Profilbild von Viv29

Viv29

Lesejury Star
offline

Viv29 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Viv29 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.01.2019

Etwas ziellos und leider auch langatmig

Eine Frage der Höflichkeit
0

Amor Towles' "Ein Gentleman in Moskau" ist eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe und so wollte ich nun auch sein Erstlingswerk kennenlernen. Dieses fand ich leider ausgesprochen enttäuschend.

Zu ...

Amor Towles' "Ein Gentleman in Moskau" ist eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe und so wollte ich nun auch sein Erstlingswerk kennenlernen. Dieses fand ich leider ausgesprochen enttäuschend.

Zu Beginn wird recht gut Spannung aufgebaut. Auf einer Fotoausstellung in den 1960ern entdeckt die Hauptperson Kate zwei Fotos eines Mannes aus ihrer Vergangenheit, Tinker, der offensichtlich im Zeitraum zwischen den Fotos einen sozialen Abstieg mitgemacht hat. Wir begleiten Kate auf einen Rückblick in das Jahr 1938, das Buch berichtet über ihre Erlebnisse des gesamten Jahres. Dies geschieht leider ausgesprochen detailreich und ereignisarm. Durch "Ein Gentleman in Moskau" wußte ich bereits, daß Amor Towles zum ruhigen Erzählen neigt, sich dem Atmosphärischen, den Charakterstudien mehr widmet als einer aufregenden Geschichte. Da er dies im "Gentleman" so ausgesprochen gut gemacht hat, habe ich mir Ähnliches auch hier erwartet - leider vergeblich.

Zu Anfang gelingt es ihm noch recht gut, die New Yorker Welt Kates zu schildern. Sie wohnt in einer Pension, teilt ein Zimmer mit Eve, um Geld zu sparen. Das Geld ist generell knapp, die jungen Frauen in der Pension leihen sich gegenseitig Kleider, kalkulieren genau, in welchen Zeitabständen sie sich abends Drinks bestellen können, um mit der mageren Barschaft durch den Abend zu kommen. Eve, bildschön, eigensinnig und auch egoistisch, dem angenehmen Leben nicht abgeneigt, wird bildhaft charakterisiert, man kann sie sich gut vorstellen. Als die beiden jungen Frauen dann Tinker treffen, wird auch er mit wenigen treffenden Worten ausgezeichnet charakterisiert. Damit endet es aber leider auch schon - alle weiteren Charaktere bleiben blaß, unausgegoren, austauschbar. Dies beinhaltet seltsamerweise auch den Hauptcharakter Kate, die hier als Ich-Erzählerin fungiert. Ab und an blitzt bei ihr ein herrlich trockener Humor hervor, sonst aber erfährt man wenig über sie. Sie kann schnell tippen, liest gerne Klassiker, neigt manchmal zur Schroffheit - das war es dann letztlich. Sie wirkt nicht interessant, sondern eher langweilig. Das machte für mich dann auch einen Großteil des Buches nicht nachvollziehbar, denn seltsamerweise scheinen alle Menschen, die Kate begegnen, von ihr umgehend fasziniert zu sein. Problemlos wird sie in die eigentlich für Außenstehende nicht unbedingt offene Welt der Manhattener High Society aufgenommen. Jemand empfiehlt sie für eine anspruchsvolle Arbeitsstelle, ohne daß sie die nötige Erfahrung besitzt, jemand anderer vererbt ihr etwas, die Männer liegen ihr zu Füßen, Fremde starren sie in einem Restaurant an und suchen den Kontakt zu ihr. Das wirkt angesichts von Kates sprödem, etwas faden Charakter unglaubwürdig. Viele von diesen substanzlos rasch enstandenen Freundschaften und Bekanntschaften verschwinden dann kommentarlos wieder und man fragt sich, was hier überhaupt der Sinn war.

Auch das Atmosphärische läßt leider schnell nach. Zu Beginn wirkt der Einblick in das Manhattan der 30er Jahre noch abwechslungsreich, aber irgendwann haben wir die schäbigen Kneipen und Diners zur Genüge beschrieben bekommen, ebenso wie die schicken Apartmentgebäude, exklusiven Clubs und Bars. Die Geschichte um Kate und Tinker findet letztlich fast nur im ersten und letzten Viertel des Buches statt. Dazwischen lesen wir einen Barbesuch nach dem anderen, eine Party nach der anderen und insbesondere: eine detaillierte belanglose Unterhaltung nach der anderen. Die Unterhaltungen sind von entsetzlicher Langweiligkeit und bei den meisten Szenen habe ich mich gefragt, warum diese überhaupt im Buch ist und warum sie zudem noch so detailliert beschrieben wurde. Dauernd denkt man beim Lesen, daß sicher gleich etwas Bedeutendes passiert, aber das tut es fast nie.

So bleibt also letztlich alles blaß und unentschlossen. Die von George Washington aufgezeichneten Regeln der Höflichkeit, nach denen das Buch benannt ist und die im Buch häufiger erwähnt werden, spielen letztlich für die Geschichte auch kaum eine Rolle. Warum der Autor sie für sein Buch als Aufhänger nimmt, erschließt sich beim Lesen nicht. Am Ende frage ich mich, was der Autor mit diesem Buch eigentlich erreichen, sagen wollte. Die Geschichte um Kate und Tinker ist nicht uninteressant, aber auch nicht mitreißend. Sie hätte in 50 Seiten erzählt werden können. Als Gesellschaftsroman kann man das Buch auch nicht sehen, dafür bleiben Charaktere und Umfeld zu vage. Eine Art Entwicklungsroman könnte es sein, aber dafür sind Kates Erfahrungen zu unglaubwürdig und zu wenig nachvollziehbar. Mädchen einfacher Herkunft ohne sonderliche charakterliche Vorzüge gelingt es, diverse Mitglieder der New Yorker Society auf den ersten Blick um den Finger zu wickeln....das ist als Geschichte einfach nicht überzeugend.

Nun hat die Geschichte ab und an interessante Momente, der Blick ins damalige New York ist an mehreren Stellen gut gelungen und der Schreibstil oft sehr schön (aber nicht annähernd so gut wie im "Gentleman"). Anfang und Ende sind nicht übel, ein strafferer plausiblerer Mittelteil hätte zu einem guten Buch geführt. Für diese Punkte drei knappe Sterne.

Veröffentlicht am 15.09.2023

Die Geschichte bewegt sich zäh im Kreis

Als wir an Wunder glaubten
0

Nachdem ich Helga Bürsters „Luzies Erbe“ sehr genossen habe und es in vielerlei Hinsicht eines jener seltenen Bücher war, die einen ganz besonderen Eindruck hinterließen, war ich auf dieses neue Buch gespannt. ...

Nachdem ich Helga Bürsters „Luzies Erbe“ sehr genossen habe und es in vielerlei Hinsicht eines jener seltenen Bücher war, die einen ganz besonderen Eindruck hinterließen, war ich auf dieses neue Buch gespannt. Zu Beginn gefiel mir die geschilderte Moordorf- und Nachkriegsatmosphäre, die Leser werden allmählich in die Geschichte, das Dorf und seine Einwohner hineingeführt und es gab schon vielversprechende Ansätze, die neugierig machten. Allerdings trat das Buch dann schnell auf der Stelle. Die Geschehnisse im Dorf werden mit zäher Ausführlichkeit berichtet, jede kleine Handlung füllt Seite um Seite um Seite. Was anfänglich zur Einführung durchaus angenehm war, wurde dann bald langweilig, was auch an den vielen Wiederholungen lag. Wir beobachten die Dorfbewohner bei ihren Alltäglichkeiten und zwar immer und immer wieder.
Wesentlich interessanter fand ich anfänglich den Erzählstrang des Kriegsheimkehrers mit Amnesie, allerdings wird hier die überraschende Wendung bereits im Klappentext verraten. Es ist mir ein Rätsel, warum ein Verlag eine unerwartete Wendung, die erst nach etwa einem Drittel des Buches vorkommt, bereits im Klappentext verrät, somit einen wesentlichen Aspekt vorausnimmt und auch einen wesentlichen Teil der Spannung raubt. Das hat mich sehr geärgert.
Dieser Erzählstrang versickert dann auch bald im Dorfeinerlei. Ab der Hälfte des Buches merkte ich, daß mich weder die Geschichte noch die Charaktere noch interessierten. Einige der Charaktere hatten mich anfangs berührt und interessiert, aber sie wurden mit jeder Seite blasser. Die vielversprechenden Ansätze der Geschichte verloren sich in der zähen Erzählweise. Viele Szenen waren einander so ähnlich, daß ich ständig dachte: „Ja, das habe ich bereits mehrfach gelesen.“ Es mag Absicht gewesen sein, um das Eintönige hervorzuheben, aber ein Lesevergnügen ist es nicht, wenn die Geschichte langsam im Kreis dahintrottet. Auch die Entwicklungen am Ende, die im Gegensatz dann zu überzogen daherkamen, haben es für mich nicht mehr rausgerissen, weil das Buch mich schon längst verloren hatte.
Ich mag es durchaus, wenn atmosphärisch erzählt wird, in „Luzies Erbe“ ist dies sehr gelungen. Dort gab es aber auch mehr Handlung. Hier wird eine sehr handlungsarme Geschichte behäbig ausgewalzt und ich muß zugeben, daß ich mich beim Lesen sehr gelangweilt habe. Dabei ist die Idee an sich interessant. Auch die authentische Darstellung des Dorfes und der Hoffnungslosigkeit der Nachkriegszeit waren gelungen. Die Geschichte des Kriegsheimkehrers hatte viele berührende Facetten. Insgesamt aber konnte mich dieses Buch leider nur wenig überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.01.2022

Gerät bei der Wanderung ständig auf Abwege

Der Wanderer
0

Ich habe nun vier Bücher über Theodor Fontane gelesen. Dieses war am umfangreichsten, aber leider auch das, aus dem ich am wenigsten über Fontane erfahren habe. Der Anfang, in dem eine halbe Seite lang ...

Ich habe nun vier Bücher über Theodor Fontane gelesen. Dieses war am umfangreichsten, aber leider auch das, aus dem ich am wenigsten über Fontane erfahren habe. Der Anfang, in dem eine halbe Seite lang atmosphärisch und eher inhaltsleer der Anblick des Fontane-Denkmals an einem trüben Januartag heutiger Zeit geschildert wird, ist nicht nur eine ausschweifende Einleitung, sondern entspricht symptomatisch dem restlichen Buch. Der Autor verliert sich ständig in Wetterberichten, poetischen Landschaftsbeschreibungen und Allgemeinplätzen wie: „Mögen die nötigen Opfer und Verlust auch noch so groß sein – so läuft es in der Welt.“
Über Fontanes Leben erfährt man wesentlich weniger als der Umfang des Buches erwarten lässt, ich könnte mir sogar vorstellen, daß Leser ohne Vorkenntnisse hier eher verwirrt werden können. Das Buch geht nicht chronologisch durch Fontanes Leben, was an sich nicht schlimm wäre, aber die meisten Stationen seines Lebens werden so gut wie gar nicht behandelt, viele oft nur in Nebensätzen eingestreut, es gibt schmerzlich wenig richtige Informationen, die sich zudem noch im Kreis drehen. Zeitlich und thematisch wird wild hin- und hergesprungen. Insgesamt fehlt viel, wird viel kurz abgehandelt, während anderes ständig wiederholt wird.
Die Erzählweise erinnert mich ein wenig an meinen Großvater, der im höheren Alter Probleme hatte, beim Thema zu bleiben und sich auf Nebenschauplätzen verlor, die nur wenig mit dem eigentlichen Thema zu tun hatten. Der Text mäandert ziellos vor sich hin, die abrupten Themenwechsel sind nicht nachvollziehbar, der Autor verliert sich ständig in irrelevanten Betrachtungen. Bezeichnend ist hier eine ausführliche Beschreibung der Stadt Memel, in der Fontane nie war, die in seinen Büchern und in seinem Leben keine Rolle spielt, wie uns der Autor auch selbst kundtut. Historische Exkurse weichen weit von dem ab, was für das Verständnis Fontanes relevant gewesen wäre, ein einmaliger Besuch einer Kirche durch Fontane führt zu seitenlangen Abhandlungen über die Lebensgeschichten der dort Begrabenen. Keine Möglichkeit einer Abschweifung wird ausgelassen und so geht Fontane in diesem Buch manchmal unter.
Sehr gerne verliert sich der Autor auch seitenweise in philosophischen Exkursen, die sich zwar mit Fontane beschäftigen, aber trotz vieler Worte wenig aussagen. Wenn sich das Buch dann endlich mal Fakten zuwendet, ist das interessant und gut geschrieben, lässt erahnen, wie viel man hier auf angenehme Weise über Fontane hätte erfahren können, wenn der Autor auf seiner Wanderung durch Fontanes Leben nicht jeder irrelevante Abzweigung eingeschlagen hätte. Auch die Abbildungen sind interessant und anschaulich. Diese guten Anteile muss man aber in dem Fabulier-Dickicht leider suchen und so bin ich insgesamt enttäuscht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 03.01.2022

Oberflächlich, unstrukturiert und flapsig

Die Frauen der Diktatoren
0

Das Buch wirft einen Blick auf das Eheleben und/oder erotische Leben von achtzehn Diktatoren. Wer durch den Titel erwartet, einen tieferen Einblick in die Gemüter der Frauen an deren Seite zu bekommen, ...

Das Buch wirft einen Blick auf das Eheleben und/oder erotische Leben von achtzehn Diktatoren. Wer durch den Titel erwartet, einen tieferen Einblick in die Gemüter der Frauen an deren Seite zu bekommen, wird zumindest teilweise enttäuscht werden. Tiefgängig ist hier sehr wenig und es geht auch nicht primär darum, diese Frauen kennenzulernen und genauer zu betrachten. Jedes der achtzehn Kapitel ist einem Diktator gewidmet. Eine Unterteilung in fünf Bereiche (Faschisten, Kommunisten, historisch weiter zurückliegend, Asien, Entwicklungsländer) ist keine schlechte Idee, damit hat es sich mit der Struktur aber auch weitgehend. Juan Perón, dessen Geschichte hier hervorragend hineingepasst hätte, fehlt seltsamerweise.
Die Kapitel sind vom Stil, Informationswert und Inhalt sehr unterschiedlich. Manche sind flach, kolportieren Klatschgeschichten oder gleichen einer persönlichen Abrechnung (professionelle Distanz oder sachlich geäußerte Kritik ist keine Stärke des Autors). Andere liefern historisch interessante Informationen. Fast alle verzichten darauf, die Lebensdaten der erwähnten Frauen zu nennen, ihre Herkunft zu schildern oder zu berichten, wo sie „ihre“ Diktatoren kennenlernten oder mit ihnen zusammenfanden. Meistens sind die Frauen einfach plötzlich da oder es gibt zur ersten Begegnung Informationen wie beim Paar Marcos: „Sie befanden sich in der Kantine.“ Wann, in welcher Kantine, wie alt sie waren, welche politische Phase es in Marcos’ Leben war – all das wird nicht erwähnt. Das ist einer der beiden Hauptkritikpunkte an diesem Buch: es fehlen ständig Informationen, Zusammenhänge werden kaum oder nicht erklärt, es gibt irritierende Zeitsprünge in beide Richtungen, häufig wirkt der Text ungeordnet, als ob der Auto einfach seine Notizen schnell heruntergeschrieben hätte. Manche Kapitel behandeln nur einzelne Episoden. So ist das Kapitel über Assad fast ausschließlich den Shopping-Mails seiner Frau gewidmet, im Kapitel über Gaddafi kommt dessen zweite Ehefrau, mit der er über vierzig Jahre verheiratet war, nur in einer Nebenbemerkung vor. Lieber wird in aller Ausführlichkeit sowohl bei Gaddafi wie auch bei Kim jeweils ein einziges Interview über ihre Ausschweifungen nacherzählt. Das wirkt häufig unprofessionell, ebenso wie viele der Quellenverweise. Besonders enttäuschte mich, dass wir vom Charakter der Frauen so gut wie nie etwas erfahren und genau das wäre doch interessant gewesen. Der Autor genießt es zwar, unpassende oder grausame Handlungen zu berichten (gerne auch mal mit dem Hinweis: „Sie war so dumm, dass ...“), seelische Einblicke aber gibt es kaum. So hat das Ganze etwas von einem Boulevardmagazin. Dass in den Quellenverweisen auch meistens nur auf eine Quelle pro Kapitel verwiesen wird, erweckte in mir zudem den Eindruck eines reinen Nacherzählens anstatt sorgfältiger Recherche. Bei vielen Kapiteln war ich über den geringen Informationsgehalt enttäuscht (auch der Werdegang der jeweiligen Diktatoren sollte einem besser vorher bekannt sein, hier erfährt man dazu nicht viel) und in den meisten Fällen hätte ich aus einem Wikipedia-Eintrag zur Person mehr erfahren (das kann ich sicher sagen, weil ich offene Fragen dort dann oft nachsehen musste).

Die andere Schwachstelle ist der Schreibstil. Der Autor schreibt betont flapsig, wirft gerne gewollt „witzige“ Bemerkungen in Klammern ein (für ein Sachbuch völlig fehl am Platz), bedient sich Begriffen wie „supernett“ (Beschreibung eines Botschaftsmitarbeiters) oder Ausdrücken wie „Sie war zu allen eklig“ (über Elena Ceaușescu), so dass man denkt, man würde gerade den Blogeintrag eines Teenagermädchens lesen. Die Übersetzung hält mit dem schlechten Schreibstil mit, es gibt zahlreiche falsche Begriffe und Satzstellungen. Ob nun Autor oder Übersetzerin den Unterschied zwischen Antisemit und Rassist sowie zwischen weltgewandt und raffiniert nicht kennen, erschließt sich mir nicht, jedenfalls wurden sowohl „Rassist“ wie auch „raffiniert“ im falschen Zusammenhang benutzt. Interessanterweise gibt es aber auch zahlreiche wirklich schön geschriebene Passagen (und Kapitel mit etwas mehr Tiefe), die zeigen, dass das Buch Potential gehabt hätte. Hier wurde eine gute Idee verschenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 14.08.2021

Interessante Themen, viel zu oberflächlich betrachtet

Ein erhabenes Königreich
0

Ich habe sehr lange gebraucht, mich durch dieses Buch zu kämpfen, weil ich immer wieder versuchte, es zu mögen und es mir immer wieder misslang. Hier gibt es gleich mehrere Thematiken, die mich ansprechen: ...

Ich habe sehr lange gebraucht, mich durch dieses Buch zu kämpfen, weil ich immer wieder versuchte, es zu mögen und es mir immer wieder misslang. Hier gibt es gleich mehrere Thematiken, die mich ansprechen: Wie lebt es sich als schwarze Frau in den USA? Wie kommt jemand aus Ghana mit dem amerikanischen Leben zurecht - welche interkulturellen Erlebnisse/Gedanken stellen sich ein? Die Depression der Mutter und der naturwissenschaftliche Ansatz der Tochter - welche Einsichten ergeben sich daraus? Ich war also sehr gespannt auf dieses Buch.

Schon zu Beginn erfreute mich der Schreibstil. Er ist eingängig, der Umgang mit Sprache erfreulich, vom Stil her läßt es sich ausgezeichnet lesen. Es ist der Inhalt, der mir das Lesen zur schweren Aufgabe machte. Die Ich-Erzählerin Gifty berichtet distanziert und bleibt dadurch sehr blass, fast wie eine Nebengestalt ihrer eigenen Geschichte. Sie interessierte mich schlichtweg nicht und das beeinträchtigt bei einer Ich-Erzählerin auch das Interesse am Buch. Sie grübelt ausführlich über vieles nach, wie den Umgang mit ihrer Mutter, ihr eigenes Balancieren zwischen der traditionellen, extrem christlich geprägten Welt, aus der sie kommt, und dem naturwissenschaftlichen Ivy-League-Umfeld, in dem sie sich bewegt. Sie betrachtet die Depression ihrer Mutter fast klinisch, sucht aber auch Zuflucht im Altvertrauten, wie z.B. den ghanaischen Gerichten. Dieses Balancieren zwischen den Welten wäre ausgesprochen interessant, wenn es nicht so dahinschleppend erzählt würde. Yaa Gyasi berichtet mäandernd, detailreich und leider oft belanglos. Das Buch ist ein Sammelsurium aus Anekdoten, die Autorin springt zwischen den Zeiten umher, so daß sich ein Abend mit einem Kollegen nahtlos an eine Geschichte aus ihrer frühen Kindheit reiht. Das ist gewöhnungsbedürftig, aber originell und könnte das Geschehen durchaus gelungen auflockern. Es ändert aber nichts daran, daß diese Anekdoten größtenteils uninteressant sind. Kleine Alltagsgeschehnisse werden durch viele Worte aufgebauscht; man liest und wartet auf den Moment, der verdeutlicht, warum uns dies erzählt wird, welches Licht es auf das Ganze wirft, und muß zu oft erkennen: es ist nicht viel dahinter. Die ganzen interessanten Themen werden nur oberflächlich angekratzt. Man merkt beim Lesen: hier wäre so viel Aufregendes zu entdecken, aber man erhascht nur einen raschen Blick durch einen Türspalt, bevor einem die Tür vor der Nase geschlossen wird.

Auch viele Wiederholungen und einander ähnliche Anekdoten tragen zur Trägheit des Buches bei. Alles stellt sich in austauschbaren Episoden ohne viel Tiefe dar. Es gibt so viele Abschnitte, bei denen meine Gedanken abschweiften, weil ich mich beim Lesen einfach nur langweilte. Es werden sehr viele Worte gemacht, aber es wird wenig gesagt. Andere Abschnitte machten mich ziemlich wütend: zu Giftys Beruf gehören Tierversuche mit Mäusen. Sie unterzieht diese Tiere unnötigen Operationen, pflanzt ihnen Apparate ins Gehirn, unterzieht sie Versuchsreihen, in denen sie sich verletzen, macht sie süchtig und setzt sie auf Entzug. Diese abscheulichen Dinge berichtet sie, als ob sie normal und akzeptabel wären. Normal sind sie in einer Welt, die sich anderer Lebewesen mit dem brutalen Recht des Stärkeren bedient, ja leider. Diese völlig unkritische Art, über diese abstoßenden Praktiken zu berichten, hat einen großen Teil dazu beigetragen, mir dieses Buch zu verleiden. Gifty, die sonst alles endlos zerdenkt, erlaubt sich zwischendurch einen kurzen Gedanken daran, daß sie hier Lebewesen mit Gefühlen und Schmerzempfinden quält, schiebt diesen Gedanken aber schnell zur Seite – das fällt ihr im Gegensatz zu allen anderen Gedanken dann auch sehr leicht. Sie beschreibt dann sogar noch, wie „sorgfältig“ sie auf die Tiere achtet, die sie quält, und wie „leid“ ihr eine Maus tut, die durch ihre Versuche bereits dauerhaft verletzt ist. Diese Heuchelei war abstoßend.

Über die Themen, die mich interessierten, habe ich erstaunlich wenig erfahren. Die Autorin hätte uns so viele wertvolle, aufschlußreiche Einblicke geben können, aber sie springt von einem Thema zum nächsten, ergeht sich in banalen Nebensächlichkeiten und Details. Wenn ich auf die zähe Lektüre zurückblicke und mich fragte: Was habe ich aus diesem Buch mitgenommen?, so ist die Antwort recht überschaubar.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere