Profilbild von Schnick

Schnick

Lesejury Star
online

Schnick ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Schnick über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.03.2025

Großartiges Worldbuilding, tolle Botschaft - ein gelungener Sci-Fi-Roman

Lyneham
0

"Lyneham" ist der erste Roman von Nils Westerboer, den ich gelesen habe, aber es wird bestimmt nicht der letzte sein.

Henry landet mit seinen beiden Geschwistern und ihrem Vater auf Perm, denn menschliches ...

"Lyneham" ist der erste Roman von Nils Westerboer, den ich gelesen habe, aber es wird bestimmt nicht der letzte sein.

Henry landet mit seinen beiden Geschwistern und ihrem Vater auf Perm, denn menschliches Leben auf der Erde war nicht mehr möglich. Perm ist allerdings weit davon entfernt, ein Paradies zu sein. Die ehemaligen Erdenbewohner müssen in eigens für sie erbauten Gebäuden, die hermetisch von der Außenwelt Perms abgeriegelt sind, leben, da sie schlicht menschenfeindlich ist. Und dann stellt sich den Kindern auch noch die Frage, wo ihre Mutter bleibt.

Erzählt wird die Geschichte aus zwei Perspektiven: Henry und seine Mutter Mildred erzählen aus ihrer jeweiligen Zeit und Perspektive, denn wir LeserInnen erfahren schon recht früh, dass Mildred gemeinsam mit anderen WissenschaftlerInnen zwar später abgeflogen ist als ihre Familie, aber dank verbesserter Technik wesentlich früher auf Perm gelandet ist, um die Ankunft der letzten Menschen vorzubereiten.

Es gibt vieles, was mich an "Lyneham" begeistert hat - allem voran das Worldbuilding, das dermaßen gelungen ist, dass ich gar nicht genug davon bekommen konnte. Vor allem Mildreds Schilderungen Perms sind unglaublich faszinierend. Sie ist diejenige, die dem Leben auf Perm nachspürt, es erforscht und zu verstehen versucht. Ihre Beobachtungen und Schlüsse nachzulesen, ist ein wunderbares Erlebnis. Nils Westerboer ist gelungen, dass ich manchmal fast vergaß (oder vergessen wollte), dass es sich um Fiktion handelt. Und auch Mildred selbst ist eine so grandiose Persönlichkeit, dass ich gar nicht genug von ihr bekommen konnte.

"Lyneham" ist kein Spannungs-Sci-Fi im herkömmlichen Sinne. Die Erzählweise ist unaufgeregt und Westerboer legt es nicht darauf an, einen Pageturner abzuliefern. Wichtiger sind das bereits erwähnte Worldbuilding, die Charaktere und die Fragen, die sich im Verlauf der Handlung mal mehr, mal weniger subtil ergeben. Tatsächlich gibt es überraschend viele Themen, die Eingang in den Roman gefunden haben, ohne dass sie ihn unnötig aufblähen. Erfreulicherweise fügt sich alles sehr natürlich ein und ist immer im Sinne der Handlung.

Auch wenn die Spannung nicht im Vordergrund steht, gibt es dennoch zahlreiche spannende Momente, die allerdings ganz anders erzeugt wird, als ich vorher angenommen hatte. Der Beginn ist noch relativ vorhersehbar: Das Chaos der Ankunft, der gefährliche Weg zum Habitat, die Kämpfe um Sauerstoff... Der Anfang ist ziemlich konventionell, aber das ändert sich recht schnell, was dem Roman meiner Meinung nach sehr gut tut. Spannung ergibt sich im weiteren Verlauf vor allem aus den Beziehungen der Menschen zueinander - insbesondere aus den Differenzen zwischen Mildred und ihrem Chef Noah.

Am Ende - wenn sich alles zusammenfügt - ist "Lyneham" trotz der stattfindenden Action vor allem emotional packend. Da zeigt sich, wie wichtig es war, dass Westerboer sich auf die Charaktere konzentriert hat.

Ein Manko hat der Roman aber: Das Finale erfordert viel guten Willen der LeserInnen, es so zu akzeptieren, wie es Westerboer erdacht hat. Für mich war es okay, denn ich war emotional stark genug eingebunden, um darüber hinwegsehen zu können, dass es - nun ja - ein bisschen wie aus dem Hut gezaubert wirkt. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es LeserInnen gibt, die sich daran stören. Ich kann damit leben, auch wenn sich - gerade im Vergleich zu meiner Begeisterung für den Rest des Romans - meine Freude in Grenzen hält.

Fazit: "Lyneham" ist super geschrieben, kommt ohne billige Effekte aus, stellt die richtigen Fragen an den richtigen Stellen, regt zum Nachdenken an und ist dabei auch noch unterhaltsam. Mit Mildred Meadows hat Nils Westerboer zudem eine Figur geschaffen, die ich so schnell nicht vergessen werde und von der ich nicht genug bekommen konnte. Ich bin begeistert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.03.2025

Langatmig

Die Straße nach Roswell
0

Viele Dialoge, wenig Handlung. Ich muss zugeben, ich hatte aufgrund der Inhaltsbeschreibung mehr Witz erwartet. Stattdessen zieht die Autorin das bisschen tatsächliche Handlung durch nicht enden wollende ...

Viele Dialoge, wenig Handlung. Ich muss zugeben, ich hatte aufgrund der Inhaltsbeschreibung mehr Witz erwartet. Stattdessen zieht die Autorin das bisschen tatsächliche Handlung durch nicht enden wollende Dialogszenen dermaßen in die Länge, dass es eine Qual ist. Aber das Alien ist klasse!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.03.2025

Spannender Kriminalfall sowie gute Mischung aus Fiktion und Fakten

Nacht der Ruinen
0

Cay Rademachers "Nacht der Ruinen" vermischt vor dem Hintergrund der letzten Wochen des 2. Weltkriegs historische Fakten mit Fiktion, um daraus einen interessanten Kriminalroman zu schaffen.

Köln im ...

Cay Rademachers "Nacht der Ruinen" vermischt vor dem Hintergrund der letzten Wochen des 2. Weltkriegs historische Fakten mit Fiktion, um daraus einen interessanten Kriminalroman zu schaffen.

Köln im März 1945: Joe Salmon - jüdischer Emigrant - kehrt im Auftrag der US Army in seine Heimatstadt Köln zurück, um den Mord an einem jungen Kampfpiloten aufzuklären. Aber Joe will nicht nur den Mord aufklären. Er möchte auch herausfinden, was aus seinem besten Freund Jakub und seiner großen Liebe Hilda geworden ist.

Cay Rademachers Kriminalroman lebt vor allem von den gut recherchierten Details, die er immer wieder in die Erzählung einbindet. Wie das zerbombte Köln beschrieben wird, führt eindringlich vor Augen, was für ein schrecklicher Alptraum Kriege sind. Köln besteht praktisch nur noch aus Ruinen - Beton-, Stein-, Schutthaufen, Leichen liegen herum -, für die überlebenden Menschen geht es nur darum, irgendwie den nächsten Tag und die nächste Nacht zu überleben.

Dank des Kniffs, Köln und die Nazi-Diktatur vor allem durch die Augen Joe Salmons - ehemals Joseph Salomon - zu betrachten, ergibt sich ein ambivalentes Bild. Zum einen entwickelt sich Mitgefühl für die Zivilbevölkerung, die unter den Folgen der Diktatur, aber auch des Kriegs zu leiden hat. Zum anderen stellt sich aber auch immer wieder ein "geschieht denen recht"-Gefühl ein, wenn wir im Zuge des Romans DenunziantInnen, MitläuferInnen, Nazi-Schergen und so weiter begegnen, aber auch erfahren, was Joe und seiner Familie sowie Jakub widerfahren ist. Rademacher arbeitet sehr gut auch die Grautöne heraus, was mir sehr gefallen hat.

Der Kriminalfall selbst scheint zunächst unlösbar zu sein. Zum einen ist Joe kein Detektiv, zum anderen gibt es keine Leiche, keinen Beweis, dass der Kampfpilot tatsächlich gelyncht wurde. Es handelt sich vielmehr um Vermutungen. Doch Joe schafft es - auch dank diverser Zufälle -, ZeugInnen zu finden und den Täter nach und nach einzukreisen.

Im Verlauf der Ermittlungen muss Joe feststellen, dass Juden zwar Hauptopfer der Nazis waren, aber auch andere marginalisierte Bevölkerungsgruppen Opfer eines Systems wurden, das zwischen lebenswerten und nicht lebenswertem Menschen entschieden hat. Rademacher lässt diese Erkenntnis nach und nach in Joes Bewusstsein tröpfeln - und dadurch uns LeserInnen. Er arbeitet auch sehr gut heraus, zu welch unterschiedlichem Umgang mit diesem System das bei Angehörigen geführt hat, die ihre Kinder, Geschwister oder Eltern zu schützen versuchten.

Man möchte als LeserIn natürlich gerne moralisch erhaben sein - so wie auch Joe es gerne für sich in Anspruch nähme -, am Ende steht die Erkenntnis, dass es fraglich ist, ob man selbst besser gehandelt hätte, wenn es um Menschen geht, die man liebt. Wie weit ist man bereit zu gehen? Was ist man bereit zu tun? Insofern ist das Setting in "Nacht der Ruinen" nicht zufällig gewählt, sondern bietet die Möglichkeit, Grautönen zu schaffen, die so nur innerhalb dieser Prämisse möglich sind. Beeindruckend ist auch, dass Rademacher die Ambivalenz und die Motive sehr schön herausarbeitet, aber nicht allgemeingültig Absolution erteilt. Eher ergibt sich durch Rademachers Erzählung eine weitere Ebene des Grauens, die oft vergessen wird.

Beeindruckend ist an dem Roman aber auch, dass Rademacher es schafft, nicht nur die zerbombte Stadt Köln auferstehen zu lassen, sondern auch historisch verbürgte Personen in die Handlung einzuweben, ohne dass es störend wäre: George Orwell, Konrad Adenauer, Karl Winkler, Hermann Claasen und viele mehr tauchen im Verlauf der Geschichte auf - wenn auch natürlich in fiktionalisierter Form - und hauchen so dem Roman Leben ein.

"Nacht der Ruinen" bietet also ziemlich viel, mir persönlich war es zwischendurch einen Tick zu viel. Die Handlung und damit der Kriminalfall treten zeitweise zugunsten der Detailfreudigkeit in den Hintergrund.

Alles in allem ist "Nacht der Ruinen" ein gelungener historischer Kriminalroman, dessen Auflösung zwar wenig überraschend ist, aber im Sinne des Settings konsequent.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2025

Tolle Rezeptsammlung!

Medical Cuisine - Genussvoll leben mit Diabetes
0

Ich habe zwar (noch) keine Diabetes, allerdings versuche ich, einer Diabetes-Erkrankung vorzubeugen. Insofern sind Bücher wie "Medical Cuisine - Genussvoll leben mit Diabetes" sehr interessant für mich.

Als ...

Ich habe zwar (noch) keine Diabetes, allerdings versuche ich, einer Diabetes-Erkrankung vorzubeugen. Insofern sind Bücher wie "Medical Cuisine - Genussvoll leben mit Diabetes" sehr interessant für mich.

Als ich während meiner Schwangerschaft zeitweise eine Diabetes entwickelt hatte, fiel mir zum ersten Mal bewusst auf, wie viel Zucker ich eigentlich zu mir nehme und auch sonst nicht besonders gesund lebe. Ebenso fiel mir auf, wie gut es sich essen lässt, auch wenn man Zucker, Kohlenhydrate etc. reduziert und sich generell gesünder ernährt. Es gibt unglaublich viele schmackhafte Kuchen, Brote, generell Gerichte, die gesund und schmackhaft sind.

Hier setzt "Medical Cuisine - Genussvoll leben mit Diabetes" an und bietet eine eine breite Auswahl wunderbarer Gerichte, die für DiabetikerInnen geeignet sind.

Den Auftakt macht der "theoretische" Teil: Es wird erläutert, was Diabetes überhaupt ist, worauf man generell bei der Ernährung achten muss, wenn man Diabetes hat, es werden zehn sehr empfehlenswerte Lebensmittel genannt, denen DiabetikerInnen den Vorzug geben sollten und worauf - abgesehen von besserer Ernährung - sonst geachtet werden sollte (Bewegung und so weiter).

Der theoretische Teil legt alles gut verständlich dar und hat meiner Meinung nach genau die richtige Länge. Durch die klare Gliederung lassen sich einzelne Passagen auch leicht wiederfinden, wenn man sie noch einmal lesen möchte.

Auf den theoretische Teil folgen die Rezepte. Dieser Teil ist ebenfalls gut gegliedert in Abschnitte wie "Frühstück", "Salate & Bowle" und so weiter. Bei jedem Rezept gibt es Portionsangaben zu Kilokalorien, Eiweiß, Fette, Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Ebenso ist die Zubereitungszeit angeben und die Portionszahl, die sich aus den Rezepten ergibt. Üblicherweise ergeben die Rezepte zwei Portionen, so dass sich bei Bedarf alles gut umrechnen lässt, wenn man mal mehr oder weniger zubereiten möchte.

Die Rezepte an sich decken eine große Bandbreite ab. Mir hat besonders gefallen, dass auch raffinierte vegetarische Rezepte Eingang in die Sammlung gefunden haben. Und selbst bei Fisch- und Fleischgerichten findet man als weitere Zutat Tofu. Das hat mich positiv überrascht, weil es Tofu auch Fisch- und FleischesserInnen näher bringt.

Die Rezepte bieten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Es gibt einfache Rezepte für den Alltag, aber auch etwas ausgefallenere und aufwändigere Gerichte für Fortgeschrittene bzw. Wochenend-/Festgerichte. Letztlich ist für jeden Geschmack und Anlass etwas dabei. Besonders schön ist natürlich, dass Johann Lafer - den ich persönlich sehr für Desserts schätze - allerlei süße Rezepte für DiabetikerInnen ersonnen hat.

Viele Rezepte habe ich noch nicht nachgekocht bzw. nachgebacken. Immerhin die Shakshuka-Pizza habe ich meiner Familie und mir bereits gegönnt und kann bestätigen, dass erstens die Shakshuka-Pizza sehr schmackhaft ist und zweitens die Mengen- und Zeitangaben soweit stimmen. Gleiches gilt für die Aprikosen-Mandel-Riegel.

Letztlich zeigt das Buch sehr gut auf, dass auch und gerade gesunde Ernährung sehr schmackhaft sein kann und keineswegs der Verzicht im Vordergrund steht. Man kann immer noch "süß" essen, lediglich das "Zuviel" wird weggelassen.

Fazit: Ein sehr schönes Kochbuch für DiabetikerInnen und solche Menschen, die ein bisschen gesünder, deswegen aber nicht weniger schmackhaft, essen möchten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.02.2025

Wald erleben für Kinder

Peter Wohllebens Schule des Waldes
0

Ich gestehe, dass ich ein Fan von Peter Wohlleben bin. Mir gefällt, dass und wie er uns Wälder nahe bringt. Man kann immer wieder betonen, wie wichtig Bäume und Wälder sind, aber wenn die emotionale Basis ...

Ich gestehe, dass ich ein Fan von Peter Wohlleben bin. Mir gefällt, dass und wie er uns Wälder nahe bringt. Man kann immer wieder betonen, wie wichtig Bäume und Wälder sind, aber wenn die emotionale Basis fehlt, bleiben meiner Meinung nach Wälder trotzdem "nur" Ansammlungen von Bäumen. Dadurch, dass Wohlleben uns Wälder emotional nahe bringt, nehmen wir sie nicht nur abstrakt als wichtig wahr, sondern können sie als lebendig und damit schützenswert erachten.

Mir gefällt auch, dass Wohlleben dabei nicht die Kinder außer acht lässt. Es gibt wunderbare Bücher von ihm, die sich an Erwachsene wenden, aber auch einige Veröffentlichungen, die sich an Kinder wenden. Insofern war für mich klar, dass ich mir seine neueste Veröffentlichung, "Schule des Waldes" unbedingt genauer ansehen möchte. "Schule des Waldes" richtet sich an Kinder ab 4 Jahre - dieser Empfehlung schließe ich mich an, füge aber hinzu, dass es sogar für mich "alte Schachtel" ein tolles Buch ist, um Wald zu erleben. Auch mein zehnjähriger Sohn hat schon angekündigt, mit mir einige der vorgeschlagenen Aufgaben erledigen zu wollen.

"Schule des Waldes" bereitet schon beim Angucken und Lesen einen Heidenspaß. Die Aufgaben lassen sich allesamt leicht vorbereiten und umsetzen. Sie sind kindgerecht gestaltet und klar gegliedert. Nach einer neugierig machenden Überschrift (zum Beispiel "Bäume schmecken gut!") folgt eine kurze Erklärung, in der wir beispielsweise erfahren, warum Bäume Tieren schmecken, dann gibt es eine kleine Einleitung zu der jeweiligen Aufgabe, eine Auflistung der benötigten Gegenstände sowie die Aufgabe selbst. Alles ist einfach verständlich formuliert und zielt darauf ab, die Kinder zu begeistert. Meiner Meinung nach funktioniert das sehr gut!

Neben Aufgaben, die im Wald durchgeführt werden können, gibt es aber auch immer wieder "grünes Wissen", in denen auf verschiedene weiterführende Aspekte zu den Aufgaben bzw. Wäldern eingegangen wird.

Den Abschluss im Buch bilden ein paar Seiten, auf denen die Tiere und Pflanzen, die sich so in deutschen Wäldern tummeln, mit hübschen Illustrationen aufgelistet werden.

Peter Wohllebens Ziel ist es, Kindern den Wald näher zu bringen. Mit diesem Buch gelingt ihm das sehr gut, denn es wendet sich an die Praktiker in uns bzw. den Kindern. Wald zu erleben, ist dank diesem Buch im wahrsten Sinne des Wortes ein Kinderspiel. Reich bebildert sowie mit vielen süßen und lustigen Illustrationen von ISABEL GROßE HOLTFORTH aufgepeppt, ist "Schule des Waldes" ein toller Begleiter. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Buch in Kindergärten und Kitas großen Anklang findet und auch für Schulausflüge bietet es sich an. In Gruppen machen solche kleinen Spiele und Abenteuer schlicht mehr Spaß. Aber auch im Privatbereich ist das Buch eine tolle Inspirationsquelle und lädt dazu ein, gemeinsam mit dem Kind oder den Kindern Wald zu entdecken!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere