Gedankengänge und Entwicklung hätten da gut getan.
Entsprechend ist mir die Bewertung hier echt schwer gefallen. Vielleicht genau weil ich so ein Fan von Mona Kasten bin? Aber "Coldworth City" bleibt leider hinter ihren New Adult Titeln zurück. Was auf keinen Fall heißt, dass das Buch schlecht ist! Es lässt sich wirklich toll lesen und ist interessant, aber ich denke, dass hundert Seiten mehr der Geschichte gut getan hätten, denn vieles wirkte ein wenig zu schnell abgehandelt und zu wenig erklärt. Nichtsdestotrotz kann ich das Buch weiterempfehlen, wenn auch nur als netten Fantasy-Roman für Zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2020

Ähnelt eher einer Kurzgeschichtensammlung

Ivy und Abe
0

Kennt ihr diese Bücher, bei denen ihr denkt: "Das hört sich ja an wie blabla, das will ich unbedingt lesen!"? Bei "Ivy & Abe" hatte ich so einen Moment, denn der Klappentext hat mich sofort an "Zwei an ...

Kennt ihr diese Bücher, bei denen ihr denkt: "Das hört sich ja an wie blabla, das will ich unbedingt lesen!"? Bei "Ivy & Abe" hatte ich so einen Moment, denn der Klappentext hat mich sofort an "Zwei an einem Tag" denken lassen. Wer jetzt überlegt, sich deswegen das Buch zu kaufen, dem sage ich nur: lasst es. Denn es hat nicht viel beziehungsweise fast gar nichts mit "Zwei an einem Tag" gemein!
Die Idee hinter dem Ganzen ist nicht schlecht, denn es geht viel um dieses "Was wäre, wenn"-Szenario, über das man sich so oft den Kopf zerbricht. Hier ist es das "Was wäre, wenn wir uns früher kennengelernt hätten". Denn die Geschichte ist so aufgebaut, dass man eigentlich mehrere Kurzgeschichten hat, die jeweils in einer Art Paralleluniversum spielen, mit nur ein paar kleinen Abweichungen zur vorherigen und zur nächsten Geschichte. Und genau hiermit hatte ich schon mein erstes Problem, denn so hat man gar nicht wirklich die Chance, richtig in eine der Geschichten reinzufinden. Und keine der Geschichten hat war für mich sonderlich spannend, es wirkte eben eher wie eine Kurzgeschichtensammlung über zufällig dieselben Protagonisten. An sich fand ich es aber sehr schön gedacht. Die Kernpunkte waren oft dieselben. Die Familien von Ivy und Abe, die Probleme, die mit einherkamen, teilweise auch gleiche Nebencharaktere. Sogar manche Vorfälle kamen in jeder Zeitschleife vor. An sich war es also interessant zu sehen, wie die verschieden alten Ivys und Abes auf die gleichen Situationen reagierten, wie sie damit umgingen.
Der Schreibstil war dann wieder so gar nicht besonders. Nicht schlecht, man konnte ihn ganz gut lesen, aber auch nicht so, dass ich das Buch verschlungen hätte. Ich habe eher dazu geneigt, Stellen nur zu überfliegen, weil mir zum Beispiel die Beschreibung nicht wichtig genug erschien, sie genau zu lesen. Das war also wahrscheinlich ein Problem, dass die Beschreibungen teilweise zu lang waren. Oder es hing ganz einfach damit zusammen, dass mich der Stil von Elizabeth Enfield allgemein nicht richtig packen konnte.
Genauso ging es mir auch mit den Charakteren. Sie konnte ich nicht wirklich greifen, was eindeutig am Kurzgeschichten-Stil lag. So hatte ich das Gefühl, immer wieder einen anderen Protagonisten vor mir zu haben, mit jeder neuen Zeitschleife. Und dann soll man mit den Hauptfiguren mitfiebern? No way. Gut, Ivy und Abe ähnelten ihren Parallelwelt-Ausgaben schon sehr stark, aber ich habe jetzt nicht unbedingt eine Entwicklung bei ihnen bemerkt. Weder das noch habe ich zu einem der beiden eine persönliche Bindung aufgebaut. Die beiden waren mir nicht unbedingt unsympathisch, aber dafür ziemlich egal. Und das sollte wirklich nicht der Fall sein, wenn man ein Buch liest, man sollte wenigstens irgendeine Art Gefühl haben, wenn man an die Protagonisten denkt.
"Ivy & Abe" hätte wirklich ein so schönes Buch sein können, die Idee ist so spannend und cool und auch neu. Aber nein, an der Umsetzung hakt es zu sehr. In der Praxis wurde aus dieser ach so schönen Idee nämlich eine Sammlung von Kurzgeschichten, die zu unzusammenhängend erscheinen, die wenig Spannung aufkommen lassen und mit deren Protagonisten man nicht mitfühlt. Das hat mich leider nicht berühren können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.06.2020

Mein liebster Teil der Reihe!

Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe
0

Die Panem-Reihe gehört zu einer meiner liebsten Buchreihen, die ich immer wieder lesen könnte. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass ich absolut begeistert von dem Buch bin , vor allem da der zweite ...

Die Panem-Reihe gehört zu einer meiner liebsten Buchreihen, die ich immer wieder lesen könnte. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass ich absolut begeistert von dem Buch bin , vor allem da der zweite Teil mein Liebling ist.
Fangen wir mal mit der Handlung an. Die knüpft nicht direkt an die Geschehnisse des ersten Bandes an, sondern findet erst etwa ein halbes Jahr danach statt, zur Tour der Sieger, auf die Katniss und Peeta geschickt werden. Ich habe schon manchmal gehört oder gelesen, dass jemand den zweiten Teil teilweise langgezogen fand, aber auch wenn "Die Tribute von Panem - Gefährliche Liebe" nicht immer viel Action enthält, ist es doch spannend. Hier geht es auch ums Überleben, aber nicht dieses Arena-Überleben, bei dem man sich bis auf den Tod mit anderen Tributen bekämpft. Nein, hier ist es anders. Katniss wird direkt am Anfang mehr oder weniger direkt von Präsident Snow höchstpersönlich bedroht, das ganze Land ist in Aufruhr, nach ihrem rebellischen Akt während der letzten Spiele und jetzt steht nicht nur ihr eigenes Überleben auf dem Spiel, sondern auch das ihrer Familie, ihrer Freunde. Und mitzuerleben, wie Katniss darauf reagiert, ist mindestens genauso spannend, wie die alljährlichen Hungerspiele. Es steht hier nicht mehr das "einfache" nackte Überleben im Zentrum, die Dimensionen werden größer. Der englische Titel "Catching Fire" passt da meiner Meinung nach perfekt. Und außerdem gibt es später ja auch wieder Arena- Spannung. Zwar nimmt die nicht so viel Platz ein wie im ersten Band, ist dafür aber noch krasser, blutiger, heftiger, actiongeladener.
Eine Sache, die ich in dem Teil auch besonders mag, ist die Liebesgeschichte. Sie steht zwar nicht so im Vordergrund wie bei anderen Jugendbüchern (ähem, Twilight), läuft stattdessen nur nebenher, ist aber dafür umso schöner. Gut, das unvermeidliche Liebesdreieck wird hier ausgebaut, aber es ist nicht so nervig und stressig. Ich mag es einfach, wie die Liebesgeschichte mit in die Handlung eingeflochten wird.
Was ebenfalls genauso fesselnd ist wie in Band 1, ist der Schreibstil. Die Dystopie lässt sich einfach super runterlesen durch die Art, wie Suzanne Collins sie geschrieben hat. Egal, ob es die Beschreibungen sind, die Dialoge oder Kampfszenen, die Autorin hat genau die richtige Art getroffen zu schreiben, dass ich einfach nur an den Seiten hänge - und das sogar bei mir, die ich das Buch schon wirklich viele Male durchgelesen habe! Sie beschreibt die Situationen so toll und bringt dabei nicht nur das Ernsthafte super rüber, sondern erzählt auch mit leichtem Humor, mit sarkastischen Anmerkungen á la Katniss Everdeen.
Und das ist noch ein Grund, weshalb ich das Buch so mag, die Protagonistin. Denn Katniss ist auch hier nicht zum Gutmenschen geworden, der alles richtig macht. Sie trifft weiterhin falsche Entscheidungen, ist egoistisch. Aber kümmert sich eben auch sehr um das Wohlergehen der Menschen, die sie liebt. Man merkt ihr aber auch an, wie sie sich verändert, wie sie langsam begreift, was sie da eigentlich losgetreten hat. Doch auch hierauf reagiert sie nicht so ideal, wie es vielleicht andere Teenie-Protagonisten tun, sondern eher verwirrt, ablehnend. Und genau weil sie sich quasi selbst treu bleibt, ist Katniss mir immer noch unfassbar sympathisch.
Genau wie die meisten anderen Charaktere. Die Figuren, die hier eine bedeutendere Rolle spielen, sind schonmal viel mehr als im ersten Teil. Besonders wichtig sind natürlich Peeta und Gale. Und da haben wir schon das erste Gegensatzpaar, wobei ich beide auf ihre Weise sympathisch finde (ich aber Peeta natürlich viel lieber mag 😉). Peeta ist von allen Charakteren im Buch wohl der beste Mensch, aber selbst er ist nicht perfekt, hat Charakterzüge, die gegen ihn sprechen. Und Gale mag ich zwar nicht besonders, aber er ist mutig und hat auf jeden Fall auch seine guten Seiten. Eine weitere wichtige Person ist Prim, Katniss' Schwester, um die sich in Teil 1 vieles dreht, die man da jedoch nicht so oft trifft. Hier ist das anders, denn dadurch, dass man viel Zeit quasi in Distrikt 12 verbringt, lernt man die kleine Prim kennen und sie stiehlt sich den Platz im Herzen einfach. Genau wie Haymitch, der mit seiner einzigartigen Art einfach zu Panem dazugehört. Wer jedoch zu meinen Lieblingen aufgestiegen ist, ist eine Figur, die man erst in diesem Band kennenlernt – Finnick Odair, ein Gewinnertribut aus den früheren Spielen. Er ist einfach genial (ich meine schon allein wie er Katniss Zucker anbietet ist herrlich) und doch kann man ihn nicht so einfach in eine Schublade packen.
Geheimnisse, Rebellionen, Liebe, Spannung – in "Die Tribute von Panem - Gefährliche Liebe" ist das alles dabei und das ist einer der Gründe, weshalb ich einfach begeistert bin von dem Buch. Der Jugendroman konnte mich schon ein ums andere Mal, immer wieder, fesseln wegen seines Schreibstils und den Charakteren, die nicht so 0815 sind, wie man es aus anderen Büchern des Genres kennt. Ich kann wirklich nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2020

Kein so seichter, klischeehafter Liebesroman wie gedacht

Thirty
0

Ehrlicherweise hatte ich nicht erwartet, dass mir "Thirty" so gut gefallen würde. Ich hatte eine seichte, kurzweilige Lovestory erwartet. Und gewissermaßen habe ich die auch erhalten, aber sie war eindeutig ...

Ehrlicherweise hatte ich nicht erwartet, dass mir "Thirty" so gut gefallen würde. Ich hatte eine seichte, kurzweilige Lovestory erwartet. Und gewissermaßen habe ich die auch erhalten, aber sie war eindeutig eine der besseren Sorte. Schon allein die Grundidee dahinter mochte ich und versprach amüsant zu werden: Bella, die in den 30 Tagen bis zu ihrem 30. Geburtstag die Challenge annahm, 30 Dates zu haben. Dass es da zu einigen seltsamen Begegnungen kommen würde, war ja klar und das war es auch, was meine Aufmerksamkeit für das Buch weckte. Dazu kommt, dass die Geschichte durchaus recht unerwartet ist. Hier ist nämlich gar nicht mal so klar, wie die Männersuche für Bella ausgehen wird. Am schönsten ist aber, dass ein Mann nicht das Wichtigste ist, was Bella aus diesen 30 Dates mitnimmt, sondern sie sich viel eher selbst findet. Dadurch und auch überhaupt bricht Christina Bradley mit Klischees und konnte mich so doch von sich überzeugen. So kam mir die Geschichte auch authentischer vor.
Dazu kommt ein Schreibstil, durch den man sich locker durch die Seiten liest. Momentan bin ich in seltsamer Lesestimmung und brauche für manche Bücher wirklich lange, doch nicht so hier. Bei "Thirty" hätte ich immer weiter lesen können, weil die Autorin so schön fluffig schreibt. Nicht unbedingt perfekt, aber sehr schön zu lesen. Interessant fand ich, wie sie zum "normalen" Erzählton einen weiteren für die Dates hinzufügte. Bella schreibt nämlich über jedes der Dates, das sie erlebt, eine Mail an ihre beste Freundin Esther, der sie diese Challenge verdankt. Das ist etwas ungewöhnlich und kam mir etwas distanzierter vor, als wenn auch die Dates "normal" beschrieben worden wären, andererseits war es auch interessant zu sehen, wie Bella die Begegnungen im Nachhinein beschreiben würde.
Die Charaktere im Buch waren dann etwas schwierig. Es sind tatsächlich sehr viele, von denen wir nur einen kleinen Bruchteil besser kennenlernen. Das liegt natürlich an den zahlreichen Männern (und Frauen), mit denen Bella sich verabredet. Die allermeisten von ihnen treffen wir nur ein Mal und sie sind entsprechend nicht besonders gut kennenzulernen. Leider wirken sie dadurch auch oft überzeichnet und / oder klischeehaft und gefielen mir nicht wirklich. Mit Esther erging es mir leider nicht viel anders. Beziehungsweise lernt man zwar ein paar mehr ihrer Schichten kennen, doch sie war mir doch ziemlich unsympathisch.
Blieb also noch Bella. Glücklicherweise mochte ich sie und vor allem ihre Entwicklung sehr gerne. Anfangs wusste ich noch nicht so genau, was ich von ihr halten sollte. Sie war doch sehr unsicher und ich konnte sie mir so gar nicht als die Karrierefrau vorstellen, die sie sein sollte. Wirklich gar nicht. Doch nach und nach entwickelte sie sich und wurde mir dadurch Stück für Stück sympathischer. Auf ihrem Dating-Trip zeigte sie sich von allen möglichen Seiten, probierte sich aus und war bei alldem offen gegenüber neuen Erfahrungen. Und besonders diese Offenheit mochte ich sehr an ihr, dass sie jede Herausforderung, die sich ihr stellte, annahm und so immer mehr zu sich selbst fand. Das hat Christina wirklich schön beschrieben.
Alles in allem hat mich "Thirty" also wirklich gut unterhalten können. Das Buch ist sicherlich kein Meisterstück, aber es ist unterhaltend, verläuft nicht so vorhersehbar, wie man es vielleicht erwarten würde, und trägt zudem eine schöne Botschaft mit sich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2020

Für mich der bisher schwächste Teil der Reihe

Skulduggery Pleasant (Band 12) - Wahnsinn
0

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mich "Skulduggery Pleasant" nicht mehr ganz so packt. Noch vor wenigen Jahren – vor "Auferstehung" – habe ich auf die Neuerscheinungen hingefiebert und den neuen ...

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass mich "Skulduggery Pleasant" nicht mehr ganz so packt. Noch vor wenigen Jahren – vor "Auferstehung" – habe ich auf die Neuerscheinungen hingefiebert und den neuen Band dann so schnell es ging gekauft. "Wahnsinn" hat über einen Monat gebraucht, um bei mir einzuziehen, und gelesen habe ich es ebenfalls nicht sofort, sondern mit kleiner Verzögerung. Und leider muss ich vorwegnehmen, dass mich das Buch auch nach dem Lesen nicht vom Gegenteil hat überzeugen können.
Die Story im zwölften Teil der Reihe teilt sich in zwei Stränge auf:
Zum Einen hat man Walküre, die, nachdem sie herausgefunden hat, dass die Seele ihrer kleinen Schwester Allison kaputt ist, auf der Suche ist nach einer Heilung. Dazu will sie Doktor Nye ausfindig machen, der ihr sagen soll, was genau mit Allisons Seele nicht stimmt und wie man sie heilen kann. Der Weg, den Walküre dafür einschlägt, ist garantiert nicht immer ganz legal (selbst für ihre Verhältnisse) und führt sie an die verschiedensten Orte.
Andererseits wird wieder die Storyline rund um Abyssinia aufgegriffen, die noch immer ihren finsteren Plan verfolgt. Nun, mit ihrem Sohn Caisson an ihrer Seite, möchte sie den Menschen offenbaren, dass Magie existiert – und dadurch einen Krieg lostreten. Hier kommt auch Omen ins Spiel, denn er gerät mehr oder weniger freiwillig mitten in diese Pläne.
Und es könnte alles so spannend sein. Derek Landy hat mich schon so viele Male mit seiner Handlung abgeholt, doch hier sollte es ihm wohl nicht gelungen. Bei mir hat sich keine richtige Spannung eingestellt und ich war einfach durch nichts zu überraschen. Besonders der letzte Punkt tut mir fast ein wenig weh, denn ich weiß ja, dass der Autor das kann, er hat mich schon mehrmals durch seine Twists gepackt und meine Ansichten einmal kräftig durchgeschüttelt. Doch auch wenn hier endlich das ein oder andere Geheimnis ausgepackt wird, auf das ich schon lange gewartet hatte, blieb genau dieses Gefühl leider aus. Ich war im Großen und Ganzen underwhelmed davon, wie mittelmäßig die Geschichte dieses Mal war. Sie kam mir noch immer vor, als würde es noch nicht richtig losgehen, als käme der große Showdown noch.
Ebenfalls schwer zuzugeben ist, dass mich Derek Landys Schreibstil hier zum ersten Mal so stark genervt hat, dass es mir negativ aufgefallen ist. Was nicht bedeutet, dass ich ihn nervig finde, aber nachdem ich bisher nur von seinem Witz schwärmen konnte, fiel es mir hier einfach mal negativ auf.
Die meiste Zeit über war es okay. Da ließ sich das Buch wirklich gut lesen, auch wenn es mich spannungstechnisch eben nicht ganz abholen konnte. Doch dann kamen Stellen, an denen der Autor seinen Humor auspackte. Den Humor, den ich eigentlich wirklich liebe. Aber hier gab es dann doch Sätze, Dialoge oder Kapitel, die mir zu drüber waren. Da fragte ich mich, wieso Derek Landy sich auch noch über dies oder jenes lustig machen musste. Warum der Rest nicht reichte.
Allerdings muss ich auch mal was Positives schreiben, denn natürlich hat "Skulduggery Pleasant – Wahnsinn" auch Gutes. Ich tendiere nur gerade dazu, mich zu beschweren, weil ich offenbar hohe Erwartungen hatte. Aber um zurück zum Positiven zu kommen: Man merkt einfach, dass der Autor sehr gut darin ist, etwas subtil einfließen zu lassen. Hier hat er es mit seinen Twists nicht ganz geschafft (der hier kam mir etwas aus dem Nichts beziehungsweise unoriginell vor), doch eine ganz bestimmte Charakterentwicklung war schon sehr genial. Wie er das beschrieben hat, war einfach genau die richtige Art und Weise und davor muss ich – mal wieder – den Hut ziehen.
Direkt dazu passend kann ich auch etwas zu den Charakteren sagen. Hach ja, die Charaktere...
Hier bin ich ebenfalls etwas zwiegespalten. Einerseits bin ich ja Fan. Von Skulduggery, von Walküre, von Tanith (yay, Tanith kommt zurück!), von China, und und und. Und versteht mich nicht falsch, noch immer hatte ich einen großen Spaß mit ihnen. Manche Entwicklungen waren schon sehr cool gemacht. Vor allem bei Walküre merkt man auch mal wieder sehr schön, wie sie sich im Vergleich zu den ersten neun Bänden gewandelt hat. Doch es gab eben auch Momente, in denen mich die Charaktere etwas nervten. Wie Skulduggerys Unfähigkeit, mal etwas ernst zu meinen. Eine Eigenschaft, die mir hier teilweise stark überspitzt vorkam. Oder Omen. Ja, Omen generell, irgendetwas habe ich gegen den Jungen. Und so sehr ich es auch genoss, wieder diese ganzen Figuren zu treffen, die ich seit Teil 1 ins Herz geschlossen habe, kam mir hier manches zu kurz. So hätte ich gerne mehr Zeit mit Tanith gehabt oder anderen "alten" Charakteren, statt diese ganzen neuen wie Abysinnia oder Razzia oder Omen. Vielleicht bin ich da auch einfach nostalgisch...

Ich weiß, ich wiederhole mich, aber es tut mir wirklich ein wenig weh, über eine Reihe, die ich so sehr liebe, mit der ich mitgewachsen bin, so schlecht zu schreiben. Aber es ist mir bei den vorigen zwei Bänden schon aufgefallen und hier nunmal noch stärker: Das Niveau, das ich von Derek Landy gewohnt bin, hat er in "Wahnsinn" lange nicht erreichen können. Mir ist es schon in "Auferstehung" und "Mitternacht" aufgefallen, aber da konnte ich es mir noch damit erklären, dass sich die Handlung erst einmal entfalten muss. Hier hätte ich diese Entfaltung zu gerne mit angesehen und wurde leider enttäuscht. Das Buch hat mir immer noch gut gefallen, keine Frage, aber leider ist es für mich das Schlechteste der Reihe. Ich hoffe, der nächste Teil wird mich wieder überzeugen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere