Profilbild von Zeilenliebe

Zeilenliebe

Lesejury Star
offline

Zeilenliebe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zeilenliebe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.07.2019

Sprich!

Sprich
1

Allgemeines:

Sprich ist ein realistischer Jugendroman. Am 21. Juni 2019 ist er erstmals als Taschenbuch bei dtv in der Reihe Hanser erschienen. Das Taschenbuch hat 288 Seiten. Der Originaltitel Speak ...

Allgemeines:

Sprich ist ein realistischer Jugendroman. Am 21. Juni 2019 ist er erstmals als Taschenbuch bei dtv in der Reihe Hanser erschienen. Das Taschenbuch hat 288 Seiten. Der Originaltitel Speak ist bereits im Jahr 1999 erschienen.

Die deutsche Ausgabe zieht Blicke auf sich. Man hat sofort Assoziationen und Bilder zum Inhalt im Kopf und möchte wissen, was sich für eine Geschichte hinter dem Cover verbirgt.

Inhalt:

„Wehr dich! Sprich!

Es ist Melindas erstes Highschool-Jahr, darauf hatte sie sich gefreut. Doch jetzt ist alles wie ein böser Traum: Von ihrer Freundin wird sie geschnitten, die neuen Mitschüler reagieren abweisend. Melinda gilt als Zicke, seit sie auf jener Party die Polizei gerufen hat, aber nicht sagen wollte, warum. Sprechen kann und will sie nicht darüber. Es dauert ein Jahr, ein ganzes Schuljahr, bis Melinda ihre Sprache wiederfindet – und mit ihr die Kraft, sich zu wehren.“ (Quelle: dtv)

Meine Meinung:

Sprich.

Du musst sprechen.

Sonst bemerken sie es nicht.

Sie bemerken nicht, was mit dir geschieht. Sie bemerken nicht einmal, dass etwas mit dir geschieht. Oder geschehen ist. Wenn du nicht sprichst, nimmt deine Umwelt dich nicht wahr. Wenn du nicht sprichst, deine Meinung nicht äußerst und nicht verrätst, was in dir vorgeht, wird es niemand wissen. Niemand wird wissen, was passiert ist. Vielleicht beginnen sie sich zu wundern. Bemerken nach einigen Monaten Veränderungen. Aber naja, Menschen verändern sich eben, das ist doch völlig normal, oder?

Du weißt, was zu tun ist. Lass es raus. Sprich doch einfach!

Das geht nicht?

Du bist aber komisch.

So oder so ähnlich empfinden viele Menschen auf der Welt Situationen, mit denen sie nicht umgehen können. Auch Protagonistin Melinda ergeht es so. Ihr ist das für sie Unaussprechliche passiert und sie kann nicht damit umgehen. Als Leser begleiten wir Melinda in ihrem Highschool-Jahr DANACH. Nachdem ES passiert ist. Schnell ist uns klar, was Melinda passiert ist. Worüber sie nicht sprechen kann. Was sie zwar einordnen, aber nicht verarbeiten kann. Sie hat ja schließlich die Schuld. Nicht einmal ihren Eltern kann sie ES anvertrauen. Zudem geht ES auf die gleiche Schule wie Melinda. Sie kann den Begegnungen nur schwer entrinnen. Irgendwann fragt man sich, wieso sie schlechte Noten hat. Sie ist doch sonst nicht so. Aber keiner fragt: Was ist dir passiert, Melinda?

Ich habe mich als Leserin ohnmächtig gefühlt. Ohnmächtig ob Melindas Erlebnissen und Gedanken, die mit Sicherheit so manchem (jungen) Menschen passieren. Ohnmächtig in Hinblick darauf, dass niemand hilft. Niemand genauer hinschaut. Gleichzeitig motiviert es mich aber auch, genauer hinzuschauen. Nicht wegzusehen, wenn mir etwas komisch vorkommt. Und da zu sein, wenn jemand sprechen möchte.

Laurie Halse Anderson gelingt es, eine beklemmende Atmosphäre zu kreieren. Man möchte alle Charaktere anschreien, ihnen zurufen, was passiert ist. Obwohl es schon so lange her ist, dass Sprich geschrieben wurde, ist es immer noch brandaktuell. Ich kann euch nur ermutigen, es zu lesen und auch genauer hinzusehen. Zu sprechen und füreinander da zu sein.

„wenn ES passiert ist

schreiben Stifte nicht mehr

werden Scheren stumpf

lädt der Akku nicht

die Welt hängt sich auf

wie der Strandball, der endlos rotiert

während du auf Antwort wartest

irgendeine Antwort“

(S. 5)

Abschließend liegt es mir am Herzen, dass ihr Sprich nicht einfach so in euren Schulklassen lest. Seit es Tote Mädchen lügen nicht gibt, werden Bücher, die in eine solche Richtung gehen, vermehrt und beinahe inflationär in den oberen Klassenstufen gelesen. Es findet jedoch nur selten eine wirkliche Aufarbeitung der Ereignisse mit engmaschiger Betreuung möglicherweise bereits betroffener Schüler statt. Bitte lest solche Bücher nicht leichtfertig oder unreflektiert mit euren Schülern. Sie gefallen den meisten zwar vermutlich, aber Ihr tut damit niemandem einen Gefallen. Denn ohne Verarbeitungsstrategie können sie nicht damit umgehen, ob es Melinda gelingen wird, ES zu verarbeiten.

Fazit:

Während der Lektüre wünscht man sich nur eines: Melinda soll sprechen. Äußerst spannend und berührend beschreibt Anderson ihr Highschool-Jahr.

Veröffentlicht am 24.06.2019

Ließ mein Leserherz höher schlagen!

Die Glocke von Whitechapel
1

Allgemeines:


Heiß ersehnt und sehnsüchtig erwartet: Der neue Peter Grant-Roman ist endlich da! Am 24.05.2019 ist der nächste Band um den Zauberlehrling aus London erschienen. Auf 416 Seiten wird die ...

Allgemeines:


Heiß ersehnt und sehnsüchtig erwartet: Der neue Peter Grant-Roman ist endlich da! Am 24.05.2019 ist der nächste Band um den Zauberlehrling aus London erschienen. Auf 416 Seiten wird die Handlung vorangebracht. Anders als bei Geister auf der Metropolitan Line handelt es sich nicht um ein Zwischenspiel.

Fans können sich freuen. Bereits im September erscheint ein weiterer Kurzroman von Ben Aaronovitch. Worum es dort geht, werde ich hier aber nicht verraten…

Inhalt:

„Constable und Zauberlehrling Peter Grant steht vor seiner größten Herausforderung: Das Schicksal Londons steht auf dem Spiel. Der gesichtslose Magier, verantwortlich für grauenvolle übernatürliche Verbrechen, ist zwar endlich demaskiert und auf der Flucht. Doch er verfolgt einen perfiden Plan, der ganz London in den Abgrund stürzen könnte. Um den Gesichtslosen zu stoppen, muss Peter all seine magischen Kräfte aufbieten – und einen bösen alten Bekannten kontaktieren: Mr. Punch, den mörderischen Geist des Aufruhrs und der Rebellion.“ (Quelle: dtv Verlag)

Meine Meinung:

Einen Peter Grant-Roman zu lesen ist stets ein wenig wie das Gefühl, nach einem langen Arbeitstag nach Hause zu kommen, die Beine hochzulegen und alle kleinen oder großen Lasten des Alltags von sich abfallen lassen zu können. Aaronovitch schreibt bereits seit einigen Jahren an dieser Reihe, die anfangs eigentlich nur ein einzelner Roman werden sollte. Viele zweifeln mit Sicherheit daran, dass er die Qualität der Bücher halten kann, obwohl die Reihe damals nicht mehrteilig angelegt war. Er kann es jedoch, das stellt er in Die Glocke von Whitechapel erneut unter Beweis. Ihm gelingt es stets, seine Leser ohne Schwierigkeiten in den neuen Roman eintauchen zu lassen. Die beste Voraussetzung für das Lesen des Romans ist natürlich ein freier Nachmittag mit anschließendem gemütlichen Abend. Solltet ihr so etwas Optimales nicht zur Verfügung haben, könnt ihr das Buch natürlich auch auf mehrere Tage verteilen…

Doch was passiert im Roman?

Eigentlich kann ich euch das nicht verraten. Schließlich seid ihr noch kein Aaronovitch-Fan. Oder täusche ich mich da? Bevor ihr also an dieser Stelle weiterlest, solltet ihr alle vorher erschienenen Romane der Reihe kennen. Nachher erfahrt ihr sonst etwas, das ihr lieber noch nicht wissen solltet.

Nightingale, Peter und seine Mitstreiter sind in der Glocke von Whitechapel etwas Großem auf der Spur. Zunächst rasant, im Mittelteil etwas ruhiger und detaillierter. Abschließend wird es dann so spannend, dass man das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen mag. Ein langersehnter Auftritt findet endlich statt. Der Fall bringt die Handlung wirklich voran und ist kein Zwischenfall. Aaronovitch wirft uns Handlungsbröckchen und Details zu. Beispielsweise über Lesley. Sie ist ein so spannender Charakter, keiner weiß, wer sie wirklich ist und warum sie tut, was sie tut. Mein Leserherz schlug höher als ich das Gefühl hatte, mehr über sie zu erfahren. Doch dieses Gefühl wurde nach und nach getrübt. Ließ mich der Autor doch eigentlich noch ahnungsloser als zuvor zurück. Geschickt gemacht – ich will unbedingt mehr wissen!!!

Neue Charaktere lernt ihr natürlich ebenfalls kennen. Fingerhut solltet ihr nicht aus den Augen lassen, sie war für mich das Highlight des Buches. Besonders spannend ist es wie immer mit den Flüssen und natürlich auch im Folly. Eine neu gegründete Ermittlungsgruppe namens Jennifer soll mit vereinten Kräften Licht ins Dunkle bzw. ins Gesicht des Gesichtslosen bringen. Mittlerweile bilden beide Schauplätze ein Netz von Charakteren und Nebenhandlungen, die man sich nur erschließen kann, wenn man stets aufmerksam liest. Es wurde eine Komplexität geschaffen, an die Aaronovitch nur noch anknüpfen muss. Alles ist da, er muss es in die von ihm gewünschten Bahnen lenken und wir werden, wenn ihm das gut gelingt, vermutlich noch so einige Romane lesen.

Aber welche Rolle spielt denn eigentlich die Glocke von Whitechapel?

Ein Geheimnis voller abstrusem Scheiß, das ich euch leider nicht verraten kann. Sie ist auf jeden Fall mächtig, wichtig und ein bisschen verrückt. Vielleicht spielt dabei der ein oder andere Bewohner Londons eine Rolle, der ganz und gar nicht menschlich ist. Vielleicht aber auch nicht. Das weiß wohl nur Peter selbst.

Fazit:

Ein weiterer Fall voller abstrusem Scheiß, der mein Leserherz höher schlagen ließ. Ich freue mich schon auf den Kurzroman Oktobermann, der im September (warum eigentlich nicht im Oktober?) 2019 erscheinen wird!

Veröffentlicht am 16.02.2019

Dieses Buch sollte nie zu Ende sein!!!

Nichts weniger als ein Wunder
1

Allgemeines:

Markus Zusak ist durch seinen Roman Die Bücherdiebin international bekannt geworden. Er selber hat nie geglaubt, dass dieses Buch von so vielen Menschen gelesen werden würde. Nach 13 Jahren ...

Allgemeines:

Markus Zusak ist durch seinen Roman Die Bücherdiebin international bekannt geworden. Er selber hat nie geglaubt, dass dieses Buch von so vielen Menschen gelesen werden würde. Nach 13 Jahren erscheint nun mit Nichts weniger als ein Wunder endlich ein neues Buch von ihm. Anders als Die Bücherdiebin ist es ein Roman für Erwachsene. Zusak hatte die Idee zu diesem Buch bereits vor 20 Jahren und ist stolz darauf, es nun vollendet zu haben.

Nichts weniger als ein Wunder ist am 04. Februar 2019 bei Limes als Hardcover erschienen und umfasst stolze 635 Seiten.

Inhalt:

„Dies ist die Geschichte der fünf Dunbar-Brüder. Nach dem Tod der geliebten Mutter und dem Weggang ihres Vaters leben sie nach ihren ganz eigenen Regeln. Sie trauern, sie lieben, sie hassen, sie hoffen und sie suchen. Nach einem Weg, mit ihrer Vergangenheit klarzukommen, nach der Wahrheit und nach Vergebung. Schließlich ist es Clay – angetrieben von den Erinnerungen an ihren tragischen Verlust –, der beschließt, eine Brücke zu bauen. Eine Brücke, die Vergangenheit zu überwinden und so sich selbst und seine Familie zu retten.“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)

Meine Meinung:

Keine leichte Kost, muss man sagen, wenn man die ersten Seiten dieses Buches gelesen hat. Man muss sich durchwühlen durch diese ersten Seiten, Zusak springt hin und her, fabuliert und beschreibt, dass es eine Freude ist, aber mehrmals lesen muss man sie, die Sätze. Sonst entsteht Verwirrung: Wo ist man und von wem ist die Rede, was ist da passiert? Ein ungewöhnlicher Anfang eines Buches, einer, der neugierig macht, denn man sucht nach dem Autoren der Bücherdiebin und so langsam kommt er auch hervor.

Erzählt wird aus der Perspektive des nun erwachsenen Matthew, der die Geschichte aufschreibt. Matthew, der eine alte Schreibmaschine vergraben auf einem Grundstück nebst Tierknochen ausgebuddelt hat, der deshalb sehr glücklich ist. Warum, wird man noch erfahren.

Dieses Buch braucht ein wenig Zeit, um sich zu entfalten, es dauert, bis man es genießen kann. Aber dann ist es wie eine warme Dusche, die sich über den Leser ergießt. Dieses Bild passt übrigens sehr zur Sprache Zusaks (oder der seiner Übersetzerin): Das Buch ist voll von sprachlichen Bildern, Personifikationen und Beschreibungen.

„Im Haus war es wie in einem Ofen. Die Möbel wurden geröstet. Die Bilder waren gerade aus dem Toaster gesprungen. (…) Die Sonne schlug hart gegen die Fenster. Am Tisch wurde ausgiebig geschwitzt.“ (S. 13)

Manchmal ist das fast zu viel des Guten.

Zurück zur warmen Dusche: Die Protagonisten sind alle mit viel Liebe ausgestaltet. Jeder kommt zu seinem Recht, die Beweggründe für ihr Denken und Handeln werden abgewogen, erklärt, hinterfragt, aber niemals verurteilt. Zusak ist viel unterwegs in seinem Buch. Er lässt Matthew, den Erzähler der Geschichte, zurückreisen in die Kindheit von Mutter und Vater, lässt sie wieder jung sein und sich kennenlernen. Ganz nebenbei flicht er Themen ein wie Migration, Vorurteile, Politik und Armut. Diese eigentlich schweren Themen kommen leicht und doch eindringlich daher, sie bleiben hängen in den Gedanken des Lesers und lassen ihn die Figuren des Buches immer besser verstehen. Dann ist man wieder in der Gegenwart, im Alltag der fünf Geschwister, aber auch hier einmal in deren Kindheit und dann wieder im Jetzt. Man muss sehr aufpassen als Leser, zumal die Kapitel sehr merkwürdige, oft humorvolle Überschriften haben, die zunächst kaum Sinn machen, nach dem Lesen aber für ein Aha-Erlebnis sorgen. Oft muss man schmunzeln. Der Leser wird trotz der vordergründigen Unübersichtlichkeit der Handlung gut an die Hand genommen von Zusak und kann das Lesen sehr genießen.

Die fünf Brüder sind eine Gemeinschaft für sich. Teilweise unglaublich, wie sie miteinander umgehen, aber wenn es drauf ankommt, sind sie sich einig. Auf der anderen Seite herrscht zwischen ihnen ein Umgang, der einen den Kopf schütteln lässt.

„Ich, Rory, Henry, Clayton, Thomas. Wir würden nie mehr dieselben sein. (…) Viele sahen in uns nur Rabauken. Barbaren. Meistens stimmte das auch. (…) Wir fluchten wie Matrosen, kämpften wie Rivalen und forderten einander ständig heraus.“ (S. 23)

Dieses Buch sollte nie zu Ende sein!!!

Fazit:

Nur für Leser, die sich einlassen wollen auf ein Buch, das Zeit und Muße braucht. Für Leser, die gut erzählte Geschichten lieben und die Sprache des Autors zu würdigen wissen.

Veröffentlicht am 26.11.2017

Unbedingt lesen!!!

13 Stufen
1

Allgemeines:

13 Stufen ist auf Deutsch im Penguin Verlag erschienen und hat 392 Seiten. Kazuaki Takano ist dem deutschen Leser durch seinen überaus erfolgreichen Roman Extinction bekannt, mit dem er monatelang ...

Allgemeines:

13 Stufen ist auf Deutsch im Penguin Verlag erschienen und hat 392 Seiten. Kazuaki Takano ist dem deutschen Leser durch seinen überaus erfolgreichen Roman Extinction bekannt, mit dem er monatelang auf den Bestsellerlisten stand. Kazuaki schreibt zudem Drehbücher und lebt in Amerika und Japan. 13 Stufen ist bereits 2001 in Japan erschienen und wurde 2017 ins Deutsche übersetzt. In Japan wurde dieser Roman preisgekrönt.

Inhalt:

„Ein unschuldig wegen Mordes zum Tod Verurteilter soll hingerichtet werden. Der ehemalige Gefängnisaufseher Kihara und der auf Bewährung entlassene Jun’ichi erhalten den Auftrag, den wahren Täter zu finden. Für das ungleiche Ermittlerduo beginnt damit nicht nur ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit, sondern beide müssen sich auch ihrer eigenen Vergangenheit stellen.

Bestsellerautor Kazuaki Takano erzählt eine fesselnde Geschichte voller unerwarteter Wendungen und falscher Fährten bis hin zum furiosen Showdown. Am Beispiel der in Japan noch angewandten Todesstrafe stellt er die Frage nach Schuld und Reue, nach dem Recht auf Vergeltung. Dabei erzeugt seine vielschichtige Erzählweise eine außergewöhnliche Spannung, die den Leser bis zur letzten Seite nicht loslässt.“ (Quelle: Verlagsgruppe Random House)

Meine Meinung:

13 Stufen kommt mit einem sehr ähnlichen Cover wie Extinction daher, was sicherlich den Wiedererkennungswert beeinflussen und den Leser, dem Extinction gefallen hat, auch zu diesem Buch greifen lassen soll. Keine schlechte Wahl, wie ich finde.

Der Beginn des Buches ist bedrückend:

„Die Todesboten erschienen um neun Uhr morgens. (…) Zuerst hörte er den dumpfen Knall der Eisentür. Die Luft vibrierte wie bei einem Erdbeben, die Atmosphäre in der Zelle änderte sich schlagartig. Das Tor zur Hölle hatte sich aufgetan, und nackte Angst, die zur absoluten Regungslosigkeit verdammte, brach sich Bahn.“ (S.7)

Wer nun glaubt, er habe einen blutrünstigen Thriller vor sich, wird enttäuscht sein. Aber nicht für lange. Dieses Buch ist sehr viel besser: ein literarischer Krimi. Sabine Mangold hat hervorragend übersetzt, die Sprache hebt sich wohltuend ab von der gängigen Krimiliteratur. Warum 13 Stufen als Roman und nicht als Krimi oder Thriller eingestuft wird, kann ich nicht sagen. Vielleicht, weil von allem etwas zu finden ist in diesem tollen Buch.

Der Plot ist ebenso ungewöhnlich wie genial: Ein Ermittlerteam, bestehend aus einem auf Bewährung entlassenen Sträfling und dessen Gefängniswärter, soll eine Straftat verfolgen und ermitteln. Da fragt man sich als Leser natürlich, ob das gut gehen kann. (An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Gefängnisaufseher nicht Kihara heißt, wie es auf der Verlagsseite und im Klappentext steht. Das hat mich zunächst sehr verwirrt!) An die japanischen Namen muss man sich gewöhnen, aber da die Anzahl der Personen übersichtlich bleibt, ist das schnell gelungen.

Die Protagonisten:

Ryõ Kihara: Kandidat in der Todeszelle, ist sich nicht sicher, ob er schuldig oder unschuldig ist; glaubt letzteres
Jun’ichi Mikami: auf Bewährung entlassen, trägt ein dunkles Geheimnis mit sich herum
Nangõ: Gefängnisaufseher und Gefangenenversteher

Das Schicksal dieser drei Personen ist aufs Engste miteinander verwoben, sehr klug gemacht, sehr spannend.

Der Titel des Buches lässt sich aus dem japanischen System der Justiz herleiten. Es braucht 13 Schritte bis zum Vollzug der Todesstrafe, 13 Beamte müssen nach gründlicher Prüfung entscheiden, ob ein Todesurteil vollstreckt werden wird (vgl. S. 38).

Fazit:

Unbedingt lesen!!!

Veröffentlicht am 24.10.2017

Zeilengeliebt

Die Stille zwischen Himmel und Meer
1

Ich habe innerhalb der Lesejury an einer Leserunde zu Katharina Secks neuem Roman Die Stille zwischen Himmel und Meer teilgenommen. Kennt ihr die Lesejury bereits? Dort bekommt man (natürlich nur nach ...

Ich habe innerhalb der Lesejury an einer Leserunde zu Katharina Secks neuem Roman Die Stille zwischen Himmel und Meer teilgenommen. Kennt ihr die Lesejury bereits? Dort bekommt man (natürlich nur nach erfolgreicher Bewerbung und mit einer Portion Glück) wahlweise ein Manuskript oder E-Book zugeschickt, nimmt dafür an einer Leserunde teil und tauscht sich dabei mit ganz vielen anderen Buchliebhabern aus. Eine tolle Seite, die ich jedem empfehlen kann!

Allgemeines:

Das neue Buch einer meiner liebsten Autorinnen erscheint am 26.10.2017 als Paperback bei Bastei Lübbe. Auf 302 Seiten könnt ihr den neuen Roman von Katharina Seck lesen. Eigentlich ist dieses Genre ein für Frau Seck eher ungewöhnliches. Sie ist in der Fantasy zu Hause und hat mit Die Stille zwischen Himmel und Meer einen sehr persönlichen Roman verfasst, der ihr laut eigenen Aussagen besonders am Herzen liegt.

Inhalt:

„Nirgends hörst du dein Herz deutlicher als in der Stille zwischen Himmel und Meer

Die Nordsee im Herbst. Nirgends ist der Himmel weiter, die Luft klarer und das Meer beeindruckender. Genau deswegen ist Edda hierhergekommen. Aber die junge Frau ist nicht wie andere Touristen. Sie fürchtet sich vor dem endlosen Himmel und dem unbeherrschten Meer. Sie ist jedoch fest entschlossen, sich der Angst zu stellen und dem Himmel ins Gesicht zu lachen. Hier begegnet sie einem Mann, der genau wie sie mit seiner Vergangenheit kämpft. Eine Begegnung, die beide verändern wird …“ (Quelle: Bastei Lübbe)

Meine Meinung:

Anders als das Cover dem ein oder anderen Leser suggerieren könnte, ist Die Stille zwischen Himmel und Meer etwas ganz Besonderes. Es hat mich sofort mitgenommen. Mitgenommen ans Meer, zu Protagonistin Edda, in ihre Gefühlswelt. Katharina Seck, in diesem Fall Kati Seck, gelingt es erneut, mit Worten zu zaubern. Sie erzeugt eine Grundstimmung, die zugleich beklemmend und befreiend ist. Mehr über die Vergangenheit der Protagonistin zu erfahren, ist faszinierend. Gleichzeitig möchte ich aber auch die Edda der Gegenwart kennenlernen. Nach und nach werden dem Leser Details enthüllt, einige davon sind schockierend, andere machen sprachlos.

Die Stille zwischen Himmel und Meer berührt mich zutiefst. Ich kann meine Gedanken direkt nach dem Lesen eigentlich gar nicht in passende Worte fassen. Katharina Seck schafft es, Gefühle, Emotionen und Geschehnisse einzufangen und direkt zum Leser zu transportieren. Dabei wirkt alles so echt, als wäre es eine wahre Geschichte, die Edda tatsächlich genau so erlebt hat. Auch die bereits im Klappentext angedeutete Annäherung der beiden Protagonisten wirkt nicht plump, wie ich anfangs befürchtet hatte. Sie sind beide zutiefst verletzt, heilen sich in kleinen Teilen, gehören aber nicht wirklich zusammen.

Ich war mit dem Fortschreiten der Geschichte so gespannt, wie sie enden würde. Lange Zeit empfand ich kein Ende als tatsächlich passend. Egal, welche Lösung in meinem Kopf herumschwirrte, ich war nicht zufrieden. Dadurch stieg meine Spannung auf die noch kommenden Ereignisse der Geschichte noch mehr an. Und dann: das Ende. Das Ende hat mich getroffen. Wie ein Blitzschlag. Es hat mich berührt, ich fühlte mich körperlich unwohl und war traurig. Und dennoch empfand ich es als überaus passend. Natürlich hat Katharina Seck auch diese Aufgabe, mit dem Ende der von ihr so kunstvoll entworfenen Geschichte gerecht zu werden, gemeistert. Nach dem Lesen war ich zunächst ein wenig verstört, mir fiel es schwer, zurück in die Realität zu gelangen, so sehr hat mich das Buch gefangen genommen. Ich würde es am liebsten noch einmal lesen – um diese Geschichte erneut ein erstes Mal erleben zu dürfen.

Was ich noch einmal für die Autorin ganz persönlich anmerken möchte: Ich bin stolz, das Buch bald in meinem Regal stehen zu haben. Manche Bücher stehen dort einfach so, manche hat man sehr gerne, manche sind eher unliebsame Lückenfüller. Auf einige ist man stolz und einige präsentiert man bevorzugt seinen Gästen. Dieses Buch wird eines davon sein. Eines, was man am liebsten jedem zum Lesen unter die Nase halten oder empfehlen möchte.

Fazit:

Lesen. Sofort.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Gefühl
  • Anspruch
  • Figuren
  • Atmosphäre