Profilbild von Tine

Tine

Lesejury Star
offline

Tine ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Tine über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.11.2022

Enttäuschend & wird erst in der zweiten Hälfte spannender

Die Wolkenstürmerin
0

Die junge Marlene hat kürzlich ihre Eltern verloren, während das geerbte Familienunternehmen nach dem zweiten Weltkrieg nicht mehr aus den roten Zahlen kommt. Durch Beschränkungen in Deutschland ist das ...

Die junge Marlene hat kürzlich ihre Eltern verloren, während das geerbte Familienunternehmen nach dem zweiten Weltkrieg nicht mehr aus den roten Zahlen kommt. Durch Beschränkungen in Deutschland ist das hamburgische Unternehmen zur Herstellung von Leichtbauprofil-Flugzeugen der Konkurrenz hinterher. Als ihr Onkel ein Übernahmeangebot bekommt, müssen er, Marlene und ihre beiden Vettern entscheiden, wie es mit der Firma Appen weitergehen soll. Deshalb schlägt die flugbegeisterte Marlene ein Flugtaxiunternehmen vor, das der Firma zu neuen finanziellen Mittel verhelfen soll, doch ihr Vetter Max ist gegen den Plan und auch ihr Onkel scheint skeptisch. Um vor der finalen Abstimmung den Kopf frei zu bekommen, reist Marlene ins Ferienhaus an die Ostsee, wo sie sich in den mysteriösen Schwimmer Bernhard verliebt.

Die Probleme des Familienunternehmens und Marlenes Kampf als Frau gegen Max‘ Vorurteile war anfangs sehr interessant. Doch mit jeder weiteren Seite treten der Hersteller von Leichtbauprofilen und das kleine Flugtaxi in den Hintergrund, es wurde im Unternehmen nicht mal mehr über den neuen Geschäftszweig geredet und als Leser/in bekommt man es nur am Rande mit, ob es nun zum Erfolg kommt oder nicht. Stattdessen nimmt die Liebesgeschichte immer mehr Raum ein, die mir von Anfang an eher wenig zugesagt hat. Marlene und Bernhard verlieben sich auf den ersten Blick, was mir nie gut gefällt. Ich will über eine Anziehung aufgrund von den Charakteren lesen und nicht wegen des Aussehens der Protagonisten. Außerdem wird um Bernhard ein großes Geheimnis gemacht, obwohl schon der Klappentext von einer Ost-West-Liebe spricht. Die Gespräche der beiden sind zu Beginn wenig romantisch oder angenehm, weil Marlene jedes Mal das Leben im Osten anspricht, was Bernhard unangenehm ist und abblockt. Wo kommen da die Gefühle auf? Mit der Zeit konnte die Autorin aber doch langsam die Geborgenheit und Nähe der beiden gut beschreiben. Somit wurde nach der vor sich hin plätscherten ersten Hälfte die zweite viel spannender. Denn hier kommt endlich wirklich der Konflikt von Marlenes und Bernhards Beziehung auf, weil sich die Grenze mitten durch Deutschland nicht nur in Bernhards geplante und seltene Besuche an der Ostsee äußern. Auch wenn Marlene sehr fixiert auf die Beziehung ist und schnell viel will, kommt doch erst dadurch eine spannende und fesselnde Geschichte auf. Ich habe bis zur letzten Seite mitgefiebert, auch wenn mir das Ende zu rosarot war.

Die größten Kritikpunkte an der Geschichte sind für mich, dass Birgit Zimmermann zwar einen flüssigen Schreibstil hat, aber oft manche Situationen nicht gänzlich beschreibt. Als bei mir langsam die Gefühle der Protagonisten aufkamen, war der Moment schon wieder vorbei. Ein paar Sätze mehr über die Emotionen der Charaktere hätten die Geschichte viel einnehmender und berührender gemacht. Außerdem war insbesondere die erste Hälfte langweilig und viele Dinge zu offensichtlich angedeutet. Und die größte Enttäuschung ist für mich, dass Marlene zwar Lilienthal heißt, Titel und Cover eine große Geschichte übers Fliegen versprechen, es aber nur als Rahmenhandlung fungiert. Schön ist, wie die Autorin Marlenes Leidenschaft fürs Fliegen geschildert und auch oft die Szenen im Flugzeug über den Wolken hautnah beschrieben hat. Ansonsten gibt es kein Nachwort über die tatsächlichen Geschehnisse in der Geschichte und auch das Internet hat mir leider keine erfolgreiche Recherche gebracht.


Fazit:
„Die Wolkenstürmerin“ erzählt die Geschichte der flugbegeisterten und bis über beide Ohren verliebte Marlene. Vieles ist sehr offensichtlich, weshalb die erste Hälfte des Buches eher langweilig ist und erst in der zweiten Spannung und Dramatik aufkommt. Eine mehr oder minder unterhaltsame Lektüre, von der ich mehr erwartet hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2022

Schöner historischer Krimi mit neuem Setting

Fräulein vom Amt – Die Nachricht des Mörders
0

Das erste Kapitel fungiert als Prolog, da die Leser/innen nämlich direkt den Mord miterleben. Ab dem zweiten Kapitel begleitet man stets Alma und erfährt gleich viel über ihre Arbeit als Telefonistin. ...

Das erste Kapitel fungiert als Prolog, da die Leser/innen nämlich direkt den Mord miterleben. Ab dem zweiten Kapitel begleitet man stets Alma und erfährt gleich viel über ihre Arbeit als Telefonistin. In einem ihrer ersten Gespräche hört sie die Reibeisenstimme, die von einem erledigten Auftrag an den Kolonnaden, wo die tote Frau gefunden wurde, berichtet. Dadurch beginnt die Geschichte direkt sehr spannend, lebendig und man befindet sich mitten im Geschehen. Als Alma eine Verbindung sieht, meldet sie ihre Beobachtung bei der Polizei und lernt den jungen Kommissaranwärter Ludwig kennen und entwickelt schnell Gefühle für ihn.

Das Autorinnenduo hat den Zeitgeist der Geschichte sehr schön umgesetzt. Die 1920er werden mit vielen Kleinigkeiten im Alltag dargestellt, z. B. Almas Vemieterin, die eine herrische Witwe ist und extrem auf den guten Ruf ihres Hauses bedacht ist oder auch die neuen technologischen Errungenschaften, wie Autos, die Waschmaschine und insbesondere die Telefonie durch Almas Arbeit. Auch das Setting in Baden-Baden ist toll ausgewählt, folgt man den jungen Protagonist/innen in historischen Romanen doch oft in der Hauptstadt. Die Hotels, Casinos und andere charakteristische Gebäude werden geschickt in der Geschichte eingebaut, sodass man sich die Stadt in der damaligen Zeit sehr genau vorstellen kann.

Die Geschichte aus Almas Sicht zu begleiten ist sehr angenehm. Alma ist eine sympathische Protagonistin, die den Kriminalfall geschickt immer weiter aufrollt. Sie ist schlau und pfiffig und es hat mir insbesondere gefallen, dass sie davon berührt und erschüttert ist, wenn sie im Zuge ihrer Ermittlung schlimme Dinge erfährt. Das ist ein realistischer Zug, den ich bisher kaum bei (Hobby)Ermittler/innen gelesen habe. Zu der gewissenhaften Alma gibt es ihre beste Freundin und Mitbewohnerin Emmie als Gegenstück. Sie ist frecher, geht sehr gerne Tanzen und hat viele Beziehungen zu Männern. Auch wenn manche Charaktere der Geschichte typische Rollen verkörpern, war mir Emmie zeitweise zu übertrieben dargestellt.

Der Kriminalfall rund um die tote Frau wird immer wieder von Almas Tätigkeit, bestimmten Orten in Baden-Baden und der aufkeimenden Liebe zu Ludwig vorangebracht, sodass die Geschichte stetig miteinander verbunden ist. Es ist spannend immer mehr über den Fall zu erfahren, auch wenn man nicht viele potenzielle Verdächtige hat um selbst Vermutungen anstellen zu können. Die Gefühle Almas zu Ludwig waren mir anfangs zu schnell und intensiv da, vor allem, da die Beziehung der beiden im weiteren Verlauf glücklicherweise doch recht langsam verläuft. Schade finde ich, dass Alma und Ludwig nicht miteinander ermittelt haben, sondern Alma vieles alleine herausgefunden hat, dies Ludwig nicht direkt mitteilt und von ihm nur neue Hinweise braucht. Zum Ende hin werden manche Aspekte in Almas Ermittlung leicht unrealistisch und sie hat mehr Vermutungen als Fakten. Die Auflösung am Ende hat mich sehr überrascht und ist logisch, aber eine Verbindung, die Alma zieht, verstehe ich trotz mehrmaligen Lesens der Textstelle und Nachdenken einfach nicht. Das Ende ist überraschend, dramatisch, spannend und rasant.


Fazit:
Der erste Band von „Fräulein vom Amt“ ist ein toller historischer cozy Krimi, der vor allem durch die historischen Aspekte und dem neuartigen Setting in Baden-Baden besticht. Der Kriminalfall ist zwar logisch, aber manchmal sind die Ermittlungen nicht sehr überzeugend oder übertrieben. Ich habe die Geschichte rund um die Telefonistin Alma genossen und freue mich auf den nächsten Band!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2022

Spannende Profikarriere, aber einfach zu langatmig

Carrie Soto is Back
0

Carrie Soto ist ein Tennisstar: Sie hat die meisten Grand Slam Siege (die vier großen Turniere im Jahr in Australien, Frankreich, England und den USA) und einige andere Rekorde erreicht. Doch nun holt ...

Carrie Soto ist ein Tennisstar: Sie hat die meisten Grand Slam Siege (die vier großen Turniere im Jahr in Australien, Frankreich, England und den USA) und einige andere Rekorde erreicht. Doch nun holt eine junge Tennisspielerin bei den Grand Slam Turnieren gleich auf. Carrie kann es nicht ertragen und will ihren Rekord zurückerobern, weshalb sie mit 37 Jahren, nach sechs Jahren Pause, wieder in den Tennissport einsteigt.

Taylor Jenkins Reid kann Karrieren sehr gut und detailliert darstellen, ihre Geschichten fühlen sich manchmal schon an wie biographische Romane. Wir begleiten hier Carrie von Beginn an, sogar als ihre Eltern sich kennenlernten, wie Carries Vater als Ex-Profi sie bereits als Kleinkind mit auf Tennisplätze nahm, ihre Mutter früh starb und Carrie durch ihren Vater direkt als kleines Mädchen mit ihrer Tenniskarriere begann. Das Tüpfelchen auf dem I sind die Übertragungen von Sportsendungen und Artikel, wodurch man auch die Sicht von Tennisexperten und Journalisten erfährt. Außerdem ist nicht nur das harte Training ein wichtiger Bestandteil von Profikarrieren, sondern auch die öffentliche Meinung, die auch Carrie und ihren Vater Javier nicht kalt lässt. Hauptsächlich spielt das Buch in der Gegenwart, 1996, als Carrie für ihr Comeback trainiert und an den vier großen Turnieren des Jahres teilnimmt. Somit lesen wir sehr viel über Tennis, die Techniken, Aufschläge, die Trainings, Spielanalysen. Durch die Rückblenden in Carries Kindheit und ihren Anfängen im Tennis, erfährt der/die Leser/in selbst die wichtigsten Regeln. Außerdem kann man sich durch den Kontext vieles erschließen und versteht, was in den Spielen passiert, wer nun im Hintertreffen ist und wer gewinnen könnte. Trotzdem sind es allmählich einfach zu viele Tennismatche und Fachbegriffe. Ein Glossar zur Erklärung hätte ich hilfreich gefunden. Tennis ist eine tolle Sportart, aber ich hatte nie näher Kontakt damit, deshalb haben mich nach 300 Seiten die Gespräche und Spielbeschreibungen nur noch genervt. Noch dazu kommt, dass Carrie sehr verbissen und überheblich ist. Sie soll sicherlich auch keine Sympathieträgerin sein, aber schwierige Charaktere machen Geschichten immer etwas schwerer zu lesen. Außerdem hat es mich oft auch erschüttert, zu welchem Menschen Javier Carrie erzogen hat, z. B. erzählt er ihr von Kindesbeinen an, dass sie die beste Tennisspielerin aller Zeiten werden wird und ist dann verwundert, wenn Carrie nach einer enorm langen Erfolgssträhne ihre Niederlage nicht verkraften kann. Diese Geschichte zeigt vor allem auch die Schattenseiten von Profisportler/innen.

Ebenfalls gestört haben mich die spanischen Sätze. Carries Vater ist als junger Mann von Argentinien in die Vereinigten Staaten ausgewandert, weshalb es ein charmantes Detail ist, dass immer wieder spanische Begriffe eingeworfen werden. Doch leider finden auch kurze Gespräche zwischen Carrie und ihrem Vater, mindestens von seiner Seite aus, und vor allem auch die wichtigen Teile ihrer Dialoge auf Spanisch statt. Anfangs habe ich die Stellen übersprungen, aber mit der Zeit hatte ich das Gefühl, dass ich Teile von Carries uns Javiers Beziehung vielleicht verpasse. Deshalb habe ich eine zeitlang die spanischen Phrasen übersetzt, was wirklich hilfreich war, aber da es mich immer aus dem Lesefluss gerissen hat, habe ich wieder damit aufgehört. Carrie sagt in der Geschichte einmal zu Bowe, er soll einfach Spanisch lernen, wenn er ihren Vater verstehen will, was wohl auch die Gedanken der Autorin waren. Sehr schade, spätestens die Übersetzung hat es verpasst, die Sätze in kurzen Fußnoten auf Deutsch wiederzugeben.


Fazit:
„Carrie Soto is back“ erzählt die gesamte Tennis-Karriere der Profispielerin, vor allem auch die Schattenseiten. Die Regeln- und Begriffe sind auch gut ohne Wissen über die Sportart verständlich, aber mit der Zeit wird es einfach langweilig, wenn man über das x-te Spiel oder Training liest. Tennis-Fans und Spieler/innen werden mehr Spaß an der Geschichte einer außergewöhnlichen und verbissenen Karriere haben.

Veröffentlicht am 24.10.2022

Faszinierende Welt mit viel Spannungspotenzial

Spring Storm 1: Blühender Verrat
0

Cora lebt in einer Welt, die durch Strahlung aus einem entfernten Ort des Weltalls verändert wird. Die Natur wurde gefährlicher, aber auch hübscher, und einige Menschen haben besondere Kräfte erhalten, ...

Cora lebt in einer Welt, die durch Strahlung aus einem entfernten Ort des Weltalls verändert wird. Die Natur wurde gefährlicher, aber auch hübscher, und einige Menschen haben besondere Kräfte erhalten, sogenannte Cosmic Powers. Ich finde die Idee der Geschichte sehr faszinierend und spannend. Besonders die leuchtenden Pflanzen oder der beste Companion, Kater Bob mit seinem besonders hübschen Fell, haben mir überaus gefallen. Aber auch den Umgang mit den Menschen mit besonderen Fähigkeiten finde ich interessant, wobei es rassistisch zugeht oder auch in vielen Teilen der Erde noch Bürgerkrieg zwischen „normalen“ Menschen und denen mit Cosmic Powers herrscht. Cora fühlt sich in den veränderten Gebieten am wohlsten und möchte dort dauerhaft arbeiten. Durch einen außerordentlich großen Zufall kann sie sich ohne nachgewiesene Cosmic Power für die Akademie bewerben, um danach für den Einsatz in den veränderten Gebieten zugelassen zu werden.

Den Einstieg in die Geschichte fand ich etwas schwierig, weil ich mich noch nicht richtig in dieser Welt zurechtgefunden habe. Die Einführung erfolgt eher langsam, punktuell und wird nur schrittweise erklärt. Auch als Cora endlich an der Akademie angenommen war, wurde dieser Teil nur wenig thematisiert, nicht die Besonderheiten durch die Cosmic Powers gezeigt, da nur vom Unialltag berichtet wurde, wie man ihn heute auch kennt. Die gewisse Würze geben nur die Fähigkeiten ihrer Mitschüler/innen und Coras Ungewissheit über ihr Können, was aber auch außerhalb des schulischen Umfelds der Akademie eine Rolle spielt. Die Gestaltung der Figuren ist wirklich gut gemacht, weil man mit der Zeit die wichtigsten Charaktere und ihre herausragendsten Charaktereigenschaft kennt. Vor allem Cora hat eine unglaubliche Tiefe, weil man immer wieder in Rückblenden erfährt, wie ihre Kindheit verlaufen und was ihr wiederfahren ist.

Das Ende hat mir sehr gut gefallen, da es rasanter wird, endlich mehr Spannung bringt und Konflikte auftreten. Ich bin sehr gespannt, wie es in Teil 2 weiter gehen wird. Besonders erwähnenswert sind auch die Illustrationen im Buch, die oft die veränderte Tierwelt zeigen. Josephine Pauluth hat einen sehr feinen Zeichenstil, der die Eigenschaften besonders zur Geltung bringen und mir unglaublich gut gefällt.



Fazit:
„Spring Storm – Blühender Verrat“ ist der erste Teil einer Reihe, in der kosmische Strahlung die Welt verändert und auch Menschen besondere Fähigkeiten verliehen hat. Der Beginn der Geschichte war für mich schwierig, das Ende hingegen fand ich sehr spannend und fesselnd. Marie hat eine tolle und faszinierende Welt geschaffen, auch wenn Kleinigkeiten nicht immer ganz stimmig sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2022

Gefühlvoller Einblick unter die Linden: Jahreshighlight!

Drei Tage im August
0

Die Geschichte spielt 1936 im August in Berlin, als dort die Olympischen Spiele ausgetragen wurden, über tatsächlich nur drei Tage. Die Leser/innen begleiten etliche Personen, die in der Straße „Unter ...

Die Geschichte spielt 1936 im August in Berlin, als dort die Olympischen Spiele ausgetragen wurden, über tatsächlich nur drei Tage. Die Leser/innen begleiten etliche Personen, die in der Straße „Unter den Linden“ arbeiten oder leben. Elfie führt die Chocolaterie Sawade, deren Tätigkeit dabei ihre düsteren Tage aufhellt. Franz ist jüdischer Buchhändler. Die alte Madame Conte lebt schon seit Jahrzehnten in der Straße. Darüber hinaus gibt es noch einige andere Charaktere, die manchmal nur einmal, vielleicht auch öfter eine Rolle spielen. Die Vielzahl der Figuren ist aber nie zu viel oder chatoisch, da sie alle anschaulich beschrieben werden und zu der großen Rahmenhandlung der Straße beitragen. Die Bäume, die Linden, kommen auch in ein paar Kapiteln zu Wort, was die Geschichte noch besonderer macht. Bäume sind beständig, weise und verkörpern Leben, wie könnte die Vergangenheit und Gegenwart „Unter den Linden“ denn besser beschrieben werden als durch sie? Die Worte, Atmosphäre und Gedanken der Bäume sind wunderschön und geben der Geschichte noch einen besonderen Touch.

>> Was sind wir Menschen denn ohne Schönheit? [...] Es ist doch unsere Rettung vor dem Alltag, diesem grauen Gespenst, das uns Tag für Tag einhüllt. << Issa, S. 162

Schon auf den ersten Seiten des Buches war ich begeistert. Nach einem kurzen Prolog beginnt die Geschichte als Elfie und Franz parallel ihre Geschäfte für den Tag vorbereiten und öffnen. Sie gehen in Gedanken ihren Tätigkeiten nach, wodurch ich sie sehr genau kennenlernen und die Ängste und Gefühle der beiden gut nachvollziehen kann. Anne Stern beschreibt alles sehr anschaulich, aber nie zu langatmig und hat immer die passenden Worte, egal ob für die Emotionen der Charaktere oder die Stimme der Linden. Wir begleiten immer mehr Buchfiguren in ihrem noch ruhigen Morgen in der von Bäumen gesäumten Straße, weiter über die nächsten Tage hinweg, die viel turbulenter, manchmal auch gefährlicher und vor allem emotionaler werden. Ich finde all die unterschiedlichen Charaktere und damit Perspektiven sehr schön, weil man dadurch ein umfassendes Bild von dem Leben unter den Linden erhält. Diese Geschichte ist wie ein kurzer Blick durchs Schlüsselloch, ein Blick über nur drei Tage auf viele Personen, die „Unter den Linden“ arbeiten oder wohnen, ein intensives Eintauchen in deren Leben. Eine kleine Momentaufnahme Berlins zwischen der sonnigen Euphorie der Olympischen Spiele und den langen Schatten, die das Naziregime auf die Bewohner/innen werfen. Man sieht auch, wie schwierig es viele Charaktere in Zukunft haben könnten, weshalb ich zum Ende hin ein paar Tränen vergießen musste und es sehr emotional wurde, aber andererseits habe ich die Figuren so gut kennengelernt, dass ich mir sicher bin, dass sie ihren Weg machen werden.

>> Wir singen das Lied von Berlin. Wir säuseln, wir rascheln, wir wispern und rauschen. Wir klappern mit den Ästen das Auf und Ab der Jahreszeiten, Lebenswege, Zeitläufe. << S. 66



Fazit:
„Drei Tage im August“ nur folgt man dem Leben der Menschen, die „Unter den Linden“ in Berlin arbeiten oder leben, und erhält doch ein sehr umfassendes Bild von ihnen. Besonders die Kapitel aus Sicht der Linden haben es mir angetan, sowie das immer emotionaler werdende Ende. Ich liebe dieses Buch und kann es jedem Fan von historischen Romanen und vom Leben gezeichneten & starken Charakteren empfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere