Platzhalter für Profilbild

Waschbaerin

Lesejury Profi
offline

Waschbaerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Waschbaerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.07.2022

Die Wahrnehmung der Realität den Vorstellungen des eigenen Lebens anpassen

Wir sind das Licht
0

Das Buch "Wir sind das Licht" von Gerda Blees hat mir ausnehmend gut gefallen. Wer sich auf dieses Buch einlässt, darf keinen Roman der üblichen Art erwarten. Die eigentliche Geschichte wird schon im ersten ...

Das Buch "Wir sind das Licht" von Gerda Blees hat mir ausnehmend gut gefallen. Wer sich auf dieses Buch einlässt, darf keinen Roman der üblichen Art erwarten. Die eigentliche Geschichte wird schon im ersten Kapitel erzählt.


Die Wohngemeinschaft "Klang und Liebe" entsagt im Grunde allem, was dem Normalbürger wichtig ist. Die Mitglieder leben in 70er Jahre Möbel, schlafen auf Luftmatratzen und sind davon überzeugt, ohne feste Nahrung und nur von Licht und Luft leben zu können. Klingt verrückt und der logische Verstand sagt einem, dass dies nie gutgehen kann. Trotzdem sind die Mitglieder dieser Gemeinschaft davon überzeugt. Müde und abgemagert gehen sie unbeirrt ihren Weg, harren am Sterbebett ihrer Mitbewohnerin Elisabeth aus, die letztlich an Unterernährung und Entkräftung stirbt. Wegen unterlassener Hilfeleistung kommen alle in Untersuchungshaft und die Ermittlungen beginnen.


Danach setzt das Spannende dieses "experimentellen" Buches ein. Immer wieder wird die selbe Geschichte aus anderer Sicht aufgerollt. Jedes Kapitel beginnt mit: "Wir sind..." und es wird aus jeweils dieser Perspektive erzählt.


Kapitel 3: "Wir sind das tägliche Brot." Hat man schon jemals aus der Sicht eines Brotes unsere Nahrung und unser Leben betrachtet? Brot, das uns am Leben erhält aber im Denken der Mitglieder von "Klang und Liebe" nicht gut für den Körper ist und sinnlos zerkrümelt, aber nicht gegessen wird. Hunger, der so überwunden wird. Beim Lesen musste ich an Bölls "Das Brot der frühen Jahre" denken, denn dort ist Brot auch das Sinnbild für andere Lebensempfindungen. im Gegensatz zu dieser Betrachtungsweise ist das Wort Brot bei Böll aber positiv besetzt.


Kapitel 9: "Wir sind die Eltern". Die Bewunderung für ihre Kinder ist unverkennbar, denn jedes ihrer Kinder ist anders begabt. Doch es zeigt sich auch die Traurigkeit, wenn die eigenen Kinder im Erwachsenenalter mit Worten und Apellen an die Vernunft nicht mehr zu erreichen sind. Da ist Melodie, die mehr Aufmerksamkeit braucht als die anderen Kinder. (S.85/86) Ihr erstes Wort war nicht Papa oder Mama, sondern Cello. "Die Einzige, die wirklich ein Gespür hatte für die Schönheit von Bach, Mahler, Sibelius und all unseren Lieblingskünstlern." Näher wird in dem Kapitel: "Wir sind ein Cello" aus Sicht dieses Musikinstrumentes auf Melodies musikalische Laufbahn, üben bis zum Exzess und trotzdem das Scheitern, eingegangen. (S. 105): "Und damit wurde unsere gemeinsame Zukunft besiegelt. Eine bewegte Zukunft, können wir schon jetzt verraten. Freud und Leid haben wir mit ihr geteilt, aber wenn wir jetzt zurückdenken, erinnern wir uns vor allem an das Leid." Die Erkenntnis, das alles Fördern und Üben nicht reichte. Aus Melodie wurde nie eine große Cellistin. Sie blieb immer Mittelmaß, was sie selbst nicht akzeptieren konnte und enttäuscht die Musik gänzlich aufgab.


Oder Kapitel 10. "Wir sind ein Schmetterling". Ein wundervoller, neugeborener Schmetterling, der schlüpft und in Muriels Gedankenwelt lebt. "Mindestens einmal pro Tag, aber meistens öfter, schlüpfen wir aus unserem Kokon und entfalten unsere Flügel im Sonnenlicht, wobei sich unsere Musterung beeindruckend von der blaugelben Morgenluft abhebt...." Ich glaube, noch nie wurde ein Schmetterling, sowie die Wahrnehmung dieser Tiere mit solch einer Tiefe beschrieben wie in diesem Kapitel. Was löst der Blick auf einen Schmetterling bei Muriel - und sicherlich auch bei Lesern, die sich auf dieses Buch voll einlassen - aus? Es geht immer um Empfindungen, die durch einen äußeren Reiz wachgerufen werden. "Wodurch bekommst du Flügel?" (S. 97)


In allen Abschnitten spielt philosophisches Denken eine große Rolle. Fühlen und Empfinden kommt oftmals stärker zum Tragen als die Realität - auch wenn dies noch so irrational ist.


Kapitel 23: "Wir sind kognitive Dissonanz." (Seite 212) In diesem Kapitel geht es um den Selbstbetrug und wie die Mitglieder der Wohngruppe vor sich selbst die unterlassene Hilfeleistung erklären. Die Überzeugung, dass man Elisabeth einen Gefallen tat, als man bei ihrem Sterben ihre Hand hielt und bei ihr blieb anstatt einen Krankenwagen zu rufen. Spätere Selbstzweifel werden weggeleugnet. "Wir sind die unangenehme Empfindung, die Sie haben, wenn sich herausstellt, dass die Wirklichkeit nicht mit Ihren Überzeugungen übereinstimmt. Wenn sie sich aufgrund Ihres eigenen Verhaltens eingestehen müssen, dass Sie doch kleingeistiger, kleinlicher und konservativer sind, als sie dachten. Wir sind die Grimasse, die dann kurz über ihr Gesicht huscht, nur ein paar Sekunden, bis Sie es geschafft haben, sich eine Geschichte auszudenken, in der Sie die Fakten, oder Ihr eigenes Verhältnis dazu, so verdrehen, bis es den Anschein hat, als würde alles wieder stimmen. Wir sind der Vater und die Mutter Ihres Selbstbetrugs. Dafür müssen sie sich nicht schämen, Sie sind nicht der Einzige." Ganz deutlich wird es auf Seite 214 thematisiert: "Und ganz langsam setzen wir auch bei Muriel und Petrus die Rädchen des Selbstbetrugs in Gang....... und die Erinnerungen an ihre Erfahrungen in der Zelle werden schleunigst angepasst." Was für ein starkes Kapitel. Hier wird generell den Menschen tief in die Seele geschaut.


Dies ist ein Buch das man nicht von vorne nach hinten lesen muss. Jedes Kapitel steht für sich. Einige Kapitel wird man öfters lesen weil sie etwas in einem ansprechen. Andere Kapitel wirken abgehoben oder auch irrational. Aber jedes Kapitel ist eine eigene Betrachtungsweise die es wert ist, darüber nachzudenken. Es ist die Geschichte der Wohngemeinschaft "Luft und Liebe" und doch sind es auch Geschichten von uns selbst. Es wird hinterfragt und entgegen der menschliche Vernunft auch gerade gerückt und angepasst, bis hin zum Selbstbetrug. Das ist das Spannende und auch Skurrile an diesem Buch.


Zum Lesen aber nicht zur Nachahmung empfohlen.








  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2022

Es kann jede Frau treffen

Brust raus
0

Tanja Bülter war 48 Jahre alt als bei ihr die Diagnose "Brustkrebs" gestellt wurde. Auf Grund dieser eigenen Erfahrungen schrieb sie das vorliegende Buch "Brust raus".

Gleich zu Beginn stellte sie sich ...

Tanja Bülter war 48 Jahre alt als bei ihr die Diagnose "Brustkrebs" gestellt wurde. Auf Grund dieser eigenen Erfahrungen schrieb sie das vorliegende Buch "Brust raus".

Gleich zu Beginn stellte sie sich selbst die Frage, "wieso noch ein Buch zu diesem Thema, wo der Markt doch bereits vieles dazu hergibt und damit gesättigt ist?" Die Antwort auf diese Frage gibt das Buch selbst.

Sie ist getrennt lebende und allein erziehende Mutter mit 2 Kindern und hat auch beruflich ihren Platz im Leben gefunden. Als Journalistin bei RTL ist sie erfolgreich und im Grunde könnte alles so geordnet weiterlaufen, wie sie sich das Leben eingerichtet hat. Doch eines Tages merkte sie, dass an ihrer Brust etwas anders war. Meine "Mistbeule" nennt sie von da an den aggressiven Krebstumor, der recht schnell diagnostiziert wurde. Das ganze geordnete Leben war auf einmal in völliger Unordnung. Wie sollte es jetzt weiter gehen? Wem sollte sie sagen, dass sie an Brustkrebs erkrankt war? Von Anfang war für sie klar, dass nur ein kleiner Kreis eingeweiht werden sollte. Gerade so, wie es gut für sie ist. Nichts in die Öffentlichkeit.

Noch bevor sie mit der Chemo begann erkannte sie, dass sie mehrere Menschen in ihrem Umfeld einweihen musste, da sie auf fremde Hilfe angewiesen sein würde. Ihre Freundinnen boten sofort an, sie wechselweise von der Chemo abzuholen und nach Hause fahren. Ihre Mutter als auch ihr getrennt lebender Mann würden sie bei der Betreuung der beiden Kinder entlasten. Natürlich musste ihr Chef eingeweiht werden, der auch später immer wieder sehr viel Verständnis für ihre Situation hatte, genau wie die nächsten Kollegen. Als es mit der Behandlung los ging, halfen ihr diese Menschen, die Monate der Chemo einigermaßen gut zu überstehen.

Das ist auch einer ihrer Ratschläge: Man darf sich nicht scheuen Hilfe anzunehmen. Besonders in dieser Situation braucht man Menschen die einem den Alltag erleichtern, wenn man alleine nicht mehr zurecht kommt.

Tanja Bülter, eine hübsche Frau die ausstrahlt mit beiden Beinen im Leben zu stehen, ist der Blickfang des Covers. Als Journalistin ist sie seit Jahren regelmäßig im TV zu sehen. Gutes Aussehen ist in diesem Job Teil des beruflichen Kapitals. Ihre bange Frage: Wie soll es weitergehen, wenn sie durch die Chemo ihre Haare verliert? Ein Katalog mit Perücken bringt sie fast zur Verzweiflung. Doch zum Glück ist die med. Entwicklung inzwischen auch da weiter. Als Journalistin weiß Tanja wie man recherchiert und erfährt von "Kühlkappen" (S. 26/27), die den Haarausfall zu einem hohen Prozentsatz stoppen können. Um es vorweg zu nehmen - sie brauchte nie auf eine Perücke zurück greifen.

Viele Arztbesuche, Beratungsgespräche und vor allem Planung waren nötig bevor die aggressive Behandlung beginnen konnte. Immerhin will sie während der Zeit der Chemo nicht wochenlang zu Hause rumhängen sondern weiter arbeiten. Sobald die Chemo vorüber ist gibt es eine OP und anschließend Bestrahlung - so war der Plan.

Tanja Bülter nimmt in diesem Buch den Leser mit durch ihre Höhen und Tiefen während der Behandlung. Dank ihres Berufes als Journalistin ist sie versiert, sich in fließender Sprache und auch für Laien verständlich auszudrücken. Dadurch entstand ein Buch, das man einerseits nur so weg lesen kann und trotzdem sehr viele Informationen rund um die Erkrankung erhält.

Es gibt mehrere grau unterlegte Passagen, für die man sich Zeit und vor allem Konzentration nehmen muss. Es lohnt sich! Ich denke, diese Teile sollte man mehr als nur einmal lesen. Da werden nicht nur Fachbegriffe erklärt sondern es gibt handfeste Informationen rund um die Behandlung, die Ernährung (ab S. 120 Christopher Crell, Ernährungsexperte) oder das Interview (S. 150/151), mit Dr. Med. Claudia Herzler, Fachärztin für Dermatologie, Proktologie, Venerologie, Allergologie. Sie beantwortet Fragen der Autorin. Z. B. "Nach einer OP haben die meisten Patientinnen mit Narbengewebe zu kämpfen. Was kann ich aktiv tun, um die Narben bestmöglich zu versorgen?" usw.

"Was genau passiert bei einer Strahlentherapie, was bewirkt sie?" Darüber gibt PD Dr. Christian Weissenberger auf den Seiten 153 bis 161 Auskunft.

Von ihrem Onkologen bekam die Autorin ein Rezept für eine Heilsuppe, die eine seiner ehemaligen Patientinnen gegen Übelkeitsattacken entwickelte (S.133) und deren Zubereitung man nachlesen kann. Auch auf "Chemobrain" geht die Autorin auf Seite 135 ein. Eine Nebenwirkung der Behandlung war die Vergesslichkeit, ein absolutes Novum für Tanja.

Das Buch ist eine Mischung aus Erfahrungsbericht und einem Sachbuch. Obwohl es sich um eine absolute Ausnahmesituation handelte, schreibt Tanja zwar emotional, drückt aber weder auf die Tränendrüse noch schreibt sie übertrieben euphorisch. Ganz sicher hatte sie während der Zeit der Therapie sehr viele Ängste. Doch beim Schreiben blieb sie klar und zuversichtlich. Tanja wusste von Anfang an, dass es sich um einen sehr aggressiven Krebs handelte, wusste aber auch, was sie wollte: Gesund werden.

Dieses Buch sollten nicht nur Brustkrebspatientinnen lesen. Ich denke, die persönlichen Erfahrungen von Tanja Bülter zeigen auch Angehörigen und Freunden von Betroffenen unterschiedliche Wege, wie sie die Patientinnen unterstützen und auch selbst mit all den Anforderungen die auf sie einstürzen, umgehen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Cover
  • Thema
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.01.2022

Mit einer Charme-Offensive manilulieren Narzissten ihren Partner oder Partnerin um ihre Ziele zu erreichen

Die perfiden Spiele der Narzissten
0

Wer kennt sie nicht, die Zeitgenossen, über die entschuldigend gesagt wird, "ach, die sind etwas eigen und haben ihre Marotten". Doch wo liegt die Grenze zum Narzissmus?

Der Autor gibt in diesem Buch ...

Wer kennt sie nicht, die Zeitgenossen, über die entschuldigend gesagt wird, "ach, die sind etwas eigen und haben ihre Marotten". Doch wo liegt die Grenze zum Narzissmus?

Der Autor gibt in diesem Buch Aufklärung darüber, denn es ist sein Spezialgebiet. Am Ende weiß man als Leser, dieses Gebiet ist vielschichtiger als gedacht. Besonders gegen die Charme-Offensiven, mit denen viele Narzissten ihre Wünsche in der Partnerschaft durchsetzen, fühlen sich ihre Opfer machtlos. Angst vor Abwendung ist eine starke Triebfeder, die eine eingenständige Befreiung dauerhaft blockieren kann. Mit ihrer Unfähigkeit Grenzen zu ziehen, und einem zu großen Toleranzverhalten fördern die Opfer noch das Ausbreitungsbestreben des Narzissten. Wie ein Schauspieler braucht ein Narzisst die Bühne und sucht Ruhm. Sein Leitsatz: "Ich verdiene diese Anerkennung". (S.55)

Bei dem Opfer führt ein übergroßer Wunsch nach Geborgenheit und Versorgung, leicht zu starker Abhängigkeit (S.76). Tatsächlich ist das in uns Menschen angelegte Bedürfnis nach Zugehörigkeit stärker als das nach Autonomie. (S.41) Angst bestimmt immer die Richtung, in die Konflikte gelebt werden. Das gilt für alle Konflikte in uns. (S.39) All das spielt einem Narzissten in die Hände. Er genießt seine Macht.

Das sind einige der wichtigsten Sätze des Kapitels "Das Spiel um Autonomie", die sehr viel über das Verhältnis von Narzissten und deren Opfer - die sich oftmals gar nicht als Opfer empfinden - beschreiben. Sie sind leidensfähig.

Dr. med. Pablo Habemeyer stellt in diesem Buch mehrere Beispiele von narzistischen Beziehungen aus seiner Praxis vor. In keiner der vorgestellten Beziehungen outet sich der Partner von Anfang an als Narzisst. Im Gegenteil! Anfangs scheint alles perfekt. Der Narzisst entwickelte nach und nach sein Machtstreben, umgarnt anfangs seine Mitmenschen und nimmt immer mehr Besitz von seiner Partnerin, bis sie nicht mehr weiter weiß und sich fragt: Wer bin ich?

Nehmen wir das Kapitel 4, "Das Spiel um Macht".

Die Kraft, die im Verborgenen wirkt: Macht!. Dabei macht es uns krank, wenn wir uns hilflos ausgeliefert fühlen (S. 101). Oftmals wird der falsche Weg eingeschlagen, die Flucht nach innen (S.102) Das Opfer sucht die Schuld bei sich selbst. Wenn ich etwas netter gewesen wäre, dann.... Wenn ich ihm mehr Verständnis entgegengebracht hätte, dann....... Die Argumente zielen immer darauf ab, die eigene Person oder Handlungsweise infrage zu stellen - nie den Partner.

Wer glaubt, Narzissten würde man nur in Beziehungen begegnen, der irrt. Man findet diese Spezis Mensch auch unter Vorgesetzten. "Kritik wird als Angriff gegen die eigene Person gewertet, denn Kritik gefährdet die persönliche Großartigkeit. Die eigenen Spielregeln werden nicht hinterfragt."

Besonders gut gefiel mir: "Ihr Chef nervt durch ständige Besserwisserei und Selbstüberschätzung. Im Extremfall haben sie es mit dem Dunning-Krueger-Effekt zu tun: vollkommener Blödheit bei subjektiver Überzeugung genial zu sein. (S.124)

Im Volksmund nennet man solche Leute auch Blender oder Schaumschläger, die sich selbst für ganz Großes wähnen, im Grunde aber nur Dilettanten sind und dies auf die oben beschriebene Art überspielen. Man muss genau hinschauen und hinhören. Diese Sinne werden beim Lesen sensibilisiert.

Wer sich auf dieses Buch von Pablo Hagemeyer tiefergehend einlässt und die einzelnen Kapitel durcharbeitet, der lernt auch solche Leute zu erkennen, sieht ihre Schwächen, die sie unbedingt verbergen wollen und lernt auch vor solchen Blendern keine Angst mehr zu haben und mit ihnen umzugehen. Wie der Autor an verschiedenen Stellen ausführt, muss man solche Menschen mit den eigenen Waffen schlagen und in speziellen Fällen auch mal auf Schmeichelei zurückgreifen. Auch dafür gibt er Beispiele.

Was allen Narzissten gleich ist, das ist die emotionale Erpressung, die sie ohne schlechtes Gewissen anwenden, wenn es ihnen Vorteile verschaffen kann. Der Autor nennt dies Mißbrauch. Diese Mechanismen zu erkennen, hilft dieses Buch.

In Kapitel 6 "Das Spiel um Identität" führt er den Fall von Emma an, die es schafft, sich von den Jahren an Emils Seite zu erholen und sich ein eigenes Leben aufzubauen. "Man muss erst mit sich selbst klarkommen, bevor es mit anderen Menschen funktioniert", sagte mal einer seiner Patienten. (S.178) Der Autor ermutigt: "Stellen Sie sich selbst einmal die Frage: Wer bin ich? Aus welchen Selbsanteilen bestehe ich? Welche Rollen spiele ich im Leben? In meinem eigenen und im Leben der anderen." (S. 179) Der Autor zitiert David McClelland, der davon sprach, dass der eigene Erfolg und Misserfolg bis zu 95 % von den Menschen in unserem Umfeld abhängt. (S. 184) Und immer wieder kommt die Aufforderung Grenzen zu setzen und deren Einhaltung auch von den Mitmenschen einzufordern.

Dieses Buch "Die perfiden Spiele der Narzissten" von Dr. med. Pablo Hagemeyer ist eine der besten Anleitungen die ich bisher las, die Menschen im (persönlichen) Umfeld zu erkennen und mit ihnen umzugehen, toxische Beziehungen - egal ob in einer Beziehung oder in einer Tätigkeit - rechtzeitig als solche zu erfassen und eigene Grenzen setzen, bevor man in eine ungesunde Abhängigkeit, bzw. in ein Gespinst aus Boshaftigkeit gerät.

Der Autor schreibt in einer auch für Laien verständlichen Ausdrucksweise und die einzelnen Kapitel sind zudem übersichtlich nach Themen aufgebaut. Ein Rat von ihm gefiel mir gesonders gut: Man soll nicht darauf hoffen und warten, dass sich der Narzisst ändert - man muss sich selbst ändern. Sei es die Beziehung zu beenden, sich psychologische Hilfe zu holen, eigene Wege zu gehen usw. Auf jeden Fall ist es wichtig selbst aktiv zu werden und nicht in der Dulderrolle zu verharren.

Dieses Buch kann ich nur jedem empfehlen .


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.12.2021

Die Kinder von "Lebensborn" auf der Such nach ihren Vätern und wie sie mit krimineller Energie daran gehindert werden.

Rassenwahn
0

Als bekennender Nicht-Krimi-Fan muss ich mich nach der Lektüre dieses Krimis "Rassenwahn" von Jörg S. Gustmann meine Meinung revidieren. Was für ein tolles Buch!

Dieser Roman hat alles, was ich von einem ...

Als bekennender Nicht-Krimi-Fan muss ich mich nach der Lektüre dieses Krimis "Rassenwahn" von Jörg S. Gustmann meine Meinung revidieren. Was für ein tolles Buch!

Dieser Roman hat alles, was ich von einem guten Buch erwarte: Neben einer fesselnden Geschichte, die anschaulich und vor allem in einem guten Deutsch erzählt wird erwarte ich auch Denkanstöße und neue Einsichten - Informationen die mich neugierig machen tiefer zu graben und so wissbegierig zu werden dass ich mich mit einem Thema näher beschäftigen will. All das vereinte dieser Krimi.

Alle Kapitel sind nach Datum geordnet, wodurch eine chronologische Abfolge geschildert wird, die es dem Leser vereinfacht der Handlung zu folgen. Mal befinden wir uns im Jahre 2010 und dann springt der Autor, wenn es den Ablauf der Handlung erfordert, wieder ins Jahr 1944 zurück.

Sicherlich haben die meisten unserer Nachkriegsgeneration schon von den Lebensbornheimen der Nazizeit gehört oder gelesen, in denen nicht nur Mütter mit ihren unehelichen Kindern geholfen wurden. Ein ganz groß anvisiertes Ziel war, dass von reinrassigen, also arischen Männern - meist höhere SS-Offiziere - für den Führer eine besondere Rasse Mensch gezeugt werden sollte. Doch nicht jedes Kind geriet so wie geplant.

Nach dem Prolog, der im Jahre 2010 angesiedelt ist, geht es im ersten Kapitel zurück ins Jahr 1944 in ein Lebensbornheim. Ein Vater besucht seine Tochter, die seinen Erwartungen ganz und gar nicht entspricht. Er, Arier und SS-Offizier soll so ein unwertes Leben gezeugt haben? Keine Frage, dieses dunkelhaarige Kind durfte nie mit ihm in Verbindung gebracht werden. Hitler durfte das nie erfahren. So begann die Odyssee eines kleinen Mädchens.

Nach diesem Kapitel sind wir schon im Jahr 2010. Kommissar Pohlmann wird aus seinem Domizil in Südamerika zurück nach Hamburg beordert. (Seite 153): "Nicht alle Träume entpuppten sich als lebenswert". Dieser kurze Satz zeigt auf, weshalb Pohlmann sein Paradies verließ um in Hamburg einen Mörder zu fassen. Ist es ein Serientäter? Welches Motiv steht dahinter? Anfangs will nichts so recht zusammen passen. Diese verrückte Alte, mit der man kaum ein Wort reden kann scheint eine Schlüsselfunktion zu haben, diesen Fall zu lösen.

Das, was alle 5 Morde miteinander verbindet sind die Lebensbornheime der Nazi-Zeit. So taucht Kommissar Pohlmann ein, in eine längst vergessene Welt des Rassenwahns und nimmt den Leser auf diese düstere Reise mit. Die Täter von einst sind heute angesehene Leute - Richter, Ärzte, Keiner von ihnen fühlte sich je schuldig und wurde auch nie für das was sie taten belangt. Die Spuren ihrer Gesinnung und Taten wurden von ihnen so verwischt, dass es Pohlmann und seinem Team nur unter Aufbietung ihres ganzen kriminalistischen Spürsinns gelingt, einen roten Faden zu finden. Beim genauen Hinsehen stellt Pohlmann fest, dieser Wahn von einst lebt in diesen Köpfen weiter und wurde an die nächste Generation weiter gegeben. .

Was mir an diesem Buch besonders gefällt ist, es geht nicht nur um Morde und die Aufklärung dieser Verbrechen. Immer wieder wird die Frage aufgegriffen, wie fühlt es sich für einen Menschen an zu wissen, speziell für den Führer und seine Idee gezeugt worden zu sein. Wie geht man mit der Gewissheit um, dass der Vater ein hoher SS-Offizier war? Was macht es mit einem Menschen damit konfrontiert zu werden und mit dem Wissen leben zu müssen, dass sein Vater ein Massenmörder war? Wenn man sich voll auf dieses Buch einlässt, schaut man als Leser nicht mehr nur von außen zu sondern ist mitten in der Handlung und einem Gefühlswirrwarr. Mal ganz ehrlich, wer hat jemals groß darüber nachgedacht, was aus diesen Lebensborn-Kindern wurd?

Auf Seite 165 gehtes um die Namensgebungsfeier Lebensborn. "Mit dem Zeigefinger auf dem Blatt suchend, fand er (Pohlmann) den Eintrag, der ihn weiterbringen würde: Im Rahmen dieser an die christliche Taufe angelehnten Zeremonien wurden die Säuglinge unter den Schutz der Sippengemeinschaft der SS gestellt. Männer aus den Reihen der SS übernahmen die Patenschaften für ein Kind".

Allein dieser kurze Abschnitt beschreibt die perfide Idee hinter diesem Rassenwahn. (Seite 202): "Armer Gregor Mendel", dachte Martin. "Der Mann würde sich im Grabe umdrehen, wüsste er, zu welch perversen Gedanken seine Lehren missbraucht worden waren".

Während Pohlmanns Recherchen in Berlin: "...Haben sie schon einmal was von der Aktion T4 gehört?"

Martin nickte. "Die Aktion T4 beinhaltete die Ermordung von circa 100.000 Psychiatriepazienten oder behinderten Menschen durch SS-Ärzte und Pflegekräfte....Diese Ärzte standen wohl den KZ-Ärzten in nichts nach. Ohne Skrupel experimentierten diese Unmenschen an gesunden Kindern, nur weil sie nicht einer altersgemäßen Größe entsprachen. Unter der Leitung von Dr. Mengele ließ man diese Kinder zu Tausenden , wie er es nannte. Man injizierte ihnen Phenol direkt ins Herz. ..."

"Woher stammt der Begriff T4 eigentlich?"

"Der Name T4 entstammt der Berliner Bürozentrale, einer Villa der Tiergartenstraße 4. Während der NS-Zeit befand sich in dieser Villa die Zentrale für die Leitung der Ermordung behinderter Menschen im gesamten Deutschen Reich."

In diesen Krimi eingebettet, wird dem Leser sowohl die Denkweise als auch das Lebensgefühl einer düsteren Epoche vermittelt. Und ein Kapitel weiter lesen wir, wie solche Lebensbornkind mit solch einer Last ihr Leben gestalten und meistern mussten. Die Schuld der Väter ließ sie zu Suchenden werden. "Lebensborn" sagt vielen Menschen heute nichts mehr. Manche wollen auch nichts mehr davon wissen. Doch dies ist und bleibt ein Teil unsere Vergangenheit. Zwar können wir diese nicht mehr ändern, jedoch sollte man wissen, was damals geschah.

Ich weiß nicht, wieviele Krimis ich gelesen habe, bis ich die Nase voll davon hatte. Oftmals gleichen sie sich, sind weder gut geschrieben noch kann man einen anderen Sinn als banale Unterhaltung darin erkennen. Vielleicht hat mich deshalb dieser Krimi so fasziniert, weil er völlig aus dem üblichen 08/15 Angebot heraus sticht.

Ich denke, nur eine überschaubare Zahl von Thrillern oder Krimis passt in die Kategorie, mehr als nur Unterhaltung zu sein. Diesem Autor ist es gelungen einen Krimi zu schreiben, der weitaus breiter angelegt ist und demzufolge auch mehr zu bieten hat als banale und spannende Unterhaltung.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2021

Trauer und Freude sind untrennbar miteinander verbunden

Was bleibt, wenn wir sterben
0

"Was bleibt wenn wir sterben" von der Autorin Louise Brown ist ein stark durch persönliches Erleben bestimmtes Buch über den Tod, das Sterben, die Hinterblienen und die Trauer..

Wie kommt man vom Beruf ...

"Was bleibt wenn wir sterben" von der Autorin Louise Brown ist ein stark durch persönliches Erleben bestimmtes Buch über den Tod, das Sterben, die Hinterblienen und die Trauer..

Wie kommt man vom Beruf der Journalistin zur Trauerrednerin? L. Brown gibt in diesem Buch Antwort auf diese Frage. Nie im Leben hätte sie früher daran gedacht, diesen Beruf der Trauerrednerin zu ergreifen. Doch dann verstarben innerhalb weniger Monate ihre beiden Elternteile. Und plötzlich war ihre Welt anders. Nach einem solchen Verlust ist niemand mehr der, der er zuvor war. (S.108) Welcher Sinn lag in diesem Sterben (ihrer Eltern)? "Vielleicht ist es ein Versuch, in meinem Verlust, der mir damals nur schmerzhaft und sinnlos erschien, einen Sinn zu erkennen. Ein Versuch, den Tod das Sterben und alles, was damit zusammenhängt, zu verstehen". (S.48)

Jeder Mensch erlebt Trauer anders. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht, stellt sie fest. Trauer ist immer individuell. Die vielen von ihr ausgewählten Fallbeispiele spiegeln die ganze Bandbreite ihrer einfühlsamen Arbeit wider.

Seite 38: "Es ist schon paradox, dass wir in den Nachrichten täglich mit Geschichten von Leid und Verlust konfrontiert werden, in unserem Alltag aber nie wirklich dafür gewappnet zu sein scheinen, dass ein geliebter Mensch eines Tages sterben könnte." Dabei gehören Trauer und Freude zusammen.

In dem Kapitel: "Was bleibt - Zärtlichkeit" (S. 77) geht es um das Trauergespräch mit den Hinterbliebenen. "Oft fehlen Details, weil sie von den Verstorbenen zu Lebzeiten nicht preisgegeben wurden. Weil man als Angehöriger nicht danach gefragt hat. Weil wir zu selten unseren Eltern usw. die Fragen stellen, die nach deren Tod in uns brennen. Warum hast du das getan? Was macht die glücklich? Wie waren deine Lebensträume? Wovor hattest du Angst?"

Die Autorin führt viele Beispiele von Verstorbenen, ihrem Lebensweg und ihrem Tod an, für die sie eine Trauerrede hielt. Wichtig ist ihr immer, auf Besonderheiten der Menschen einzugehen. (S. 120) "Als würde ein traditioneller Rahmen inhaltlich mehr Individualität erlauben, darf auch die Rede mehr als eine Huldigung sein. Gerade die speziellen Seiten, die wir Briten als eines Menschen umschreiben würden, dürfen genannt werden: die Spleens unserer Liebsten, die wir erst nach deren Tod zu schätzen lernen. Aber auch die konfliktreichen Seiten eines Menschen...."

Als Trauerrednerin muss sie all diese Geschichten aushalten können, egal ob die Beziehung zwischen Verstorbenem und seiner Familie harmonisch oder spannungsgeladen war. Auch dafür muss sie bei der Trauerfeier die passenden Worte finden.

Es gibt wohl eine Frage, die sich nahezu alle Hinterbliebenen stellen. Die Frage nach dem Warum? (S. 161) Am schlimmsten ist es wohl, wenn junge Menschen nach langem Krebsleiden versterben. "Der Tod kennt keine Gerechtigkeit," schreibt sie auf Seite 162. Die Menschen versterben quer durch alle Altersgruppen und soziale Schichten.

In der Vergangenheit habe ich schon viele Bücher über den Tod gelesen, von den unterschiedlichsten Autoren. Jedoch bin ich mir ziemlich sicher, keines war so persönlich wie dieses. Die Autorin öffnet sich dem Leser in ihrem Blick auf die eigene Trauer, die sie anfangs zu zerreißen drohte und irgendwann angenommen und in ihre Leben integriert wurde. Darüber schreibt sie mit einfühlsamen Worten, dass man als Leser glaubt mit ihr durch die Natur zu gehen und Antworten zu ihrer Trauer und den Gefühlen zu finden. "Während ihrer täglichen Runden löste sich etwas in ihr". (S.175)

Dieses Buch ist weder ein Sachbuch, noch ein Ratgeber "wie gehe ich mit Trauer um". Es ist aber auch keine Aneinanderreihung von persönlichen Erfahrungen. Und doch ist es von allem etwas.

Besonders gefällt mir das Cover. Dieses erinnert mich an einen überlieferten Teil einer Trauerrede der Navajos Indianer.



":.. Und wenn du im Morgengrauen erwachst,

bin ich der Vogel der himmelwärts fliegt,

aus dem Schwarm der ruhig seine Kreise zieht...."

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere