Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.10.2019

Eine Tochter aus gutem Hause

Große Elbstraße 7 - Das Schicksal einer Familie
1

Dr. Johannes Dreyer wurde vom Eppendorfer Krankenhaus entlassen, weil er zu menschlich war. Er sieht auch nicht weg, als 1892 die Cholera in den Hamburger Gängevierteln ausbricht und lange vor der Öffentlichkeit ...

Dr. Johannes Dreyer wurde vom Eppendorfer Krankenhaus entlassen, weil er zu menschlich war. Er sieht auch nicht weg, als 1892 die Cholera in den Hamburger Gängevierteln ausbricht und lange vor der Öffentlichkeit verschwiegen wird, stattdessen hilft er den Ärmsten der Armen meist ohne Gegenleistung. „Er hat den Menschen ganz uneigennützig geholfen, ... als viele seiner Kollegen noch nicht einmal wahrhaben wollten, dass die Cholera in Hamburg grassiert.“ (S. 83)
Dabei begegnet er Victoria zur Haiden, der Tochter seines ehemaligen Chefarztes. Vicki ist von ihrem staubtrockenen Lehrerinnenseminar geflüchtet. Sie will Medizin studieren und wird seine Assistentin. Zudem versteckt sich vor ihren Eltern. Doch dann erkrankt sie selbst und als sie endlich gesund ist, ist Johannes verschwunden …

Wolf Serno hat mit „Große Elbstraße 7“ ein sehr spannendes Sittengemälde beruhend auf wahren Begebenheiten um die Wende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Geschickt verbindet er eine Hamburger Familiensaga mit Medizin- und Stadtgeschichte.

Vickis Vater, Prof. Carl-Heinrich zur Haiden, ist Chirurg und beruflich ein Mann des Fortschritts. Er interessiert sich für neue Operationsmethoden und (Lokal-)Anästhesie. Aber privat ist er ein gestrenger, konservativer Patriarch. Vicki hat nicht studieren zu wollen – als Tochter aus gutem Hause muss sie nur eine passende Ehe eingehen.
Doch Vicki „… will nicht heiraten! ... Ich will Menschen helfen, gesund zu werden. Nichts ist großartiger als das Gefühl, einen Kranken geheilt zu haben.“ (S. 177) Sie ist modern, neugierig, belesen und wissbegierig. Vicki brennt für die Medizin, liest alle Bücher darüber, derer sie habhaft wird und findet einen Weg, ihren Traum wenigstens etwas zu leben. Ich habe sie von Beginn an sehr gemocht und ihren Weg sehr gern verfolgt. Ihre Zielstrebigkeit und ihr Durchsetzungsvermögen haben mich beeindruckt.
Ihr Bruder Benno hingegen, der nach dem Wunsch des Vaters Arzt werden soll, ist eine unangepasste Künstlerseele. Er arbeitet als erotischer Maler auf St. Pauli, träumt vom großen Durchbruch und will als Künstler ernst genommen werden. In St. Pauli kommt er mit Kommunisten, Hafenarbeitern, Gewerkschaftlern und Huren in Kontakt und lernt ihr Leben kennen und verstehen. Er engagiert sich, bleibt aber trotzdem eher ein Beobachter von außen und war mir manchmal etwas zu leichtlebig und unbedarft – und passte dadurch gut in die Rolle es des verwöhnten Sohns aus gutem Haus.
Dazu kommen noch verschiedene Nebenstränge bzw. -figuren, die das Gesamtbild abrunden, alle Gesellschaftsschichten und deren Lebensumstände zeigen. Auch die Unterschiede zwischen arm und reich, der Streik der Hafenarbeiter und der Kampf der Frauen um Gleichberechtigung finden Eingang in die Handlung.
Besonders erschreckend fand ich die Szenen während der Cholera, welche mehrere Jahre wütet und ganze Familien auslöschte.

Obwohl Wolf Serno das Geschehen von vielen Seiten beleuchtet und immer wieder die Perspektive bzw. den Erzählstrang wechselt, steht Vickis Leben eindeutig im Vordergrund. Ich fand das Ende trotz vieler Abschlüsse etwas offen und hoffe, dass die Geschichte noch nicht auserzählt ist, sondern es eine Fortsetzung geben wird.

Veröffentlicht am 15.10.2019

Der Elefant und die Taube

Frida Kahlo und die Farben des Lebens
0

Frida studiert Medizin, als sich bei einem Busunfall eine Stahlstange durch ihr Becken und ihren Rücken bohrt. Danach ist sie 2 Jahre ans Bett gefesselt, fast unbeweglich durch ein Gipskorsett. Um es zu ...

Frida studiert Medizin, als sich bei einem Busunfall eine Stahlstange durch ihr Becken und ihren Rücken bohrt. Danach ist sie 2 Jahre ans Bett gefesselt, fast unbeweglich durch ein Gipskorsett. Um es zu verschönern, bemalt sie es mit bunten Blüten und Schmetterlingen. „Wozu brauche ich Füße, wenn ich Flügel habe, um zu fliegen?“ (S. 32) Sie entdeckt, dass sie den Schmerz und die körperlichen Beeinträchtigungen mit ihren Bildern verarbeiten kann, dass sie ihr eine neue Art der Freiheit schenken.
Als sie endlich wieder aufstehen und auf Partys gehen kann, lernt sie Diego Rievra kennen. Er ist 20 Jahre älter als sie, ein großer, stattlicher Mann und damals schon ein berühmter Maler. Frida ist das genaue Gegenteil – der Elefant und die Taube, sagt ihre Mutter zu ihnen als Paar – aber sie fasziniert ihn. Sie kompensiert ihre körperlichen Gebrechen mit traditioneller mexikanischer Kleidung und ausgefallenem Schmuck. Er flirtet mit ihr: „Du bist wunderschön. Und mit einem Blick aus deinen dunklen, glänzenden Augen kannst Du die Welt aus den Angeln heben.“ (S. 61). Ihre Freunde warnen sie – er bindet sich nie lange an eine Frau. Trotzdem trifft sie ihn regelmäßig und er verspricht ihr ein ganzes Leben: „Dich würde ich niemals verlassen, Friducha. Mit dir würde alles anders werden, neu. Du bist wie keine andere Frau. Ich will mit dir leben.“ (S. 87) Doch schon in den Flitterwochen erwischt sie ihn mit einer Anderen …

Ich habe vor Jahren die Frida-Kahlo-Biografie von Hayden Herrera gelesen, bin damals aber mit Frida als Frau und Künstlerin nicht wirklich warm geworden. Darum war ich gespannt, wie sich ihr Caroline Bernard genähert hat und sie hat mich von der ersten Seite an fesseln können. Sie beschreibt Frida als sehr zarte, aber auch starke Frau, die sich nicht zum Opfer ihrer Krankheit machen lässt, auch wenn sie manchmal an ihrem Körper verzweifelt. „In meinen Bildern suche ich nach mir. Nach dem, was nach diesem verdammten Unfall von mir übriggeblieben ist.“ (S. 81)
Die Autorin lässt ihre Leser an Fridas Schaffensprozessen teilhaben, man schaut ihr beim Malen über die Schulter und in ihren Kopf, lernt, sie und ihre Bilder, ihre Ausdrucksweise zu verstehen, das, was sie zu der Ausnahmekünstlerin machte, als die wir sie heute kennen. Auch sich selbst machte Frida durch ihre Kleidung und den für sie typischen blumengeschmückten Haarkranz zum Kunstwerk und inspirierte damit Andere.
Sie beschreibt auch die schwierige Beziehung von Frida und Diego. Während sie auf eine monogame Ehe hoffte, braucht er den Kick seiner Affären, obwohl er Frida liebt – ihre Intelligenz, ihre Kreativität, ihre Stärke, ihren Kampfgeist (gegen die Schmerzen, die Einschränkungen ihres Körpers und äußere Einflüsse) und ihre tiefe Verwurzelung in der mexikanischen Kultur. Er unterstützt und fördert sie, wo er nur kann, verhilft ihr zu ihrem Durchbruch. Aber er mag es auch, wenn sich alles nur um ihn dreht. Der Spagat zwischen ihren eigenen und Diegos Bedürfnissen fällt ihr nicht immer leicht: „Das Leben ist leichter, wenn er nicht täglich um mich ist …“ (S. 218)

Caroline Bernards biografischer Roman über Frida Kahlo ist sehr lebendig, emotional und mitreißend und zeigt deren beeindruckende Entwicklung zu einer großartigen Künstlerin. „Die Malerei waren ihre Flügel, ihr Tanz, ihr Leben!“ (S. 153)

Veröffentlicht am 13.10.2019

In jedem Ende liegt ein neuer Anfang

Der Geschmack unseres Lebens
0

„Eine Schleife aus Sehnsucht und blauem Satin ziert ihr Hochzeitskleid.“
Ellas Leben ist von Verlusten gezeichnet. Ihre Mutter starb bei einem Autounfall, als sie erst 5 Jahre alt war. Ihr Bruder Danilo ...

„Eine Schleife aus Sehnsucht und blauem Satin ziert ihr Hochzeitskleid.“
Ellas Leben ist von Verlusten gezeichnet. Ihre Mutter starb bei einem Autounfall, als sie erst 5 Jahre alt war. Ihr Bruder Danilo hat sie und ihren Vater nach einem Streit verlassen und ist in den Krieg nach Afghanistan gezogen. Ihre Hochzeit hat sie wegen der Krebserkrankung ihres Vaters immer wieder verschoben, bis ihr Verlobter trotz gemeinsamer Kinder eine andere geheiratet hat und als ihr Vater dann starb, konnte sie die Haselnuss-Plantage der Familie nicht mehr halten.
Jetzt startet sie endlich neu durch und eröffnet mit dem Rezeptbuch ihrer Mutter eine Chocolaterie. Einer ihrer ersten Kunden ist Michele. Er ist mit seiner Frau Pippa vor einiger Zeit ins Piemont gezogen, doch es kriselt zwischen ihnen. „Damals hatten sie sich ein Leben versprochen, heute kämpften sie um jeden Tag.“ Ellas „Torta di Nocciole“, die Haselnuss-Trüffel und -cremes begeistern ihn. Er sucht einen Partner, der ihm hilft die Bio-Nüsse seiner Haselnussplantage zu verarbeiten ...

„Der Geschmack des Lebens“ ist nicht nur eine Familiengeschichte, es ist die Geschichte einer ganzen Region und geht zurück bis in den 2. WK, als die Piemonteser im Widerstand kämpften. Einer der letzten Überlebenden ist Ellas Nachbar Salvatore. Er hilft ihrem Bruder Danilo, als der endlich aus Afghanistan heimkehrt, wieder zu sich zu finden, seine Ängste und Süchte zu besiegen. Danilo ist damals gegangen, weil er das Geheimnis von Ellas Mutter entdeckt hatte und ihr Vater sich weigerte, auch sie einzuweihen.

Julia Fischers (Hör-)Buch ist wieder ein Genuss für alle Sinne. Haselnüsse, Schokolade, weiße Trüffel und Wein lassen mir beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Man merkt, dass Julia Fischer kennt und liebt, was sie hier beschreibt: Den Rausch bei der Trüffelsuche und den Spaß beim jährlichen Eselrennen, die Aufregung der Trüffelmesse.
Besonders gefallen haben mir die verschiedenen Spielarten der Liebe – die einer Mutter zu ihren Kindern, verbotene Liebe, Liebe über den Tod hinaus, gleichgeschlechtliche Liebe und späte Liebe im hohen Alter.
Die Handlung dreht sich aber auch um Freundschaft und Verzeihen, Aussöhnung mit der Vergangenheit und Ankommen in der Gegenwart. Sie ist herzergreifen und gefühlvoll, zum Lachen und Weinen.

Seit ihrem ersten Hörbuch „Die Galerie der Düfte“, bin ich ein Fan von ihr. Ihre Stimme passt sich den verschiedenen Personen und ihren Stimmungen perfekt an. Geschickt verwebt sie Familiengeschichten über verschiedene Zeitebenen mit einem bestimmten Ort. Diesmal entführt sie uns ins Piemont nach Alba, in die Hochburg der weißen Trüffel und Haselnüsse.

Veröffentlicht am 12.10.2019

Der goldene Käfig

Das Mädchen aus der Severinstraße
0

„Maria brauchte lediglich Verstand und Begabung. Gutes Licht und etwas Chemie. Und sie brauchte jemanden, der im richtigen Moment auf den Auslöser drückte.“ (S. 17) Noah Gintzburg, der jüdisch-französische ...

„Maria brauchte lediglich Verstand und Begabung. Gutes Licht und etwas Chemie. Und sie brauchte jemanden, der im richtigen Moment auf den Auslöser drückte.“ (S. 17) Noah Gintzburg, der jüdisch-französische Fotograf erwischt 1937 genau diesen Moment und macht Mary Mer – so ihr Künstlername – berühmt. Dabei wollte er sie eigentlich abweisen, es wäre zu gefährlich, in dieser Zeit aufzufallen. Zudem ist Maria Reimer erst 17 und ihr Vater strikt dagegen. Als Tochter aus gutem Haus liegt ihre Arbeit nur im Haushalt – doch auch die wird von einer Haushälterin erledigt. Sie fühlt sich gefangen in einem goldenen Käfig. Und sie kann Noah nicht vergessen. Doch dann bricht der Krieg aus und sie erlebt Dinge, über die sie im Leben nie wieder reden will. Bis ihre Enkelin Sabine nach dem Tod ihres Großvaters Heinrich unter einem Teppich im Wohnzimmer sehr viel Geld findet. Maria ist entsetzt „Das darf nicht wahr sein! Das kann er nicht getan haben!“ (S. 32) und sucht weiter, im Keller finden sie Goldbarren …

Annette Wieners hat in „Das Mädchen aus der Severinstraße“ einen Teil ihrer Familiengeschichte verarbeitet. Auch ihre Großmutter hat nach dem Tod des Mannes im Haus versteckte Schätze gefunden. Wo hatte er sie her und warum hat er sie versteckt?

Genau diese Frage stellt Sabine Maria, doch diese will nicht darüber reden: „... es zerreißt mich, verstehst du das nicht, es tut mir nicht gut, daran zu denken.“ (S. 103) Der Gedanke, dass es Nazigold sein könnte, ist schnell geboren, als Sabine die Firma googelt, in der Heinrich früher gearbeitet hat. Sie stolpert über immer mehr Ungereimtheiten, wie die Wohnung in der Severinstraße in Köln, in der Heinrich angeblich bis zu seiner Berentung gelebt hat, dabei ist sie nach dem Tod ihrer Mutter bei ihren Großeltern im Haus in Forsbach aufgewachsen. Sie waren immer für sie da, haben ihr ein Heim, eine Heimat gegeben. Ist ihre Vergangenheit eine einzige Lüge? Und was bedeutet das für ihre Zukunft?
Maria wird durch den Fund gezwungen, sich zu erinnern, sich den Schatten ihrer Vergangenheit zu stellen. Die Erlebnisse der Nazi-Zeit in Köln haben sie tief geprägt. Sie hat damals gegen jede Vernunft versucht, ihre Menschlichkeit zu bewahre, den Schwächeren und Ausgestoßenen zu helfen und damit ihr eigenes Leben und das ihrer Familie und Freunde aufs Spiel gesetzt. „Ihr Vater litt an der Welt, und er litt vielleicht, genau wie Maria, daran, keinen Rat mehr zu wissen.“ (S. 114) Die Suche nach Noah, der damals plötzlich verschwand, hat sie nie losgelassen.
Ihre Emanzipation vom jungen unbedarften Mädchen, das unbedingt berühmt werden will, zur taffen Frau, die den Nazis mutig begegnet und sie intelligent austrickst und geschickt für ihre Zwecke einspannt, hat mir sehr gut gefallen.

Annette Wieners erzählt die Geschichte auf zwei Zeitebenen, bestehend aus Marias Vergangenheit und ihre Erinnerung daran bzw. Sabines Nachforschungen. Einmal angefangen, konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Geschickt spielt sie dabei mit den Erwartungen des Lesers und hält die Spannungskurve bis zum Schluss.

Ich wusste bisher nicht, dass Köln im 18. Jahrhundert französisch war, die Nazis die Stadt in eine der ersten Hochburgen verwandelt haben und wie viele Unternehmen und Unternehmer nach Kriegsende einfach weitmachen durften. Ich habe mir auch nie Gedanken über die Mode im Deutschen Reich gemacht (ausländische Couture war ja verboten). Annette Wieners hat mir die Augen geöffnet. Mehr dazu erfährt man übrigens auch in ihren Podcasts.

Mein Fazit: Spannende Kölner-Zeitgeschichte, die zum Nachdenken anregt – ein Aufruf zu mehr Menschlichkeit. Annette Wieners hat mich überzeugt, ich hoffe, dass sie weitere historische Romane schreibt. #gegendasvergessen

Veröffentlicht am 11.10.2019

Tolle Kombination aus Kochbuch und Buchtipps

Mit dem LITTLE LIBRARY COOKBOOK durchs Jahr
0

„Mit dem LITTLE LIBRARY COOKBOOK durchs Jahr“ ist bereits das zweite Kochbuch der bekannten Foodbloggerin Kate Young und hat mich von der ersten Seite an begeistert. Man merkt ihm an, dass sie genau so ...

„Mit dem LITTLE LIBRARY COOKBOOK durchs Jahr“ ist bereits das zweite Kochbuch der bekannten Foodbloggerin Kate Young und hat mich von der ersten Seite an begeistert. Man merkt ihm an, dass sie genau so gern liest, wie sie in der Küche steht.

Das Buch ist in 6 Kategorien unterteilt: „lange Winternächte“, „erste Frühlingsboten“, „der verschwindende Frühling“, „Hochsommer“, „wenn die Blätter sich verfärben“ und „wenn die Tage kürzer werden“. Innerhalb dieser Kategorien gibt es weitere Unterthemen wie z.B. Honig, Tomaten, Äpfel, Eier oder Gerichte fürs Frühstück. Besonders inspirierend fand ich den Abschnitt zum Thema Picknick. Ich träume schon lange von einem Geburtstagspicknick im Grünen unter Bäumen – leider habe ich Ende Oktober und es gab Jahre, da hatten wir zu der Zeit schon Schneeregen ...

Kates Begründung für die Unterteilung in die 6 „Jahreszeiten“ ist sehr gut nachvollziehbar: schließlich passt man seine Lese- und Essgewohnheiten ja wirklich dem jeweiligen Wetter, Bedürfnis oder der Stimmung an. Es würde mir z.B. schwerfallen, einen Weihnachtsroman im Hochsommer zu lesen oder einen gefüllten Truthahn im Frühling zu essen. Zudem erzählt sie, welche Bücher sie zu den jeweiligen Gerichten inspiriert haben und würzt die Kapitel mit Begebenheiten aus ihrem Leben. Das macht das Buch sehr persönlich.

Kate Young hat bekannte Rezepte neu interpretiert bzw. modernisiert. Ich wäre z.B. nie auf die Idee gekommen, dass man gebackenen Camembert noch revolutionieren kann. Sie serviert ihn mit Nüssen, welche mit Honig, Kräutern und Gewürzen karamellisiert wurden. Auch auf dem Käse selbst sind Honig und Kräuter – extrem lecker.

Es gibt Rezepte für Singles, für ein romantisches Essen zu zweit oder auch aufwändige Gerichte für große Gesellschaften – so findet man garantiert etwas für jede Lebenslage und jedes Budget. Gut finde ich, dass viele der Gerichte schnell gehen, man will sich ja nicht zu lange von der aktuellen Lektüre trennen. Und eine Idee für mein selbstgemachtes Weihnachtsgeschenk für dieses Jahr habe ich Dank dem Buch auch schon – Apfel-Birnen-Chutney mit Chili.

Mein Fazit: Ein sehr schönes und inspirierendes Kochbuch für jede Gelegenheit mit sehr ansprechenden Fotos und kreativen Rezepten.