Profilbild von fuechslein

fuechslein

Lesejury Profi
offline

fuechslein ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fuechslein über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.08.2017

Mir fehlte auch etwas beim Lesen

Sonntags fehlst du am meisten
0

Dieses Buch durfte ich vorab lesen. Das Thema Vater-Tochter-Konflikt hat mich persönlich interessiert. Caro, 44, ist wohlbehütet aufgewachsen als Lieblingskind ihres Vaters. Der hat sich vom Maurerlehrling ...

Dieses Buch durfte ich vorab lesen. Das Thema Vater-Tochter-Konflikt hat mich persönlich interessiert. Caro, 44, ist wohlbehütet aufgewachsen als Lieblingskind ihres Vaters. Der hat sich vom Maurerlehrling hochgearbeitet, ist nun erfolgreicher Bauunternehmer. Nachdem Caro im Suff einen Unfall baute und ihren Vater anschließend übelst beschimpfte, haben beide seit über einem Jahr keinen Kontakt mehr. Der Aufbau des Buches ist so, dass es viele Rückblenden gibt, sowohl in Caros Vergangenheit, als auch in die ihres Vaters. Da jeweils die Jahreszahl dabeisteht, fällt die zeitliche Einordnung nicht schwer. Gut fand ich, dass thematisch Caros und Karls Erlebnisse irgendwie zueinander passen. Sie erinnert sich an eine Situation, fragt sich, warum ihr Vater sich damals wohl so verhalten hat ihr gegenüber. Und dann kommt als Rückblende viel weiter zurück in Karls Leben, die Erklärung. Diese Art der Gegenüberstellung fördert das Verständnis zumindest für Karls Verhalten. Andererseits wissen wir als Leser um diese Ursachen, nicht aber Caro. Trotzdem wächst im Laufe der Geschichte ihr Verständnis für den Vater.

Caro konnte ich nicht so richtig einordnen. Sie wirkt auf mich nicht wie 44 sondern viel unreifer, keine 30. Die Erklärung wird im Buch zwar geliefert, trotzdem wurde ich mit Caro nicht recht warm. Demgegenüber ist ihr neunjähriger Sohn viel zu weit für sein Alter. Frag mal einen Neunjährigen, was er vom Zweiten Weltkrieg weiß. Ganz sicher nicht das, was Cornelius auf Seite 246 von sich gibt. Überhaupt ist das Thema 2. Weltkrieg meiner Meinung nach überpresent in diesem Buch. Sicher hat es die Generation der in dieser Zeit geborenen Kinder geprägt und teilweise auch traumatisiert. Sicher hat sich das auf ihre Einstellung ihren eigenen Kindern gegenüber ausgewirkt. Aber dass alle hier im Buch immer wieder vom Krieg und den Trümmern und den schweren Zeiten reden, 70 Jahre später, geht für mich an der Realität vorbei. Insofern liefert Caros wachsendes Verständnis für ihren Vater für mich auch keinen allgemeingültigen Ansatz.

Die Figuren wirken größtenteils funktional, d.h. sie haben eine Aufgabe in dem Buch, und nur die dafür notwendigen Eigenschaften werden gezeigt. Die verständnisvolle Frau Schneider, der Caro guttuende Jakob, die Caro in ihrer Rolle bestärkenden Brüder.
Zeitlich läuft das Buch auf die Goldhochzeit der Eltern hin, bei der die Familie die Versöhnung von Caro und Karl erwartet. Von Karl erfahren wir zwar Vieles aus der Vergangenheit, das Caro gar nicht wissen kann. Aber wie es ihm in diesem einen Jahr ohne Kontakt zu seiner Tochter ging, bleibt offen. Dabei wären gerade die Fragen, die er sich garantiert gestellt hat, interessant gewesen.
Am Ende des Buches bleibt das Gefühl, mehr Verständnis für diese Elterngeneration aufbringen zu müssen und trotzdem nicht zu wissen, wie. Nur der Krieg ist mir als Erklärung zu wenig.
Fazit: 3***

Veröffentlicht am 28.08.2017

Ziemlich viel Minimalismus

Einfach Leben
0

Ein Guide für einen minimalistischen Lebensstil will dieses Buch sein. Ich sehe es eher als eine Sammlung von Beispielen, wie andere Menschen Minimalismus leben. Weil ich es mag, anderen Leuten in die ...

Ein Guide für einen minimalistischen Lebensstil will dieses Buch sein. Ich sehe es eher als eine Sammlung von Beispielen, wie andere Menschen Minimalismus leben. Weil ich es mag, anderen Leuten in die Wohnungen oder sogar in die Kleiderschränke zu schauen, gefielen mir die vielen Bilder im Buch. Einige Interviews waren mehr Selbstdarstellung der vorgestellten Personen als hilfreiche Tipps. Platte Sprüche wie »Kinder brauchen Zeit statt Zeug« schrecken mich eher ab.

Insgesamt vermittelt das Buch den Eindruck, dass Minimalismus gerade hipp ist und es chick ist, diesen Trend mitzumachen. Angesprochen werden meiner Meinung nach hauptsächlich die Besserverdienenden, die eh schon alles haben und nun eben mal auf Vieles verzichten können. So wird zum Beispiel niemand vorgestellt, der minimalistisch lebt, weil er sich mehr nicht leisten kann und aus dieser Not eine Tugend gemacht hat.

Positiv finde ich die Tipps und Links zu Websites bzw. Onlineshops, die dem Thema dienen, sowie die DIY-Anleitungen. Das ließe allerdings alles auch über google finden, und man hätte die 25 Euro für das Buch gespart, was ja wirklich minimalistisch wäre.

Fazit: Wer minimalistisch leben und dies auch in seinem Bücherregal ausdrücken möchte, braucht dieses Buch nicht. 3***

Veröffentlicht am 27.08.2017

Hält nicht, was das Cover verspricht

Friesenherzen und Winterzauber
0

Dieser Roman weckte mein Interesse durch das wirklich bezaubernde Cover. Eine Liebesgeschichte in winterlicher Gemütlichkeit an der Nordsee, das schien genau der Lesestoff für kuschelige Abende auf der ...

Dieser Roman weckte mein Interesse durch das wirklich bezaubernde Cover. Eine Liebesgeschichte in winterlicher Gemütlichkeit an der Nordsee, das schien genau der Lesestoff für kuschelige Abende auf der Couch zu sein.

Ellen, die Heldin der Geschichte, ist eine erfolgreiche Krimiautorin, die vom Verlag gebeten wird, einen Liebesroman zu schreiben. Zur Inspiration und auch, um sich über ihre Beziehung zu Laurits klar zu werden, fährt sie nach St. Peter-Ording, wo ihre Mutter und deren beste Freundin kuren. In der Teeladenbesitzerin Martina findet Ellen sofort eine neue Freundin, einem verwitterten alten Briefkasten am Leuchtturm vertraut sie als "Silbermöwe" ihre aufgeschriebenen Gedanken an und erhält tatsächlich Antwort vom geheimnisvollen "Leuchtturmwärter". Das alles klingt sehr romantisch und trotzdem konnte mich die Geschichte nicht packen.

Zunächst einmal ist da Ellen, mit der ich nicht warm wurde. Die Mittdreißigerin erinnerte mich in ihren Gedankengängen, die sie ständig wiederholen durfte, eher an einen unreifen Teenager. Kaum sieht ein Mann halbwegs gut aus, spielt sie im Geiste durch, ob er als potentieller Partner in Frage kommt und überlegt, wie sie am besten an ihn herankommt. Dabei ist ihre Beziehung zu Laurits noch gar nicht beendet, sie selbst hat sich nur eine Auszeit genommen, nachdem sie Laurits ziemlich überfallen hatte und er nicht gleich Hurra schrie. So passen für mich Ellens Gedanken und ihre Zeilen, die sie dem Leuchtturmwärter schreibt, überhaupt nicht zusammen.

Dass die Geschichte in der Adventszeit spielt, erfahren wir erst nach etlichen Seiten und eher nebenbei. Viel verschenkte Atmosphäre, finde ich. Das vom Cover des Buches verheißene kuschelige Wohlgefühl konnte ich beim Lesen nicht finden. Das Happy End kam viel zu konstruiert und unlogisch daher. Es wiederholten sich nicht nur ständig Ellens Gedanken, auch die Wortwahl ist recht einfach und voller Wiederholungen. Wenn bei dem nächtlichen Unfall das Wort "Schneewehe" noch einmal mehr aufgetaucht wäre, hätte ich wahrscheinlich laut geschrien. Fehlende Logik fiel mir mehrfach auf: Wer jedes Jahr nach St. Peter kommt, weiß nicht, wo man hier gut frühstücken kann? Wie können Kunden "jedes Jahr" zur Weihnachtszeit die gleichen Fragen stellen und die Besitzerin daraus "irgendwann" Schlussfolgerungen ziehen, wenn es den Laden erst seit eineinhalb Jahren gibt? Und ein ansonsten ungenutzter Raum oben im alten Leuchtturm müsste bei einem Schneesturm doch Minusgrade haben, oder? usw.

Es gab auch Stellen, die mir sehr gut gefallen haben, wo das mögliche, aber verschenkte, Potential dieses Buches sichtbar wurde. So zum Beispiel bei der ersten Beschreibung des Teeladens, oder als der Buchhändler begeistert von seiner Arbeit spricht und auch das Labskausessen.

Fazit: Das Buch hält leider nicht, was das Cover verspricht. 3***

Veröffentlicht am 26.08.2017

Muss man lesen, bevor man zum Arzt geht!

13
0

Colin Grzanna ist Arzt und schreibt aus seiner Sicht über unser Gesundheitssystem. Dass hier seit Jahren etwas falsch läuft, haben wir selbst schon geahnt - der Autor bestätigt es. Krankenhäuser müssen ...

Colin Grzanna ist Arzt und schreibt aus seiner Sicht über unser Gesundheitssystem. Dass hier seit Jahren etwas falsch läuft, haben wir selbst schon geahnt - der Autor bestätigt es. Krankenhäuser müssen mit immer weniger Personal kostengünstig arbeiten. Da gibt es Operationen die "lohnen" und andere, die in ambulante Zentren ausgelagert werden. Die Rettungsstellen der Krankenhäuser sind überlaufen, weil niedergelassene Fachärzte erst Termine in Wochen oder Monaten anbieten. Ärzte und Pflegemitarbeiter sind permanent überlastet und arbeiten doch am Menschen, wo Fehler tödlich sein können. Dazu kommen Patienten, die alle Verantwortung für ihre Gesundheit abgeben, die Ärzte und Medikamente werden's schon richten.

Gefallen hat mir die sehr persönliche Sicht- und Erzählweise des Autors. Wir erleben mit, wie er als Medizinstudent und junger Arzt nach und nach Illusionen verliert und trotzdem sein Bestes geben will. Wie er dabei selbst krank wird und einen Ausweg sucht. Seine an Begeisterung grenzende Überzeugung, dass jeder Einzelne etwas tun kann, damit unsere Gesellschaft und speziell unser Gesundheitssystem besser funktionieren, wirken ansteckend. Dieses visionäre, Wege aufzeigende Denken gefällt mir. Colin Grzanna malt das Bild einer Gesellschaft, in der wir alle gesünder und zufriedener leben könnten. Dieses Bild wäre Utopie, gäbe er nicht auch gleich die Lösung mit auf den Weg: Verantwortung übernehmen, für uns selbst, für unsere Mitmenschen. Wir müssen einfach nur genauer hinschauen, nicht aufs Smartphone, sondern auf unseren Körper und die Signale, die er uns gibt.

An vielen Stellen fühlte ich mich ertappt. Wir empfinden heute Dinge und Verhaltensweisen als normal, die vor Jahren als unhöflich galten und Verständnislosigkeit hervorgerufen hätten, wie beispielsweise in Gegenwart Anderer am Smartphone zu spielen oder zu schreiben, in öffentlichen Räumen oder Verkehrsmittel laut zu telefonieren, bei Facebook, Instagram & Co. den "Likes" hinterherzujagen und damit unser Selbstwertgefühl zu steigern, u.ä.

Der Autor will mit seinem Buch sehr viel:
- Die wunden Punkte unseres Gesundheitssystems aufzeigen,
- Die Vorgänge in unserem Körper verständlich machen,
- Unser Selbst-Bewusstsein aktivieren,
- Wege zeigen, wie jeder Einzelne gesünder leben kann,
- Zu mehr Achtsamkeit gegenüber unseren Mitmenschen aufrufen.

Vom Inhalt und von der Aussage her finde ich das Werk genial! Man spürt immer wieder, wie sehr dem Autor das Thema am Herzen liegt und wie er hofft, Andere dazu zu bewegen, den ersten Schritt in ein gesünderes Leben zu gehen. Und den zweiten, und den dritten ...
An manchen Stellen geht es sehr ins Detail, was die körperlichen Zusammenhänge angeht. Spannend, aber manchem Leser vielleicht zu lang. Viele Aussagen werden mehrfach wiederholt, es wirkt fast wie gepredigt.

Wenn das Buch möglichst viele Menschen erreichen und zum Umdenken bewegen soll, täten ihm drei Dinge gut:

1. Kürzen
2. Ein Lektorat
3. Ein anderes Cover

Ich mag wie ein Erbsenzähler daherkommen, aber es gibt jede Menge Stellen, die unprofessionell wirken: "Sie" als Anrede wird nun mal großgeschrieben, Kommafehler, Schusterjungen und Hurenkinder - sehr unschön z.B. bei den Tabellen auf S. 271 bis 273, wo Tabellenkopf und Inhalt nicht auf derselben Seite stehen - u.ä.
Das Cover spiegelt zwar kurz zusammengefasst den Inhalt des Buches wieder. Aber das ist nicht die Aufgabe eines Covers. Es soll Neugierde wecken und potentielle Leser ansprechen. Der Titel erklärt sich erst auf der letzten Seite. Ich hätte hinter dem Cover einen Jugendroman, eventuell sogar ein Comic oder Manga vermutet. Was nützt ein geniales Buch, wenn das Cover die Zielgruppe nicht anspricht? Wer von meinen Bloglesern würde im Buchladen nach diesem Buch greifen und warum?

Nur für diese drei Kritikpunkte, nicht für den Inhalt, ziehe ich einen Stern ab.
Für mich persönlich war das Buch teilweise wie ein Tritt in den Hintern. Ich versuche seit Jahren, gesünder zu leben, aber immer wieder inkonsequent, vor allem, was die Ernährung und die virtuelle Welt angeht.

Fazit: 4**** und unbedingte Leseempfehlung für jeden, der gesund alt werden und zufrieden leben möchte.

Veröffentlicht am 26.08.2017

Geniale Geschichte!

Schmerzflimmern
0

Gregor ist Rettungssanitäter mit einer besonderen Gabe: Sobald er einen Menschen berührt, bleibt scheinbar für alle anderen die Zeit stehen, nur Gregor findet sich in der Zukunft wieder. Und zwar exakt ...

Gregor ist Rettungssanitäter mit einer besonderen Gabe: Sobald er einen Menschen berührt, bleibt scheinbar für alle anderen die Zeit stehen, nur Gregor findet sich in der Zukunft wieder. Und zwar exakt zum Zeitpunkt des Sterbens dieses Menschen. Das klingt abgefahren und ist in der Praxis auch so. Man stelle sich nur vor, beim Sex mit jemandem ständig diese Bilder vor Augen zu haben ...

Das Buch beginnt mit Gregors Versuch, beim Speed-Dating eine passende Partnerin zu finden. Da die Damen dort recht offensiv vorgehen, dürfen wir mit ihm gleich mehrfach Zeugen ungewöhnlicher Tode werden. Viel schwarzer Humor und doch ist in diesem Buch noch mehr. Marc Kemper vermittelt eine leicht sarkastische Sicht auf das Sterben, das für jeden von uns unausweichlich ist. Richtig emotional wird es, als wir Gregor nahestehende Personen kennenlernen. Und all die Gedanken des Helden sind einfach herrlich, mitten aus dem Leben gegriffen, wunderbar formuliert und philosophisch angehaucht. Das Buch liest sich trotzdem oder genau deshalb mit einer verblüffenden Leichtigkeit. Gregor denkt, was irgendwo in unseren Köpfen auch umher spukt. Er tritt selbstsicher auf, hat immer einen coolen Spruch auf den Lippen und ist doch tief im Inneren voller Selbstzweifel.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Die Grundidee ist für mich wirklich neu und klasse beschrieben. Zwischen den Zeilen verbergen sich unzählige kleine Schätze: Zitate aus der Film- und Musikwelt, Gregors Sprüche und Gedanken, die ich mir teilweise wegen ihrer Treffsicherheit markiert habe, eine kunstvolle Verknüpfung von Personen und Handlungssträngen zu EINER Handlung und nicht zuletzt ein Ende, das glücklich macht, ohne kitschig zu wirken.
Bei Marc Kempers Toden ist es wie im Leben: Nicht immer geht es gerecht zu, aber manchmal passiert den richtigen Leuten genau das, was sie verdient haben. Und für die Meisten von uns scheint es immer noch eine Chance zu geben, selbst aktiv zu werden, und alles zum Guten zu wenden. So kann ein schwarzhumoriges Buch mit vielen Toden sehr wohl Lust auf das Leben machen.


Fazit: Genial! Absolute Leseempfehlung. 5*****