Profilbild von beaknopf

beaknopf

aktives Lesejury-Mitglied
offline

beaknopf ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit beaknopf über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.01.2025

Trickbetrügerin, Evie Porter

Wer zuerst lügt
0

WER ZUERST LÜGT
Thriller
Rezensionsexemplar – eBook

Evie Porter lebt ein scheinbar perfektes Leben. Doch alles, was sie ihrem schwerverliebtem Freund Ryn bisher erzählt hat ist gelogen: Denn Evie Porter ...

WER ZUERST LÜGT
Thriller
Rezensionsexemplar – eBook

Evie Porter lebt ein scheinbar perfektes Leben. Doch alles, was sie ihrem schwerverliebtem Freund Ryn bisher erzählt hat ist gelogen: Denn Evie Porter existiert nicht. Als Trickbetrügerin muss sie genau aufpassen, was sie sagt und wie sie sich verhält. Fehler sind nicht erlaubt. Auf einer Party stellt sich ihr eine Frau als Lucca Marino vor. Doch das kann nicht sein, denn dies ist Evies richtiger Name.

Zugegeben: Das deutsche Cover hätte mich im Buchladen nicht angesprochen. Doch Anfang 2024 las ich von Reese Witherspoons Buchclub, der ein monatliches Buch auswählt. Bei jeder Wahl steht eine Frau im Mittelpunkt. Von Krimi über Liebesgeschichte über Thriller bis zu Romanen ist vieles verschiedenes dabei. Als ich eine meiner favorisierten Bücher auf der bisherigen Auswahlliste fand, machte mich „Wer zuerst lügt“ neugierig.

Die Protagonistin, Evie Porter hatte mich sehr schnell in ihren Bann gezogen. Ich verschlang Seite für Seite um mehr über sie und ihr Leben herauszufinden. Alle weiteren Figuren passten wunderbar in die Geschickt. Immer wieder springt man als Leser in Evies Vergangenheit, diese werden klar durch einzelne Kapitel unterteilt, sodass man nicht aus der Geschichte fällt.

Der flüssige Schreibstil und die gut gewählten Sprünge in die Vergangenheit der Trickbetrügerin machten den Thriller zu einem Buch, das ich nur schwer aus der Hand legen konnte.

Ein absolut perfektes Zusammenspiel zwischen Liebesgeschichte, persönlicher Zerrissenheit und Geheimnissen.

Ich empfehle den spannenden Page-Turner, der ganz ohne Blut auskommt, sehr gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2025

Schlafwissenschaftlerin kann nicht schlafen

Der längste Schlaf
0

DER LÄNGSTE SCHLAF
Roman
Rezensionsexemplar – Buch

Die Neurowissenschaftlerin, Mara Lux hat sich auf das Thema Schlaf spezialisiert. Sie selbst leidet jedoch seit ihrer Kindheit unter Insomnia. Als Profi ...

DER LÄNGSTE SCHLAF
Roman
Rezensionsexemplar – Buch

Die Neurowissenschaftlerin, Mara Lux hat sich auf das Thema Schlaf spezialisiert. Sie selbst leidet jedoch seit ihrer Kindheit unter Insomnia. Als Profi auf dem Gebiet, weiß sie ganz genau, woher ihre Schlafprobleme kommen: Sie fürchtet ihre Träume. Aus unerklärliche Weise werden die seltsamen Albträume real – nicht selten bedeutet dies den Tod für jemand anderen.

Die Wahl-Londonerin hat fast keinen Bezug mehr zu ihrem Heimatland, Deutschland. Als sie eines Tages von einem Frankfurter Notar die Nachricht bekommt, dass ihr ein altes, großes Herrenhaus in einer kleinen Provinz geschenkt wurde, hält sie dies für eine Verwechslung. Als sie dorthin reist, stellt sie fest, dass sie und ihre Träume auf mysteriöse Art & Weise verbunden sind.

Seit einigen Jahren lese ich mit Begeisterung Melanie Raabes Newsletter. Dieser inspiriert mich immer wieder neue Lieder zu hören, neue Serien oder Filme zu entdecken oder das eine oder andere Buch auf meine Leseliste zu setzten. Als ich das Cover von „Der längste Schlaf“ sah, packte mich das dunkle, mysteriöse Bild schnell und bewarb mich für ein Leseexemplar. Da mich der Schreibstil bereits in den Newslettern begeisterte, erhoffte ich mir, diesen in dem Buch ebenfalls zu finden.

Und ich wurde keinesfalls enttäuscht, denn die Seiten flogen beim Lesen nur so dahin. Schon im ersten Viertel offenbarten sich die Bilder auf dem Cover, was ich immer sehr begrüße. Die erwarteten Fakten über das Thema Schlaf blieben nicht aus, langweilten mich keinesfalls und überschatteten die Geschichte nicht.

Die Geschichte um die Protagonistin, Mara Lux entwickelte sich schnell. Ich wurde schon auf den ersten Seite in ihr Leben, ihre Gefühlswelt und in Ihre Träume gezogen. Den Schock, den Mara erlebte, als sie erfuhr, dass nach langer Zeit wieder einer ihrer Albträume wirklich geworden war, konnte ich absolut nachempfinden. Die große Frage, um das Wie und Warum dies sein konnte, begleitete mich durch die gesamte Geschichte und wurde zum Ende hin aufgelöst.

Neben Mara und ihren Gefühlen konnte ich auch wunderbar in das Setting der Geschichte eintauchen, denn die kleine Provinz mit den Fachwerkhäusern, den Nebenfiguren und dem alten Herrenhaus wurden in meinem Kopf real. Jede der Figuren hatte eine besondere Seite an sich, die ich wirklich gerne mochte. Und auch die mystischen und optisch hervorgehobenen Erzählungen in der Ich-Perspektive passten hervorragend in das Buch.

Melanie Raabe behandelt das Thema Schlaf, Schlaflosigkeit, Träume und Geister der Vergangenheit auf ca. 350 Seiten auf berührende Weise, die mich sehr packte. Besonders die „Rucksack-Theorie“ blieb mir im Kopf hängen:
„Sie betrifft alle Menschen, die in irgendeiner Form als anders wahrgenommen werden. Weil sie queer sind oder eine andere Hautfarbe haben oder eine Behinderung oder was auch immer. Laut Lin tragen solche Menschen permanent einen unsichtbaren Rucksack mit sich herum. In diesem Rucksack seien […] große, schwere Wackersteine. Und weil die Menschen, die ihn tragen, ihn nicht absetzten können, weil das nicht geht, versuchen sie, ihn zu vergessen. […] In vielen Fällen erfahren sie ein Leben lang nicht, wie es wäre, keinen zu tragen. Denn sie leben an Rucksackorten, und da haben sie ihren Rucksack zu tragen. […] Doch manchmal kommt es vor, dass das Schicksal solche Menschen an Orte führt, die ihnen die Augen öffnen. An diesen Orten merkten sie plötzlich wieder, dass sie einen Rucksack auf dem Rücken tragen – schon ein Leben lang. An diesen Orten setzen sie ihn ab und merken dadurch erst, wie schwer so ein Rucksack ist.“
(Seite 143)

Ein spannendes und bewegendes Buch übers Innehalten und Weitermachen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2025

Miss Merkel in der Gruppen-Therapie

Miss Merkel: Mord in der Therapie
0

MISS MERKEL – MORD IN DER THERAPIE
Band 4 der Serie „Merkel Krimi“

Roman, humoristischer Krimi
Rezensionsexemplar – Hörbuch

Hinweis: Es handelt sich um einen „STAND-ALONE“ Roman, das bedeutet: alle Bücher ...

MISS MERKEL – MORD IN DER THERAPIE
Band 4 der Serie „Merkel Krimi“

Roman, humoristischer Krimi
Rezensionsexemplar – Hörbuch

Hinweis: Es handelt sich um einen „STAND-ALONE“ Roman, das bedeutet: alle Bücher können einzeln und getrennt voneinander gelesen werden.

Ich empfehle jedoch zum vollen Lesevergnügen die Bänder Reihe in der Reihenfolge des Erscheinens zu lesen.

Angela Merkel hat in ihrer Rente ihre Autobiographie beendet und musste dabei feststellen, dass sie während ihrer Amtszeit einige Probleme eher suboptimal gelöst hatte. Deshalb schlägt ihr Ehemann, Achim, eine Therapie vor. Die Auswahl eines solchen ist in ihrer Heimatstadt Klein-Freudenstadt in der Uckermark sehr überschaubar, weshalb es für sie nur einen Platz in einer Gruppentherapie bei Doktor Felix Fenstermacher gibt. Angelas Spürsinn wird angeregt, als der Therapeut nach der 1. Sitzung nachts auf seinem Hausboot in die Luft gesprengt wird. Der Kreis der Verdächtigen beschränkt sich auf die anderen Mitglieder der Gruppe: Ein Wutbürger, eine Katzenfrau, eine Viren-Phobikerin, eine Klimaaktivistin und ein Mann, dem es buchstäblich die Sprache verschlagen hat. Für die Polizei und die andere ist jedoch auch Angela verdächtig. Ihr bleibt nichts anderes übrig, als den Mord aufzudecken!

Bereits die ersten Hörbücher der Reihe bereiteten mir schöne Lesestunden, deshalb freute ich mich sehr auf diese Fortsetzung. Ich vermutete , dass die Hobby-Detektivin, Angela auch dieses Mal wieder in brenzlige Situationen geraten würde und meine Erwartungen wurden erfüllt, denn das Hörbuch hielt auch dieses Mal kleine Überraschungen bereit.

Durch den kleinen Rückblick wird man zu Beginn auf den aktuellen Stand in Angelas Leben gebracht. Ihr Ehemann, Achim schlägt schon in den ersten Minuten eine Therapie vor, sodass man schnell in der Geschichte ist. Der Spannungsbogen ist vorhanden, hält sich aber Roman-typisch relativ flach. Durch gekonnt eingesetzte Pointen konnte ich trotzdem nicht aufhören Stimme der Sprecherin, Nana Frier, zu lauschen. Auch die „ruhigeren“ Passagen des Buches wurden keinesfalls langweilig.

Nana Friers imitiert Frau Merkels Stimme weiterhin rekordverdächtig gut und macht aus dem Hörbuch ein Hörerlebnis! Angelas liebenswürdige und selbstbewusste Art gefallen mir weiterhin sehr gut, sodass ich weiterhin mit der Figur sympathisiere. Ihre Freunde, also die Nebenfiguren des Buches runden das Setting perfekt ab.

Ich bin weiterhin von der amüsanten Reihe begeistert und empfehle sie gerne weiter!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.11.2024

Architekt reflektiert sein Leben

Munk
0

Der Architekt, Peter Munk erleidet im Alter von 51 Jahren mitten in einem Kaufhaus in Zürich einen Herzinfarkt. Glücklicherweise überlebt er diesen, macht sich jedoch in den Wochen danach Gedanken über ...

Der Architekt, Peter Munk erleidet im Alter von 51 Jahren mitten in einem Kaufhaus in Zürich einen Herzinfarkt. Glücklicherweise überlebt er diesen, macht sich jedoch in den Wochen danach Gedanken über sein bisheriges Leben. In der Rehaklinik gibt in der behandelnde Therapeut die Aufgabe, eine Liste mit den Menschen anzufertigen, die ihn zu dem Mann gemacht haben, der er heute ist. Somit blickt Munk auf 13 Frauen in seinem Leben zurück.

Das simple Cover mit der offenen Hand und dem schwebendem Herz hatte mich angesprochen. Jan Weilers Schreibstil packte mich schon auf den ersten Seiten. Seine bemerkenswerte Wortwahl ist wirklich grandios und machte es mir einfach, Peter Munk zu lieben. Die Geschichte umfasst einen Zeitraum von nur 8 Wochen. Durch die Rückblicke auf sein Leben lernt man ihn jedoch sehr gut kennen:

Zu Beginn des Buches handelt es sich bei der Liste mit Frauennamen einfach nur um Namen. Ca. 300 Seiten später betrachtet man die Liste mit Munk nochmal zusammen und hat, genau wie er auch, ein Bild und eine Geschichte dazu im Kopf.

Die Geschichte plätschert zwar insgesamt so dahin, hat jedoch durch den amüsanten, berührenden Erzählstil in der 3. Person eine gewisse Spannung. Peter Munks Entwicklung und seine Sicht auf sein Leben sind so wunderbar offen und ehrlich.

Und zum Ende kommt es noch zu einer großen Überraschung, die ich nicht erwartet hatte.

Peter Munk und seine Sichtweise auf die Personen in seinem Leben haben mich berührt, amüsiert und definitiv überrascht. Eine klare Leseempfehlung von mir!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.10.2024

Wie oft am Tag lügen wir?

Scandor
0

SCANDOR
Thriller
Rezensionsexemplar – eBook

Philipp und Tessa lassen sich auf ein raffiniertes Spiel ein: 100 Personen treten in ihrem Alltagsleben gegen einen Lügendetektor an. Zu Beginn legen sie fest, ...

SCANDOR
Thriller
Rezensionsexemplar – eBook

Philipp und Tessa lassen sich auf ein raffiniertes Spiel ein: 100 Personen treten in ihrem Alltagsleben gegen einen Lügendetektor an. Zu Beginn legen sie fest, welcher tief liegenden Angst sie sich bei Ausschluss des Spiels stellen müssen. Und das ist keinesfalls einfach, denn Scandor merkt die kleinste Lüge und dann ist das Spiel und die Gewinnaussicht auf 5 Millionen Euro vorbei.

Wie gewohnt, ist der gekonnte Schreibstil von Ursula Poznanski wunderbar flüssig zu lesen und der Text auf den Seiten fliegt nur nur so dahin. Durch die abwechselnde Perspektive zwischen Philipp und Tessa bleibt die Spannung aufrecht.

Schon zu Beginn ist klar, wie schnell man mitten in der Geschichte um die beiden Protagonisten ist. Gewohnt rasant ist das Spielprinzip erklärt und das Kopfkino wird angeschmissen.

Beide Protagonisten sind Jugendliche, in die ich mich gut hineinfühlen konnte und mir auch sympathisch waren.

Die Auflösung der Geschichte hält einige Überraschung bereit und es kommt zu einem echten Show-Down des Spiels, in dem alles zusammenläuft. Hat mir total Spaß gemacht zu lesen!

Ursula Poznanski ist mit diesem Buch wieder ein spannender Page-Turner gelungen, den ich sehr gerne weiterempfehle!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere