Platzhalter für Profilbild

Venatrix

Lesejury Star
offline

Venatrix ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Venatrix über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.03.2022

Vera Horvath ermittelt wieder

Hamdraht
0

Dieser Krimi beginnt schon recht interessant: Eine Szene auf einem Boot am Wörthersee in Kärnten weit weg vom Südburgenland und dem Club der grünen Daumen. Wie dieser Prolog mit den späteren Ereignissen ...

Dieser Krimi beginnt schon recht interessant: Eine Szene auf einem Boot am Wörthersee in Kärnten weit weg vom Südburgenland und dem Club der grünen Daumen. Wie dieser Prolog mit den späteren Ereignissen zusammenhängt, wird nach und nach enthüllt. Zunächst fiebert alles der Eröffnung des „Fia Mi“, einem Wellnesstempel entgegen.

Just während der Eröffnungsfeiern wird Sky Dujmovits, eine bekannte Influencerin, tot in der mit Rotwein gefüllten Badewanne gefunden. Grund genug für Journalistin Vera Horvath, ihre Nase in den Mordfall zu stecken, zumal Markus Ortner, ein Kärntner Kollege, eine diffuse Andeutung über die Vergangenheit des Hotelbetreibers Arno Radeschnig macht und mit einem Enthüllungsbuch droht, plötzlich verschwindet.

Meine Meinung:

Nach „Zuagroast“ ist „Hamdraht“ nun der zweite Krimi von Martina Parker, der unter der Bezeichnung „Garten-Krimi“ im Gmeiner-Verlag erschienen ist.
Wie schon im ersten Fall, beginnt jedes Kapital mit kurzen Fakten, diesmal über mehr das Leben in der Unterwasserwelt als im Garten. Das passt zwar zu den „Gedanken einer Wasserleiche“, die regelmäßig bei mir für Schmunzeln sorgt, passt aber weniger zum „Gartenkrimi“.

„Hamdraht“ beschert uns ein Wiedersehen mit zahlreichen Charakteren aus dem Vorgänger. So darf sich auch Veras Mutter wieder in das Leben ihrer Enkelin einmischen und Veras Erziehungsversuche zunichtemachen. Gartenclubmitglied Mathilde darf ihre eigenwilligen Kreationen kochen und Vera setzt ihre on-off-Beziehung mit Tom fort.

Vermisst habe ich die anderen Damen des „Club der grünen Daumen“ und das Garteln an sich. Dieses Abdriften von der ursprünglichen Idee den Gartenkrimis kostet einen Stern.

Gewohnt humorvoll sind die Wortspenden der Einheimischen, die sie wie immer im breiten südburgenländischen Dialekt von sich geben. Doch keine Angst, es gibt hier eine Übersetzung auf Hochdeutsch.

Fazit:

Nicht ganz so locker und spritzig wie der erste Fall, daher gibt es diesmal nur 4 Sterne.

Veröffentlicht am 24.03.2022

Fesselnd bis zur letzten Seite

Artemis
0

Paula, die trotz des Verbotes der Mutter durch den dunklen Park radelt, wird von mehreren Männern brutal vergewaltigt. Sie gibt sich selbst die Schuld und kann über das Verbrechen nicht sprechen.

Während ...

Paula, die trotz des Verbotes der Mutter durch den dunklen Park radelt, wird von mehreren Männern brutal vergewaltigt. Sie gibt sich selbst die Schuld und kann über das Verbrechen nicht sprechen.

Während das Ermittlerduo Rubina Hiller und Simon Peick fieberhaft nach den Tätern suchen, werden wenig später mehrere junge Männer fachmännisch kastriert aufgefunden. Übt hier jemand Rache? Was zunächst eine Fehde zwischen Drogendealern und Asylwerbern vermuten lässt, ändert sich schlagartig, als der Sohn eines honorigen Bürgers ebenfalls seiner Testikel beraubt wird. Was verbindet die Männer außer ihrer Verstümmelung?

Meine Meinung:

Dieses Buch ist der zweite Teil einer Thriller-Reihe und kann unabhängig vom ersten Teil („Asklepios“) gelesen werden.

Der Schreibstil ist fesselnd und erzeugt durchaus Angst beim Lesen. Die Charaktere sind sehr gut angelegt. Ihre Handlungen sind durchaus nachvollziehbar.
Was zu Beginn das Klischee vom vergewaltigenden Asylwerber zu befeuern scheint, wird später relativiert. Auch deutsche Männer begehen solche Verbrechen an deutschen Frauen. Nur haben sie Macht und Einfluss, um ihre Taten zu verschleiern. Diesen verachtenswerten Personen stehen zahlreiche liebenswerte Persönlichkeiten gegenüber. Hier sind neben den Ermittlern und der Journalistin, die Ärztin und die Krankenschwestern zu nennen, die sich um die Opfer kümmern. Denn, Paula ist nicht die Einzige, die vergewaltigt worden ist.

Die behandelnde Ärztin beschreibt Paulas Zustand mit den Worten „Paula ist ausgelöscht“. Denn von der jungen Frau ist nur mehr eine Hülle übrig geblieben, die sich selbst die Schuld an dem Verbrechen gibt.

Ich habe recht bald eine Ahnung gehabt, wer sich hier auf Rachefeldzug begibt. Doch die Dimension und die Hintergründe haben mich dann doch überrascht. Ich habe einiges über psychische Krankheiten erfahren.

Fazit:

Ein Thriller, der durch zahlreiche unerwartete Wendungen fesselt. Gerne gebe ich hier 5 Sterne.

Veröffentlicht am 23.03.2022

Eine Leseempfehlung

Die Herkunft Europas
0

Bernhard Braun, Professor für Kulturgeschichte, nähert sich in 13 Kapitel der Herkunft Europas an. Dabei klärt er seine Leser gleich zu Beginn über einen jahrhundertealten Irrtum der griechischen Mythologie ...

Bernhard Braun, Professor für Kulturgeschichte, nähert sich in 13 Kapitel der Herkunft Europas an. Dabei klärt er seine Leser gleich zu Beginn über einen jahrhundertealten Irrtum der griechischen Mythologie auf: die Namensgeberin Europa ist eine Tochter des phönikischen Königs und damit eine Nordafrikanerin.

Europa hat einen Migrationshintergrund
Die Erfindung der Kultur - der Alte Orient
Götter aus dem Morgenland - die Erfindung der Religion
Die Entstehung des judäischen Monotheismus
Auf dem Weg nach Europa - der Mythos Griechenland
Von den Stadtstaaten zum Weltreich Alexanders des Großen
„Außer Rom ist fast nichts Schönes auf der Welt“
Die Geburt des Christentums
Europa übersiedelt in den Orient - die Welt von Byzanz
Die Kultur des Islam als Teil Europas
Die langwierige Baustelle Europas - das Mittelalter
Das Subjekt emanzipiert sich für eine neue Zeit
Vom Kentern des Tidenstroms

Ergänzt werden die dreizehn interessanten Kapitel durch Nachwort, Anmerkungen und Literaturverzeichnis.

Ganz Kunsthistoriker lässt der Autor dieser Sichtweise einen breiten Raum zukommen. So dürfen wir lesen, wie die frühen, längst vergangenen Kulturen Einfluss auf christliche Bauten genommen haben. Hierzu gibt es zahlreiche Fotos.

Meine Meinung:

Dieses populärwissenschaftliche Werk (was absolut nicht abwertend gemeint ist) lässt sich leicht und flüssig lesen. Es spricht daher zahlreiche Interessenten an, die sich von sonst üblichen wissenschaftlichen Büchern über die unsere Herkunft, abgeschreckt fühlen. Bernhard Braun erläutert komplizierte Sachverhalte leicht verständlich, ohne dass viel Vorwissen benötigt wird. Immer wieder muss ich schmunzeln, wenn der Autor launische Kommentare und Zitate verwendet.

Leicht verständlich sind die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen der christlichen und islamischen Kultur. Dabei ist Europa der größere Nutznießer der arabischen Kultur. Nur ein kleines Beispiel: Wenn wir heute die Zahl „Null“ bedenkenlos verwenden, so geht die auf eine Erfindung aus dem Jahr 970 v. Chr. zurück. Auch das Wort „Ziffer“ stammt aus dem Arabischen - sifr.

Fazit:

Ein gelungenes Buch über die Herkunft Europas, das für die breite Bevölkerung fesselnd und leicht lesbar ist. Gerne gebe ich hier 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 23.03.2022

Ein gelungener Abschluss der Trilogie

Die Zeit der Jäger
0

In diesem dritten Band der Trilogie um Karl Wieners, Ludwig Gruber und Magda Blohm verschwindet der despotische Ehemann Magdas beinahe spurlos. Außer einem leer geräumten Tresor, einem großen Blutfleck ...

In diesem dritten Band der Trilogie um Karl Wieners, Ludwig Gruber und Magda Blohm verschwindet der despotische Ehemann Magdas beinahe spurlos. Außer einem leer geräumten Tresor, einem großen Blutfleck und einem toten Leibwächter ist nichts zu finden. Ist Walter Blohm entführt worden? Wenn ja, von wem?

Ausgerechnet Ludwig Gruber, der nach einem Intermezzo als Berufsdetektiv wieder in den Polizeidienst zurückgekehrt ist, wird mit der Aufklärung dieses mysteriösen Falles betraut. Während sein Vorgesetzter Magda Blohm und Karl Wieners, den alle für ihren Onkel halten, als Verdächtige ansieht, geht Gruber einem anderen Hinweis nach. Er hat nämlich den Tipp erhalten, dass sich Blohms Reichtum auf geraubtem Zahngold begründet ....

„Wer nicht mit offenen Karten spielen kann, der spielt falsch. Und das ist nie der Anfang von etwas Gutem.“ (S. 110/111)

Meine Meinung:

„Die Zeit der Jäger“ ist der Abschluss der Trilogie von Andreas Götz. Wie schon in den Vorgängern beschreibt der Autor die Zeit der Neuausrichtung von Polizei, Wirtschaft und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland. Viele der ehemaligen Nazis sind wieder in einflussreichen Positionen, die sie um keinen Preis aufgeben wollen. Daneben steuert der Kalte Krieg langsam aber unaufhörlich seinem Höhepunkt zu. Mitarbeiter von Spionage und Gegenspionage bespitzeln die Bürger und einigen Gruppierungen geht die Aufarbeitung der NS-Verbrechen zu lasch vor sich, weshalb sie das Recht in ihre eigenen Hände nehmen.

Diese Zeit um 1958 dient Alexander Götz als Kulisse für seinen Krimi, der weniger ein klassischer Whodunit-Krimi als ein zeitgeschichtliches Dokument ist. An manchen Stellen ist das Buch spannend, andere hätten ein wenig gestrafft werden können.

Die politischen Hintergründe sind sehr gut dargestellt. Durch zahlreiche Rückblenden werden einzelne Zusammenhänge erläutert.

Eine der zentralen Fragen ist, ob man aus Liebe zum Mörder werden kann, oder ob es mehr dazu bedarf. Wie gut kennt man seine Freunde wirklich?

Die Aufklärung der Herkunft von Agota und Danuta klingt abenteuerlich. Aber, in den Wirren des Zweiten Weltkrieges ist wohl viel möglich gewesen. Ich persönlich finde dieses Happy End (wenn es eines sein sollte) ein wenig zu dick aufgetragen.

Interessant ist, wie unterschiedlich DDR und BRD bei der Aufklärung und Verfolgung von NS-Verbechen vorgegangen sind.

Fazit:

Ein gelungener Abschluss der Trilogie, der mehr zeitgeschichtlicher Roman als Krimi ist. Gerne gebe ich hier 4 Sterne.

Veröffentlicht am 23.03.2022

Insekten mit anderen Augen betrachtet

Insektenwelt für Ahnungslose
0

Was kribbelt und krabbelt und schillert und fliegt denn hier?

Ist euch auch aufgefallen, dass heutzutage viel weniger Insekten an die Windschutzscheiben klatschen als noch vor rund zehn oder fünfzehn ...

Was kribbelt und krabbelt und schillert und fliegt denn hier?

Ist euch auch aufgefallen, dass heutzutage viel weniger Insekten an die Windschutzscheiben klatschen als noch vor rund zehn oder fünfzehn Jahren? In diesem Buch wird erklärt warum und wieso, und wie man dagegen Abhilfe schaffen kann.

Zahlreiche Insekten werden von uns mit einem „Igitt!“ bedacht. Meistens geschieht das durch Unkenntnis und anerzogener Abscheu. Ich nehme mich da persönlich nicht aus. Ich mag allen jene nicht, die fliegen, surren und stechen. Selbst um Bienen mache ich einen großen Bogen.

Nach der Lektüre dieses Buches habe ich neue Eindrücke der Insektenwelt gewonnen und kann ich mich den Tieren ein wenig unbefangener nähern.

Das Buch ist auch für junge Leser geeignet. Vielleicht greift auch so mancher zu Becherlupe und Fangnetz, um Insekten zu betrachten. Es muss ja nicht jeder ein Entomologe wie Mark Benecke werden. Zum Verständnis dieser Tiere trägt das Buch jedenfalls bei.

Fazit:

Autorin Véro Mischitz bringt uns die einzelnen Insektengruppen näher. Sie erklärt, wie man sie bestimmt. Ein besonderer Genuss sind die zahlreichen liebevoll gestalteten Illustrationen. Gerne gebe ich hier 5 surrende Sterne.