Profilbild von VoKa

VoKa

Lesejury Profi
offline

VoKa ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit VoKa über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.02.2024

Das Jüngste Gericht

Seven Days
0

Wie üblich bei der Eddie Flynn-Reihe von Steve Cavanagh werden wir etwas über die Vita des New Yorker Strafverteidigers erfahren. Flynn hat nicht immer auf der Seite des Rechts gestanden. Als ehemaliger ...

Wie üblich bei der Eddie Flynn-Reihe von Steve Cavanagh werden wir etwas über die Vita des New Yorker Strafverteidigers erfahren. Flynn hat nicht immer auf der Seite des Rechts gestanden. Als ehemaliger Trickbetrüger kennt er alle Schliche aus dem Milieu, die er auch heute ab und zu anwendet, wenn es hart auf hart kommt (ist in diesem Thriller leider etwas zu kurz geraten).

In einem spannungsgeladenen Prolog erfahren wir, wie Bezirksstaatsanwalt Randal Korn in der Kleinstadt Buckstown in Sunville County im US-Bundesstaat Alabama den 25 Jahre alten Darius Robinson auf den elektrischen Stuhl schickt. Cavanagh beschreibt dabei im Detail, wie eine Hinrichtung vonstattengeht. Das hat mich sehr berührt.

Korn ist ein narzisstischer Sadist, der allein über Leben und Tod entscheidet. Man nennt ihn auch König der Todeszellen. Sowohl den Sheriff und dessen Deputys als auch den Richter hat er dabei zunächst auf seiner Seite. Er hat Gefallen an Hinrichtungen und schert sich dabei nicht um Schuld oder Unschuld eines Angeklagten. Wenn die Jury jemanden für schuldig befindet - und dafür sorgt Korn – kommt es zur Hinrichtung auf »Yellow Mama», dem elektrischen Stuhl.

Nach Buckstown führt Eddie Flynn sein neuer Fall. Dort wurde der neunzehnjährige Afroamerikaner Andy Dubois angeklagt, die zwanzigjährige Skylar Edwards ermordet zu haben. Dieser schwört aber, nichts mit dem Mord zu tun zu haben. Im Auftrag des Regierungsbeamten Berlin soll Flynn vor Gericht die Unschuld von Dubois beweisen. Für Korn gibt es nur einen möglichen Mörder – Andy Dubois. Und auch die aufgebrachte Bevölkerung möchte Dubois auf dem Stuhl »grillen» sehen.

Man lässt es Flynn und seinem neu zusammengestellten Team merken, dass man sie nicht haben möchte. Autoreifen werden zerstochen, man kann ihnen kein Zimmer vermieten, da beide Motels angeblich belegt sind und im Diner weigert man sich, ihnen eine Mahlzeit anzubieten.

Ganze sieben Tage verbleiben, um die Unschuld von Andy Dubois zu beweisen, andernfalls wird er zum Tode verurteilt. Das erweist sich schon im Vorfeld als fast aussichtsloses Unterfangen. Buckstown ist eine Kleinstadt, die von Rassismus und Korruption geprägt ist. Bevölkerungsschichten, die in der Minderheit sind, werden ausgegrenzt. Bloch entdeckt bei ihren Recherchen Ordner mit Deckelaufschriften »Juden«, »Schwarze«, »Latinos« und »Schwule«. In Sunville-County im US-Südstaat Alabama wird man den Eindruck nicht los, dass hier die Zeit stehen geblieben ist und die Einwohner voller Hass auf Minderheiten sind.

Über das Auswahlverfahren der Geschworenen hätte ich gerne mehr gelesen. Auch mehr Gerichtspräsenz hätte ich mir gewünscht. Generell ist es eine Stärke von Cavanagh, wie er im Kreuzverhör die Zeugenaussagen der Anklage entkräftet. Eine unstimmige Passage ist mir aufgefallen, die offensichtlich beim Schreiben oder beim Korrekturlesen übersehen wurde: Der Staatsanwalt benötigt 10 der 12 Geschworenen auf seiner Seite, um einen Schuldspruch zu erwirken – Flynn spricht davon, dass er zwei der Geschworenen auf seiner Seite benötigt, um einen Freispruch zu erwirken. Hier stimmt etwas nicht!

Ein spannungsgeladenes Finale mit vielen Wendungen erwartet uns und wir werden Dinge erfahren, die weit über den Mord an Skylar Edwards hinausgehen.

Fazit:

Cavanagh kennt sich als ehemaliger Bürgerrechtsanwalt mit der Materie aus. Er ist meines Erachtens eine Konkurrenz für den Schriftsteller John Grisham, der sich schon seit Jahren literarisch mit der amerikanischen Rechtsprechung befasst. Allerdings sollte Cavanagh noch mehr Augenmerk auf das eigentliche Verfahren im Gerichtssaal legen.
Cavanagh schreibt wie gewohnt sehr detailverliebt. Aber das wirkt keineswegs störend. Ganz im Gegenteil, man lernt so das amerikanische Rechtssystem besser kennen.
Das Setting hat mich überzeugt. Der Thriller liest sich flüssig und ist spannend. Einige Kritikpunkte haben mich dazu veranlasst, einen Stern abzuziehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.01.2024

Der Wechselbalg

Stille Falle
0

Der Autor lässt Kriminalinspektorin Leonore (kurz Leo) Asker in ihrem ersten Fall ermitteln. Er hat damit eine Figur für eine neue Reihe zum Leben erweckt. Bisher schrieb er ausnahmslos Einzelbände.

Leo ...

Der Autor lässt Kriminalinspektorin Leonore (kurz Leo) Asker in ihrem ersten Fall ermitteln. Er hat damit eine Figur für eine neue Reihe zum Leben erweckt. Bisher schrieb er ausnahmslos Einzelbände.

Leo Asker arbeitet bei der Kripo in Malmö in der Abteilung für Kapitalverbrechen. Sie wird mit den Ermittlungen im Vermisstenfall der neunzehnjährigen Millionärstochter Smilla Holst und deren Begleiter Malik Mansur (kurz MM) beauftragt. Die Beiden sind schon seit einigen Tage verschwunden.

Smilla und Malik haben sich auf eine Höhlenerforschung begeben, von wo sie nicht zurückkehren. Wir erfahren dabei einiges über Urban Exploration (Erkundung sogenannter Lost Places – ein zentrales Thema in diesem Krimi), was der Autor in die Handlung mit eingebunden hat. Das ist interessant und hat mir sehr gut gefallen.

Aufgrund einer Verschwörung gegen ihre Person wird Asker von dem Fall abgezogen. Die Leitung wird Kriminalkommissar Jonas Hellman aus Stockholm übertragen. Die Fäden hat Isabel Lissander von der Kanzlei Lissander und Partner gezogen, pikanterweise die Mutter von Leo. Hellman begeistert durch seine Art die neuen Kollegen. Für mein Empfinden ist er ein Selbstdarsteller und allzu sehr davon überzeugt, dass nur er den Fall lösen kann.

Leo Asker landet als Leiterin in einer sogenannten Reserveabteilung unten im Keller des Hauses. Für dieses »Dezernat der hoffnungslosen Fälle« interessiert sich ansonsten niemand im Haus. Die dortigen Kollegen stehen ihr zunächst kritisch gegenüber. Diese Mitarbeiter sind allesamt Außenseiter und teilweise skurril. Ein starkes Plus für den Autor, wie er die Charaktere darstellt.

Leo ist introvertiert und eine Einzelgängerin. Obwohl ihr der Fall entzogen wurde, stellt sie weitere Ermittlungen an. Wie bei einem Puzzle fügen sich die Teile Stück für Stück zusammen und sie kommt der Spur von Smilla und MM immer näher. Sie merkt dabei nicht, wie sie immer mehr ins Fadenkreuz des Täters gerät.

In eingeschobenen Kapiteln erfahren wir etwas aus der Kindheit und Jugendzeit von Leo. Das ist 17 Jahre her. Sie wird von ihrem paranoiden Vater Per Asker (Prepper-Per) gepiesackt und drangsaliert. Sie nennt ihn Prepper, weil er sich mittels individueller Maßnahmen auf jedwede Art von Katastrophen vorbereitet. Leo muss daran teilnehmen und das macht sie stark und es kommt ihr bei der späteren Polizeiarbeit zugute.

Außerdem ist auch die Rede von Martin Hill, den sie im Alter von vierzehn Jahren in der Schule kennenlernt. In der Gegenwart begeistert er sich für Urban Exploration und wird Leo bei ihren Ermittlungen eine große Hilfe sein.

Viele Verbindungen und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Figuren sorgen für Verwirrung, aber das steigert auch den Spannungsbogen. Und noch etwas hat mich umgetrieben. Was will uns der Ort einer Modelleisenbahnlandschaft und eine Schmetterlingssammlung in Gläsern sagen, worauf soll das hinweisen?

Im weiteren Verlauf sollte man sich an den Anfang der Geschichte erinnern, um einiges besser verstehen zu können. Das Buch endet mit einem Cliffhanger. Damit ist mein Interesse geweckt, wie es weitergeht mit Leo Asker. Das finde ich sehr geschickt vom Autor gemacht.

Fazit:

»Stille Falle« ist ein Krimi der besonderen Art. Ein sehr interessanter und intensiver Plot. Der Autor überzeugt insbesondere durch einen intelligenten Aufbau und eine hervorragende Dynamik (schnell und eindringlich erzählt).
Kurze Kapitel, wechselnde Erzählperspektiven und Retrospektiven (Rückblick auf bereits stattgefundene Ereignisse), die dazu dienen, Leo Asker und ihre bewegte Vergangenheit besser kennenzulernen.
In manchen Szenen habe ich Parallelen zu anderen Thrillern erkannt (z.B. der Spezialermittler Carl Mørck vom Sonderdezernat Q der Kopenhagener Mordkommission in Jussi Adler Olsens Thrillern).
Dieses Buch lediglich einen Kriminalroman zu nennen, wird ihm nicht gerecht. Für mich ist das klar ein spannungsgeladener Thriller.
Man darf auf den zweiten Fall mit Leo Asker gespannt sein. Von mir gibt es fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.01.2024

Gesichtsregungen lügen nicht

Mimik
0

In diesem Psychothriller geht es u.a. darum, um mit Hilfe der Mimik von einzelnen Personen deren Verhalten zu bewerten (z.B. ob Aussagen gelogen oder wahr sind). Was kann man aus den Gesichtsregungen einer ...

In diesem Psychothriller geht es u.a. darum, um mit Hilfe der Mimik von einzelnen Personen deren Verhalten zu bewerten (z.B. ob Aussagen gelogen oder wahr sind). Was kann man aus den Gesichtsregungen einer Person herauslesen? Dafür hat sich Sebastian Fitzek fachliche Beratung von Dirk Eilert geholt, dem führenden Mimik- und Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Anschluss an das Buch erfährt man mehr über die Arbeit von Dirk Eilert.

Für mein Empfinden ist die Mimik (das Erkennen und die Deutung von Gesichtszügen) nicht die Kernthematik in diesem Buch. Hier geht es vordergründig um etwas anderes. Nämlich darum, um bei einem bestimmten Personenkreis schon frühzeitig herauszufinden, ob diese Personen verhaltensauffällig sind. Krude Verschwörungstheorien und Handlungen prägen diesen Psychothriller.

Die Protagonistin heißt Hannah Herbst. Sie berät als Mimikresonanz-Expertin die Berliner Kriminalpolizei und arbeitet dort eng mit Kommissar Fadil Matar zusammen. Kommt die Polizei bei ihren Ermittlungen nicht voran, beobachtet sie bei Verhören genau die Mimik der Verdächtigen. Dies wird uns anhand von einigen Beispielen im Verlauf des Buches auch erläutert (Bsp.: Das Einpressen des linken Mundwinkels bedeutet Missachtung und emotionale Distanzierung).

Bereits auf den ersten Seiten brennt der Autor ein wahres Feuerwerk an Handlungen ab. Da ist im Prolog die Rede von einer Frau, die zusammen mit ihrem Kind auf einem Gleisbett liegt und sich das Leben nehmen will. Ein paar Seiten später hat sich ein Geiselnehmer Zutritt zu einer Kita verschafft und zwei Kleinkinder als Geiseln genommen.

Folgende Fragen stellen sich mir dabei: Gibt es Zusammenhänge zwischen den geschilderten Ereignissen? Handelt es sich bei einem Modus Operandi oder mehreren vielleicht um Deep Fakes? Schon hier setzt Sebastian Fitzek die Messlatte ziemlich hoch. Kann er diesen Spannungsbogen halten oder sogar noch steigern?

Hannah Herbst erwacht im Gefängniskrankenhaus nach einer OP. Sie wurde schwer verletzt. Da sie an einer hormonell bedingten Körperfunktionsstörung leidet, verliert sie nach operationsbedingten Narkosen ihr Gedächtnis.

Sie befindet sich in der Vollzugsanstalt, da die Polizei sie schwer belastet hat. Sie soll ihren Mann Richard und die Stieftochter Kyra im gemeinsamen Haus erstochen haben. Der zwölfjährige gemeinsame Sohn Paul ist verschwunden. Was ist mit ihm geschehen? Woher hat Hannah diese Stichverletzung?

Es kommt noch schlimmer. Es gibt ein Geständnisvideo von ihr, das Fadil Matar aufgenommen hat. Hier gibt sie zu, ihren Mann Richard und die Stieftochter Kyra umgebracht zu haben. Doch entspricht das der Wahrheit oder spielt ihr der Verlust ihres Kurzzeitgedächtnisses einen Streich?

Nachdem der Spannungsverlauf nach dem furiosen Beginn anschließend mehr mit einer waagerechten Linie zu vergleichen ist, wird die Spannung zum Ende hin doch noch einmal gesteigert. Zwischendrin geschehen Dinge, die eins ums andere Mal für Verwirrung sorgen. So viel sei verraten. Der Plot-Twist zum Ende hin bringt eine unfassbare Wahrheit ans Licht, mit der man nicht rechnen konnte.


Fazit:

Nachdem ich erst kürzlich »Die Einladung« vom gleichen Autor gelesen habe und mich dieses Buch nicht überzeugt hat, konnte bei diesem Psychothriller auch keine Begeisterung bei mir aufkommen.
Die Handlungen und Zusammenhänge finde ich bei Fitzek schwer nachvollziehbar.
Die Struktur ist verworren und nicht leicht lesbar.
Aber vielleicht ist es gerade das, was ihn von anderen Autoren abhebt. Bei Psychothrillern von z.B. Arno Strobel oder Linus Geschke finde ich mich jedenfalls besser aufgehoben.
Immerhin ist das Thema Mikroexpression (flüchtige Gesichtsausdrücke, die Sekundenbruchteile dauern) interessant und wird durch das fundierte Wissen von Dirk Eilert in den Plot eingebracht und auch anhand von einigen Beispielen erläutert.
Mehr als zwei Sterne sind aus meiner Sicht allerdings nicht angebracht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2023

Eine unvorstellbare Klimakatastrophe

White Zero
0

Das ist der zweite Klimathriller des unter dem Pseudonym schreibenden Schriftstellers Thilo Falk. Nach seinem ersten Thriller »Dark Clouds«, in dem es um Überschwemmungen infolge von Starkregen und Sturmfluten ...

Das ist der zweite Klimathriller des unter dem Pseudonym schreibenden Schriftstellers Thilo Falk. Nach seinem ersten Thriller »Dark Clouds«, in dem es um Überschwemmungen infolge von Starkregen und Sturmfluten geht, widmet er sich in diesem Werk einer Eiszeit, die Deutschland und ganz Mitteleuropa in Atem hält. In Zeiten des Klimawandels drängen immer mehr Bücher auf den Markt, die sich mit diesem Thema befassen.

Eine Eiszeit ist keine Erfindung des Autors. Das hat es schon gegeben. Allerdings geht hier die letzte kleine Eiszeit zurück auf Anfang des 15. bis ins 19. Jahrhundert hinein. Ursachen dafür waren die zunehmende Schwäche der Sonne. Die Sommer blieben kühl und feucht. Klimatologen fürchten, dass solche Verhältnisse wiederkehren könnten. Zum jetzigen Zeitpunkt undenkbar, wo die Sommer immer heißer werden und die Trocken- bzw. Dürreperioden zunehmen. Das hat aber nichts mit dem hier geschilderten Szenario zu tun.

Die Protagonisten dieses Thrillers sind die Geophysikerin Dr. Jana Hollmer, ihr Partner Clemens Bach und der holländische Reeder Titus van Dijk. Dieses Trio macht sich quasi auf den »Weg«, um die Welt zu retten. Ein gehörloser Beagle spielt ebenfalls eine Rolle. Der Hund gehört Jana Hollmer. Ich habe mir die Frage gestellt, was will der Autor damit aussagen? Sollen hier persönliche Empfindungen mehr in den Vordergrund gestellt werden? Bei jeder Unternehmung ist das Tier mit dabei, auch wenn sie noch so gefährlich ist. Das ist unrealistisch.

Die Einleitung beginnt mit der Überschrift »Fünf Jahre später«. Die kleine Emily drängt ihre Mutter Jana zu erzählen, wie diese und ihr Papa die Welt gerettet haben. Dass lässt schon einen gewissen Schluss zu, wie die Geschichte ausgehen könnte.
Die Erde über Deutschland und Mitteleuropa ist mit einer dicken Eisschicht überzogen. Die einzelnen Kapitel berichten aus verschiedenen Regionen bzw. deren Landeshauptstädten, wo die Temperaturen im zweistelligen Minusbereich liegen.

Ständig wechseln die Schauplätze der Handlung, immer wieder neue Figuren kommen hinzu – auch nach ca. 60 Seiten fehlt mir ein roter Faden. Die Figurenzeichnung ist unübersichtlich und macht es nicht einfach, den Überblick zu behalten.

Es wird ein interdisziplinärer Krisenstab gebildet, der neben Dr. Jana Hollmer aus Wissenschaftlern, Politikern und Industriellen besteht. Von diesem Krisenstab gehen wenig bis keine Impulse aus, schon gar keine Ansätze für eine Ursachenforschung.

Handlungen, die zunächst nicht mit dem Geschehen direkt in Verbindung zu bringen sind (Bsp. Das Leben von Eric und Anton mit ihrer Tochter Lulu oder die kranke Ulrike mit ihrer Tochter Amelie) ergeben plötzlich Sinn. Sie können den Krisenstab bzw. Jana Hollmer mit wichtigen Informationen unterstützen. Das hat der Autor geschickt gemacht.

Andererseits kommen Dinge zur Sprache, deren Aufklärungen der Autor dem Leser/der Leserin schuldig bleibt (z.B. wird Jana auf dem Heimweg von einem Unbekannten angegriffen, der ihr die Tasche mit wichtigen Dokumenten entwendet – sie vermutet einen Maulwurf im Krisenstab). Während der Autor ansonsten ausführlicher die Dinge beschreibt, bleibt es hier vage.

Dass das Buch von einem Journalisten geschrieben wurde, ist unverkennbar. Immer wieder eingefügte Zeitungsberichte, Nachrichtenmeldungen und Interviews lassen die Spannungswelle abnehmen. Das lähmt die Handlung. Von einem Thriller erwarte ich mir mehr Spannung und nicht nur vereinzelte Spannungsmomente.

Erst auf den letzten ca. 50 Seiten kommt es zu einem unheimlichen »Showdown« – das ist mir bei einem Buch von über 440 Seiten zu wenig. Und was man im Laufe des Romans erfährt – erst als Vermutung, dann als Gewissheit – wie es zu dieser Eiszeit kommen konnte, ist mir einfach zu fiktiv. Offensichtlich ist es nicht einfach, eine Brücke zum Klimawandel und zur Realität zu schlagen. Die Fiktion sollte trotz allem nachvollziehbar sein.

Fazit:

Das Buch liest sich eher wie ein Sachbuch als ein Thriller. Man erfährt auch reale Dinge. Zum Beispiel kann der Eiffelturm an kalten Wintertagen bis zu 15 cm schrumpfen, was für das menschliche Auge natürlich nicht sichtbar ist. So etwas bewerte ich positiv in diesem Buch.
Trotzdem hat mich die Handlung nicht mitgenommen und ich bin mir nicht sicher, ob ich von diesem Autor ein weiteres Buch lesen möchte.
Für meinen Geschmack gibt es bessere Thriller, die sich mit dem Thema Klimawandel befassen (bspw. »42 Grad» von Wolf Harlander).
Letztlich stellen sich mir zwei Fragen: Kann man die Ursache für diese Eiszeit finden bzw. rückgängig machen und können die Menschen in der Zukunft wieder in ihre gewohnte Normalität zurückfinden?
Für dieses Buch kann ich leider nur 2 Sterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2023

Eine junge Familie am Rande des Untergangs

Kleiner Mann – was nun?
0

Dieser Roman ist eine hervorragende Milieustudie, die überwiegend im Berlin der 30er-Jahre spielt. Wer sich für deutsche Zeitgeschichte interessiert, sollte sich diesen Roman nicht entgehen lassen. In ...

Dieser Roman ist eine hervorragende Milieustudie, die überwiegend im Berlin der 30er-Jahre spielt. Wer sich für deutsche Zeitgeschichte interessiert, sollte sich diesen Roman nicht entgehen lassen. In lediglich vier Monaten hat Fallada dieses Buch geschrieben.

Die ganze Tragweite dieser Epoche kommt zum Ausdruck. Die Weltwirtschaftskrise steuert auf ihren Höhepunkt zu und die Weimarer Republik neigt sich dem Ende entgegen. Die Nationalsozialisten erstarken immer mehr und stehen kurz vor der Machtergreifung. Die Arbeitslosigkeit nimmt rasant zu. Die Diskrepanz zwischen Arm und Reich wird immer deutlicher. Vor diesem Hintergrund wird das Schicksal der kleinen Familie Pinneberg stellvertretend für eine ganze arme Bevölkerungsschicht in Deutschland erzählt.

Johannes Pinneberg (23 Jahre, gelernter Buchhalter) und Emma Mörschel (22 Jahre, ohne Beruf) leben beide in Ducherow, einem kleinen Dorf im heutigen Landkreis Vorpommern-Greifswald. Sie begegnen sich zufällig bei einem Spaziergang in den Dünen und schnell kommen sie sich näher. Emma wird schwanger und die beiden heiraten. Im weiteren Verlauf wird Emma Johannes nur »Junge« nennen und er sagt »Lämmchen« zu ihr. Sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt wird der kleine Sohn »Murkel« genannt. Ein einziges Mal wird sein richtiger Name Horst erwähnt.

In Ducherow wohnen sie gemeinsam in einer Dachwohnung zur Untermiete. Pinneberg hat Arbeit bei einem Getreidehändler, die er aber aufgrund schwacher Auftragslage verliert. Sie ziehen in die Großstadt nach Berlin, wo sie zunächst in einem Zimmer bei Pinnebergs Mutter wohnen.

Er findet Arbeit als Verkäufer in der Konfektionsabteilung des jüdischen Kaufhauses Mandel. Dort läuft es zunächst gut für Pinneberg und sie finden eine Mansardenwohnung, die gerade ausreichend zum Wohnen ist.

Aber auch bei Mandel ändern sich die Zeiten. Die Verkaufslage stagniert und die Geschäftsleitung führt eine tägliche Verkaufsquote ein. Als Pinneberg bei einem Kunden übergriffig wird, da er ihm unbedingt etwas verkaufen will, um seine Quote zu erreichen, beschwert sich der Kunde und Pinneberg wird fristlos entlassen.

Sie ziehen in eine Gartenlaube eines ehemaligen Arbeitskollegen und Freund von Pinneberg. Dort leben sie fortan von Pinnebergs Arbeitslosengeld und kleinen Handarbeiten, die Lämmchen bei fremden Leuten verrichtet.

Es hat mich beeindruckt, wie Fallada die beiden Hauptpersonen aber auch andere Figuren in deren Umfeld charakterisiert hat. Pinneberg ist oft wütend und aufbrausend – er ist mental schwach und lebt in ständiger Angst, dass er arbeitslos wird und die kleine Familie nicht mehr genügend Geld zum Leben hat. Ganz anders Lämmchen, denn sie ist die Starke in dieser Ehe. Sie gibt ihrem Jungen immer wieder Halt, tröstet und beruhigt ihn. Auch in Zeiten ihrer Schwangerschaft, als sie mehr Unterstützung nötig gehabt hätte.

Im Gegensatz zu den meisten Büchern überschreibt Fallada die einzelnen Kapitel nicht mit einer Zahl oder einer Person, sondern er beschreibt in kurzen Stichworten, was den Leser als nächstes erwartet. Zudem hat Fallada eine Gliederung im Stil eines Theaterstücks seinen Kapiteln übergeordnet (Vorspiel – Die Sorglosen; Erster Teil – die kleine Stadt; Zweiter Teil – Berlin; Nachspiel – Alles geht weiter).

Vieles, was Fallada schrieb, war zeitkritisch. Er widmete sich in seinen Büchern gesellschaftskritischen Themen. Sein vierter Roman »Kleiner Mann – was nun?« wurde 1932 erstmals in einer gekürzten Fassung veröffentlicht und verschaffte ihm den Durchbruch als Schriftsteller. Das Buch wurde ein Welterfolg.

Aus heutiger Sicht handelte es sich bei den damaligen Streichungen im Originalmanuskript um das Lokalkolorit der auslaufenden zwanziger und beginnenden dreißiger Jahre. Vor dem Hintergrund politischer Ereignisse und der wirtschaftlichen Lage sollten mögliche Irritationen vermieden werden.

Fazit:

Der Titel des Buches könnte nicht besser gewählt sein, obwohl das Ursprungsmanuskript noch mit »Der Pumm« überschrieben war.
Sowohl die Schreibweise als auch der Schreibstil sind für heutige Verhältnisse gewöhnungsbedürftig, man muss sich darauf einlassen, um Spaß am Lesen dieser Lektüre zu haben. Es werden Begriffe verwendet, die man so heute nicht mehr benutzt oder nicht kennt (bspw. »Er hat gesohlt« anstelle von »Er hat gelogen«).
Orthografie und Interpunktion folgen bei dieser Neufassung der neuen deutschen Rechtschreibung.
Auch sogenannte Cliffhanger kommen vor, wobei es zu dieser Zeit diesen Begriff nicht gab (Bsp.: Pinnebergs Freund Heilbutt verschwindet plötzlich von der Bildfläche; einige Episoden später wird wieder von ihm die Rede sein, da er den Pinnebergs seine Laube vermietet).
Für mich eindeutig eine Fünf-Sterne-Bewertung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere