Profilbild von bootedkat

bootedkat

Lesejury Profi
offline

bootedkat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit bootedkat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.02.2019

Eine Woche Geisterspuk

Mika und der Wächter des Lichts
0

Mika stinkt es gewaltig. Das liegt aber nicht an seiner nervigen kleinen Schwester, sondern an einem tatsächlich übelriechendem Schatten, der im Haus seiner Eltern auftaucht. Eigentlich ist Mika mit zehn ...

Mika stinkt es gewaltig. Das liegt aber nicht an seiner nervigen kleinen Schwester, sondern an einem tatsächlich übelriechendem Schatten, der im Haus seiner Eltern auftaucht. Eigentlich ist Mika mit zehn Jahren schon zu alt, um an Geister zu glauben. Allerdings riecht der nächtliche Eindringling so unangenehm, dass er, gemeinsam mit seinem Freund Tom, dann doch beschließt, der Sache auf den Grund zu gehen. Dabei müssen die beiden Jungen feststellen, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint.

„Mika und der Wächter des Lichts“ von Lucy Haien beginnt mit einem klassischen Kinderthema: der Angst im Dunkeln. Sobald das Licht aus ist, sitzen unter dem Bett und im Schrank Monster. In Mikas Fall ist da allerdings tatsächlich jemand und dieser Jemand verströmt nicht gerade einen angenehmen Geruch. Nachdem Mika und sein Freund Tom ihre Furcht vor dem Unbekannten besiegt haben, werden die Ereignisse aufregender, als sie es sich hätten denken können. Lucy Haien erzählt ihre Geschichte spannend, aber nicht gruselig und lädt mit ihrem lockeren und flüssigen Schreibstil zum Weiterlesen ein.

Lucy Haien spinnt in ihrer Geschichte das weiter, was passieren könnte, wenn die Monster unter dem Bett real wären. Dabei findet sie eine Lösung, die spannend und trotzdem humorvoll ist und in der Werte wie Freundschaft und Zusammenhalt wichtig sind. Dabei ist sie moralisch ohne den Zeigefinger zu erheben und nimmt die Furcht vor der Dunkelheit, indem sie ihre Charaktere Abenteuer mit den Geistern der Nacht erleben lässt. Für die erwachsenen Vorleser findet sich die eine oder andere Anspielung, die mit Sicherheit beim Vorlesen für ein kurzes Schmunzeln sorgt. Die Geschichte eignet sich aber ebenso gut zum Selberlesen und richtet sich an Kinder ab etwa acht Jahren.

Veröffentlicht am 25.01.2019

Es ist etwas faul in Derkholm

Fauler Zauber
0

Mr Chesney nervt. Und zwar so richtig. Der Fantasyreisenunternehmer inszeniert seit Jahren Pilgerfahrten für Touristen aus einer benachbarten Welt ohne Magie. Für die Dauer der Reise muss dann jeder Magier ...

Mr Chesney nervt. Und zwar so richtig. Der Fantasyreisenunternehmer inszeniert seit Jahren Pilgerfahrten für Touristen aus einer benachbarten Welt ohne Magie. Für die Dauer der Reise muss dann jeder Magier der Fantasywelt eine Aufgabe übernehmen. Von der guten Fee bis zum bösen Zauberer ist dabei so ziemlich jede Rolle vertreten. Die Fantasyreise mit zu inszenieren ist nun eine Sache, dass die Touristen die Fantasywelt aber immer in einem katastrophalen Zustand hinterlassen eine andere. Als Zauberer Derk erfährt, dass er diesmal den Bösewicht mimen soll, reicht es ihm. Obwohl er und seine Familie gezwungenermaßen mitmachen müssen, versuchen sie doch insgeheim die Pilgerfahrt aufzuhalten.

In der Fantasyparodie „Fauler Zauber“ von Diana Wynne Jones wird nicht nur mit Mr Chesneys Pilgerfahrten abgerechnet, sondern auch mit gängigen Fantasyklischees. Es braucht nicht viel Fantasie um Mr Chesney als Autor von Fantasyromanen zu deuten, der seinen Figuren nach Belieben bestimmte Rollen zuordnet. Nur dass sich diese Figuren dem Willen des Erzählers nicht mehr beugen wollen. Darüber hinaus greift die Autorin verschiedene Klischees der Fantasyliteratur und der Ordnung fantastischer Welten auf und macht dadurch, dass sie diese als Rollen auf die Spitze treibt, deutlich, welcher, eigentlich vorhersehbaren, Ordnung fantastische Welten oft folgen.

Im englischen Original ist „Fauler Zauber“ bereits 1998 erschienen, ein Jahr nach „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Ob Diana Wynne Jones, die bereits vorher zahlreiche Fantasygeschichten verfasst hatte, sich auch ein bisschen selbst entlarven wollte, ist allerdings nicht überliefert. Letztendlich ist ihre Fantasyparodie nicht nur spannend und humorvoll erzählt, sondern entlarvt auch, wie einfach die Konzepte für fantastische Welten oft sind. Auch, wenn man sich als bei näherer Beschäftigung mit der Erzählung ein bisschen ertappt fühlt, weil man auf immer ähnliche Konzepte in unterschiedlicher Ausführung immer aufs Neue reinfällt, hat die Geschichte an keiner Stelle einen belehrenden Ton oder erweckt einen schadenfrohen Eindruck. Ganz im Gegenteil: Die Geschichte selbst funktioniert nach dem vorgeführten Bauplan. Das sorgt für gute Unterhaltung, bei der nicht nur Fantasyfans an der einen oder anderen Stelle nicht anders können, als zu lachen.

Veröffentlicht am 22.01.2019

Eine neue Zeit für Drachen

Die Gabel, die Hexe und der Wurm. Geschichten aus Alagaësia. Band 1: Eragon
0

Ein Jahr ist seit Eragons Aufbruch aus Alagaësia vergangen. Mittlerweile hat er einen geeigneten Ort gefunden, an dem die Seelensteine der Drachen und die Dracheneier sicher verwahrt werden können. Und ...

Ein Jahr ist seit Eragons Aufbruch aus Alagaësia vergangen. Mittlerweile hat er einen geeigneten Ort gefunden, an dem die Seelensteine der Drachen und die Dracheneier sicher verwahrt werden können. Und vielleicht wird er irgendwann dort auch neue Drachenreiter ausbilden können. So gut die Zukunftsaussichten auch sein mögen, hat er allerdings auch einige gegenwärtige Probleme zu bewältigen. Der Umgang mit den Elfen und Zwergen gestaltet sich nach wie vor alles andere als einfach. Aber auch für die Hexe Angela, das verfluchte Mädchen Elva und Eragons Halbbruder Murtagh, für die es nach dem Zerfall des Imperiums ebenfalls weitergegangen ist.

„Die Gabel, die Hexe und der Wurm“ erzählt drei neue Geschichten aus Alagaësia. Die drei Geschichten lassen sich dabei im Zusammenhang lesen, stehen aber genau so gut für sich allein. Jede legt einen anderen Fokus. So erfährt man in „Der Wurm“ eine Geschichte von den Urgals, die sehr viel über das Volk verrät und einige Ereignisse aus den Eragonbänden in ein neues Licht rückt. Auch wenn seit „Das Erbe der Macht“ über sieben Jahre vergangen sind, findet man doch problemlos wieder in die von Christopher Paolini erschaffene Welt. Das liegt zum einen an den bekannten Figuren, zum anderen aber auch an der Erzählweise des Autors. Paolini versteht es, den Leser genau da abzuholen, wo er am Ende des letzten Bandes Alagaësia verlassen hat.

Genau das ist für alle Eragon-Kenner toll, sorgt allerdings dafür, dass „Die Gabel, die Hexe und der Wurm“ kein Buch für den Einstieg in Eragons Welt ist. Dafür wird in den Kurzgeschichten zu viel vorausgesetzt und zu wenig erläutert. Für diejenigen, die seit dem Ende von Band 4 wieder gerne nach Alagaësia zurückkehren möchten, bieten die Kurzgeschichten ein Wiedersehen mit alten Figuren und sorgen für Bekanntschaften mit neuen Charakteren. Dazu kommt Christopher Paolinis leichte und einnehmende Art zu erzählen, die dafür gesorgt hat, dass ich das Buch an einem Stück gelesen habe.

Veröffentlicht am 10.01.2019

Eine Katze mit neun Leben

Catwoman – Diebin von Gotham City
0

Selina Kyle ist eine Kämpferin. Sowohl im Boxring als auch im Alltag. Ihre siebenundzwanzig tätowierten Leopardenflecken sind ein stiller Zeuge davon. Einer für jeden Sieg. Nach zweijähriger Abwesenheit ...

Selina Kyle ist eine Kämpferin. Sowohl im Boxring als auch im Alltag. Ihre siebenundzwanzig tätowierten Leopardenflecken sind ein stiller Zeuge davon. Einer für jeden Sieg. Nach zweijähriger Abwesenheit kehrt sie in ihre Heimatstadt Gotham City zurück und bringt tagsüber die feine Gesellschaft als Partygirl Holly durcheinander. Nachts dagegen sind weder Schmuck noch Gemälde vor Catwoman sicher. Allerdings locken streunende Katzen auch unweigerlich Fänger an.

„Catwoman – Diebin von Gotham City“ oder auch „Catwoman – Soulstealer“, wie die Geschichte im englischen Original heißt, behandelt Themen wie Gerechtigkeit, Loyalität und Freundschaft. Selina Kyle steht als Diebin eigentlich auf der Seite der Antihelden und Schurken, allerdings hebt sie sich durch ihre moralischen Werte und die Hintergründe ihres Handelns deutlich von diesen ab. Auch, wenn sie nicht den Weg der Rechtschaffenheit wählt, vertritt sie die Seite der Gerechtigkeit. Als Leser ist man Selina in bestimmten Erkenntnissen ein Stück voraus, was der Spannung allerdings keinen Abbruch tut. Auch und vor allem deshalb nicht, weil die Charaktere nicht vorhersehbar agieren. Während Sarah J. Maas für ihren Umgang mit LGBTQ+ Charakteren in „Das Reich der sieben Höfe“ stark kritisiert worden ist, gefällt mir der Umgang damit in „Catwoman“ sehr gut, da es eher beiläufig und damit als selbstverständlich behandelt wird.

Sarah J. Maas schreibt auch in „Catwoman“ fesselnd wie immer, was die Geschichte für mich stellenweise gerettet hat. Während des Lesens habe ich die Geschichte in drei Abschnitte eingeteilt: den Anfang, einen Mittelteil, der etwa bis zur Hälfte ging und die Auflösung der Ereignisse. Mit dem Mittelteil habe ich mich etwas schwergetan, weil Selina auf mich stellenweise sogar etwas unsympathisch wirkte. Allerdings wurde beim Weiterlesen deutlich, warum sie so handelt, wodurch ich mich wieder mit ihrem Charakter versöhnen konnte. Wenn man die anderen Werke von Sarah J. Maas kennt, dann fallen einem unweigerlich ein paar Parallelen auf, die aber weder vordergründig aufdringlich noch in irgendeiner Art und Weise störend sind. Der dritte Band in der DC Icons Reihe liest sich genauso spannend wie seine Vorgänger und lässt ein bisschen darauf hoffen, dass Wonderwoman, Batman, und Catwoman im vierten und letzten Band „Superman – Dawnbreaker“ auf Clark Kent treffen.

Veröffentlicht am 28.12.2018

Von Magie durchdrungen

Die Krone der Dunkelheit
0

Zwischen Thobria und Melidrian steht eine Mauer. In Thobria, dem Land der Menschen, ist Magie verboten, während in Melidrian die Fae leben und Magie alltäglich ist. Bewacht wird die Grenze von unsterblichen ...

Zwischen Thobria und Melidrian steht eine Mauer. In Thobria, dem Land der Menschen, ist Magie verboten, während in Melidrian die Fae leben und Magie alltäglich ist. Bewacht wird die Grenze von unsterblichen Wächtern, die weder Menschen noch Feenwesen sind. Inmitten all dem ist die menschliche Prinzessin Freya auf der Suche nach ihrem Bruder. Mithilfe verbotener Suchzauber spürt sie ihn schließlich im Land der Fae auf. Eine andere junge Frau, Ceylan, möchte derweil unbedingt bei den Wächtern aufgenommen und die erste Wächterin werden. Als eine Krönung ansteht, reist auch sie nach Melidrian.

Die Krone der Dunkelheit“ hat viele Ebenen, die Laura Kneidl geschickt miteinander zu verknüpfen und manchmal auch nur anzudeuten versteht. Da ist zum einen die Handlung um Freya, die zunächst den Eindruck einer Prinzessin in Nöten macht. Letztendlich kratzt sie aber nur an den Klischees und reizt sie nicht aus. Ceylan muss und will sich in einer von Männern dominierten Welt behaupten und gibt dabei eigentlich eine Alltagsbeobachtung wieder: Als Frau muss man sich deutlich mehr anstrengen, um die gleiche Anerkennung wie ein Mann zu bekommen. Und dann ist da noch der Faeprinz Kheeran, der sich noch nicht bereit fühlt, König zu werden und völlig andere Ansprüche an eine Herrschaft stellt, als der Rest seines Hofes.

Die erzählte Welt wird innerhalb der Geschichte schlüssig und logisch aufgebaut und auch das Verhalten der Figuren ergibt sich aus ihren Charakterisierungen. Dabei sind die Charaktere nicht im sozialen, aber im intellektuellen, geistigen Sinne Außenseiter, da ihre Art und Weise zu denken, sie von anderen klar abgrenzt. Vor allem Freya und Kheeran unterscheiden sich in ihren Ideen grundlegend von ihren aktuell herrschenden Eltern. Dabei erzählt Laura Kneidl in einem flüssigen angenehm zu lesenden Stil, der trotz der 640 Seiten an keiner Stelle langatmig wird und den Leser einfängt. Zum Ende des Buches hin entsteht so eine leise Ahnung, weshalb der Titel „Die Krone der Dunkelheit“ lautet. Allerdings bleibt diese Ahnung, für einen ersten Band typisch, noch ziemlich spekulativ.