Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.08.2023

Guter zweiter Band der Reihe

Mord auf der Insel Gokumon
0

Japan, 1946. Privatdetektiv Kosuke Kindaichi kehrt gerade aus dem Krieg zurück. Nun soll er auf die Insel Gokumon reisen, um der Familie Kito mitzuteilen, dass der letzten verbliebene Erbe der Hauptlinie ...

Japan, 1946. Privatdetektiv Kosuke Kindaichi kehrt gerade aus dem Krieg zurück. Nun soll er auf die Insel Gokumon reisen, um der Familie Kito mitzuteilen, dass der letzten verbliebene Erbe der Hauptlinie – und sein Kriegskamerad – auf der Heimreise von der Front verstorben ist. Chimata bat Kosuke vor seinem Tod darum, weil er befürchtete, dass nach seinem Ableben seine drei Schwestern in Gefahr seien. Der Privatermittler hält natürlich sein Versprechen und mischt sich auf Gokumon unter die Dorfbewohner.

„Mord auf der Insel Gokumon“ ist der 2. Band der Reihe um Kosuke Kindaichi, der ins Deutsche übersetzt wurde. Im Original erschien das Werk schon im Jahr 1971, übertragen wurde es nun von Ursula Gräfe. Erzählt wird wie in einer Art Chronik, mit Anmerkungen zu Lage und Geschichte des Ortes, was allem einen sehr nüchternen, sachlichen Anstrich gibt. Dabei folgen wir zumeist Kindaichi bei seinen Ermittlungen, hin und wieder werden aber auch Situationen geschildert, die parallel ohne sein Wissen stattfinden.

Dieser Fall beschäftigt sich konkret mit der Familie Kito, deren Haupt- und Seitenzweig miteinander verfeindet sind. Der Tod des Erben Chimata bringt das sowieso schon instabile Gefüge noch mehr ins Wanken und dann erschüttern auch noch mehrere Mordfälle die Insel. Das Setting an einem abgeschlossenen Ort mit begrenzten Verdächtigen erinnert ein wenig an Agatha Christies Romane (z.B. „Und dann gab‘s keines mehr“), während der Ermittler in der Tradition Sherlock Holmes‘ steht. Der eigentliche Fall ist durchaus spannend und mysteriös, weil hier zum schon erwähnten Schauplatz noch seltsame verdächtige Figuren, ein Familienstreit und eine Nebenhandlung mit Piraten hinzukommen.

Was auch bereits schon an Band 1 auffiel, ist die sehr sachliche Erzählweise. Es wird eigentlich nur geschildert, was nacheinander passiert, aber auf die Emotionen der Charaktere wird kaum eingegangen. Dadurch bleiben sie für uns flach und gerade auch die Frauen sind sehr klischeehaft, entweder als albern oder als berechnend, geschildert – was sicherlich auch dem zeitlichen Kontext geschuldet sein mag.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.08.2023

Queere Liebesgeschichte mit Schwächen

Girls like girls – Sag mir nicht, wie ich mich fühle
0

Die 17-jährige Coley hat ihre Mutter verloren und muss nun bei ihrem Vater leben, der die Familie vor Jahren verlassen hat. An ihrem ersten Tag in der neuen Stadt begegnet sie Sonya und ist sofort wie ...

Die 17-jährige Coley hat ihre Mutter verloren und muss nun bei ihrem Vater leben, der die Familie vor Jahren verlassen hat. An ihrem ersten Tag in der neuen Stadt begegnet sie Sonya und ist sofort wie elektrisiert. Auch diese fühlt sich von Coley angezogen, doch 1. hat sie einen Freund – oder zumindest eine On-/Off-Beziehung – und 2. steht sie gar nicht auf Frauen, oder etwa doch? Für die beiden beginnt ein Sommer voller Emotionen, aber auch komplizierter Entscheidungen.

„Girls like Girls“ ist der erste Roman der Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin Hayley Kiyoko und basiert auf ihrer gleichnamigen Single. Erzählt wird aus Coleys Perspektive in der Ich- und Gegenwartsform, was uns unmittelbar an ihrer Innensicht teilhaben lässt. Sonyas Blickwinkel erfahren wir hingegen aus ihrem Online-Tagebuch, also in bearbeiteter, literarisierter Form. Das bildet einen interessanten Kontrast zwischen Coleys entwaffnender Ehrlichkeit und Sonyas verzweifeltem Versuch, sich an einem Leben festzuhalten, das sie nicht einmal besonders mag.

Mit Coley und Sonya treffen Welten aufeinander. Sonyas Familie ist reich, die von Coleys musste sich immer irgendwie durchschlagen. Sonya hat zwei Väter, einen leiblichen und einen Stiefvater, während Coley lange Zeit auf ihren verzichten musste. Die jeweiligen Mütter spielen eine große Rolle im Leben der beiden und beeinflussen es massiv. Und auch wenn Coley es zuhause nicht immer einfach hatte, vermisst sie ihre Mutter in jeder Sekunde und lässt die Bemühungen ihres Vaters an sich abprallen.

Im Fokus steht aber die Liebesgeschichte, an der ich leider Kritik äußern muss. Zum einem wird nicht deutlich, woher die plötzliche Anziehung zwischen beiden kommt. Sonya bewundert vielleicht Coleys Haltung und ihre starke Meinung zu den unterschiedlichsten Themen; was sie jedoch umgekehrt an Sonya findet, ist unklar oder rein äußerlicher Natur. Zudem sind die beiden über ein Drittel des Buches getrennt und ihre Charaktere bleiben farblos. So wird am Anfang zwar erwähnt, dass Coley das Gefühl hat, nicht asiatisch, aber auch nicht weiß genug zu sein, danach wird das Thema ihrer Identität aber nicht mehr aufgegriffen. Und das ist nur ein Beispiel von vielen, an denen der Roman Potenzial verschenkt – schade!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.08.2023

Emotional und überraschend

Die Erinnerungsfotografen
0

Hirasaka ist Erinnerungsfotograf. Sein Atelier befindet sich an der Grenze zwischen Leben und Tod und es ist seine Aufgabe, den Menschen, die dort ankommen, beim Übergang zu helfen. Für jeden Tag ihres ...

Hirasaka ist Erinnerungsfotograf. Sein Atelier befindet sich an der Grenze zwischen Leben und Tod und es ist seine Aufgabe, den Menschen, die dort ankommen, beim Übergang zu helfen. Für jeden Tag ihres Lebens existiert genau ein Foto und aus dieser Masse sollen sie für jedes Lebensjahr eines auswählen, das in die große Drehlaterne eingesetzt wird – so dass sie sich am Ende noch einmal das Kaleidoskop ihres Leben ansehen können. Nur Hirasaka selbst hat keine Ahnung, wer er war, bevor er in das Fotostudio kam und hofft jeden Tag darauf, dass ihn einer der Ankommenden erkennt.

„Die Erinnerungsfotografen“ ist der erste ins Deutsche übersetzte Roman der japanischen Schriftstellerin Sanaka Hiiragi. Die Handlung wird in der dritten Person und der Vergangenheitsform erzählt und bleibt zumeist bei Hirasaka, dem Protagonisten, und seinen jeweiligen Gästen im Studio. Nur ganz am Ende kommt Bote Yama zu Wort, der die Lebensfotos anliefert. Der Schreibstil ist emotional und mitreißend - es gelingt der Autorin, die seltsame Situation aller Beteiligten einzufangen. Vor allem Hirasaka überzeugt durch seine sanfte, geduldige Art.

Zunächst ist unklar, wie die drei ausgewählten Menschen im Fotoatelier miteinander verbunden sind. Hirasaka begleitet zunächst eine alte Frau, die früher Kindergärtnerin war, dann einen Yakuza, der mit einem Reparaturgeschäft Geld wäscht und schließlich ein kleines Mädchen. Vor allem dieser letzte Fall berührt und schockiert im Kontrast zu den ersten beiden, bei denen der Tod nicht unvermeidlich schien. Bis hierhin lesen wir also im Prinzip drei separate Kurzgeschichten – gut geschrieben, aber nichts völlig Neues.

Dann jedoch greift die Autorin tief in die Trickkiste und lässt Yama die losen Fäden zusammenführen. Szenen aus jeder der drei Geschichten ergeben auf einmal einen neuen Sinn und eigentlich müsste man das Buch noch einmal vor vorne beginnen, um keinen noch so kleinen Hinweis zu verpassen. Was hier offenbart wird, ist niederschmetternd und herzerwärmend zu gleich und erhebt „Die Erinnerungsfotografen“ von einer netten Kurzgeschichtensammlung zum kleinen Meisterwerk.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.07.2023

Drei Frauenschicksale

Die Unbändigen
0

Drei Frauen, drei miteinander verknüpfte Schicksale. 1619 ist die Heilerin Altha angeklagt, mit Hexenkräften den Mann ihrer Freundin Grace getötet zu haben. Violet, in 1942, versucht verzweifelt, mehr ...

Drei Frauen, drei miteinander verknüpfte Schicksale. 1619 ist die Heilerin Altha angeklagt, mit Hexenkräften den Mann ihrer Freundin Grace getötet zu haben. Violet, in 1942, versucht verzweifelt, mehr über ihre verstorbene Mutter herauszufinden. Dann beschließt ihr Vater plötzlich, dass sie Cousin Frederick heiraten soll. Und in der Gegenwart des Jahres 2019 ist die schwangere Kate vor ihrem gewalttätigen Ehemann auf der Flucht und versteckt sich in Weyward Cottage – wo vor ihr auch Altha und Violet gelebt haben.

„Die Unbändigen“ ist der erste Roman der in Australien geborenen Autorin Emilia Hart, die inzwischen in Großbritannien lebt. Erzählt wird wechselnd aus der Perspektive der drei Frauen, wobei Althas und Violets Kapitel in der Vergangenheit und Kates im Präsens erzählt werden, was gut passt, weil wir von ihrer Zeitlinie aus zurückblicken. Der Erzählstil Emilia Harts ist dabei sehr poetisch und eindringlich, das Schicksal der Frauen berührt von der ersten Seite an.

Schnell stellt sich heraus, dass die Protagonistinnen einem Familienzweig entstammen, den Weywards – benannt übrigens nach den Hexenschwestern aus Shakespeares „Macbeth“. Sie alle haben den Ruf, wunderliche Außenseiterinnen zu sein. Altha ist, wie ihre Mutter, eine Heilerin, was in ihrem Jahrhundert natürlich gewisse Verdächtigungen und Gefahren mit sich bringt. Violet hingegen sieht sich eher gesellschaftlichen Zwängen gegenüber und muss damit zurechtkommen, dass sie als Frau für ihren Vater nichts wert ist. Kate wird von ihrem brutalen Ehemann künstlich in der Außenseiterrolle gehalten; er isoliert sie von allen und hat so die volle Kontrolle über sie.

Gemeinsam haben alle drei Frauen eine seltsame Affinität zu Tieren, vor allem zu Insekten und Vögeln, was im Verlauf von allen Handlungssträngen eine große Rolle spielen wird. Überhaupt ist es unglaublich geschickt, wie die Autorin die Schicksale der Frauen miteinander verwebt und nach und nach große, bedeutsame Zusammenhänge aufdeckt. Jede der Geschichten macht auf ihre Weise Mut, dass sich durch Solidarität und dem Einstehen für sich selbst tatsächlich etwas verändern kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2023

Ratgeber, der Betroffenen Mut macht

Scheiß-Angst
0

Als Karina Spiess mit 16 Jahren für ein Jahr ins Ausland geht, entwickelt sie dort schwere Magen-Darm-Beschwerden und erlebt ihre erste Panikattacke – Dinge, die sie noch bis zum heute begleiten. Auf Instagram ...

Als Karina Spiess mit 16 Jahren für ein Jahr ins Ausland geht, entwickelt sie dort schwere Magen-Darm-Beschwerden und erlebt ihre erste Panikattacke – Dinge, die sie noch bis zum heute begleiten. Auf Instagram beginnt sie schließlich, über ihre Erfahrungen zu sprechen und stellt fest: es geht vielen Menschen ähnlich. So formt sich der Gedanke, auch weiter zur Enttabuisierung dieser Themen beizutragen und eine Karriere als selbst ernannte „Kackfluencerin“ beginnt.

Verfasst hat die Autorin, auch bekannt als @kikidoyouloveme, ihr Sachbuch gemeinsam mit Schwägerin Ekaterina Spiess, einer Ärztin, die den medizinischen Teil zum Buch liefert. Schon der Titel „Scheiß-Angst“ ist gut gewählt, denn zum einem geht es wortwörtlich um die Angst, in einer unpassenden Situation auf die Toilette zu müssen und auf der anderen hat Kiki manchmal genau das: eine Scheiß-, also eine riesige Angst, die sich in Panikattacken äußert. Auch die äußere Ausstattung ist mit ihren Pastellfarben und der Grafik modern und ansprechend und erinnert so gar nicht an ein klassisches, trockenes Sachbuch.

Inhaltlich gibt Karina Spiess zunächst eine Einführung, wie bei ihr alles überhaupt angefangen hat, wann und wie die Diagnose Reizdarm zustande kam und wie sie heute damit lebt. Dabei schneidet sie die unterschiedlichsten Themen an: Was stellt das alles mit der Psyche an? Wie gehen Partner und Freunde damit um? Wie gestaltet sich der Alltag und was kann selbst oder mit professioneller Unterstützung an Therapien unternommen werden? Ekaterina Spiess ergänzt immer wieder medizinische Fakten, zum Beispiel erklärt sie, wie unser Gehirn mit dem Darm verbunden ist oder was die fünf Säulen der Reizdarmtherapie sind. Zwischendurch gibt es dann auch Dinge, die selbst reflektiert und ausgefüllt werden sollen.

„Scheiß-Angst“ ist kein rein medizinischer Ratgeber und nicht zur Selbst-Diagnose und -behandlung gedacht – das machen die Autorinnen auch deutlich. Aber es ist ein Anfang, sich mit dem Thema zu beschäftigen und die Bestätigung, dass man mit diesen Themen eben nicht allein ist, was Betroffenen viel Hoffnung und Trost geben dürfte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere