Profilbild von evaczyk

evaczyk

Lesejury Star
offline

evaczyk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit evaczyk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.04.2024

Huckleberry Finn, von Jim erzählt

James
0

Mit seinem Roman "James" hat Percival Everett den Klassiker "Huckleberry Finn" von Mark Twain einmal ganz neu aufgerollt: Denn hier erzählt Jim, der entlaufene Sklave, mit dem Huck seine Abenteuer auf ...

Mit seinem Roman "James" hat Percival Everett den Klassiker "Huckleberry Finn" von Mark Twain einmal ganz neu aufgerollt: Denn hier erzählt Jim, der entlaufene Sklave, mit dem Huck seine Abenteuer auf dem Mississippi erlebt. Einige Plots sind bekannt, andere kommen ganz neu hinzu. Und natürlich: es ist ein schwarzer Blick auf die bekannt geglaubte Geschichte.

Huckleberry Finn war immer die ernstere Geschichte, gegen die die Abenteuer von Tom Sawyer eben wie Lausbubenstreiche wirkten. Eine Coming of Age-Geschichte, in der auch ein durchaus kritischer Blick auf die Sklaverei geworfen wird, auch wenn Twain wegen der Verwendung des N-Worts von politisch besonders korrekten Bibliothekaren und Literaturkritikern heute als schon fragwürdig gesehen wird. Everett zeigt: Besser als Cancel Culture ist es, sich kreativ des Themas anzunehmen.

Denn James, der Sklave Jim, mag in Unfreiheit geboren worden sein, aber indem er sich das Lesen und Schreiben beigebracht hat (wie, das bleibt leider unbekannt), hat er sich gewissermaßen innerlich befreit, sich nicht nur über die Rolle erhoben, die ihm zugedacht wurde, sondern auch über manchen tumben Sklavenhalter. Denn James liest Voltaire, Rousseau, die Werke der Aufklärung.

Einer der Twists dieses Romans ist, dass die Sklaven den verhunzten Südstaatenslang nur für die Weißen sprechen, um sie im falschen Glauben ihrer Überlegenheit zu lassen, während sie tatsächlich untereinander in perfekter Schriftsprache kommunizieren. In der deutschen Übersetzung kommt dieser Slang eher als Kunstsprache rüber, aber andererseits - der Übersetzer hatte im Deutschen keine vergleichbare Entsprechung. Kein Wunder, dass James Huck in große Verwirrung stürzt, als er im Schlaf plötzlich ganz anders spricht und gar nicht mehr nach Sklave klingt.

Netter Einfall, auch wenn er unberücksichtigt lässt, dass einerseits auch die weißen Südstaatler einen recht eigenen Dialekt sprechen und andererseits bis heute viele Afroamerikaner Anstoß nehmen an schwarzen Amerikanern, die "weiß" klingen (ganz anders als beispielsweise in Großbritannien).

Bei aller Ironie und einem Humor, der sicher auch Mark Twain gefallen hätte, kommen die ernsten Themen nicht zu kurz - die Sklaverei und die Misshandlungen, das Auseinanderreißen von Familien, blackfacing und rassistisches Denken. Ein - früh absehbarer - ganz besonderer Aspekt im Verhältnis zwischen Huck und Jim kommt mir dagegen unnötig und angesichts der Gesellschaft des alten Südens auch unglaubwürdig vor. Eindringlich dagegen die Szenen, die den Preis zeigen, die Freiheitsstreben und unabhängiges Denken haben können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2024

Tel Aviv Noir

Lockvogel
0

Ein bißchen wirkt Masi Morris, die Protagonistin in Daria Shualys Israel-Krimi "Lockvogel", wie eine israelische Cousine von Lis Salander: Sie pfeift auf die Regeln, die ihr andere aufstellen wollen, ...

Ein bißchen wirkt Masi Morris, die Protagonistin in Daria Shualys Israel-Krimi "Lockvogel", wie eine israelische Cousine von Lis Salander: Sie pfeift auf die Regeln, die ihr andere aufstellen wollen, zieht ihr eigenes Ding mit eher unorthodoxen Methoden durch, hatte eine traumatische Kindheit mit reichlich Gewalterfahrung und pflegt ein sehr aktives, entschieden nichtmonogames Sexleben, wobei sie sich im Gegensatz zu Salander auf den männlichen Teil der Bevölkerung beschränkt.

Andererseits, das Hacken überlässt sie lieber ihrem kleinen Cousin/Adoptivbruder. Und zu ihrem Vater, einem Polizisten, hatte sie ein sehr enges Verhältnis, nur verschwand er spurlos, als sie 14 war. Kurz darauf starben ihre Großeltern bei einem Autounfall - die Mutter wurde erschossen, als Masi zwei Jahre alt war. Dass Masi trotzdem nicht kitschig-larmoyant als Tochter aller Leiden daherkommt, liegt an Shualy, die ihre Ermittlerin so unpathetisch, cool und ähnlich einem Detektiv der schwarzen Serie daherkommen lässt, dass all das persönliche Drama zwar zu Masi gehört, sie aber trotzdem ihren Weg geht.

Bei der Polizei ist Masi rausgeflogen. Eigentlich wollte sie ja in die Fußstapfen des geliebten Vaters treten, der ihr schon im Alter von sechs Jahren das Schießen beibrachte. Ein Video, in dem sie - durchaus zutreffend - als Nymphomanin dargestellt wird, beendet die Karriere jedoch. Das war ihren Vorgesetzten dann doch zu viel, selbst im liberalen und durchaus hedonistischen Tel Aviv.

Jetzt ist Masi Privatdetektivin, eher die Frau fürs Grobe und die Action, während die kleinen Geschwister (Masi wurde von ihrem Onkel adoptiert) eher schüchtern und ob ihrer Jugend noch ein bißchen weltfremd sind, ihr aber tapfer als Assistenten zur Hand gehen.

Ein Jugendfreund, dessen Frau verschwunden ist, bittet Masi, den Vermisstenfall zu übernehmen. Jasmin Schechter, die Vermisste, entstammt einer der reichsten und einflussreichsten Familien Israels - und die will nicht kooperieren.

Nur mühsam und von mancherlei Rückschlägen begleitet wird Masi klar: In der Familie Schechter herrscht keine heile Welt und allerlei üble Geheimnisse werden unter der glatten Luxus-Oberfläche verborgen. Sex, Korruption, Familiengeheimnisse - dieser Krimi ist entschieden Tel Aviv noir. Zugleich aber gibt es viel Lokalkolorit zwischen Neve Tsedek und Strandpromenade, Bürotürmen und den Schutzkellern, die man beim Raketenalarm lästigerweise mal wieder aufsuchen muss.

"Lockvogel" überrascht mit allerlei unerwarteten Wendungen, wenn man - ähnlich wie Masi - glaubt, jetzt endlich verstanden zu haben, worum es bei dem Fall geht. Dieser Israelkrimi ist einerseits so tough und hardcore, gleichzeitig ironisch und nicht gänzlich unsensibel, macht trotz aller Schattenseiten Lust auf Tel Aviv und zeigt ein Stück Israel mit dem Hickhack zwischen Aschkenasim und Mizrahis, der vielfältigen Kultur und der Liebe zu gutem Essen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.04.2024

Frauenfreundschaft vor Toskana-Kulisse

Keine Spaghetti sind auch keine Lösung
0

Pasta zur Krisenbewältigung in allen Lebenslagen - das kann ich irgendwie ganz gut nachvollziehen. Der Buchtitel "Keine Spaghetti sind auch keine Lösung" von Silke Neumayer hat mich also gleich gereizt. ...

Pasta zur Krisenbewältigung in allen Lebenslagen - das kann ich irgendwie ganz gut nachvollziehen. Der Buchtitel "Keine Spaghetti sind auch keine Lösung" von Silke Neumayer hat mich also gleich gereizt. Die Buchbeschreibung ließ einen der typischen feelgood-Frauenromane erwarten, diesmal mit bella Italia-Kulisse und der obligatorischen Pasta.

Wobei im Fall von Helikopter-Mutti Pia, der herben Karrierefrau Schröder und der emotional-chaotischen Wuchtbrumme Poppy erst mal ein Todesfall für den Ernst des Lebens sorgt. Die vierte im Bunde der Jugendfreundinnen, Amelie, ist ganz plötzlich verstorben, mit Anfang 50. Und hat den anderen dreien ihr "Castello" in der Toskana vererbt, in das sie vor mehr als einem Jahr gezogen ist. Damals wurde der Kontakt eher sporadisch, aber auch das übrige Terzett sah sich nicht mehr so häufig wie in der Jugend.

Kommen die verbliebenen drei nun wieder zusammen, oder stellen sie fest, dass sie sich nichts mehr zu sagen haben? Schließlich, wie viele Jugendfreundschaften halten tatsächlich ein Leben lang, wenn sich nach der Schule Lebenswege und -vorstellungen ganz unterschiedlich entwickeln!

Hinzu kommt - die toskanische Immobilie ist eine arg renovierungsbedürftige Bruchbude. Doch der letzte Freundschaftsdienst verpflichtet, auch wenn die Freundschaft der Frauen selbst renovierungsbedürftig ist und jede von ihnen ihre Geheimnisse hat.

Bis zum - bei diesem Genre unausweichlichem und vorausschaubarem - happy end müssen sie sich erst mal wieder zusammenraufen, auch unangenehme Wahrheiten ins Gesicht schleudern und Selbsterkenntnis üben. Mit toskanischer Kulisse macht das eine nette Urlaubslektüre, bei der auch amore nicht ganz zu kurz kommt. Nett für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2024

Zu dick aufgetragen

Tatort Hafen - Tod an den Landungsbrücken
0

Viel Hamburg- und Hafenflair hatte ich mir von Tod an den Landungsbrücken des Autoren-Ehepaares Kästner & Kästner versprochen. Eine LKA-Kommissarin Ende 50 und ein Wasserschutzpolizist ermitteln nach ...

Viel Hamburg- und Hafenflair hatte ich mir von Tod an den Landungsbrücken des Autoren-Ehepaares Kästner & Kästner versprochen. Eine LKA-Kommissarin Ende 50 und ein Wasserschutzpolizist ermitteln nach dem gewaltsamen Tod eines Barkassenkapitäns gemeinsam. War der Mann, der als allseits beliebt war, in krumme Geschäfte am Hafen verwickelt? Hat er sich übernommen, um seiner jungen, attraktiven Frau ein gutes Leben zu ermöglichen? Geriet ein Konkurrenzkampf ausser Kontrolle?

Neben all diesen Fragen hat das Ermittlungsteam auch allerlei private Konflikte auszustehen: Die erfahrene Kommissarin Jonna Jakobi hat Probleme mit ihrer Chefin, die sie wegzumobben versucht, Wasserschutzpolizist Tom vernachlässigt vor lauter Ermittlungen seine wegen unerfüllten Kinderwunsches depressive Ehefrau, hat aber offenbar immer noch genug Muße, sich für die Opferschutzbeauftragte zu interessieren, die wiederum von ihrem toxischen Ex-Mann gestalkt wird und ihre heftig pubertierende Tochter schützen will.

Der Verlag verspricht, dass Angelique und Andreas Kästner wissen, worüber sie schreiben, als Psychologin mit Erfahrung in Krisenintervention wie als ehemaliger Wasserschutzpolizist. Nur kommt es mir vor, als hätte sich das Duo manche Alltagserfahrung nachträglich geschönt. Da ist Wasserschutzpolizist Tom, der nur als Hafenexperte in die Ermittlungsgruppe einbezogen wird, plötzlich derjenige, der am Steuer nicht nur des Streifenbootes steht, sondern mal eben spontan ohne weitere Absprachen einen Einsatz steuert, ja selbst das SEK forsch bereitstellt - man kann ja nie wissen.

Das ist dann doch ziemlich dick aufgetragen - die Polizei ist schließlich ein ausgesprochen hierarchischer Verein und da sind die Rollen zwischen LKA und Wasserschutzpolizei ziemlich klar verteilt. Auch dass sich eine Ermittlerin mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung ihre Mordermittlung von einem Beamten hijacken ließe, der noch nicht mal Kriminalpolizist ist - nein, nicht sehr wahrscheinlich. Eine Frau, die zur Generation gehört, die sich bei der Polizei noch richtig durchsetzen musste, reagiert da sicher nicht mit nettem Lächeln und lässt ihn einfach machen.

Auch manche Dialoge und ungewollt fast schon komischen, da so dramatischen Formulierungen machen es beim Lesen nicht besser. Hafenflair gibt es reichlich und zwischen Elbphilharmonie, Köhlbrandbrücke und Speicherstadt hat man den Geruch von Fischbrötchen und Schmieröl beim Lesen in der Nase. Aber ein wohlmeinendes Lektorat mit entschiedenem Vorgehen gegen überdramatisches Pathos hätte dem Buch gut getan.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2024

Anatomie eines Bundeslandes

Deutschland der Extreme
0

Über Sachsen ist in den vergangenen Jahren schon häufig geschrieben worden, wenn es um das Erstarken der extremen Rechten, die Befindlichkeit des Ostens und Herausforderungen für die Demokratie ging. In ...

Über Sachsen ist in den vergangenen Jahren schon häufig geschrieben worden, wenn es um das Erstarken der extremen Rechten, die Befindlichkeit des Ostens und Herausforderungen für die Demokratie ging. In "Deutschland der Extreme" widmet sich Martin Debes einem anderen Bundesland, Thüringen. Hier hat die "Brandmauer" gegen die AfD das erste Mal versagt. Hier ist mit Björn Höcke als Landesvorsitzendem derjenige AfD-Chef, der die Partei immer weiter nach rechts geführt hat, hin zum Rechtsextremismus. Und hier wird in diesem Jahr gewählt. Könnte es hier erstmals einen AfD-Ministerpräsidenten geben?

Debes betreibt kein Thüringen-Bashing, er kommt selbst aus dem Bundesland, zählt die Traditionen auf, auf die man in dem kleinen Land zwischen Eichsfeld und Rhön stolz ist: Goethe und Schiller in Weimar, Bach, Bauhaus und Weimarer Republik. Und er verschweigt nicht die rechtsextremen und nationalistischen Traditionen, die es schon in der ausgehenden Weimarer Republik gab. Buchenwald, auch das ist ein Ort in Thüringen.

Ein bißchen ist "Deutschland der Extreme" die Anatomie eines Bundeslandes, die Entblätterung all der Schichten seiner Geschichte, die Zeit der DDR, die Zeit der Wende und der Wiedervereinigung, als die Enttäuschung in Thüringen ganz besonders groß war, etwa nach der Zerschlagung und Abwicklung der einstigen Kombinate, die schwierige Verortung in der größer gewordenen Bundesrepublik, die Probleme der großen Parteien mit ihrem Personal - hier ein Korruptionsskandal, dort eine IM-Vergangenheit. Das hilft nicht bei Glaubwürdigkeit.

Das politische Gefüge zwischen Bodo Ramelow und Björn Höcke, ein bißchen auch die Neonazi-Bewegung, die in Thüringen (aber seien wir ehrlich, mit Verbindungen in Nordhessen, dem südlichen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt - es ist kein Problem des Ostens alleine) festen Fuß gefasst hat: Eine Herausforderung für die Demokratie in Deutschland. Das steht im Titel nicht als Frage, sondern als Feststellung.

Debes ist politischer Journalist, er hat die Protagonisten seines Buches seit Jahren journalistisch begleitet und tiefe Einblicke in die politische Szene zwischen Erfurt und Berlin erhalten, das merkt man dem Buch an, ohne dass es lehrmeisterlich oder besserwisserisch wird. Eine spannende Analyse, nicht nur für Wahljahre.