Profilbild von Zauberberggast

Zauberberggast

Lesejury Star
offline

Zauberberggast ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zauberberggast über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.09.2019

Gehaltvoll, prickelnd, wunderschön!

Die Champagnerkönigin
0

Kurz zum Inhalt: Wir schreiben das Jahr 1898 und lernen Isabelle kennen, die schon im ersten Teil der "Jahrhundertwind"-Trilogie, "Solange die Welt noch schläft" als großzügige Berliner Großbürgerstochter ...

Kurz zum Inhalt: Wir schreiben das Jahr 1898 und lernen Isabelle kennen, die schon im ersten Teil der "Jahrhundertwind"-Trilogie, "Solange die Welt noch schläft" als großzügige Berliner Großbürgerstochter im Radfahraffinen und vom Geist einer zukünftigen Gleichheit von Mann und Frau geprägten Freundeskreis von Josefine und Clara (die allerdings weniger gerne Rad fährt) ihre Rolle hat. Teil 2 gehört nun ganz ihrem Schicksal, das sich nach ihrer Heirat mit dem Radfahrer und Weinbauernsohn Leon Feininger entscheidend verändert. Ihre großbügerlichen Eltern brechen mit ihr. Sie zieht in die Pfalz auf den Hof der Familie, und lebt mit Vater, Mutter und Onkel Feininger ein langweiliges Leben, bis ihr Mann Leon vom anderen, kosmopolitischen Onkel Jaques (eig. Jakob) - dem "Schwarzen Schaf" der Familie - ein Weingut in der Champagne erbt. Für Isabelle verändert sich mit dem Umzug einmal mehr das ganze Leben - denn das was sie vorfindet ist zwar einerseits wunderschön, aber ganz anders als erwartet. Während ihr Mann Leon weiterhin seiner Leidenschaft, dem Radfahren fröhnt, rutscht Isabelle immer mehr in die Rolle der Geschäftsführerin und Winzerin. Sie will den "Feininger" wieder zu einer bedeutenden Marke machen - dabei hat sie allerdings nicht mit dem Gegenwind gerechnet, der ihr zusammen mit dem "Jahrhundertwind" ins Gesicht schlägt...

Ich finde diesen Roman einfach klasse - und das auf so vielen Ebenen. Zum einen natürlich die Protagonistin, die eine klare Entwicklung durchmacht. Sie hat ein erzähltes Innenleben und einen durchaus komplexen Charakter, wie ihn leider sehr viele weibliche Hauptfiguren in historischen Romanen vermissen lassen. Es macht einfach Spaß mit ihren Augen die Champagne zu erkunden und mit ihr zu lernen - wobei wir schon bei der nächsten positiven Eigenschaft des Buches wären: sein interessantes Thema. Man ist nicht nur Zeuge einer spannenden Erzählung, man erlangt beim Lesen genau wie Isabelle neues Wissen zum Thema Weinbau und Champagnerherstellung (sofern man das alles natürlich nicht vorher schon wusste) - und das im historischen Zusammenhang. Dass sich aus dem ganzen Thema Champagne und dem Aufstieg teilweise bis heute produzierender und renommierter Marken ein spannender historischer Roman machen ließe zeugt vom innovativen Geist der Autorin. Endlich mal etwas anderes - und dann auch noch etwas so lesenswertes!

Auch die Idee eine Trilogie zum Thema "Jahrhundertwind" zu machen und in ihr jeweils drei Frauenschicksale zu verarbeiten, bei denen die drei Frauen durch Freundschaft miteinander verbunden sind und auch noch in den beiden Romanen eine erzählerische Rolle spielen, in denen die jeweils Dritte Hauptfigur ist - diese Idee finde ich wunderbar und in der "Jahrhundertwind"-Trilogie, Teil 2 perfekt umgesetzt. Nun bin ich sowohl auf Teil 1 neugierig, in dem Josefine die Protagonistin ist und auf den wohl im nächsten Jahr erscheinenden dritten Teil, wo Clara die Hauptrolle spielen wird.

Die emanzipatorische Komponente hat mir ebenfalls sehr gut gefallen sowie die damit einhergehende Tatsache, dass eben Frauen gerne mal die Geschäfte in ihren Champagnerdynastien leiteten. Ob Fiktion oder tatsächliche historische Realität - eine interessante Sache, die dem Ganzen einen zusätzlichen Mehrwert verliehen hat.

Der ganze Figurenkosmos ist bis in weniger bedeutende Nebenpersonen (z.B. Alphonse Trubert) wundervoll gezeichnet. Durch die unterschiedlichen Charaktere bekommt das Dorf Hautvillers eine Lebendigkeit und Dreidimensionalität, die jedes Leserherz erfreuen dürften. Ganz besonders gut fand ich die Zeichnung der "Antagonistin" Henriette Trubert, des geheimnisvoll-omnipräsenten und überaus anziehenden Daniel Lambert, des "Glöckner"-haften Kellermeisters Gustave Grosse, des leicht Dandyhaft-dekadenten Champagnerhändlers Raymond Dupont und auch die Schwestern Guenin sind eine Bereicherung für die Handlung.

Die Atmosphäre, die Petra Durst-Benning heraufbeschwört ist ebenfalls einzigartig - man kann das "silberne" Leuten, das über der Champagne liegt, geradezu zwischen den Trauben hervorschimmern sehen. Und die Unbedingtheit, mit der die Bewohner dieses Landstriches ihr ganzes Leben dem Schamwein widmen und ihr Jahr danach takten, ihre Feiern danach feiern - das ist so überzeugend beschrieben als wäre man beim Lesen Teil dieser eingeschworenen Champagner-Gemeinschaft.

Positiv möchte ich außerdem die zeitgenössischen Illustrationen und Zeichnungen nennen, die hier und da an den Text angefügt wurden und immer zu der jeweiligen Textstelle passten - eine tolle zusätzliche Bereicherung beim Lesen! Außerdem ist die Gesamtgestaltung sowie das Cover perfekt.

Fazit: "Die Champagnerkönigin" ist ein überaus prickelndes, süffiges und fesselndes Leseerlebnis, das ich unbedingt empfehlen kann!

Veröffentlicht am 06.09.2019

Chapeau! Ein grandioses Epos!

Die Burg der Könige
0

Hier war jemand mit Leidenschaft am Schreiben und Eintauchen in eine vergangene Zeit dabei, das merkt man sofort wenn man das "mit Liebe gemachte" Buch vom sich sebst als "hoffnungslos romantisch" bezeichnenden ...

Hier war jemand mit Leidenschaft am Schreiben und Eintauchen in eine vergangene Zeit dabei, das merkt man sofort wenn man das "mit Liebe gemachte" Buch vom sich sebst als "hoffnungslos romantisch" bezeichnenden Autor Oliver Pötzsch aufschlägt. Die Überschriften sind rot abgesetzt - der Buchstabe am Beginn jedes Kapitels ganz mittelalterlich hervorgehoben und eine Karte im Einband sowie der Anhang mit Erklärungen zur Protagonisten und Örtlichkeiten des Romans sowie einer Chronik zeugen von der Sorgfalt, mit der hier gearbeitet wurde.
Der Inhalt passt sich dann auch diesen paratextuellen Elementen an. Leidschaftlich wird die Geschichte der Burg Trifels und der Begehrlichkeiten erzählt, die sowohl von bäuerlicher als auch von adliger sowie vor allem von royaler Seite an sie herantreten. Wir schreiben die Jahre 1524/1525: Der Habsburger Kaiser Karl V ist 24 und plötzlich Herrscher über ein Weltreich, sein Thron steht allerdings auf wackligen Beinen, da auch andere Häuser Anspruch auf das Heilige Römische Reich erheben - allen voran der französische König Franz I. Nun tauchen auch noch Gerüchte auf, in deren Zentrum ein längst vergangenes und vermeintlich ausgestorbenes Geschlecht liegt und die Herrschaft Karls V bedroht: die Staufer.
Im Pfälzerwald liegt deren ehemalige Stammburg, der Trifels - wo auch die Geschichte von Agnes, der Vogtstochter beginnt. Die burschikose Sechzehnjährige dressiert lieber ihren Falken Percival und liest in der Bibliothek als sich einen Gatten zu suchen. Ihr Vater Philipp von Erfenstein, der Burgvogt des Trifels, ist Witwer und zwar stolz auf seine einzige Tochter, er hat aber Probleme die Burg finanziell über Wasser zu halten, da er die Bauern nicht noch mehr belasten möchte als ohnehin schon. Er hofft Agnes an einen Mann aus dem aufstrebenden Patriziertum verheiraten zu können oder an den Grafen von Löwenstein-Scharfeneck, der sein Auge auf die hübsche Agnes - und den Trifels - geworfen hat.
Agnes' Freund seit Kindertagen ist der Sohn des Burgschmieds, Mathis, der sich aber ebenfalls zum Unmut seines Vaters eher für Schießpulver und für demokratische Ideen als für die väterliche Schmiede interessiert.
Agnes und Mathis wissen, dass eine Ehe für sie beide ausgeschlossen ist - das Standesdenken verbietet eine solche Verbindung.
Das sind so die wesentlichen Konfliktfelder, die sich in "Die Burg der Könige" auftun. Oliver Pötzsch schafft es eine in historische Wirklichkeiten eingebaute Geschichte heraufzubeschwören, die auf 913 Seiten mitreissend und lebendig ist - ohne je langweilig oder dröge zu sein. Hier hat man es mit einem leidenschaftlichen Erzähler zu tun, der ein sehr szenisch aufgebautes Werk erschaffen hat. Man könnte sich den Roman perfekt auf der Kinoleinwand vorstellen. Allein die Dialoge zwischen Karl V. und Franz I. würden einen Schlagabtausch abgeben, der wunderbar verfilmt werden könnte. Die wenigen Figuren, die in der Handlung eine wichtige Rolle spielen, sind alle lebendig charakterisiert und haben dort wo sie sind auch ihren Platz - keine Nebenfigur ist überflüssig. Auch die vermeintlich "bösen" Figuren wurden nicht in ein schwarz-weiß-Schema gepresst, manche bleiben sogar bis zum Ende zwiespältig.
Ich musste beim Lesen oft an "Der Name der Rose" denken, denn Pötzsch folgt einem änhnlichen Schema - mit viel Mythos, Mord und Geheimnisträgereien.
Der Autor versteht es wundervoll die Spannung sehr lange aufrecht zuerhalten, indem er dem Leser die Geheimnisse nicht preisgibt und ihn mit den Protagonisten Agnes und Mathis mitfiebern lässt.
Alles in allem kann man wirklich sagen dass man es hier mit einem in sich perfekten Roman zu tun. Ich weiß jetzt mehr über die Bauernkriege, über die sagenumwobenen Staufer, den Zerfall des Rittertums und die Anfänge der Reformation und wurde dabei perfekt unterhalten - und der "Kleine Burgen- und Reiseführer durch meinen Roman" (den man natürlich erst nach selbigem lesen sollte ) regt auch noch dazu an auf den Spuren der Protagonisten zu wandeln - was will der gemeine Leser mehr? Chapeau Herr Pötzsch!

Veröffentlicht am 06.09.2019

Südamerika im 17. Jahrhundert und ein "vergessener" Schatz

Der Fluch des Sündenbuchs
0

Wer das "Sündenbuch" gelesen hat musste ein Buch verlassen, bei dem der Vorhang zu und alle Fragen offen waren. 1618: Jana Jeschek, die junge Apothekerin aus Prag und ihr Begleiter, der Wiener Arzt Conrad ...

Wer das "Sündenbuch" gelesen hat musste ein Buch verlassen, bei dem der Vorhang zu und alle Fragen offen waren. 1618: Jana Jeschek, die junge Apothekerin aus Prag und ihr Begleiter, der Wiener Arzt Conrad Pfeiffer sind mit Amulett und "Sündenbuch" (das eine Schatzkarte beinhaltet) geflohen, die Schergen der katholischen Kirche dicht auf den Fersen. Glücklicherweise hat Beate Maly den Vorhang jetzt wieder geöffnet und lässt uns im zweiten Teil der Geschichte am weiteren Schicksal der Protagonisten teilhaben. Auch ein neuer Erzählstrang wird eröffnet, der uns zunächst nach England, in den Tower von London, führt wo Sir Walter Raleigh, der ehemalige "Pirat" und Günstling der Königin Elisabeth I., unter ihrem Nachfolger auf seine Hinrichtung wartet. Kurz zuvor möchte er seinem (inoffiziellen) Schwiegersohn (dem Mann seiner unehelichen Tochter Julia) ein Vermächtnis mit auf den Weg geben, das der Versorgung seiner Familie dienen soll: Die Abschrift der Schatzkarte von "El Dorado" - jener Karte, die im Original im Besitz von Jana ist (was natürlich weder Raleigh noch sein Schwiegersohn Richard wissen). Auch Jana und Conrad, die mittlerweile ein Paar sind, wollen den legendären Schatz finden. Von Gran Canaria aus brechen sie in die "Neue Welt" auf, mit einem Schiff, das auch Sklaven nach Amerika transportiert. Wegen der unwürdigen Bedingungen gerät der humanistisch gebildete und dem Hippokratischen Eid verpflichtete Arzt Conrad mit dem eigentlichen Schiffsarzt aneinander...Dieser Streit und die Strapazen der Überfahrt machen Jana zu schaffen... Kurz vor der Ankunft auf dem anderen Teil der Erde überfallen Piraten das Schiff und für Jana und Conrad geht die Reise plötzlich anders weiter, als sie sich das vorgestellt hatten.

Auch Richard ist mit Tom, dem irischen Diener seiner Frau Julia, auf einem anderen Schiff auf dem Weg nach Südamerika. Während Richard dem Alkohol hinterherweint versucht Tom sich nützlich zu machen und ihr gemeinsames Reisegeld beieinander zu halten. In der "Neuen Welt" angekommen bekommen die beiden plötzlich eine Mitreisende und mit ihr eine ganz neue Möglichkeit ihr Ziel zu erreichen...

Ich muss sagen obwohl ich den Vorgängerroman gelesen habe, habe ich außer den beiden Protagonisten Jana und Conrad und der Grundhandlung nichts wiedergefunden was mich an diesen erinnert hätte. Während im ersten Buch noch die Konfessionsproblematik, Janas emanzipierte Situation als Apothekerin und das Geheimnis ihres Vaters im Vordergrund standen sind jetzt ganz andere Konflikt- und Themenfelder vorhanden: der Entdeckergeist der Frühen Neuzeit, Piraterie, Seefahrt, Ethnologie, Sklaverie und Missionierung geben sich nun die Klinke in die Hand. Das ist an sich alles zu einem interessanten Roman verknüpft, nur leider hat er eben nur noch wenig mit dem ersten Teil gemeinsam. Es geht auch mehr um die einzelnen Individuen und ihre Geschichten - Assante, Tica, Tom, Richard und natürlich im Zentrum Jana und Conrad - sie alle haben ein spezielles Schicksal und für sie alle ist "El Dorado" auch eher das Sinnbild für das, was man im Leben sucht, also ist das Buch eine einzige Analogie für diese Suche. Wer sich also einen spannenden Verfolgungsroman im historischen Setting erhofft - was ja im ersten Teil angelegt und auch durchgezogen wurde - den muss ich insofern enttäuschen als die Schatzsuche und das titelgebende "Sündenbuch" an sich nicht mehr im Vordergrund stehen. Es ist wirklich mehr das Entdecken einer neuen Welt und die gleichzeitige Ich-Findung der handelnden Figuren, was dieser Roman zu bieten hat. Auch für alle, die sich für die geschichtliche Darstellung von den oben angesprochenen Themen interessieren ist der Roman mehr als lesenswert.

Die Beschreibung der Überfahrt in die "Neue Welt" ist für meinen Geschmack etwas zu dramatisch und ausufernd (leider war das Ufer zunächst nicht in Sicht) ausgefallen. Ich hätte mir auch insgesamt etwas mehr Spannung in Hinblick auf die eigentliche Schatzsuche und vielleicht etwas mehr Symbolismus und Enträtselung gewünscht (das ist nur auf ein paar wenigen Seiten gegen Ende der Fall).

Ansonsten bin ich froh so viel über die südamerikanische Kultur des frühen 17. Jahrhunderts gelernt zu haben.

Fazit: Ein gutes Buch, der erste Teil der Reihe hat mich allerdings etwas mehr begeistert.

Veröffentlicht am 06.09.2019

Fast so gut wie der erste Band...

Karfreitagsmord
0

Obwohl sich die beiden Komissare Jo Weber und Lutz Jäger eigentlich nach ihrer ersten Zeitreise (ins Mittelalter) von dem Ereignis erholen, es verarbeiten und sich mit Polizeipsychologen herumschlagen ...

Obwohl sich die beiden Komissare Jo Weber und Lutz Jäger eigentlich nach ihrer ersten Zeitreise (ins Mittelalter) von dem Ereignis erholen, es verarbeiten und sich mit Polizeipsychologen herumschlagen müssten, die ihre Zurechnungsfähigkeit anzweifeln, hadert das Schicksal nicht lange mit ihnen und prompt landen sie wieder gemeinsam in einer längst vergangenen Zeit. Diesesmal ist die Zeit allerdings "nur" ein wenig mehr als 100 Jahre her - sie finden sich im Preußen des 19. Jahrhunderts wieder, nach der Ära Bismarck, während des deutschen Kaiserreichs. Während Jo plötzlich ihre eigene Urahnin ist, die bei ihrer adeligen Großmutter und ihrem seltsamen Onkel lebt und an der äußerst kurzen Leine gehalten wird, muss Lutz sich mit den reaktionären Denkweisen und Ermittlungsverfahren der Polizei des 19. Jahrhunderts herumschlagen. Dass die Leiche, die sie in ihrer eigenen Gegenwart des Jahres 2013 gefunden haben das Opfer eines Serienmörders ist wird für die beiden neuzeitlich ausgebildeten Beamten schnell klar. Mit Hilfe eines damals fortschrittlichen Psychologen, der bei dem noch unbekannten Wiener Sigmund Freud studiert hat, soll das psychologische Profil des Täters aufgedeckt und so seine Identität ermittelt werden. So leicht so wunderbar, wäre da nicht die Gefahr dass Jo selbst ein potentielles Opfer des gestörten Täters werden könnte...
Ich muss sagen dieser zweite Band der Reihe um die "Zeitreise-Kommissare" hat mir genauso viel Spaß gemacht wie der erste Teil. Die Idee der zeitreisenden Ermittler trägt auch diesen Band und das biedermeierlich-wilhelminische Setting ist perfekt geeignet um einen Fall drumherum zu bauen. Auch die Verdächtigenanzahl ist ähnlich überschaubar und man kann das Geschehen als Leser immer perfekt überblicken. Dass hier mit so unterschiedlichen Milieus gespielt wird wie dem geadelten Bürgertum, der Arbeiterschaft zu Beginn der Industrialisierung und der akademischen Intelligenz, die sich gegen das reaktionäre Gegdankengut ihrer Zeit durchsetzen will ist äußerst interessant. Auch der Gedanke dass Lutz und Jo auf Personen treffen, die sie reinkarniert wähnen und aus ihrer Zeit im Mittelalter vermeintich kennen ist gut und gibt dem großen Ganzen einen kontinuierlichen Zusammenhang. Auch die ständige Spannung und Interaktion zwischen den beiden Protagonisten finde ich sehr prickelnd. Wie sich der Fall entwickelt war ziemlich überraschend und zeitweise auch erschreckend (ich sag nur: Sanatorium).
Weil ich den ersten Band dennoch von der Atmosphäre etwas authentischer und in sich stimmiger fand - vielleicht auch weil die Situation neu - war, gebe ich 4 statt 5 Sterne.

Veröffentlicht am 06.09.2019

Marry me!

Die Verlobungen
0

Just einen Tag bevor ich das Buch angefangen habe habe ich selbst einen Heiratsantrag bekommen...das Buch hat mich also thematisch wie die Faust aufs Auge erwischt. Selbst mit einem Diamatring an der Hand ...

Just einen Tag bevor ich das Buch angefangen habe habe ich selbst einen Heiratsantrag bekommen...das Buch hat mich also thematisch wie die Faust aufs Auge erwischt. Selbst mit einem Diamatring an der Hand habe ich also der Werbetexterin und selbst niemals verheirateten Frances bzw. ihrer Geschichte und beruflichen Passion als Werberin der Diamantindustrie gelauscht, die nur eine von mehreren in diesem Buch ist. Sie alle beleuchten von irgendeiner Seite das Thema Ehe als gesellschaftlicher Institution - von den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts bis fast in die Gegenwart des Lesers hinein. Sei es eben aus der Perspektive der unverheirateten, berufstätigen Frau (damals noch ein Novum), die sich in ihrem Leben mit wenig anderem als Verlobungen und deren Attribut dem Diamantring befasst hat oder aus der der Frau, die ihren älteren Ehemann für einen Jüngeren verlässt und wiederum selbst betrogen wird (Delphine). Auch die Geschichte von Gerald und Evelyn, die eigentlich Geralds besten Freund hätte heiraten sollen und die nun dabei zusehen muss wie ihr Sohn seine perfekte Frau für eine verlässt, mit der Evelyn nicht mal in einem Raum sein möchte sowie die von Katie, die selbst niemals heiraten will und dem befreundeten schwulen Pärchen Jeff & Toby dabei zusieht wie es von der Idee der Ehe, die ihr so fremd erscheint, wie besessen ist - umkreisen das Thema Ehe und was Mensch von ihr eigentlich hat wie die Erde die Sonne. Die Geschichte von James, dem typischen "Versager" und Sheila, die in den 1980er Jahren spielt, fand ich am wenigsten überzeugend, am meisten hat mich Delphine & ihre Story gefesselt.
Ich fand den Roman typisch amerikanisch, man merkt wie die Autorin mit den Ansichten ihrer Nation zum Thema Ehe über die Jahrzehnte hinweg spielt. Sei es mit der Marketing-Idee dass jede Frau einen Verlobungsring haben müsse, der dem Zukünftigen mindestens zwei Monatsgehälter wert sein sollte. Oder auch mit dem Schwerttun der Amerikaner mit der Öffnung der Ehe gegenüber homosexuellen Paaren oder ihrer bigotten Haltung, dass man treu sein solle und sich dennoch meistens anders verhält sowie mit der Ansicht, dass man heiraten müsse wenn man sich liebt. Was letztlich der Schlüssel zum Glück ist lässt die Autorin offen - ob man heiraten soll oder nicht, das ist eine Sache, die jeder für sich selbst entscheiden müsse. Im Großen und Ganzen suggeriert das Buch dass die Ehe sowohl Schreckgespenst als auch Faszinosum (symbolisiert durch den den Roman durchziehenden Diamantring, den jede der Geschichten gemeinsam hat) ist - ein gesellschaftliches Verhalten, zu dem man sich selbst wiederum irgendwie verhält - für oder gegen das man Position beziehen muss.
Dass der Roman mehrere Handlungsstränge hat hat mich nicht gestört - im Gegenteil, ich finde es hat gut gepasst dieses doch sehr kontroverse Thema, das jeder anders erlebt und an das dennoch so unterschiedliche Erwartungen und Vorstellungen geknüpft sind, von einer anderen Seite so multiperspektivisch zu präsentieren.
Ein guter Roman, der an manchen Stellen vielleicht zu viel Schubladendenken in sich vereint...