Profilbild von frenx

frenx

Lesejury Star
offline

frenx ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit frenx über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.05.2023

Sprachlich beeindruckend

Licht
0

1978 erschienen, hat der Langenmüller-Verlag dieses Jahr Christoph Meckels Erzählung "Licht" neu veröffentlicht. Aus der Zeit gefallen wirkt diese Geschichte auch heute nicht. Im Gegenteil: Die Frage, ...

1978 erschienen, hat der Langenmüller-Verlag dieses Jahr Christoph Meckels Erzählung "Licht" neu veröffentlicht. Aus der Zeit gefallen wirkt diese Geschichte auch heute nicht. Im Gegenteil: Die Frage, wie man als Paar das Zusammenleben regelt, was es für eine Beziehung braucht, sie ist auch heute hochaktuell. 

Glück, das sagt Gil gleich am Anfang der Erzählung, Glück braucht es nicht in einer Beziehung. Glück sei eine Illusion. Es müsse einfach zwischen den beiden alles stimmen. 

Aber stimmt mit den beiden, mit Gil und Dole, alles? Eher nicht. Denn Gil findet einen Liebesbrief von Dole - der allerdings nicht an ihn gerichtet ist. Hat Dole also eine Affäre? Gil geht davon aus, auch wenn er hin und wieder Zweifel hat. Gegenüber Dole spricht er das Thema allerdings nicht an. Stattdessen beginnt er, sie zu beobachten. Dabei ist er völlig verunsichert, wie er mit seinem Fund umgehen soll - sein Versuch, mit Anspielungen Dole zum Reden zu bringen, misslingt. Also bleibt es unausgesprochen zwischen ihnen. 

Nach und nach verliert aber der gefundene Brief an Bedeutung. Stattdessen entwickelt sich Meckels "Licht" von einem spannenden zu einem sperrigeren Text. Rückblenden prägen nun Gils inneren Monolog. Ihr Kennenlernen, gemeinsame Urlaube. Ebenso die Erkenntnis, dass beide ihren Freiraum brauchen, Zeit für sich selbst. Telefongespräche, die sich verändern. Der Besuch an dem Ort, wo Dole aufgewachsen ist .Die Unsicherheit: was interessiert den anderen? Und: haben beide die gleichen Gefühle? Gil weiß, dass Dole 33 Jahre alt ist - Dole muss erst rechnen, wenn sie nach Gils Alter gefragt wird... 

Die Rückblenden sind zum Teil etwas schwer zu lesen, da sie unterschiedlich lang sind und man nicht immer weiß, wo man gerade zeitlich steht. Eine klare Entwicklung lässt sich so dem Text nicht entnehmen - das hat der Autor aber sicher auch nicht beabsichtigt. Vielmehr geht es darum, was eine Beziehung ausmacht - und was sie trägt. Die Chronologie wird dafür außer Acht gelassen. 

"Licht und Geheimnis" heißt es in dem unglückseligen Brief. Beides macht ihre Beziehung aus: Licht und Schatten, Licht und Verborgenes. Lange, bis kurz vorm überraschenden Schluss des Buches, bleibt beides in der Schwebe. 

Sprachlich ist "Licht" beeindruckend. Schon allein wegen Wortschöpfungen wie "Mitternachtsstädte" oder schöne, treffende Formulierungen wie diese: "Wir frühstückten spät und viel zu lang und ließen den Tag bis gegen Mittag warten."  

Auch deshalb hat mir "Licht" trotz der etwas ausufernden Rückblicke und der sprunghaften Erzählweise gut gefallen. 

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2023

Jugendbuch über die ersten Jahre des Rauhen Hauses

Matze macht fette Beute
0

Matze ist 12. Er lebt in Hamburg. Im Gängeviertel. Dort, wo 1833 die Armen leben. Nachdem er bei einem Diebstahl geschnappt wird, kommt er ins Rauhe Haus zu Johann Hinrich Wichern. Davon handelt Hans-Dietrich ...

Matze ist 12. Er lebt in Hamburg. Im Gängeviertel. Dort, wo 1833 die Armen leben. Nachdem er bei einem Diebstahl geschnappt wird, kommt er ins Rauhe Haus zu Johann Hinrich Wichern. Davon handelt Hans-Dietrich Nehrings Jugendbuch „Matze macht fette Beute„.

Ein klein wenig missverständlich ist der Buchtitel schon, schließlich geht es im größten Teil des Buches darum, wie es im Rauhen Haus zugeht und nicht darum, wie man Beute macht. Gemeint ist natürlich, dass Matze die Kurve kriegt und sein Leben eine ordentliche Wendung nimmt.

Spannung und Liebe sind in „Matze macht fette Beute“ auch mit dabei. Nicht nur, dass Matze sich verliebt, er ist beim Hamburger Stadtbrand auch noch als Lebensretter gefragt. So lässt sich das Buch gut und gerne lesen, denn der Protagonist ist ganz und gar sympathisch, auch wenn er hin und wieder ordentlich auf die Probe gestellt wird.

Auch wenn die Handlung vor allem in den Anfangsjahren des Rauhen Hauses spielt, kommt vieles von dem, was Wichern plant, zur Sprache. So erfährt man viel von Wicherns christlichen Erziehungsidealen und seinen Vorstellungen von Bildung. Der erste Erziehungshelfer trifft im Buch bereits ein – und rettet gleich am ersten Tag zwei Jungs das Leben.

Dies – wie auch vieles anderes was Nehring erzählt – ist tatsächlich ein historischer Fakt. Nehring lehnt vieles an historische Tatsachen an – er hat dafür die Jahresberichte, die Wichern selbst schrieb, gründlich gelesen und vieles daraus in die fiktive Geschichte übernommen. Dies macht das Buch noch überzeugender. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2023

Debütroman zwischen Familiengeschichte und Thriller

Bruder
0

In Zain Khalids Debutroman „Bruder“ geht es ziemlich drunter und drüber, es ist ein sehr vielschichtiges Buch. Zunächst zeigt sich der Roman als Familienroman, fast schon als Familiensaga. Drei adoptierte ...

In Zain Khalids Debutroman „Bruder“ geht es ziemlich drunter und drüber, es ist ein sehr vielschichtiges Buch. Zunächst zeigt sich der Roman als Familienroman, fast schon als Familiensaga. Drei adoptierte Kinder, von Imam Salim in New York erzogen, stehen im Zentrum.

Es sind drei ganz unterschiedliche Geschwister: Dayo, der von nigerianischen Vorfahren abstammt, Iseul mit koreanischen Wurzeln und Youssef, dessen Herkunft nicht geklärt ist. Alle drei sind im gleichen Jahr geboren, 1990. Wer ihre Eltern sind, warum sie adoptiert werden mussten und warum ausgerechnet ein Imam sie bei sich aufnimmt, bleibt lange ungeklärt.

Im ersten Teil des Romans lesen wir von ihrem Aufwachsen in einer Sozialbausiedlung, die Familie wohnt über einer heruntergekommenen Moschee, in der Imam Salim predigt. An manchen Stellen erweist sich das Buch dabei auch als Sozialroman, der nach den Chancen von „Benachteiligten“ fragt. Vor allem an Iseuls Sportkarriere wird das deutlich.

Imam Salim bleibt anfangs eine sehr rätselhafte Figur. Bei ihm knüpft ein weiteres Thema an: die Religion. Dabei geht es weniger um die Religionsausübung, sondern vielmehr darüber, wie viel Macht Religion hat. Das ist vor allem im mittleren Teil des Buches Thema, der in Saudi-Arabien spielt. Dabei begegnen die drei Brüder einer modernen Form des Islam, den man gelinde gesagt als „radikale Toleranz“ umschreiben kann.

Und hier geht es schließlich auch um die Versuchung der Macht. Ist Toleranz noch gut, wenn sie auf radikalem Wege erreicht wird? Die drei Brüder werden in einer neu erschaffenen Megastadt zu Managern gemacht und die Frage stellt sich (bis zum letzten Teil des Buches), ob sie der Versuchung der Macht anheimfallen.

Zu guter Letzt ist „Bruder“ auch ein Thriller. Denn weshalb Imam Salim die drei Kinder adoptierte, hat tiefe Gründe. So schließt sich im letzten Teil des Buches ein Rachefeldzug an, der zu einem überraschenden Ende übergeht – das für mich aber etwas unverständlich blieb. Überhaupt ist in diesem Teil sehr vieles doch auch abwegig, sodass zwar Spannung aufgebaut wird, aber aus dem realitätsbezogenen Anfang ein sehr fiktionaler zweiter Teil wird.

Was den Lesefluss ebenfalls etwas stört, ist der Erzähler. Das Buch ist verfasst als eine Art Rechtfertigungsschreiben an Ya Ruhi, die Tochter von Iseul. Verfasser ist niemand anderes als Youssef. Ein subjektiver, unzuverlässiger Erzähler. Ausgerechnet Youssef, den von Kindesbeinen an ein nervliches Leiden begleitet, denn ihn begleitet ein wandelbares Wesen, das er „Bruder“ nennt, das ihn Dinge sehen lässt, die es nicht gibt, das ihm aber auch beim Aufarbeiten von Erlebtem hilft, denn Youssef kann „Bruder“ auch „füttern“. Aber es besteht eben auch gleichermaßen die Gefahr, dass „Bruder“ übermächtig wird und Youssef übernimmt.

Sehr widersprüchlich, aber dadurch auch sehr spannend, ist die Figur des Imam Salim. Er ist ein konservativer Imam, lebt aber heimlich eine homosexuelle Beziehung. Obwohl er die westliche Welt ablehnt, hat er sehr ehrgeizige Pläne für seine Kinder, was die Schul- und Universitätsbildung betrifft. Die Nähe zu seinen Adoptivkindern vermeidet er. Salim ist als Figur schwer greifbar, weil viele Widersprüche in ihr zu finden sind. Das macht sie sehr reizvoll.

„Bruder“ bietet eine komplexe Themenvielfalt, die einen beim Lesen an manchen Stellen etwas überfordert.

  • Einzelne Kategorien
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2023

Informativ und gut verständlich

Wo ist die Mitte des Weltalls?
0

FAQs rund um das Universum: das bietet das Buch „Wo ist die Mitte des Weltalls?“ von Jorge Cham und Daniel Whiteson. Die beiden Autoren betreiben einen Podcast, auf dem sie Fragen rund ums Universum beantworten ...

FAQs rund um das Universum: das bietet das Buch „Wo ist die Mitte des Weltalls?“ von Jorge Cham und Daniel Whiteson. Die beiden Autoren betreiben einen Podcast, auf dem sie Fragen rund ums Universum beantworten – einige haben es nun zusammen mit ihren Antworten in die Buchform geschafft.

Neben der Frage, wo das Zentrum des Weltalls ist, werden ganz praktische Fragen beantwortet, etwa was mit E = mc² gemeint ist, wie das Universum entstanden ist oder wann die Sonne erlöschen wird.

Eine große Rolle spielen aber vor allem die Fragen, die auf den ersten Blick keine ernstgemeinten Fragen sind, sondern eher Science-Fiction-Filmen entstammen. Etwa, ob Zeitreisen eines Tages möglich sein könnten, Teleportation möglich sein wird, ob es Außerirdische gibt, unsere Welt nur eine Computersimulation sein könnte und viele mehr.

Die beiden Autoren hantieren bei ihren Antworten dabei mit Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten – lassen unterschiedliche physikalische Antworten gelten und auch mal einen Ingenieur gegen einen Physiker antreten.

Dass es überwiegend ungewöhnliche Fragen sind, die dem Autorenduo gestellt werden, macht das Buch umso lesenswerter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 31.03.2023

Reihenauftakt

Die Geschichtenwandler − Magische Tinte
0

Kristen Perrin hat in ihrem ersten Band der „Geschichtenwandler“, „Magische Tinte“, eine alte Geschichte aufgegriffen: Was wäre, wenn wir die Gegenwart verändern könnten? Das Mädchen Enna bekommt diese ...

Kristen Perrin hat in ihrem ersten Band der „Geschichtenwandler“, „Magische Tinte“, eine alte Geschichte aufgegriffen: Was wäre, wenn wir die Gegenwart verändern könnten? Das Mädchen Enna bekommt diese Gelegenheit. Ihre Mutter betreibt eine Buchhandlung, in der plötzlich merkwürdige Dinge geschehen. Denn sie erhält wie von Geisterhand eine Einladung für die Aufnahmeprüfung der "Emerald Ink“. Mit deren grüner Geheimtinte hat es eine besondere Bewandtnis. Die Bücher können umgeschrieben werden – allerdings mit sehr negativen Folgen für die Gegenwart. Die 12-jährige Enna muss also handeln… Unterstützt wird sie dabei auch von ihrer Großmutter, die sie „Grams“ nennt – mir hat sehr gefallen, wie die Beziehung zwischen Enkel und Großmutter beschrieben ist.

Was die „Emerald Ink“ genau ist, bleibt noch etwas offen – „Magische Tinte“ ist schließlich erst der Reihenauftakt. Sehr gefallen haben mir die vielen literarischen Zitate im Buch. Ein Buch über die Bedeutung von Büchern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere