Profilbild von TochterAlice

TochterAlice

Lesejury Star
offline

TochterAlice ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit TochterAlice über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.01.2025

Berührend und traurig-schön

Wohnverwandtschaften
0

Zunächst fand ich so gar keinen Zugang zu diesem Buch, was mich ziemlich verwunderte, weil ich die Werke von Isabel Bogdan bisher sehr mochte. Und auch hier habe ich dann Gefallen dran gefunden, allerdings ...

Zunächst fand ich so gar keinen Zugang zu diesem Buch, was mich ziemlich verwunderte, weil ich die Werke von Isabel Bogdan bisher sehr mochte. Und auch hier habe ich dann Gefallen dran gefunden, allerdings nach einer ausgesprochen langen Anlaufzeit.

Es geht um eine Vierer-WG und die Handlung setzt ein, als die Letzte und Jüngste von ihnen, eine Zahnärztin, hinzustößt. Es ist keine WG ganz auf Augenhöhe: die Wohnung gehört dem Ältesten von ihnen, Jörg, einem Endsechziger, der sich nach dem Tod seiner Frau für diese Wohnform entschied.

Murat und Anke leben schon seit einigen Jahren dort und es läuft gut, auch Constanze, die Letzte, lebt sich gut ein. Aber dann passiert etwas, was die Handlung in eine andere Richtung lenkt: es wird klar, dass sie nicht für immer so weitermachen können. Dies transportiert Isabel Bogdan auf eine sehr einfühlsame und nachvollziehbare Art und Weise, so dass es mir nicht schwer fiel, dieses Buch mit etwas Verspätung doch noch ins Herz zu schließen!

Veröffentlicht am 07.01.2025

Eine Begegnung mit Klaus Mann

Berlin war meine Stadt
0

Vor langer, langer Zeit, nämlich vor rund vierzig Jahren habe ich das Gesamtwerk des unkonventionellen Autors Klaus Mann geradezu verschlungen. Noch heute stehen die Taschenbücher bei mir im Regal, in ...

Vor langer, langer Zeit, nämlich vor rund vierzig Jahren habe ich das Gesamtwerk des unkonventionellen Autors Klaus Mann geradezu verschlungen. Noch heute stehen die Taschenbücher bei mir im Regal, in Würde gealtert, wenn auch völlig vergilbt. Dieser schmale Band beinhaltet Auszüge aus den verschiedenen Werken und hat nicht nur mit Berlin zu tun, auch wenn die damalige und auch jetzige Hauptstadt, zeitweilige Wahlheimat von Klaus Mann, wieder und wieder eine wichtige Rolle spielt.

Wie schon bei meiner ersten Lektüre wunderte ich mich wieder über die frühe Reife Klaus Manns: in sehr jungen Jahren unternahm er schon Dinge, die andere erst ab der Mitte des Lebens wagen - wenn überhaupt. Wobei ihm seine prvilegierte Position als Sohn eines der größten Autoren der damaligen Zeit (und, wie inzwischen feststeht:: aller Zeiten) Privileg und Bürde zugleich war.

Die ausgewählten Textpassagen sind eindringliche Zeitzeugnisse - zunächst aus der Zeit der Weimarer Republik, dann unter der Diktatur des Nationalsozialismus. Wobei der Autor Zeit seines kurzen Lebens, dem er selbst ein Ende setzte, ständig auf Achse war.

Es sind Zeugnisse aus dem Leben eines unruhigen Menschen, die ich sehr gerne las!

Veröffentlicht am 06.01.2025

Eine Stadt in der Zeit des Nationalsozialsmus

Ginsterburg
0

Ginsterburg ist eine fiktive Stadt mittendrin im tausendjährigen Deutschen Reich. Naja, sie ist schon eher im Westen des zunächst prosperierenden und siegreichen Landes, aber nicht allzu nah an einer Staatsgrenze ...

Ginsterburg ist eine fiktive Stadt mittendrin im tausendjährigen Deutschen Reich. Naja, sie ist schon eher im Westen des zunächst prosperierenden und siegreichen Landes, aber nicht allzu nah an einer Staatsgrenze gelegen. Berlin - wohin nicht alle, aber doch einige blicken - ist manchmal weit weg, dann wieder ganz nah.

Während der Lektüre, welche das Leben in Ginsterburg in den Jahren 1935, 1940 und 1945 thematisiert, begegnet man verschiedenen Einwohnern der Stadt, die so unterschiedlich sind wie die Bewohner des gesamten Reiches. Halt, nicht ganz, es gibt nur wenige Ausländer hier wie es sich für eine Stadt inmitten des Reiches auch gehört. Und die wenigen Juden sind bald nicht mehr da, außer in den Gedanken einiger Mitbürger.

Über den zeitlichen Verlauf hinweg verfolgt der Autor die Geschicke einiger Charaktere, wodurch uns das ganze Szenario im tragischen Wandel der Zeit vor Augen geführt wird. Zunächst traut man sich noch einiges, auch wenn man anderer Meinung ist als derjenigen, die die Politik vorgibt. Und diejenigen, die sich von Beginn an das nationalsozialistische Regime hängen, nutzen ihre Macht bis zuletzt aus. Manche spielen öffentlich keine Rolle mehr. Ein interessanter, vielschichtiger Roman definitiv nicht ohne Anspruch.

Ich habe ihn gerne gelesen, doch hat mich einiges gestört, so dass ich mich nicht in Gänze für das Buch begeistern kann. Ein Stilmittel, mit dem ich generell Schwierigkeiten habe, sind Passagen, die zunächst nicht eingeordnet werden können, sondern erst ganz am Ende als Teil des großen Ganzen einen Sinn ergeben und die hier bereits von Beginn an in die Handlung eingebaut sind. Auch mit bestimmten Arten des Umgangs mit realen Personen habe ich ein Problem: hier ist es der Pilot Lothar Sieber, ein Kriegsheld, der kommentarlos von Kindesbeinen auf als ein Bürger Ginsterburgs mit entsprechender Biographie eingefügt wird. Zu einer solchen Volte hätte ich mir ein Vorwort gewünscht, um zu wissen, wie diese spezielle Person einzuordnen ist. Aber ich bin von der Ausbildung her Historikerin und habe deswegen möglicherweise einen anderen Zugang als die Masse der Leserschaft zu den genannten Aspekten.

Veröffentlicht am 06.01.2025

Ein neues Ermittlerduo sorgt für Spannung - und für Tränen

»Wenn Ende gut, dann alles«
0

Wobei die Tränen meist Lachtränen sind - aber nicht nur. Denn Möchtegern-Autor Tommi und seine ukrainische Putzfrau Svetlana, die selbst auf dieser Bezeichnung besteht, kümmern sich um die Aufdeckung eines ...

Wobei die Tränen meist Lachtränen sind - aber nicht nur. Denn Möchtegern-Autor Tommi und seine ukrainische Putzfrau Svetlana, die selbst auf dieser Bezeichnung besteht, kümmern sich um die Aufdeckung eines Mordes. Und der hat mit einem kleinen Mädchen aus der Ukraine zu tun, das nun mutterseelenallein dasteht.

Was außer den beiden so richtig niemanden interessiert - und seien wir ehrlich, zunächst nicht einmal Tommi. Aber Svetlana, gerüstet mit einem beträchlichen Maß an Lebenserfahrung und einem noch größeren an intuitiver Intelligenz, lässt nicht locker - und so "ermitteln" die beiden in ihrem ersten Fall gemeinsam. Svetlana ist der eigentliche Star des Romans; sie hat eine Art, deutsche Ausdrücke zu verdrehen, die mich während meiner Lektüre immer wieder zum Lachen brachte - und zwar, bis die Tränen flossen. Und ein erhebliches Maß an Mitgefühl und Einfühlungsvermögen in die Situation ihrer Landsleute, die sich aufgrund des Krieges in der Heimat in Deutschland befinden - diese Eigenschaft brachte mich aufgrund ihrer Nähe zur Realität aus anderen Gründen zum Weinen.

Ein warmherziger und witziger Krimi von Volker Klüpfel, der einen Hälfte des Autorenduos der "Kluftinger"-Reihe, der den ernsten Hintergrund nicht außer Acht lässt. Andere Themen, die er in diesem Buch streift, sind das Zusammenleben verschiedener Generationen in Deutschland, sowie Wohnungs- und Beziehungsprobleme. Immer in heiterem Kontext, aber nicht ohne ernsten Hintergrund. Ich habe diese Lektüre sehr genossen und freue mich bereits auf den nächsten Band!

Veröffentlicht am 03.01.2025

Ziemlich provokant

Bring dein Herz zum Tanzen
0

Natürlich nicht denen gegenüber, deren Herz und vor allem auch der Körper zum Tanzen gebracht werden sollen. Sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist - gut und schön. Nicht auf die gängigen Schönheitsideale ...

Natürlich nicht denen gegenüber, deren Herz und vor allem auch der Körper zum Tanzen gebracht werden sollen. Sich selbst so zu akzeptieren, wie man ist - gut und schön. Nicht auf die gängigen Schönheitsideale zu achten - noch besser.

Aber deswegen alle herauszufordern, ja zu provozieren, die diese Werte mißachten (könnten) - nein, das ist nicht der richtige Weg. Es gibt hier relativ wenig Neues und/oder Wertvolles. Ich finde, dieses Buch muss man nicht haben, geschweige denn lesen!