Profilbild von Primrose24

Primrose24

Lesejury Star
offline

Primrose24 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Primrose24 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.07.2019

Griechische Götter in Paris

Gold und Schatten
0

Vor wenigen Wochen erst ist Livia in das wunderschöne Paris gezogen. Auf ihrer Erkundungstour durch die Stadt besucht Livia die Katakomben und trifft dort auf den geheimnisvollen Mael, der eine geradezu ...

Vor wenigen Wochen erst ist Livia in das wunderschöne Paris gezogen. Auf ihrer Erkundungstour durch die Stadt besucht Livia die Katakomben und trifft dort auf den geheimnisvollen Mael, der eine geradezu düstere Anziehungskraft auf Livia ausstrahlt, der sie sich nur schwer entziehen kann. Zu allem Überfluss scheint Livia auch noch verrückt zu werden, denn kann plötzlich kann sie mit Pflanzen kommunizieren und sie lenken. Was steckt hinter Livias neuen Kräften und war die Begegnung zwischen ihr und Mael wirklich nur ein Zufall?

„Gold und Schatten“ versetzt die Götter und Halbgötter der griechischen Mythologie in das moderne Paris, wo sie gemeinsam leben und ihren Geschäften nachgehen. Leider führt dies jedoch immer wieder zu Reibereien und Streitigkeiten, nicht nur untereinander, sondern auch zwischen ihren Halbgötterkindern. Eines dieser Kinder ist Mael, Sohn des Hades, der seine ganz eigenen Pläne verfolgt. Hierbei braucht er die Hilfe von Livia, die gerade erst Teil dieser mythologischen Welt geworden ist. Denn an ihrem 16. Geburtstag kann Livia plötzlich mit Pflanzen reden und erkennt nach langer Recherche, dass sie eine Nymphe ist. Da trotz einer Vererbung der Kräfte niemand in Livias Familie ihre Fähigkeiten teilt, muss sie allein herausfinden, welche Aufgaben als Nymphe ihr bevorstehen. Hinzu kommt die sich neu entwickelnde Beziehung zu Mael, der zunächst sehr undurchschaubar wirkt. Die aufkeimende Liebe zwischen den Beiden ist letztlich das zentrale Thema der Geschichte und die vielen mythologischen Gestalten und Götter ein sehr schönes Beiwerk. An einigen Stellen entwickelt sich die Geschichte etwas zäh, wird aber durch eine gesunde Menge Humor und ein paar Kämpfe zumindest nicht langweilig.
Alles in allem hat mir der erste Band dieser Dilogie sehr gefallen. Ich bin ein großer Mythologiefan, womit das Buch schon grundsätzlich meinen Geschmack trifft. Ich finde es zudem sehr schön, dass eine Nymphe hier im Fokus steht, da sie eigentlich seltener als Hauptfiguren auftreten. Mich hat das Buch sehr begeistern können und ich bin gespannt auf den zweiten Band.

Veröffentlicht am 26.02.2019

Vertrauen und Verrat

Fire Queen
0

Mal wieder wurde Saphira De Angelis hintergangen, ihre famiglia ist geschwächt und sie selbst muss schwer verletzt ins Krankenhaus. Nachdem sie Madox vertraut hat und ihr Herz das erste Mal nach dem Tod ...

Mal wieder wurde Saphira De Angelis hintergangen, ihre famiglia ist geschwächt und sie selbst muss schwer verletzt ins Krankenhaus. Nachdem sie Madox vertraut hat und ihr Herz das erste Mal nach dem Tod ihrer Eltern und ihres Bruders für jemanden öffnen konnte, muss sie nun erkennen, dass er ihr größter Feind ist. Denn Madox ist ein Varga, Sohn der zweiten führenden Familie der Cosa Nostra in ihrer Stadt und damit rechtmäßiger capo. Saphira schwört Rache für den Verrat ohne zu ahnen das eine viel größere Gefahr bereits in ihrer Nähe lauert, um ihre Schwäche auszunutzen und sie endgültig zu vernichten.

„Fire Queen“ startet die Geschichte genau dort, wo „Cold Princess“ geendet hat, mitten im Kampf zwischen Guiseppe, Madox und Saphira. Von Anfang an war die Spannung und die Ungläubigkeit Saphiras über Madox Verrat wieder präsent und die Emotionen greifbar, sodass man sofort wieder in die Geschichte eintauchen konnte.
Auch der zweite Teil führt uns wieder in die Geschäfte der Cosa Nostra und dreht sich vor allem um Verrat, Familie und eine etwas ungewöhnliche Liebe zweier Menschen, die schon viele Tragödien und Schmerz erleiden mussten. Die Entwicklung der beiden Charaktere Madox und Saphira im Vergleich zum ersten Band finde ich sehr gelungen. Gerade Madox Gefühle für Saphira finde ich sehr greifbar auch wenn er weiterhin ein erbarmungsloser Killer ist.
Insgesamt finde ich der zweite Band kann es durchaus mit dem Ersten aufnehmen, auch wenn nicht so viele überraschende Wendungen wie im ersten Teil auftreten, finde ich die Geschichte spannend und emotionsgeladen und kann sie für Leser dieses Genres nur weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 23.09.2023

Norah und Sander

Skogen Dynasty (Crumbling Hearts, Band 1)
0

Als Erbe des großen Keksimperiums Kosgen ist Aleksander Skogen ein L eben im Luxus gewöhnt. Als ein skandalöses Video für Aufsehen sorgt, flieht Sander jedoch in die Abgeschiedenheit der norwegischen Natur, ...

Als Erbe des großen Keksimperiums Kosgen ist Aleksander Skogen ein L eben im Luxus gewöhnt. Als ein skandalöses Video für Aufsehen sorgt, flieht Sander jedoch in die Abgeschiedenheit der norwegischen Natur, um dem Trubel zu entgehen. Dort begegnet er Norah, die als Führerin auf der gebuchten Trekkingtour dient und noch nie aus ihrer Komfortzone oder ihrem Leben in Norwegens Wildnis herausgekommen ist. Trotz ihrer Gegensätze scheint bereits von Beginn an eine Anziehung zwischen den Beiden zu bestehen, der sich weder Norah noch Sander entziehen können. Können so unterschiedliche Welten, denn wirklich jemals zusammenfinden?

Nach der Vielleicht-Reihe war ich sehr gespannt, ob Carolin Wahl erneut eine so wundervolle Atmosphäre mit einfühlsamen und echten Charakteren erschaffen kann. Und was soll ich sagen, für mich hat sie das auf jeden Fall geschafft. Zunächst einmal liebe ich ihren wundervollen Schreibstil, der mich in die Natur Norwegens entführen konnte. Am liebsten hätte ich sofort meinen Rucksack gepackt und mich auf den Weg gemacht. Sander hatte ja bereits einen kleinen Auftritt in der Vielleicht-Reihe bekommen, umso schöner war es für mich von seiner Geschichte und seinen Gedanken zu erfahren. Trotz des Vermögens seiner Familie ist Sander sehr bodenständig geblieben, kann sich jedoch nicht für seine Träume und Wünsche einsetzen. Norah hingegen hat große Verlustängste, die es ihr schwer machen anderen zu vertrauen. Grundsätzlich ist ihr Drang wegzulaufen und sich abzuschirmen verständlich, trotzdem hatte ich gerade am Ende des Buches den unbändigen Drang sie zu schütteln und gleichzeitig zu umarmen (ich weiß, sehr widersprüchlich^^). Besonders der Teil des Buches, der während der Trekkingtour spielte hat mich wirklich mitgerissen, danach flachte der Spannungsbogen für meine Begriffe ziemlich ab. Trotzdem konnte mich das Buch emotional mitnehmen und ich werden auf jeden Fall die weiteren Bücher dieser Reihe lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2023

Wundervolle Kurzgeschichten

Die Unannehmlichkeiten von Liebe – Die deutsche Ausgabe von „Loathe to Love You“
0

Mara, Sadie und Hannah sind seit dem Studium Freundinnen und müssen sich nach ihrem Abschluss als Ingenieurinnen in einer männerdominierten Welt behaupten. Während Mara nicht nur ihren neuen Job als Umweltwissenschaftlerin ...

Mara, Sadie und Hannah sind seit dem Studium Freundinnen und müssen sich nach ihrem Abschluss als Ingenieurinnen in einer männerdominierten Welt behaupten. Während Mara nicht nur ihren neuen Job als Umweltwissenschaftlerin meistern muss, muss sie sich auch mit ihrem neuen Mitbewohner rumschlagen, der ihr das Leben zur Hölle macht. Währenddessen findet sich Sadie ganz plötzlich zusammen mit ihrem Ex in einem steckengebliebenen Fahrstuhl wieder und muss sich einigen unangenehmen Fragen stellen. Hannah hingegen hat es bis zur NASA geschafft und versucht ihr neues Projekt für den Marsrover zu testen, wobei sie sich selbst in Gefahr begibt und nur ihr beruflicher Rivale sie retten kann.

„Die Unannehmlichkeiten von Liebe“ umfasst drei Kurzgeschichten von Ali Hazelwood, um die Freundinnen Mara, Sadie und Hannah, die nach ihrem Studium getrennte Wege gehen, sich aber als Freundinnen immer noch unterstützen. Jede der Frauen muss sich auf ihre Art in der beruflichen Welt behaupten und trifft dabei auf einige teilweise gutaussehende Hindernisse. Ich mochte es sehr, wie die Geschichten zwar jede für sich stehen, aber trotzdem durch die drei Freundinnen zusammenhängen. Dadurch dass es nur Kurzgeschichten sind, fand ich die Handlung an einigen Punkten etwas zu schnell fortschreitend, was aber irgendwie zu erwarten war. Hier gefallen mir jedoch ihre anderen Bücher etwas besser. Trotzdem hat mich Alis humorvoller Schreibstil wieder von den ersten Seiten an mitreißen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2023

Karla und Henning

Vielleicht irgendwann (Vielleicht-Trilogie, Band 3)
0

Karla ist eine selbstständige und ehrliche Frau, jedoch pathologisch in Geldnot. Als dazu noch die geliebte Werkstatt ihres Vaters verkauft werden soll, braucht Karla dringend einen lukrativen Job. Als ...

Karla ist eine selbstständige und ehrliche Frau, jedoch pathologisch in Geldnot. Als dazu noch die geliebte Werkstatt ihres Vaters verkauft werden soll, braucht Karla dringend einen lukrativen Job. Als ihr vom Bad Boy der Motorsportbranche, dass Angebot gemacht wird für einige Zeit seine Freundin zu spielen, könnte Karla all ihre Geldprobleme mit einem Schlag beseitigen. Doch die Gefühle die Karla für den berüchtigten Henning Kiefer entwickelt, drohen aus der Fake-Beziehung plötzlich erschreckenden Ernst werden zu lassen.

„Vielleicht irgendwann“ ist der letzte Teil der Vielleicht-Reihe um die quirlige Mädels-WG aus München bestehend aus Bree, Joana und Karla. Ich habe mich sehr auf Karlas Geschichte gefreut, bin aber schon ein wenig traurig, dass diese wundervolle Reihe mit ihr enden wird. Karla ist definitiv kein Fan romantischer Beziehungen und wenig geneigt sich zu verlieben. Trotz ihres offenen und ehrlichen Charakters hat sie Angst vor Zurückweisung, was sie allerdings gut verbergen kann. Henning Kiefer hingegen hat ein Image als Bad Boy, dass ich aber gar nicht nachvollziehen kann, da es dafür eigentlich keinen Grund gibt. Trotz seiner Erfolge im Rennsport hat auch er Angst zu versagen. Ich mochte es sehr wie sich die Beiden gegenseitig helfen ihre Ängste zu überwinden und sich unterstützen. Die Fake Beziehung der Beiden war eigentlich gar kein großes Thema, da sie von Anfang an Gefühle füreinander hatten. Damit finde ich diesen Trope deutlich besser umgesetzt als in vielen anderen Büchern. Auch wenn ich mit Motorsport nicht viel am Hut habe, war dieses Thema gut in die Geschichte eingefügt und hat nicht überhandgewonnen.

Insgesamt hat mich auch die letzte Geschichte der Vielleicht-Reihe begeistern können, auch wenn mir die Geschichten von Joana und Bree am Ende ein bisschen besser gefallen haben. Auf jeden Fall bin ich gespannt auf die nächste Reihe der Autorin, die bald erscheinen wird und deren Protagonist in dieser Story bereits einen kleinen Gastauftritt hatte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere