Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.10.2019

Kriminal-Roman

Die Schwestern von Mitford Manor – Gefährliches Spiel
0

Fünf Jahre sind vergangen, seit Louisa Cannon ihren Job als Kindermädchen auf Mitford Manor begonnen und den Mord um die verdiente Krankenschwester Florence Nightingale Shore aufgeklärt hat. Ihr Leben ...

Fünf Jahre sind vergangen, seit Louisa Cannon ihren Job als Kindermädchen auf Mitford Manor begonnen und den Mord um die verdiente Krankenschwester Florence Nightingale Shore aufgeklärt hat. Ihr Leben ist seitdem ruhiger geworden.

1925 steht Pamela Mitfords 18. Geburtstag an. Die Party gipfelt in eine mitternächtliche Schnitzeljagd – und plötzlich ist einer der Gäste tot. Louisas Freundin Dulcie, ein befreundetes Dienstmädchen, wird verhaftet. Sie hatte sich kurz zuvor mit dem Toten gestritten. Doch Louisa kann nicht an ihre Schuld glauben und versucht ihr zu helfen.

Auch mein heimlicher Star des ersten Bandes, der Polizist Guy Sullivan, ist wieder mit dabei. Diesmal arbeitet er mit der jungen weiblichen Polizistin Mary Moon zusammen. Sie sollen die Meisterdiebin Alice Diamond fassen, die mit ihrer reinen Frauenbande Diebstähle im ganz großen Stil durchzuzieht. „Alice Diamond war groß wie ein Mann, trug einen schweren Brokatmantel, und an jedem Finger steckte ein Ring mit funkelnden Steinen.“ (S. 35/36)

Leider hat mir der der 2. Band nicht ganz so gut gefallen wie Band 1, da der Kriminalfall etwas zu kurz kam und zu wenig Spannung aufgebaut wurde. Der Mord bildet den Beginn und das Ende der Handlung, dazwischen geht es aber weniger um dessen Aufklärung sondern mehr um das alltägliche Leben von Louisa und den Mitfords.
Pamela ist sehr bodenständig, liebt das Reiten und Kochen und interessiert sich noch nicht für einen eventuellen Ehemann. Trotzdem wird sie in die Gesellschaft eingeführt und Louisa ist als ihre Anstandsdame immer dabei. Pamela, die sehr behütet aufgewachsen ist, fühlt sich da manchmal etwas überfordert, spielt die Erwachsene.

Die goldenen Zwanziger waren ein wirklich aufregendes Jahrzehnt. Jessica Fellowes schildert das Gesellschaftsleben in London zur damaligen Zeit sehr anschaulich und mitreißend: die Bälle, Theaterbesuche und Teestunden, aber auch heimliche Schäferstündchen und Verwicklungen.

Mein Fazit: Obwohl der vorliegende Band mehr Roman als Krimi ist, hat er mich wieder gut unterhalten und ich bin schon sehr gespannt, mit welcher Schwester und welcher Zeit es im nächsten Buch weitergeht.

Veröffentlicht am 09.10.2019

Was ist Kunst?

Wege ihrer Sehnsucht
0

New York City in den 1920er Jahren: Unter dem Dach des Grand Central Terminal befindet sich eine Kunstschule – die Grand Central School of Arts. Clara Darden ist Illustratorin und die einzige weibliche ...

New York City in den 1920er Jahren: Unter dem Dach des Grand Central Terminal befindet sich eine Kunstschule – die Grand Central School of Arts. Clara Darden ist Illustratorin und die einzige weibliche Lehrerin der Schule. Doch der Leiter der Schule nimmt sie nicht wirklich ernst, sie hat nur noch 5 Schüler. „Illustration ist oft ein Sprungbrett zu wahrer Kunst.“ (S. 17) wird ihr vorgeworfen. Erst eine Wette mit Levon Zakarian, der ebenfalls Lehrer an der Schule ist und sich schon einen Namen in der Kunstszene gemacht hat, und die Bekanntschaft mit dem Model Oliver bringen ihre Karriere langsam in Schwung. Bald überflügelt sie ihre männlichen Kollegen und muss sich dafür auch noch rechtfertigen: Ich werde mich jetzt nicht für meinen Erfolg entschuldigen. Und auch nicht für meinen Ehrgeiz.“ (S. 222) …
Clara stammt aus Arizona, ihr Vater hat das Familienvermögen durchgebracht. Sie will es unbedingt als Künstlerin schaffen und kämpft dafür gegen ihre männlichen Konkurrenten und Auftraggeber und deren Vorurteile, zeigt ihnen, dass Illustration auch Kunst ist. Ich fand es toll, wie sie die Rückschläge weggesteckt und ihren Weg weiterverfolgt, nie aufgegeben hat.

Ende 1974 beginnt die frisch geschiedene Virginia in der Information des Grand Central Terminal zu arbeiten. Als sie die alten Räume der Kunstschule entdeckt, in denen sogar noch die Gemälde der Lehrer und Schüler an den Wänden hängen, ist sie fasziniert. „Dieser vergessene und dennoch erhaltene Ort hatte etwas Romantisches, das ihr gefiel.“ (S. 116) Doch dann hat sie das Gefühl, dass jemand die Bilder umhängt und Kartons verschiebt. Ihre Kollegen behaupten, es spuke in den Räumen, seit einer der Lehrer bei einem Zugunglück umgekommen ist und die Schule wegen der Weltwirtschaftskrise schließen musste. Außerdem stolpert sie über ein Bild von Clara. Sie stellt Nachforschungen an, doch Claras Spur verliert sich 1931 …
Virginia ist sehr unsicher. Ohne zu viel zu verraten: sie fühlt sich nach einer OP körperlich gehandicapt, nicht mehr als Frau – ihre Ehe ist daran zerbrochen. Doch dann zeigt ein Mann wieder Interesse an ihr, aber kann sie ihn wirklich an sich heranlassen? Ihre Zerrissenheit und Unsicherheit haben mich sehr berührt, ihre Entwicklung mich beeindruckt. Mir hat auch gefallen, wie sie sich immer mehr in die Geschichte der Grand Central Station eingearbeitet hat und welche Entdeckungen sie im Laufe ihrer Nachforschungen macht. Am Ende deckt sie ein echtes Geheimnis auf und sühnt ein Unrecht, welches ohne sie nie ans Licht der Öffentlichkeit gekommen wäre. Außerdem macht sie sich für den Erhalt des Bahnhofes stark, der für den Neubau eines Wolkenkratzers abgerissen werden soll und wächst dabei über sich hinaus.

Wie schon in „Die Hoffnung der goldenen Jahre“ und „Wovon sie träumten“ verknüpft Fiona Davis geschickt die Geschichte eines berühmten New Yorker Gebäudes mit einer spannenden Story über zwei Zeitebenen.
Der Kampf der jungen Künstler um Anerkennung und ihr (Über-)Leben während der Wirtschaftskrise wird sehr anschaulich beschrieben. Es war erschreckend, mit welchem Mitteln sie sich zum Teil über Wasser gehalten haben. Gleichzeitig hat die Geschichte durch Claras plötzliches Verschwinden und den angeblichen Geist etwas Mystisches. Auch die Beschreibung des Grand Central Terminals während seiner Blütezeit hat mich fasziniert – die opulente Ausstattung und vielfältige Nutzung des Gebäudes ist extrem interessant.

Übrigens gab es Ende der 1970er Jahre wirklich Bestrebungen, den Bahnhof zugunsten eines Wolkenkratzers abzureißen, weil er so heruntergekommen war. Erst 20 Jahre später wurde er renoviert und wiedereröffnet. Auch die Kunstschule hat wirklich existiert – nur die Personen sind frei erfunden.

Veröffentlicht am 05.10.2019

Jorinde und Joringel

Bratapfel am Meer (Neuauflage)
0

Caro ist Krankenschwester auf der Intensivstation und obwohl der Dienst sehr anstrengend und der Krankenhausalltag hart ist, nimmt sie sich für ihre Patienten Zeit. „Du fühlst mit und vergisst dabei dich ...

Caro ist Krankenschwester auf der Intensivstation und obwohl der Dienst sehr anstrengend und der Krankenhausalltag hart ist, nimmt sie sich für ihre Patienten Zeit. „Du fühlst mit und vergisst dabei dich selbst.“ (S. 22) Manche von ihnen kennt sie schon seit Jahren, wie die alte Frau Fischermann. Caro erinnert sie an ihre frühere Freundin Jorinde, sagt sie immer wieder und zeigt ihr eines Tages eine außergewöhnliche Kette. Caro soll sie zurück nach Juist bringen, zu ihrer großen Liebe. Aber noch bevor sie ihr mehr erzählen kann, verstirbt die Patientin. Caro fühlt sich an das Versprechen gebunden und fährt über den Jahreswechsel nach Juist.

Eigentlich wollte ich gestern Abend nur kurz in das neue Buch von Anne Barns reinlesen, doch Caros Geschichte und das Geheimnis um die Kette der verstorbenen Patientin hatte mich so gepackt, dass ich das Buch erst um 1 Uhr nachts wieder zugeklappt habe – natürlich ausgelesen. Schließlich MUSSTE ich ja wissen, wie es ausgeht.

Caro lebt von ihrem Mann getrennt, weil der eine Affäre hatte. Doch langsam fragt er sich, ob er nicht einen Fehler gemacht hat: „Du bist das Beste, was mit je passiert ist, und ich habe es vermasselt.“ (S. 16) Er will Caro zurück, aber kann sie ihm wirklich vergeben? Sie will die Zeit auf Juist nutzen, um sich über ihre eigenen Gefühle für ihn und ihre weitere berufliche Zukunft klarzuwerden, denn der Tod ihrer Patientin hat sie sehr mitgenommen. Doch schon beim Losfahren fällt ihr ein Tramper mit dem Schild „IRGENDWOHIN“ auf. Caro kennt ihn von früher und nimmt ihn mit, gibt sich aber nicht zu erkennen.

Die Zeit auf Föhr tut Caro unendlich gut. Sie besinnt sich auf ihre Träume und das, was sie im Leben (noch erreichen) will. Dabei helfen ihr die sympathischen und hilfsbereiten Inselbewohner, allen voran Merle, Conny und Amanda aus „Apfelkuchen am Meer“. Die vermitteln ihr auch den Kontakt zu den ältesten Insulanern, die Caro bei der Suche nach der großen Liebe ihrer ehemaligen Patientin unterstützen. Dabei wird ihr eines klar: „Die Vergangenheit ist ein Sprungbrett, kein Sofa.“ (S. 213)

„Bratapfel am Meer“ ist ein tolles Wintermärchen, eine Wohlfühlgeschichte mit viel Gefühl, Nordseefeeling und einem spannenden Geheimnis.
Abgerundet wird die Story durch die bezaubernde Musik von „Scheer“ und die tollen winterlichen Rezepte im Anhang.

Veröffentlicht am 04.10.2019

In fünf Schritten zum Glück

Fünf Wörter für Glück
0

„Wer niemals hinfällt, kann das Aufstehen nicht lernen.“ (S. 109)
Die angehende Schauspielerin Heidi stürzt beim Joggen und wacht erst auf der Intensivstation wieder auf – ihr rechtes Bein musste unterhalb ...

„Wer niemals hinfällt, kann das Aufstehen nicht lernen.“ (S. 109)
Die angehende Schauspielerin Heidi stürzt beim Joggen und wacht erst auf der Intensivstation wieder auf – ihr rechtes Bein musste unterhalb des Knies amputiert werden. „Ich war gefangen in einem Albtraum.“ (S. 21) Sie ist am Ende, die Schmerzen sind unerträglich und sie kann ihren Eltern ansehen, wie sehr sie mit ihr leiden und trotzdem versuchen, für sie stark zu bleiben. Einzig ihr Mitbewohner Dougie fasst sie nicht mit Samthandschuhen an: Glaub bloß nicht, dass dich dieser Vorfall davon abhalten kann, dein Leben zu leben.“ (S. 47)

In der Reha begegnet ihr die 80jährige Maud. Sie teilen das gleiche Schicksal und ein Zimmer. Maud kommt anscheinend viel besser mit der Situation zurecht, die sie ja sowieso nicht ändern können, und baut Heidi immer wieder auf. „Ich brauchte sie – sie musste stark bleiben, für uns beide.“ (S. 95) Und dann ist da noch Mauds Enkel Jack, der sie regelmäßig besucht und sich bald auch um Heidi kümmert. Er sagt ihr, sie soll sich Ziele abseits der Reha stellen und unterstützt sie dabei, diese zu erreichen.

Das Schicksal von Heidi und ihrer Familie hat mich sehr bewegt. Mit viel Gefühl erzählt die Autorin Ella Dove, wie Heidis Freunde und Familie unter der Situation leiden, wie verschieden sie damit umgehen und welche Schuldgefühle Heidi quälen, weil sie ihnen so einen Kummer bereitet. Ganz bezaubernd fand ich, wie offen und vorurteilsfrei ihr ihre kleine Nichte nach dem ersten Schreck gegenübertritt und ihr eine einbeinige Puppe als Freundin schenkt. Auch die zarte Liebesgeschichte, die sich zwischen Heidi und Jack anzubahnen scheint, hat mir gut gefallen.
Außerdem muss sich Heidi klar werden, was sie in Zukunft machen will, denn sie will auf keinen Fall ihre „Behinderung“ als Schauspielerin offen zu Schau stellen.

„Fünf Wörter zum Glück“ ist ein ungemein berührendes Buch, in welchem die Autorin ihre eigene Geschichte verarbeitet hat. Ihr ist genau dieser Unfall passiert und sie hat ihren Unterschenkel verloren. Aber es ist keine Autobiografie, sondern ein Roman, darauf weist sie ausdrücklich hin. Trotzdem merkt man dem Buch natürlich an, dass sie genau weiß, worüber sie schreibt. Schonungslos und offen beschreibt sie das grausame Erwachen nach der OP und die nicht enden wollenden Schmerzen, die Zeit im Krankenhaus und in der Reha. „Ich fühlte mich zerbrechlich, wie papierdünnes Glas.“ (S. 39) Wie es ist, wieder bei Null anzufangen, sich erst an den Stumpf und dann die Prothese zu gewöhnen, wieder Laufenlernen zu müssen.

„Fünf Wörter zum Glück“ ist ein Aufruf zu mehr Menschlichkeit und appelliert an unser Mitgefühl und unsere Hilfsbereitschaft. Ich glaube, jeder Leser wird nach diesem Buch seinen Umgang mit Behinderten und Behinderungen überdenken.

Veröffentlicht am 02.10.2019

Theater, Theater

Die Flucht der Meisterbanditin
0

Eines vorweg: „Die Flucht der Meisterbanditin“ ist der zweite Teil einer Reihe und ich würde empfehlen, vorher unbedingt den ersten Teil zu lesen, dann erschließen sich einige Zusammenhänge besser. (Marie ...

Eines vorweg: „Die Flucht der Meisterbanditin“ ist der zweite Teil einer Reihe und ich würde empfehlen, vorher unbedingt den ersten Teil zu lesen, dann erschließen sich einige Zusammenhänge besser. (Marie war die Tochter eines Bauern, die sich bei der Gräfin Wilhelmine von Gräfenitz verdingt hatte und von ihr als Diebin und Spionin ausgebildet wurde.)

Marie und ihr Geliebter Jost arbeiten immer noch als Schauspieler in La Boneilles Truppe und führen ansonsten ein sehr ruhiges Leben. Da holt Josts Vergangenheit ihn ein – er soll vor Jahren einen Soldaten erschlagen haben. Er wird verhaftet, aber Marie kann ihn aus dem Kerker befreien. Eine wilde Flucht beginnt. Sie werden allerdings nicht nur von Josts Häschern verfolgt, auch die Gräfin schickt ihnen ihre Leute hinterher, denn Marie hat ein Kästchen dabei, dass Wilhelmine unbedingt zurückhaben will ...

Die Bücher von Silvia Stolzenburg sind ein Garant für unterhaltsame und spannende historische Unterhaltung.
Marie und Jost haben bei La Boneilles gelernt, wie man sich nicht nur verkleidet, sondern in seiner Rolle aufgeht. Das kommt ihnen bei ihrer Flucht zu gute. Immer wieder ändern sie ihr Aussehen, um ihren Verfolgern zu entkommen. Beide sind sehr gewitzt, doch Marie ist die Mutigere und Offensivere von ihnen. Manchmal schien es, als hätten sie die Rollen getauscht. Sie übernimmt immer wieder die Führung und fällt Entscheidungen, während Jost zur Vorsicht mahnt und seine Ängste ihn zu fesseln drohen.

Auch das Setting passt hervorragend zur Handlung. Marie und Jost verstecken sich in einer großen Stadt und erleben dabei am eigenen Leib, wie groß die Unterschiede zwischen arm und reich sind. Dabei werden sie in einen Mordfall hineingezogen und geraten in noch größere Gefahr.

„Die Flucht der Meisterbanditin“ ist eine sehr spannende und unterhaltsame Maskerade, eine aufregende Verfolgungsjagd inkl. Versteckspiel vor großer historischer Kulisse.