Profilbild von Weltentraeumerin

Weltentraeumerin

Lesejury Profi
offline

Weltentraeumerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Weltentraeumerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.12.2019

Spannende Science Fiction-Story mit sympathischen, tiefgründigen ProtagonistInnen

Neon Birds
5

Das Buch hält sich nicht mit langen Einleitungen auf, sondern steigt sofort in die Geschehnisse ein und legt voller Spannung los. Das führte in meinem Fall dazu, dass ich von Anfang an gebannt an den Seiten ...

Das Buch hält sich nicht mit langen Einleitungen auf, sondern steigt sofort in die Geschehnisse ein und legt voller Spannung los. Das führte in meinem Fall dazu, dass ich von Anfang an gebannt an den Seiten hing und sofort in der Story drin war.
Umgekehrt muss man sich als LeserIn natürlich auch in einer fremden, futuristischen Welt orientieren. Dabei gibt es zwischendurch immer mal wieder Akten und Dokumente, die die Informationen gebündelt vorstellen, gleichzeitig werden diese aber auch in die Gesprächen geschickt eingewoben und ergänzen und wiederholen sie somit, so dass ich das Gefühl hatte, die relevanten Informationen zu verstehen, ohne dass ein Info Dump auftrat.

Das Setting ist dabei ziemlich interessant und wirkt bisher sehr durchdacht. An manchen Stellen mutet diese Zukunftsversion fast utopisch an - als Reaktion auf die Folgen des Klimawandels wird Naturschutz großgeschrieben und die Menschen ernähren sich vegan, es gibt eine Weltregierung, die angeblich alle Menschen gleichbehandelt, und technologische Erweiterungen wie Cyber Trips (quasi Beamen). Aber schnell wird deutlich, dass nicht alles immer so hübsch ist, wie es aussieht.
Umgekehrt kämpft die Welt mit einer künstlichen Intelligenz (KI) und einem Virus, der über die Luft übertragen wird und Menschen in emotionslose, von dieser KI gesteuerte Wesen - Mojas - verwandelt, die die Menschheit auszulöschen drohen. Der Virus und die KI werden in Schutzzonen gefangengehalten, doch reicht das nicht, um sie in Schach zu halten ...
Ein sehr düsteres Zukunftsszenario also, das für mich weitgehend logisch erklärt wurde. Auf jeden Fall bin ich gespannt darauf, wie das in den Folgebänden weiter entwickelt wird.

Hatte ich Angst, die Spannung könnte nach dem starken Beginn abflachen, so wurde ich beruhigt, denn das war keineswegs der Fall. Stattdessen machte die Geschichte in gewisser Weise süchtig, kann überraschen und war für mich weitgehend unvorhersehbar. Gerade der Schluss ist nochmal ein richtiger Cliffhanger, der gespannt auf die Fortsetzungen macht.
Allerdings muss ich auch dazu sagen, dass das Ende zwar sehr spannungsgeladen ist, mir aber fast ein wenig zu hektisch war und mir manche Sachen zu schnell abgehandelt wurden, was aber auch einfach nur ein persönlicher Eindruck sein kann.

Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von vier ProtagonistInnen erzählt. Ich muss zugeben, dass ich kein Fan von vielen Perspektiven bin und somit zwischendurch ein wenig genervt war, wechseln zu müssen, gerade, wenn es an anderer Stelle spannender war.
Insgesamt waren mir alle vier sympathisch, dennoch mochte ich Flover und Luke am meisten. Flover ist ein Soldat einer geheimen Elite-Einheit und durch seinen Job abgehärtet. Dennoch geht das nicht so spurlos an ihm vorbei, wie es scheint. Sein Mitbewohner Luke wirkt dagegen wie ein eher gewöhnlicher Student, doch auch er hat seine Geheimnisse. Gerade die Beziehung zwischen den beiden Freunden ist extrem süß und ja, eventuell habe ich die beiden sehr in mein Herz geschlossen. :D

Daneben haben wir dann noch Okijen und Andra. Okijen ist ein ehemals gefeierter Soldat, der sich aus dem Militär zurückgezogen hat und eigentlich nur seine Ruhe haben will, jetzt aber wieder mit reingezogen wird. Andra stammt aus einer Siedlung, die abseits der übrigen Zivilisation und näher an der Natur lebte, nun aber von Mojas angegriffen wird.
Was alle ProtagonistInnen gemeinsam haben, ist, dass sie sehr menschlich wirken, Ängste und Schwächen haben und dadurch sehr authentisch rüberkommen. Gleichzeitig hatte ich das Gefühl, dass unnötige Dramen und Konflikte zwischen den Charakteren vermieden werden, zum Beispiel trifft Okijen irgendwann seine Exfreundin und obwohl die beiden nonstop streiten, wird schnell klar, dass sie sich trotzdem nicht abgrundtief hassen, sondern auch normal miteinander reden können.

Was mich allerdings ein bisschen irritiert hat, ist, dass Flover und Okijen als absolute militärische Helden in krassen Positionen gepriesen werden und ich sie dafür ein wenig jung fand. Gerade bei Okijens Darstellung hatte ich lange das Bild eines alten Veterans oder meinetwegen eines Typen, der mindestens Mitte 30 ist, im Kopf, nur um dann damit konfrontiert zu werden, dass er erst Anfang 20 ist, obwohl das halbe Militär ihm zu Füßen liegt. Auch Flover ist erst 19, aber schon Captain und anscheinend auch irgendwie mega der Überflieger.
Zwar wird später erklärt, warum viele SoldatInnen so jung sind und die Charaktere verhalten sich ansonsten in aller Regel auch entsprechend ihres Alters, dennoch war das sehr verwirrend und nicht ganz nachvollziehbar. Andererseits ist das eben auch ein Jugendbuch und daher ist es verständlich, dass die ProtagonistInnen sich dann wieder in dem Alter ihrer Zielgruppe befinden.

Fazit: Durchgehend und von Anfang an sehr spannende Science Fiction-Story mit einem düsteren und nachvollziehbar erklärten Zukunftsszenario, aber auch mit utopischen Elementen. Die actionreiche Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von vier authentischen und sehr sympathischen ProtagonistInnen mit Stärken, Ängsten und Schwächen erzählt. Der Cliffhanger am Ende stimmt neugierig auf die Fortsetzungen, allerdings ist der Schluss dabei auch ein wenig hastig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Spannung
  • Erzählstil
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.11.2019

Über Monster, Wunder, Mut und Freundschaft

Der Ozean am Ende der Straße
0

Diese außergewöhnliche Geschichte wird eingerahmt durch die Handlung des Mannes, der sich an seine Kindheit erinnert, ehe wir dann genau dahinein wechseln. Der Protagonist, der ebendiese Geschichte aus ...

Diese außergewöhnliche Geschichte wird eingerahmt durch die Handlung des Mannes, der sich an seine Kindheit erinnert, ehe wir dann genau dahinein wechseln. Der Protagonist, der ebendiese Geschichte aus der Ich-Perspektive erzählt, erhält nie ein Namen, was mir bis zu dem Interview mit dem Autor, das in meiner Ausgabe hinten abgedruckt ist, auch nicht aufgefallen war.

Das Genre des Buches ist vage Fantasy, allerdings alles andere als eine typische Geschichte. Der Protagonist ist sieben Jahre, liest gerne und es ist ein bisschen so, als würden Dinge, die man sich mit sieben Jahren vorstellt, real werden. Monster, Magie, aber auch Wunder und allerhand anderer übernatürlicher Phänomene.

Die Zielgruppe des Buches sind Erwachsene, denn obwohl der Protagonist ein Kind ist und vieles fast märchenhaft anmutet, ist die Atmosphäre doch auch sehr düster und viele angeschnittene Themen werden Kinder nicht unbedingt verstehen. Umgekehrt kritisiert das Buch gerade Erwachsene, nimmt die Position von Kindern ein und wendet sich gegen die Fantasielosigkeit und Härte der Erwachsenen.
Die Geschehnisse, die von Erwachsenen als übernatürlich klassifiziert werden würden, werden mit einer kindlichen Selbstverständlichkeit hingenommen. In diesem Buch scheint alles möglich zu sein, egal, wie sehr es gegen die Vernunft geht, und das fand ich unheimlich cool.

Ich hatte den Eindruck, dass der Protagonist sich absolut authentisch wie eben ein siebenjähriger Junge verhält. Dass er Angst hat, sich nicht traut, Dinge zu machen, trotzig wird, naiv ist, fordernd. Ohne dass ich das jemals als anstrengend empfunden hätte. Denn nichtsdestotrotz ist er beispielsweise eben auch sehr mutig.
Dabei lernen wir seine Familie nur aus seiner Sicht und damit auch nur in seinem Eindruck kennen - seine Schwester also vor allem als nervig und besserwissend, seinen Vater als streng und strafend, und so weiter, was super interessant ist.

Auf der anderen Seite haben wir Lettie Hempstock, ihre Mutter und ihre Urgroßmutter auf ihrer Farm, die für den Protagonisten zu einem Zufluchtsort voller kleiner Wunder und Perfektionen ist. Gerade die Freundschaft, die der Protagonist zu Lettie aufbaut, wird dabei als unkompliziert, aber auch sehr schön beschrieben.

Die Atmosphäre ist relativ düster, fast leicht unheimlich. Gleich zu Anfang wird es auch ein wenig trauriger, und generell tat mir der Protagonist wiederholt leid - letztendlich fieberte ich durchaus mit dieser Geschichte mit, die mich in ihren ganz eigenen Bann zog.

Fazit: Absolut außergewöhnliche Geschichte mit einer einnehmenden, düsteren Atmosphäre aus der Sicht eines authentisch dargestellten siebenjährigen Junge, in der alles möglich zu sein scheint - eine Geschichte über Monster, Magie und Wunder, über Mut und Freundschaft und ein bisschen auch über die Gegensätze zwischen Kindern und Erwachsenen.

Veröffentlicht am 24.10.2019

Eine poetische Geschichte, die eine toxische Freundschaft absolut gelungen darstellt

Dunkelgrün fast schwarz
0

Das Buch handelt von einer toxischen Freundschaft, die hier meiner Meinung nach sehr gelungen dargestellt wird. Das macht das Buch auf keinen Fall zu einer leichten Lektüre, denn diese Abhängigkeit zu ...

Das Buch handelt von einer toxischen Freundschaft, die hier meiner Meinung nach sehr gelungen dargestellt wird. Das macht das Buch auf keinen Fall zu einer leichten Lektüre, denn diese Abhängigkeit zu verfolgen kann unangenehm sein, verzweifelt stimmen, Hass wecken und es manchmal schwer machen, weiterzulesen - und doch hing ich an den Seiten. Und doch zog mich die Geschichte in ihren ganz eigenen Bann.

Es gibt keinen wirklichen Spannungsbogen, stattdessen stellt dieses Buch vielmehr eine Collage aus Erinnerungen dar. Erinnerungen aus drei Sichten - der von Moritz, der von seiner Mutter Marie und der von Jo, der Freundin von Raf. Vor jeder Erinnerung steht zur Einordnung die Jahreszahl, dennoch erzählen alle im Präsens, was einem als LeserIn das Gefühl gibt, direkt dabei zu sein.
Zusammen ergeben sie nach und nach ein Bild der Freundschaft und der Ereignisse danach, und auch wenn einige Punkte erst am Ende enthüllt werden, besteht die Spannung eher darin, dass ich selbst in eine gewisse Abhängigkeit geriet und einen Blick auf diese toxische Freundschaft zu verschiedenen Zeiten hatte - mit der immer offenen Frage, ob Moritz sich in der Gegenwart endlich daraus lösen kann.

Rafs Sicht ist dabei nicht vertreten, aber ich persönlich finde, dass dies die Chemie dieses Buch ein stückweit kaputtgemacht hätte. Alle ProtagonistInnen scheitern in gewisser Weise daran, ihn zu verstehen, hinter seine Fassade zu blicken. Sie verklären ihn mal, sie hassen ihn, sie unterliegen seinem Bann - und als LeserIn weiß man ebenso wenig, was Rafs Intentionen sind, was diese Magie, die er auf andere ausübt, wirklicher werden lässt.

Und oh, ich habe Raf gehasst. Und gleichzeitig war ich unglaublich fasziniert von ihm.
Raffael ist schon als Kind gewalttätig und manipulativ. Gleichzeitig zieht er alle in einen Charme. Er kommt aus einem reichen Elternhaus, und in gewisser Weise erkennt man sein Verhalten in seinen Eltern wieder, vor allem in seinem gutaussehenden, charmanten und reichen Vater, ganz so, wie er es später auch ist. Denen die weiblichen Herzen zufliegen, die alles bekommen, was sie wollen und sich dessen vollends bewusst sind. Arrogant, selbstbewusst und vor allem auch selbstsicher.
Die ganze Zeit über strahlt Raf Überlegenheit aus, die nie wirklich gebrochen wird. Er scheint die ganze Zeit mit einem amüsierten Lächeln auf die Welt zu blicken, als würde er sich über sie lustig machen.

Raf kontrolliert, er manipuliert, und Moritz fügt sich. Moritz ist unheimlich passiv, lässt sich mitziehen, macht alles mit, und genau hier zeigt sich das Toxische, wenn er sich nicht daraus lösen kann. Und als Leserin verspürte ich Verzweiflung angesichts dieser Unentrinnbarkeit.
Moritz ist zurückhaltend, ruhig, man merkt, dass er ein gutes Herz hat, und umso mehr frustriert es, dass es auch in der Gegenwart so wirkt, als würde er sich wieder protestlos in Rafs Fänge geben und zusehen, wie Raf sein Leben zerstört.

Aber auch Marie habe ich als relativ passiv wahrgenommen und mich oft gefragt, inwieweit sie etwas hätte tun können, diese Abhängigkeit verhindern können. Sie trifft Entscheidungen, die sie nicht unbedingt sympathisch machen, und doch wirkt sie vor allem verloren.
Sie zieht nach Hallein bei Salzburg, wo der Großteil der Handlung spielt, einem Ort, aus dem auch die Autorin kommt, was sich in einigen österreichischen Ausdrücken bemerkbar macht, die dem Buch einen authentischen Charme geben.
Nachdem sie unerwartet schwanger wird, macht Marie nichts aus ihrem Studium, sondern heiratet den Vater und zieht in den ländlichen Ort, den sie nicht kennt, um die Kinder großzuziehen. Und somit ist sie selbst erst Mitte 20, plötzlich mit Verantwortungen konfrontiert, die sie nicht erwartet hatte, gefangen in einem Leben, das ihr die ungewollte Schwangerschaft aufgezwungen hat. Somit empfand ich immer wieder doch auch Mitleid für sie. Gleichzeitig bietet sie eine Außenperspektive auf die Freundschaft während der Kindheit und ihre eigene Machtlosigkeit.

"Dunkelgrün fast schwarz" zeichnet sich dabei auch durch den herausragenden Schreibstil aus, der sehr poetisch ist, was ich persönlich sehr gerne mochte. Hinzu kommt, dass Moritz Synästhetiker ist und Farben sieht, was seiner Erzählweise eine zusätzliche Ebene verleiht.
Doch neben der Poesie mutet das Buch oft auch derb an. Die Erwachsenen haben oft Sex, selten zärtlich. Im Kontrast dazu steht die doch sehr liebevolle Beziehung zwischen Kristin und Moritz, oder die partnerschaftliche zwischen Alexander und Marie.
Auch Jo ist ein sehr ambivalenter Charakter. Sie leidet unter Essstörungen, ist zynisch, verbittert und gleichzeitig ebenfalls absolut abhängig von Raf.

Das Buch überraschte mich mit einem runden Abschluss, nach dem man mit bitterem Nachgeschmack und einer Vielzahl an Gefühlen zurückbleibt. Vor allem aber werden diese toxische Freundschaft und Rafs Manipulation so nachvollziehbar und ausweichlich dargestellt, dass man als LeserIn die Abhängigkeit intensiv spürt, sie verabscheut, einen Ausweg wünscht und doch selbst irgendwie davon gefangen wird.

Fazit: Unheimlich gut geschriebene Geschichte einer toxischen Freundschaft, die die Abhängigkeit nachvollziehbar werden lässt. Verschiedene Sichten bilden eine Collage aus den verschiedenen Momenten und konstruieren so ein Bild dieser Freundschaft zwischen dem charmanten, immer kontrollierenden und manipulativen Raf und dem von ihm abhängigen Moritz. Der poetische Schreibstil trägt seinen Teil dazu bei, den/die LeserIn in den Bann zu ziehen, von dieser oft düsteren und manchmal derben Geschichte, die einen bitteren Nachgeschmack hinterlässt.

Veröffentlicht am 21.10.2019

Lebt von individueller Erzählstimme

Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat
0

Die Geschichte beginnt mit dem Ende, nämlich damit, dass Alex in Dover angehalten wird mit der Urne und dem Marihuana. Ohne weitere Erklärung springt Alex dann zu einem sehr prägnanten Ereignis in seiner ...

Die Geschichte beginnt mit dem Ende, nämlich damit, dass Alex in Dover angehalten wird mit der Urne und dem Marihuana. Ohne weitere Erklärung springt Alex dann zu einem sehr prägnanten Ereignis in seiner Kindheit zurück und erzählt dann Stück für Stück, wie sich sein Leben entwickelt und wie er schließlich Mr. Peterson kennenlernt, manchmal mit vorgreifenden Kommentaren, die Spannung schüren in einer Erzählung, die nicht so klingt, als wäre sie spannend.
Ist sie aber irgendwie trotzdem, denn obwohl man eigentlich weiß, wie das Ganze ausgeht, weiß man doch nicht, wie es dazu gekommen ist, was die genauen Umstände sind und wird so ein wenig dadurch vorangetrieben, dass man wissen will, wie es zu all dem gekommen ist. Nichtsdestotrotz gibt es auch zwischendurch immer kleine Überraschungen in diesem Buch, das Themen wie Tod, Sterben und Krankheit behandelt, aber auch Freundschaft, Ziele im Leben und so viel mehr.

Ich glaube, dieses Buch hat es auch gar nicht zum Ziel, spannend zu sein, denn in allererster Linie unterhält es auf seine ganz eigene Art. Oder vielmehr auf Alex' ganze eigene Art. Alex ist ein ganz individueller Charakter. Naiv trifft es nicht ganz, auch wenn er das mit Sicherheit auch ist, vielleicht unschuldig oder unbescholten, im Buch wird er einmal als arglos beschrieben.
Alex lernt sehr gerne und viel, und ist vor allem begeistert von Naturwissenschaften, was sich auch in seinem eher faktenkonzentrierten Denken abzeichnet, was dazu führt, dass er eben manchmal nicht so ganz das Verständnis für irrationale Gefühle hat, auch wenn er sie selbst verspürt.

Sein Charakter und vor allem sein sehr individueller Blick auf die Welt haben einen ganz eigenen Charme inne, der dieses Leseerlebnis ausmacht. Manchmal ist es die Naivität seiner Gedanken, die Unschuld darin, manchmal die Intelligenz, wenn er Schlussfolgerungen oder Vergleiche zu Dingen zieht wie Wissenschaft, manchmal einfach nur der Glaube an seine Prinzipien.
Und diese ganz eigenen Gedanken habe ich sehr gerne verfolgt, denn zusammen mit dem lockeren, leicht humorvollen Schreibstil trägt das dazu bei, dass dies ein sehr unterhaltsames Buch ist.

Fazit: Eine ungewöhnliche Geschichte mit einem ungewöhnlichen Protagonisten, die vor allem von ihrer individuellen Erzählstimme lebt und einen hohen Unterhaltungswert, aber auch einige Denkanstöße zu tiefgründigeren Themen bietet.

Veröffentlicht am 11.10.2019

Zwischen Faszination und Abscheu

Das Parfum
1

Der Titel - "Die Geschichte eines Mörders" - spoilert das Buch selbst, und somit taucht der berühmte Mord dieser Geschichte tatsächlich erst gegen Ende überhaupt auf und man muss sich als LeserIn somit ...

Der Titel - "Die Geschichte eines Mörders" - spoilert das Buch selbst, und somit taucht der berühmte Mord dieser Geschichte tatsächlich erst gegen Ende überhaupt auf und man muss sich als LeserIn somit gedulden, was schnell dazu führen kann, dass sich die Geschichte zieht. Denn das Buch ist tatsächlich die Geschichte eines Mörders und nicht die Geschichte eines Mordes; man verfolgt als LeserIn quasi das gesamte Lebens Grenouilles, seine verschiedenen Lebensetappen, seine Entwicklung

Der Schreibstil ist gewöhnungsbedürftig. Die Sätze sind teilweise unglaublich lang und verschachtelt, aber trotzdem mochte ich den Schreibstil irgendwie unglaublich gerne, auch wegen der Wortwahl und dem Satzbau selbst.
Die Geschichte wird durch einen allwissenden Erzähler erzählt, der immer mal verschiedene Charaktere in den Fokus nimmt. Nicht immer Grenouille, sondern auch Charaktere, die mit ihm im Zusammenhang stehen. Dabei spart der Autor eindeutig nicht an Beschreibungen. Gerüche sind dabei stets zentral und werden immer eingewoben, stärker noch als die visuellen Aspekte, was eindeutig zu dieser Geschichte eines Mannes passt, der besessen von Gerüchen ist.

Grenouille ist selbst ein unheimlich faszinierender Charakter. Am Anfang war ich noch versucht, Mitleid für ihn zu empfinden, denn es wirkte ganz so, als wäre ein Grenouille ein Mensch, der von seiner Umwelt zu einem Monster gemacht wurde - hätte der Erzähler nicht von Anfang an alles daran gesetzt, ihn als unmenschliches Scheusal zu beschreiben, dessen Wesen es ist, böse zu sein. Grenouille wirkt dadurch überzeichnet, jenseits von Menschlichkeit, besessen von Gerüchen - und gerade das macht die Konstruktion seines Charakters aus. Was dazu führt, dass es gar nicht möglich ist, Sympathie für Grenouille zu entwickeln, sondern man gefangen in einer Mischung aus Faszination und Abscheu seine Lebensgeschichte verfolgt.

Viele der Nebencharaktere werden sehr ausführlich dargestellt und sind selten wirklich sympathisch, aber dennoch meist irgendwie faszinierend. Gleichzeitig zeigt sich in dem Stil und auch in ihren Schicksalen immer ein feiner, meist makaberer Humor.
Auch wollen viele Grenouilles Gabe, Gerüche herausragend wahrzunehmen, immer irgendwie ausnutzen, ohne sie wirklich zu erkennen. Er lässt es immer irgendwie mit sich machen, auch weil ihm Menschen egal sind, manipuliert sie aber gleichzeitig wieder für seine Zwecke, was ebenfalls zu einer unterhaltsamen Dynamik führt.

Die Handlung wird gerade zum Ende hin unglaublich verstörend, ohne hier jetzt spoilern zu wollen. Man ist gleichzeitig fasziniert und abgestoßen, und ich glaube, das macht dieses Buch im Endeffekt auch aus.

Fazit: Eine Geschichte und ein Protagonist zwischen Faszination und Abstoßung, die ich vor allem wegen des sehr gewöhnungsbedürftigen, individuellen Schreibstils mochte.