Auf Papier gedruckte Langeweile
Das Dinner – Alle am Tisch sind gute Freunde. Oder?Die Prämisse von Emily Rudolfs "Das Dinner" ist toll: Fünf Freunde treffen sich zu einem Krimi-Dinner in einem abgelegenen Restaurant. Doch schon bald stellt sich heraus, dass das zu lösende Rätsel stärker ...
Die Prämisse von Emily Rudolfs "Das Dinner" ist toll: Fünf Freunde treffen sich zu einem Krimi-Dinner in einem abgelegenen Restaurant. Doch schon bald stellt sich heraus, dass das zu lösende Rätsel stärker in der Realität verankert ist als gedacht. Offenbar hat jemand in der Runde im Sinn, die Umstände des Verschwindens einer gemeinsamen Freundin genauer zu betrachten. Nun stellt sich die Frage: Ist die gemeinsame Freundin nur verschwunden oder wurde sie ermordet? Und wenn sie ermordet wurde, wer steckt dahinter?
Ich habe vorher noch nichts von Emily Rudolf gelesen. Insofern wusste ich nicht, was mich schriftstellerisch erwartet. Dass "Das Dinner" furchtbar werden würde, hätte ich allerdings nicht erwartet - und ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, wo ich anfangen soll.
"Das Dinner" ist kein Thriller. Der Roman ist dermaßen langatmig, spannungsarm und zäh erzählt, dass die Bezeichnung "Thriller" auf dem Cover schlicht irreführend ist.
Die Zähigkeit resultiert vor allem daher, dass Frau Rudolf sich entschieden hat, JEDE noch so nebensächliche Einzelheit aus FÜNF Perspektiven zu erzählen. Und das wohlgemerkt auf zwei Zeitebenen. Könnt ihr euch vorstellen, wie langweilig es ist, über 430 Seiten jede Kleinigkeit mindestens fünfmal serviert zu bekommen (und in der Gegenwart teilweise zusätzlich diskutiert zu lesen)? Jep. Genau. Es ist entsetzlich zäh, zumal Nebensächlichkeiten bis zum Erbrechen wiederholt werden.
Dummerweise sorgt Emily Rudolf noch nicht einmal durch Tempowechsel, erhellende Hinweise oder gar - Gott bewahre! - abwechslungsreiche Sprache (fünf Perspektiven, die alle gleichermaßen monoton und im gleichen Sprachduktus geschrieben worden sind, müssen reichen, sorry, wo kämen wir hin, wenn sich die Autorin Mühe gäbe?) für wenigstens ein bisschen Schwung. Nein, lieber quält sie uns LeserInnen mit Monotonie und und Überlänge.
Hinzu kommt, dass Emily Rudolf zu allem Überfluss ein Frauenbild präsentiert, das meiner Meinung nach erstens nichts mit der Realität zu tun hat (Frauen sind stets willig, geben sich jedem Mann hin, sind hilflos und so weiter und so fort) und beschreibt lieblos völlig sinnentleert immer wieder ausgesprochen langweilige Sexszenen, die als dumpfer Rein-Raus-Sex noch nicht einmal ansatzweise Spaß machen - da sind selbst Pornos origineller. Die Häufigkeit wird insofern wiedergutgemacht, indem die Sexszenen wenigstens kurz sind. Halleluja! Man wird so dankbar für derlei Kleinigkeiten, wenn man dieses Buch lesen muss.
Tja, und dann kommt sie endlich, die Auflösung: Und ja, sie ist genauso frech wie der vorangegangene Rest des Romans. Natürlich gibt's am Ende noch einen Twist. Ich fand ihn vorhersehbar, aber selbst wenn er mich total überrascht hätte, hätte es den "Thriller" nicht mehr retten können.
"Das Dinner" ist Papier- und Zeitverschwendung. Dass der Verlag dafür satte 18 Euro verlangt, ist nicht nachvollziehbar.
Dass ich den Pseudo-Thriller bis zum Ende gelesen und nicht abgebrochen habe, liegt daran, dass ich das Buch für eine Leserunde gewonnen habe.