Profilbild von SonjaK78

SonjaK78

Lesejury Star
offline

SonjaK78 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SonjaK78 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.11.2021

DJ Fitzi Fitz hat auf seinem literarischen DJ Pult etwas angemischt

Playlist
0

Einen Monat ist es her, dass Feline Jagow auf dem Weg zur Schule spurlos verschwand. Einen Monat, in dem ihre Eltern hofften und bangten und die Sorge diese beinahe aufgefressen hat. Als Felines Vater ...

Einen Monat ist es her, dass Feline Jagow auf dem Weg zur Schule spurlos verschwand. Einen Monat, in dem ihre Eltern hofften und bangten und die Sorge diese beinahe aufgefressen hat. Als Felines Vater Thomas sich eines Tages merkwürdig verhält, beauftragt Felines Mutter den Privatermittler Alexander Zorbach. Er entdeckt, dass Felines Playlist im Internet erst kürzlich verändert wurde…..warum und war es Feline womöglich selbst?

Sebastian Fitzek ist ein umstrittener Schriftsteller. Es scheint fast so, als ob es nur absolute Fans oder Hater gibt. Schwarz und weiß, kein grau. Entweder man kommt mit seinen Gedankengängen und seinen manchmal sehr verrückten Handlungssträngen klar oder halt nicht. Ich finde die Ideen dahinter meist sehr faszinierend, auch wenn es mir bei dem ein oder anderen Buch am Ende etwas zu verworren war.

Ich war also neugierig, was DJ Fitzi Fitz, wie er sich im Nachwort selbst nennt, nun angemischt hat auf seinem literarischen DJ Pult. Denn Felines Playlist gibt es wirklich: Künstler wie Tim Bendzko, Kool Savas, Johannes Oerding, Lotte, Rea Garvey, Silbermond, Beth Ditto und einige mehr haben sich von der Buchidee inspirieren lassen. Die Playlist findet ihr übrigens bei Spotify. Ich war beim Lesen und Hören erstaunt, wie gut alles zusammen passt und habe mich gefragt, was war zuerst da, das Ei oder äh….das Lied oder das Kapitel.

Enttäuschend fand ich jedoch, dass als Ermittler Alexander Zorbach und Alina Gregoriev ausgewählt wurden und damit die Augen-Reihe abschließen. „Augenjäger“ und „Augensammler“ von Sebastian Fitzek kannte ich bisher nicht und da aus dem Klappentext nicht eindeutig der Abschluss, der vor Jahren begonnenen Trilogie hervorging, überraschte mich die wieder aufgegriffene Vorgeschichte der Ermittler. Mir fehlte im ersten Viertel des Buches einfach die Beziehung von Alexander und Alina zueinander. Warum sind die beiden miteinander verbunden, aber haben sich in der Vergangenheit bis zum Einsetzen der Handlung gemieden? Dies hat meinen Lesefluss sehr gestört. Nach und nach wurde jedoch darauf Bezug genommen und was mit dem passenden Oktober-Suizid-Wetter begann, fand ein stimmiges Ende.

Ich fand den Schreibstil und die Handlung von meinem letzten Fitzek „Der Heimweg“ mau. Hier muss ich sagen, nach den benannten Startschwierigkeiten fand ich es sehr spannend und packend. Die Motive und die Berechenbarkeit der Protagonisten sind durch Manipulation und Selbstjustiz nicht gleich greifbar, auch wenn man das Motto „Auge um Auge“ im doppelt gemeinten Sinne schnell erkennt. Ich vergebe daher 4 von 5 Punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2021

Fli-Fla-Flatter

Mirella Manusch – Achtung, hier kommt Frau Eule!
0

Mirella und ihr Eckzahn…so begann die Geschichte „Hilfe, mein Kater kann sprechen!“. Mirella ist also eine echte Vampirin, die auch noch mit Tieren sprechen kann. Damit kann man super Tieren helfen. Nur ...

Mirella und ihr Eckzahn…so begann die Geschichte „Hilfe, mein Kater kann sprechen!“. Mirella ist also eine echte Vampirin, die auch noch mit Tieren sprechen kann. Damit kann man super Tieren helfen. Nur blöd, dass der Rat der Vampire beschlossen hat, dass ihr Vater nicht davon wissen darf. Er ist nämlich Tierarzt, aber auch ein Mensch. Tja, Mirella hat aber doch jemanden davon erzählt, und zwar ihrer besten Freundin Klara und davon hat der Vampir Manolo erfahren und ist nun stocksauer. Dabei war er doch bei den nächtlichen Flugstunden so cool und hilfsbereit. Mist.

Als Frau Eule wegen Sehproblemen in Klara hineinfliegt und ein Tiersprayer die Tiere in der Umgebung mit Farbe besprüht, ist vielleicht was los…

Mit viel Liebe zum Detail setzen Anne Barns und Christin-Marie Below ihre Reihe fort. Mit dabei der Kater Langstrumpf, der nun, nachdem er sich mit Mirella mal ernsthaft unterhalten konnte, Sir Lancelot heißt. Er kommt mit seinem französischen Akzent immer etwas hochgestochen daher und nennt Mirella liebevoll Madame Flederella. Ich finde ihn großartig. Er hat jedoch wie die Geschichte zeigt, sein Herz auf dem rechten Fleck und auch Manolo kann aufgrund der Entwicklungen …na verrate ich nicht.

Auf jeden Fall gibt es neue Nachbarn, die von der Insel Norderney zugezogen sind und einen Pudel namens Helmut haben. Haben die vielleicht mit Manolo zu tun, der seine menschliche Gestalt nicht zeigen will? Oder mit dem Tiersprayer? Was ist mit Frau Eule? Und was sollen diese Vampirregeln?

Allerhand zu klären und es zeigt sich, dass man doch ab und an den Rat von Erwachsenen suchen und nicht auf eigene Faust handeln sollte.

Anne Barns und Christin-Marie Below sind ja bei ihren erwachsenen Lesern dafür bekannt, kulinarische und maritime Aspekte mit einfließen zu lassen und auch das ist ihnen hier gelungen. Ich hatte auf jeden Fall Appetit auf Quark- Öl-Teilchen (Rezept ist mit dabei), Himbeermarmelade und Fischstäbchen. (Zwar nicht in dieser Reihenfolge, aber schauen wir mal…)

Obwohl einige Jungen in der Handlung vorkommen, wurde dieses Buch aufgrund der Optik und der im Vordergrund stehenden Freundschaft von Mirella und Klara von meinem Sohn als „Mädchenbuch“ abgestempelt. Schade eigentlich. Vielleicht könnte man mit neutraleren Farben und einem Vampirjungen auf dem Cover im möglichen Band 3 dies ändern?

Der Aspekt Tieren zu helfen und ein friedliches Vampir Dasein zu leben, ist doch aufregend. Besonders wo sich am ersten Schultag nach den Ferien abzeichnet, dass…….dranbleiben. Ich vergebe volle Punktzahl für dieses von Anastasia Braun schön gestaltete Kinder- und Jugendbuch ab ca. 8 Jahren.

Auf meinem Blog findet Ihr übrigens auch ein Interview mit den beiden Autorinnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2021

Ein Mutmachbuch, gegen eine Vorlesekrankheit

Leo und Lucy 1: Die Sache mit dem dritten L
0

„Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L“ Wo ist denn da ein drittes L? DAS müsst ihr selbst rausfinden, aber Ihr könnt Leo und Lucy dabei begleiten.

Leo hat es nicht leicht. Vorlesen liegt ihm nicht. ...

„Leo und Lucy: Die Sache mit dem dritten L“ Wo ist denn da ein drittes L? DAS müsst ihr selbst rausfinden, aber Ihr könnt Leo und Lucy dabei begleiten.

Leo hat es nicht leicht. Vorlesen liegt ihm nicht. Er ist vermutlich der schlechteste Vorleser in ganz Köln-Chorweiler und ausgerechnet beim Vorlesewettbewerb kann man das Skateboard XW90 gewinnen. Sein Traumskateboard schlechthin mit dem er bei der Skateboardmeisterschaft antreten könnte, um seiner Freundin Lucy vom Preisgeld einen enorm großen Wunsch zu erfüllen. Aber Theorie und Praxis liegen etwas auseinander und so müssen Leo und Lucy noch ordentlich in die Trickkiste greifen und Abenteuer überstehen.

Leo liegt das Vorlesen nicht nur, er hat ein Problem. Die Buchstaben bewegen sich wie kleine Ameisentierchen über das Blatt und wollen beim Lesen einfach nicht da bleiben, wo sie hingehören. Klingt lustig, ist aber durchaus ein echtes Problem. Wer sich schon einmal mit Leseschwäche oder Leserechtschreibschwäche beschäftigt hat, weiß, dies ist für Betroffene ein echtes Problem. Meist schämen sich diese dafür und haben in ihrem Umfeld Menschen, die dies nicht verstehen können und sie als dumm abstempeln.

Leo erfährt diese Ungerechtigkeit von seinem Lehrer Herrn Dölb und einigen Mitschülern. Szenen, die mein Mamaherz aufschreien lassen und die auch mein Sohn Justus ganz gemein fand. Einzig und allein Lucy ist für Leo da und entwickelt einen Plan. Aber ist sie wirklich allein? Auch Cornelius wird wegen seiner Unsportlichkeit gehänselt und will eigentlich helfen….und dann gibt es da im Haus von Leo noch ganz viele Bewohner, die auch ein Päckchen Sorgen mit sich rumtragen und dennoch oder gerade deswegen bereit sind, zu helfen.

An dieser Stelle muss ich sagen, dass mich das Buch ein bisschen an „Rico, Oskar und der Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel erinnert hat. Die Leser, Junge wie Mädchen, aufgrund der Seitenanzahl, Schriftgröße und der Thematik ab ca. 10 Jahren, erfahren, dass es Erwachsene auch nicht immer leicht haben und das Toleranz und Akzeptanz wichtig sind. Gemeinsam stellen sie sich ihren Schwächen, packen mit an und lernen dazu.

Wir finden, dies ist ein tolles Mutmachbuch, das eine Vorlesekrankheit thematisiert, gegen die es tolle Strategien gibt und vergeben volle Punktzahl. (Pst…der Verlag hat neulich schon verraten, dass es eine Fortsetzung geben soll. Wir sind gespannt.)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

Nicht Name, Nation oder Religion sind hier entscheidend, sondern das Herz.

Das Buch der verschollenen Namen
0

Kristin Harmels Buch „Solange am Himmel Sterne stehen“ hat mich damals beeindruckt und mitgerissen. Da das Buch „Über uns der Himmel“ nicht ganz mithalten konnte, habe ich die zwischenzeitlich erschienen ...

Kristin Harmels Buch „Solange am Himmel Sterne stehen“ hat mich damals beeindruckt und mitgerissen. Da das Buch „Über uns der Himmel“ nicht ganz mithalten konnte, habe ich die zwischenzeitlich erschienen Bücher ignoriert. Gott sei Dank, hat mich der Klappentext nun angesprochen, so dass ich gleich nach Erscheinen das Buch auf meinen eReader geladen habe. Seid gewarnt: Ihr werdet eine Nachtschicht einlegen! Ich habe das Buch in 24 Stunden gelesen, weil ich es nicht aus der Hand legen konnte.

Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen:

Im Mai 2005 liest Eva Abrams in einer Zeitung vom Berliner Bibliothekar Otto Kühn, der in einer Ausgabe des französischen Buches „Epitres et Evangelis“ einen Code entdeckt hat, der ihm keine Ruhe lässt. Das Buch stammt aus einem Bestand von Büchern, die während des 2. Weltkrieges von den Nazis gestohlen wurden und ein Geheimnis enthält. Ein Geheimnis, dass die inzwischen 86jährige Eva kennt. Sie macht sich auf den Weg von Amerika in das einst so gefürchtete Deutschland.

Im Juli 1942 gehen in Paris Gerüchte um. Die Juden sollen alle verhaftet werden. Doch warum sollte dies unzähligen ehrbaren Bürgern passieren? Sie haben schließlich nichts Unrechtes getan. Die junge Eva Traube kann diesen Gerüchten kaum Glauben schenken. Doch eines Abends ist es so weit und nur durch einen Zufall können Eva und ihre Mutter entkommen. Sie finden Zuflucht im kleinen Bergdorf Aurignon und Evas künstlerisches Talent sorgt dafür, dass sie für die Résistance in einer katholischen Kirche Papiere zu fälschen beginnt. Sie hat die Chance durch ihre Fälschungen unzähligen Menschen, besonders Kindern, das Leben zu retten. Kinder, die sich später vielleicht nicht mehr an ihren Geburtsnamen erinnern werden können…und so entsteht das Buch der verschollenen Namen.

Eva ist hin und her gerissen, denn ihre Mutter ist durch Trauer und Angst verbittert. Doch der Wunsch, so vielen wie möglich zu helfen und die Hoffnung zu Überleben, ist alles, woran sie sich klammert. Evas Beweggründe und auch ihre Gefühle sind bewegend geschildert und man fiebert und leidet mit ihr mit. Sie ist gespalten. Einerseits versucht sie ihre Mutter zu beschützen und hofft, dass ihr Vater überlebt hat. Andererseits ist die Realität brutal und schonungslos. Durch die Résistance hat sie Einblicke und Informationen, die ihre Mutter einfach nicht wahrhaben will. Als Ihre Zelle verraten wird, geraten alle in Gefahr.

Das Zwischenmenschliche in diesem Buch ist das Besondere. Die Mitglieder der Résistance werden zu einer Art Familie. Obwohl jeder nicht viel über den anderen wissen darf, verbindet alle das Gute im Herzen. Nicht Name, Nation oder Religion sind hier entscheidend, sondern das Herz.
Es sind Szenen in diesem Buch, die vielleicht manchen zur Taschentuchbox greifen lassen werden, aber es ist ein Buch gegen das Vergessen! Denn leider zeigt sich auch 2021, dass die Vergangenheit nicht vergessen werden darf!

Ich vergebe volle Punktzahl und möchte die Rezension mit einem Zitat aus dem Buch abschließen:
„Wir sind nur für die Dinge verantwortlich, die wir selbst tun – oder zu tun versäumen.“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2021

Der Tisch ist gedeckt

Abgetrennt
0

In einem privatgeführten medizinischen Lehrinstitut beschlagnahmt das Gesundheitsamt Leichenteile. Mangels einwandfreier Papiere muss davon ausgegangen werden, dass diese Leichenteile illegal beschafft ...

In einem privatgeführten medizinischen Lehrinstitut beschlagnahmt das Gesundheitsamt Leichenteile. Mangels einwandfreier Papiere muss davon ausgegangen werden, dass diese Leichenteile illegal beschafft wurden. Als Paul Herzfeld das Tattoo auf einem der Arme wiedererkennt, kommt der Verdacht auf, dass jemand aus seinem Institut Leichenteile verkauft. Bei seinen Ermittlungen gerät er (mal wieder) in Gefahr.

Paul Herzfeld hat es nicht leicht. Gerade einmal 6 Monate sind seit „Abgefackelt“ vergangen und Michael Tsokos schickt seinen fiktiven Kollegen schon wieder ins Gefecht.

Der Schreibstil ist gewohnt schonungslos. Wer also schwache Nerven oder sogar einen schwachen Magen hat, der sollte von diesen Schilderungen Abstand nehmen. Das Buch startet gleich mit dem Lieblingswort des Autors: Unterhautfettgewebe und der Leser ist recht schnell in der Thematik Tod und Verwesung. Durch die nüchternen Schilderungen und die spannende Handlung hatte ich (wie auch bei den Teilen davor) recht schnell eine ziemlich genaue Vorstellung von diversen Teilen des menschlichen Körpers und Gerüchen. Von olfaktorischen Sensationen zu sprechen…naja…das ist wohl der eigene Humor von medizinischen Fachpersonal, das mir hier zu Hause auch ab und an entgegenschlägt.

Aber der arme Paul Herzfeld hat es nicht nur mit einem Bösewicht zu tun, nein, sein Feind Volker Schneider taucht ebenfalls aus der Versenkung wieder auf und so muss Paul Herzfeld schnell erkennen, dass es ihn diesmal tatsächlich sein eigenes Leben kosten könnte.

Das privatgeführten medizinischen Lehrinstitut trägt den klangvollen Namen Epimetheus Institut. Klingt griechisch, ist es auch. Noch vor der im Buch gelieferten Erklärung habe ich gegoogelt und der Name ist für dieses Buch durchaus Programm.

Michael Tsokos schafft es auch mit diesem Buch, seine Erfahrungen als Rechtsmedizinier mit einer Prise künstlerischen Freiheit (Wieviel das wohl ist?) zu einem spannenden Pageturner zu verknüpfen. Es hat mich ordentlich wachgehalten und daher vergebe ich volle Punktzahl!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere