Profilbild von Naraya

Naraya

Lesejury Star
offline

Naraya ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Naraya über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.01.2021

Eindringliches Gesellschaftsporträt

Kindheit
0

„Die Zeit verging, und die Kindheit wurde dünn und platt wie Papier. Sie war müde und fadenscheinig und an schlechten Tagen sah es nicht so aus, als würde sie halten, bis ich erwachsen war.“

So beschreibt ...

„Die Zeit verging, und die Kindheit wurde dünn und platt wie Papier. Sie war müde und fadenscheinig und an schlechten Tagen sah es nicht so aus, als würde sie halten, bis ich erwachsen war.“

So beschreibt Tove Ditlevsen das Aufwachsen im Kopenhagen der 1920er Jahre. In ihre Arbeiterfamilie scheint sie nie hinein zu passen – das Verhältnis zur Mutter, die ihr oft lieblos begegnet, ist schwierig. Eine Verbindung zu ihrem Vater, der seine Arbeit als Heizer verloren hat, gelingt nur manchmal über die Literatur. Ihr Bruder Edvin amüsiert sich oft über ihre kitschigen Gedichte, die keinerlei Basis in der Realität haben und als sich die Beziehung der beiden Geschwister zueinander endlich bessert, zieht er von Zuhause aus.

Tove versteht als Kind nicht recht, wie man spielt und passt sich immer nur an ihre Freundinnen an, die sie zu Diebestouren, Besuchen in der Straße, wo die Prostituierten stehen und waghalsigen Mutproben überreden. Für solche Momente und vor allem in der Schule hat sie sich eine Maske zurecht gelegt, hinter der sie ihre Intelligenz, ihre wahren Interessen und den Wunsch, Schriftstellerin zu werden, verbirgt. Sie will ihr Leben selbst gestalten, spielt jedoch zwischenzeitlich die Rolle des Clowns und sagt über sich selbst:

„Kein Erwachsener verkraftet den Gesang in meinem Herzen und die Wortgirlanden in meiner Seele“.

Ihr autofiktionales Gesellschaftsporträt „Kindheit“ verfasste Tove Ditlevsen bereits 1967 bei einem Aufenthalt in einer Suchtklinik. Nun liegt dieses in metaphorischer, eingängiger Sprache verfasste Werk zu ersten Mal in deutscher Sprache vor, übersetzt von Ursel Allenstein. Der erste Band endet mit Toves Konfirmation, dem Ende der Schulzeit und somit ihrer Kindheit. Von nun an wird sie als Haushälterin für eine Dame kochen, putzen und sich um deren Sohn kümmern, denn zu mehr als diesen Aufgaben – und natürlich zur Heirat – sind Mädchen in diesen Zeiten nicht gut.

Die Bände zwei und drei folgen Mitte Februar und ich kann es nicht erwarten, mehr von und über diese erstaunliche Frau zu lesen – zum Glück liegen „Jugend“ und „Abhängigkeit“ schon hier bereit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2020

Ein Sieg entscheidet noch lange nicht den Krieg

Im Zeichen der Mohnblume - Die Kaiserin
0

Mit Hilfe ihrer schamanischen Fähigkeiten hat Rin im letzten Band eine große Schlacht gewonnen, aber der Krieg hat gerade erst begonnen. Zwischen Entzugserscheinungen vom Opium und Schuldgefühlen gegenüber ...

Mit Hilfe ihrer schamanischen Fähigkeiten hat Rin im letzten Band eine große Schlacht gewonnen, aber der Krieg hat gerade erst begonnen. Zwischen Entzugserscheinungen vom Opium und Schuldgefühlen gegenüber den Opfern und vor allem gegenüber Altan muss sie irgendwie die Kraft finden, die Cike als Kommandantin anzuführen. Und dank all ihrer Macht, die jeder für sich nutzen möchte, weiß Rin nun gar nicht mehr, wem sie vertrauen soll.

Band zwei knüpft direkt an die Geschehnisse des ersten an und zeigt eine veränderte Protagonistin. Rin ist verunsichert, von Drogen geschwächt und immerzu wütend. Ihre Kräfte kann sie nur schwer unter Kontrolle bringen und nachts plagen sie Alpträume voll lodernder Flammen. Zum Glück existieren in den Cike Gleichgesinnte, die ihr Halt geben und auch einige alte Bekannte aus Rins Zeit an der Akademie von Sinegard sind erneut an ihrer Seite.

Was die Handlung betrifft, darf man sich als Leser hier nichts vormachen: „Die Kaiserin“ ist vor allem ein Kriegsroman, der sich über große Teile hinweg hauptsächlich mit strategischen Überlegungen und tatsächlichen Schlachten beschäftigt. Rin ist dabei ein angenehm unüblicher Charakter; sie ist fehlerbehaftet, unbeherrscht und in manchen Dingen unfassbar naiv. Ihre Entscheidungen kann man als Leser oft nur verdammen, auch wenn man sie auf tragische Weise nachvollziehen kann.

Mit dieser Reihe hat R.F. Kuang Fantasy geschaffen, die sich deutlich von den Neuerscheinungen der letzten Jahre abhebt. „Im Zeichen der Mohnblume“ ist sprachlich gewaltig und zitiert und kritisiert mit klaren, harten Beschreibungen historische Geschehen wie den Chinesisch-Japanischen oder die Opiumkriege. Dabei kommt die Autorin fast vollständig ohne die übliche Liebesgeschichte aus und fokussiert sich lieber auf Themen wie Freundschaft, Loyalität und Verlust. Das Ende lässt befürchten, dass der dritte Band emotional noch mehr aufrütteln wird, als es in diesem schon der Fall war. Es werden wohl einige Tränen fließen, aber lesen muss ich ihn trotzdem – ich muss einfach wissen, wie es mit Rin weitergeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2020

Ein Klassiker, wunderbar gesprochen

Eine Weihnachtsgeschichte
0

Der hartherzige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hält nicht viel von Weihnachten und auch nicht von sozialen Kontakten. Seinen Angestellten behandelt er schlecht und auch seinen Neffen stößt er trotzdem ...

Der hartherzige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge hält nicht viel von Weihnachten und auch nicht von sozialen Kontakten. Seinen Angestellten behandelt er schlecht und auch seinen Neffen stößt er trotzdem dessen freundlicher Bemühungen immer wieder von sich. Doch dann erscheint ihm eines Nachts sein verstorbener Kompanion Jacob Marley und warnt ihn: In den nächsten Stunden werden ihn drei Geister heimsuchen, denen er folgen muss und die ihm die einmalige Chance geben werden, sein Leben zu ändern.

Schon seit langem gehört Charles Dickens‘ „Eine Weihnachtsgeschichte“ zu meinen liebsten Klassikern. Bisher kannte ich jedoch nur das englische Original sowie zahlreiche Übersetzungen und Verfilmungen. Gehört habe ich die Geschichte nun zum ersten Mal. Gesprochen wird der Text von David Nathan, bekannt als die Synchronstimme von Johnny Depp. Seine Sprechweise ist herrlich akzentuiert und seine Stimme sowieso sehr klangvoll und angenehm. Den Charakteren haucht er ein ganz eigenes Leben ein, sei es der mürrische Scrooge oder der fröhliche Neffe – es macht wirklich Spaß, dem Klassiker auf diese Weise zu lauschen.

Im Verlauf der Nacht lernt Scrooge auf durchaus harte Weise, dass der Wert eines Menschen sich nicht nach seiner Arbeitskraft und seinem Besitz messen lässt. Und dass auch Arme ein fröhliches Weihnachtsfest feiern können, da Geld nicht zwingend mit Glück verknüpft ist. Durch die drei Geister ist es dem Hörer möglich, verschiedene Perspektiven in der Geschichte einzunehmen und auch einen Blick in Vergangenheit und Zukunft zu werfen. Die Figuren wachsen einem zunehmend ans Herz und nach und nach wird deutlich, wie aus Scrooge der kaltherzige Mann werden konnte, der er heute ist.

Dickens‘ Klassiker hat deutlich sozialkritische Töne, die die Zustände im England des 19. Jahrhunderts anprangern sollten. In diesem Sinne fällt Scrooges Wandlung am Ende etwas plötzlich aus und wirkt möglicherweise übertrieben optimistisch. Aber welche Zeit im Jahr wäre besser für solch eine märchenhafte Erzählung geeignet als die Weihnachtszeit? Eine wunderbare zeitlose Geschichte, die uns vor Augen hält, dass es nie zu spät ist, etwas in unserem Leben zu ändern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2020

Emotionaler Auftakt einer Trilogie

What if we Drown
0

Dreieinhalb Jahre sind seit dem Tod ihres Bruders vergangen. Doch auch nach dieser Zeit ist es der angehenden Medizinstudentin Laurie noch nicht gelungen, mit den Geschehnissen abzuschließen. Zu tief sitzen ...

Dreieinhalb Jahre sind seit dem Tod ihres Bruders vergangen. Doch auch nach dieser Zeit ist es der angehenden Medizinstudentin Laurie noch nicht gelungen, mit den Geschehnissen abzuschließen. Zu tief sitzen Schmerz und Schuldgefühle. Als sie dann am ersten Tag auf ihrem neuen Campus an der University of British Columbia auf Sam trifft, scheint sich alles zum Guten zu wenden. Zwischen beiden besteht sofort eine starke Anziehungskraft, doch dann findet Laurie heraus, dass Sam in den Tod ihres Bruders verwickelt ist…

„What if we drown“ ist der erste Teil einer Trilogie, die sich mit verschiedenen Personen aus Lauries und Sams Umfeld befasst; die weiteren Teile erscheinen noch im Laufe des Jahres 2021. Dabei sind auch die Cover und Titel toll aufeinander abgestimmt. Der Schreibstil der Autorin ist sehr emotional und mitreißend, so dass die Seiten nur so dahinfliegen. Die gesamte Handlung wird nur aus Lauries Sicht erzählt – das ist zwar manchmal schade, da auch Sams unmittelbare Gedanken zu einigen Dingen interessant gewesen wären, auf der anderen Seite erhält man so als Leser eine sehr starke Bindung zur Protagonistin.

Der Roman lebt neben der gefühlsbetonten Handlung vor allem auch von seinen Charakteren. Laurie und Sam sind authentisch und sympathisch, aber auch die Nebencharaktere wachsen einem mit jeder Seite mehr ans Herz. Sei es Lauries beste Freundin Amber oder ihr Mitbewohner Emmett oder Sams Clique rund um Teddie, Kian und Cole. Besonders schön fand ich auch, dass mit Lauries Familie gezeigt wird, dass auch Stiefgeschwister einander innig lieben können und Stiefmütter nicht immer klischeehaft böse sein müssen.

Positiv zu erwähnen ist noch, dass „What if we drown“ eine Triggerwarnung enthält, da doch einige düstere Themen angeschnitten werden. Das Buch zeigt sehr eindrücklich, wie der Tod eines geliebten Menschen dessen Umfeld verändert. Und im Verlauf der Handlung müssen Laurie und Sam noch einiges über sich selbst und ihre Liebsten herausfinden – wird ihre Beziehung stark genug sein, um diese schwierigen Hürden zu meistern?

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2020

Notorious RBG

Ruth Bader Ginsburg
0

Ruth Bader Ginsburg, geboren 1933, war die zweite Frau, die als Richterin an den US Supreme Court berufen wurde. Lange Zeit sollten sie und Kollegin Sandra Day O‘Connor die einzigen Frauen in diesem wichtigen ...

Ruth Bader Ginsburg, geboren 1933, war die zweite Frau, die als Richterin an den US Supreme Court berufen wurde. Lange Zeit sollten sie und Kollegin Sandra Day O‘Connor die einzigen Frauen in diesem wichtigen Bereich der Legislative bleiben. Bader Ginsburg, auch bekannt unter dem Spitznamen „Notorious RBG“ war in den Jahrzehnten seit ihrer Ernennung im Jahr 1993 an vielen bedeutsamen Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs beteiligt und gab durch ihre Stimme oft den Ausschlag. Sie setzte sich zeit ihres Lebens für die Gleichberechtigung von Mann und Frau und die so genannten Reproduktiven Rechte (Verhütung, Schwangerschaftsabbruch etc.) ein.

Im vorliegenden Buch sind insgesamt 300 ihrer Statements zu den wichtigsten gesellschaftlichen Themen gesammelt: Von der Gerichtsbarkeit selbst, über Frauenrechte bis hin zu ihrem eigenen Leben. Am Ende folgt ein Lebenslauf der berühmten Richterin bis zum Jahr 2019, der neben Ereignissen in ihrem Privatleben auch die bedeutsamsten juristischen Meilensteine zusammenfasst.

Ruth Bader Ginsburg war sicherlich nicht perfekt in dem, was sie tat. Themengebieten, in denen sie viel erreicht hat, stehen solche gegenüber, in denen sie mehr hätte tun können und vielleicht auch müssen. Ihre Einstellung zur Todestrafe war konservativ, in Bezug auf die Black Lives Matter-Bewegung blieb sie stumm oder schlug sich, wie durch ihre Kritik an Colin Kaepernick, auf die falsche Seite. Sie war eine Frau, die Fehler machte – dennoch trug sie dazu bei, dass so vieles sich in der Rechtsprechung der USA zum Besseren wendete. Vor allem im Licht ihres Todes im September 2020 und der umstrittenen Nachbesetzung durch die erzkatholische Amy Coney Barrett zeigt sich deutlich, dass hier noch ein weiter Weg zu gehen ist.

„Wenn ihr euren Weg im Leben geht, hinterlasst Spuren. So wie andere vor euch den Weg für euch, bereitet haben, so sollt ihr jenen helfen, die euch nachfolgen.Tut euren Teil dazu, die Gesellschaft zu verändern, wie sie in euren Augen sein sollte, zum Wohle der Generationen, die nach euch kommen.“ (RBG, 2002) Das hat Ruth Bader Ginsburg definitiv getan und dafür verdient sie unsere Anerkennung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere