Profilbild von Raeubertochter

Raeubertochter

Lesejury Star
offline

Raeubertochter ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Raeubertochter über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2019

Noch fesselnder als der erste Teil

Gut Greifenau - Nachtfeuer
0

Inhalt: August 1914, der 1.Weltkrieg beginnt. Die beiden ältesten Grafensöhne Konstantin und Nikolaus müssen an die Front. Auch einige der männlichen Dienstboten werden eingezogen, was für die Zurückgebliebenen ...

Inhalt: August 1914, der 1.Weltkrieg beginnt. Die beiden ältesten Grafensöhne Konstantin und Nikolaus müssen an die Front. Auch einige der männlichen Dienstboten werden eingezogen, was für die Zurückgebliebenen noch mehr Arbeit bedeutet. Ohne Konstantins Unterstützung hat es der Graf schwer, das Gut zu führen und ist bald hoch verschuldet.
Konstantin hofft immer noch, Rebeccas Liebe zurückzugewinnen und auch Katharina liebt noch Julius, obwohl ihre Eltern sie unbedingt mit Ludwig, dem Neffen des Kaisers, verheiraten wollen.

Meine Meinung: Die Geschichte schließt nahtlos an das Ende des ersten Teils „Abendglanz“ an und hat mich von Anfang an gefesselt. Zum Glück gibt es auch keine langen Rückblicke auf den ersten Teil, sondern nur wenige kurze Erklärungen zur Erinnerung.
Wie schon in „Abendglanz“ gelingt es Hanna Caspian wieder wunderbar Fiktion und historische Tatsachen zu verknüpfen. Politische, bzw. Kriegsereignisse, gehören zwar zu ihrer Geschichte, stehen aber nicht im Vordergrund. Sehr anschaulich beschreibt sie das schwere Leben der einfachen Leute. Während diese hart arbeiten müssen, hungern und frieren (vor allem die Frauen und sogar die Kinder, denn die meisten Männer sind im Krieg oder bereits gefallen), geht es den Gutsbesitzern noch relativ gut und sie schränken sich nur ungern ein.
Die Autorin erzählt ihre Geschichte sehr lebendig aus der Sicht ganz vieler verschiedener Charaktere. Es geht um Einzelschicksale und doch ist vieles irgendwie miteinander verbunden. Gerade das macht diese Triolgie so fesselnd, spannend und vielschichtig. Einige Charaktere sind mir inzwischen ans Herz gewachsen, andere mag ich immer weniger.
Das Buch endet mit einem Cliffhanger und ich warte jetzt ungeduldig auf die Fortsetzung, die am 1.März erscheint.

Fazit: „Gut Greifenau - Nachtfeuer“ hat mir noch besser gefallen als sein Vorgänger.

Veröffentlicht am 15.01.2019

Mutter / Tochter Konflikt

Vom Ende eines langen Sommers
0

Werbung - Rezensionsexemplar. Vielen Dank an das Bloggerportal der Verlagsgruppe Random House.

Inhalt: Marielle hatte noch nie ein gutes Verhältnis zu Ihrer Mutter Franka. Ihr Leben lang fühlte sie sich ...

Werbung - Rezensionsexemplar. Vielen Dank an das Bloggerportal der Verlagsgruppe Random House.

Inhalt: Marielle hatte noch nie ein gutes Verhältnis zu Ihrer Mutter Franka. Ihr Leben lang fühlte sie sich von ihr abgelehnt, ungeliebt und unverstanden. Einige Monate nach Frankas Tod bekommt sie überraschend ein Paket von ihrer Tante Maria aus Italien. Darin findet Marielle die Tagebücher ihrer Mutter und erfährt so von deren Erlebnissen im Sommer des Jahres 1944 auf dem Landgut der Familie di Renzi.

Meine Meinung: Die Geschichte, bei der es um die schwierige Beziehung von Mutter und Tochter geht, spielt auf drei verschiedenen Zeitebenen. In den Jahren 2003 und 2004 geht es um Marielles Geschichte. Der Sommer 2003 ist der letzte Sommer, den sie zusammen mit ihrer Mutter bei ihrer Tante Maria in der Toskana verbringt. Maria ist Frankas Cousine, ihre Freundin und Vertraute und war mir sehr sympathisch. Sie ist freundlich und mitfühlend und sie ist es auch, die Marielle einige Monate später, nach Frankas Tod und Mariellas Rückkehr nach Amsterdam, Frankas Tagebücher schickt.
Diese Tagebücher erzählen Frankas Geschichte vom langen Sommer 1944. Ihre Erlebnisse während des Krieges sind spannend und berührend geschildert und dieser Erzählstrang hat mir am besten gefallen, obwohl ich Franka schon als junges Mädchen sehr unsympathisch fand. Sie ist von Anfang an kühl und unnahbar und ich habe mich gewundert, dass sie so gut mit Maria befreundet ist. Auch wenn ich weiß, dass Geschehnisse, wie Franka sie erlebt hat, einen Menschen prägen, so kann ich trotzdem das schlechte Verhältnis zwischen Franka und Marielle nicht so ganz nachvollziehen, vor allem nicht nach dem hoffnungsvollen Epilog.
Der Schreibstil von Beate Teresa Hanika lässt sich sehr angenehm und flüssig lesen und der Wechsel zwischen den Zeitebenen ist deutlich gekennzeichnet. Trotzdem hätte ich mir zum schnelleren Umdenken gewünscht, dass nicht beide Protagonistinnen in der Ich-Form erzählt hätten.

Fazit: Inhaltlich hat mir die Geschichte wirklich gut gefallen, noch schöner wäre sie gewesen, wenn mir Franka etwas besser gefallen hätte.

Veröffentlicht am 07.01.2019

Wie wichtig sind Standesunterschiede?

Gut Greifenau - Abendglanz
0

Inhalt: Mai 1913. Die Grafenfamilie von Auwitz-Aarhayn wohnt auf dem Landgut Greifenau in Hinterpommern. Der älteste Sohn Konstantin, der das Gut eines Tages übernehmen soll, verliebt sich in eine Bürgerliche. ...

Inhalt: Mai 1913. Die Grafenfamilie von Auwitz-Aarhayn wohnt auf dem Landgut Greifenau in Hinterpommern. Der älteste Sohn Konstantin, der das Gut eines Tages übernehmen soll, verliebt sich in eine Bürgerliche. Auch seine jüngste Schwester Katharina sträubt sich gegen die von der Mutter geplante Ehe mit einem Neffen des deutschen Kaisers, denn auch sie hat sich unter ihrem Stand verliebt.
Währenddessen rückt der Krieg immer näher.

Meine Meinung: Der erste Teil der Trilogie „Gut Greifenau - Abendglanz“ erzählt vom Leben einer (fiktiven) Grafenfamilie und deren Dienstboten. Die politischen und historischen Ereignisse dieser Zeit sind geschickt in die Geschichte eingeflochten, stehen aber nicht im Vordergrund.
Die vielen Charaktere sind sehr unterschiedlich und hervorragend gezeichnet. Von der arroganten Gräfin Feodora bis zum schüchternen Dienstmädchen Wiebke. Im Laufe der Geschichte lernt man alle Personen gut kennen und kann sie einschätzen. Jeder Einzelne hat seine Sorgen und Nöte. Ganz deutlich wird dabei, wie groß die Klassenunterschiede zwischen dem Adel und den Bürgerlichen damals waren. Hauptaugenmerk liegt in diesem ersten Teil (ob es in sich in den folgenden Teilen ändert, weiß ich nicht) auf Konstantin, Katharina und dem Kutscher Albert, der versucht, das Geheimnis seiner Herkunft zu entschlüsseln. Diese drei Charaktere mochte ich schließlich auch am liebsten.
Der Schreibstil von Hanna Caspian ist flüssig, bildhaft und angenehm zu lesen.
Gut gefallen haben mir auch die Karten von Hinterpommern, Gut Greifenau und dem Dorf Greifenau, sowie das Personenregister am Anfang des Buches.

Fazit: Der Auftakt der Familien-saga hat mir gut gefallen und ich freue mich schon auf die Fortsetzung

Veröffentlicht am 02.01.2019

Die Jahre vor dem Krieg

Jahre aus Seide
0

„Es ist nicht wichtig, wo Menschen herkommen, welche Rasse, welche Hautfarbe sie haben. Es ist wichtig, was für Menschen sie sind.“

Inhalt: 1926. Die kleine Ruth Meyer führt mit ihren Eltern und ihrer ...

„Es ist nicht wichtig, wo Menschen herkommen, welche Rasse, welche Hautfarbe sie haben. Es ist wichtig, was für Menschen sie sind.“

Inhalt: 1926. Die kleine Ruth Meyer führt mit ihren Eltern und ihrer kleinen Schwester Ilse ein behütetes Leben in Wohlstand. Nach dem Umzug in ein neues Haus wohnen sie direkt neben dem bekannten Seidenhändler Merländer und Ruth ist häufiger Gast in seiner Villa und begeistert von den bunten Seidenstoffen. Schon sehr früh zeigt sich ihr Talent Schnittmuster zu entwerfen und zu nähen. Doch die Familie ist jüdisch und Jahr für Jahr spitzt sich die Situation in Deutschland für die Juden immer weiter zu. Viele Freunde denken an Auswanderung, doch Karl, Ruths Vater, zögert noch…

Meine Meinung: „Jahre aus Seide“ ist der erste Teil einer Trilogie und basiert auf Tatsachen. Das Buch beginnt mit einem berührenden Auszug aus Ruths Tagebuch. Ulrike Renk hat sehr intensiv recherchiert und die wahren Begebenheiten in eine Romanform gebracht.
Durch die große Schrift und den leichten und angenehmen Schreibstil der Autorin lässt sich das Buch sehr schnell lesen. Leider plätschert in den ersten sechs Jahren (bis 1932) die Handlung etwas dahin und konnte mich nicht wirklich fesseln. Man lernt hauptsächlich die Familie Meyer und ihre Angestellten kennen, die in einer (noch) heilen Welt leben. Durch diese heile Welt wird aber die Veränderung, die ihnen bevorsteht umso deutlicher.
Der zweite Teil des Buches beginnt 1932 und die Handlung nimmt an Fahrt auf. Ganz besonders interessant fand ich die ausführlichen Erklärungen von jüdischen Traditionen, Hitlers Einstellung zu den Juden als Rasse und die Diskussion über das Für und Wider nach Palästina oder Amerika auszuwandern. Viele Juden, so wie auch die Familie Meyer, lebten nicht nach den alten Regeln, sondern praktizierten nur noch die wichtigsten Feiertage, wie das Chanukka Fest. Und immer wieder die Aussage „So schlimm wird es schon nicht.“ Das hat mich sehr berührt, denn wie hätten sie ahnen können - was ich als Leser schon weiß - was geschehen wird.
Mit Ruth konnte ich mich bis zum Schluss nicht richtig anfreunden. Von Anfang an fand ich sie ihrem Alter entsprechend nicht authentisch. Ihre Mutter Martha gefiel mir dagegen im Laufe der Geschichte immer besser und auch Karls Fahrer Hans Aretz war mir sehr sympathisch. Er und seine Familie erweisen sich als echte Freunde.
Gegen Ende des Buches wird das Leben der Familie Meyer immer eingeschränkter und bedrohlicher und die Geschichte endet mit einem Cliffhanger - der Reichsprogromnacht.

Fazit: Dieser erste Teil hat durchaus einige sehr interessante und fesselnde Kapitel, hat mich aber insgesamt leider nicht ganz überzeugen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Geschichte
  • Figuren
  • Authentizität
Veröffentlicht am 19.12.2018

Damals in Brinkebüll

Mittagsstunde
0

Inhalt: Ingwer Feddersen kehrt mit 47 Jahren in seinen kleinen Heimatort Brinkebüll zurück, um seine betagten Großeltern zu pflegen. Seit seiner Geburt hat das kleine ländliche Dorf eine große Veränderung ...

Inhalt: Ingwer Feddersen kehrt mit 47 Jahren in seinen kleinen Heimatort Brinkebüll zurück, um seine betagten Großeltern zu pflegen. Seit seiner Geburt hat das kleine ländliche Dorf eine große Veränderung durchgemacht. Die Straßen wurden betoniert, die alten Hecken sind verschwunden, die Kuhställe leer oder abgerissen und die Störche kommen auch nicht mehr. Die kleinen Höfe mussten aufgeben und die großen wurden noch größer. Auch die „Mittagsstunde“ ist nicht mehr das, was sie mal war.

Meine Meinung: Nachdem ich „Altes Land“ von Dörte Hansen als Hörbuch gehört hatte, wollte ich unbedingt „Mittagsstunde“ lesen. Allerdings fiel mir der Einstieg nicht ganz leicht und ich musste mich zuerst an den Schreibstil, die vielfach verwendete plattdeutsche Sprache und die willkürlichen Zeitsprünge gewöhnen. Doch nach einiger Zeit war ich mitten in der Geschichte - und in Brinkebüll mit seinen liebenswerten und teilweise etwas wunderlichen Einwohnern, die man einfach ins Herz schließen muss. Dörte Hansen erzählt sehr lebendig, treffsicher und warmherzig kleine, oft etwas schräge Alltagsgeschichten aus dem dörflichen Leben der letzten fünfzig Jahre. Ich bin selbst in den 60er Jahren geboren und ländlich aufgewachsen, deshalb kam mir vieles sehr bekannt vor und ließ mich schmunzeln.

Fazit: Dörte Hansen ist eine wunderbare Erzählerin und ihre Charaktere sind warmherzig und liebevoll gezeichnet. Ein Roman zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken.