Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.05.2025

Take a chance on me (ABBA)

Noch immer Zeit zu lieben
0

Isabel steht wieder einmal vor einem Neuanfang - vor Jahren musste sie den Tod ihres Verlobten verarbeiten und jetzt steht sie erneut vor dem Prozess, einen geliebten Menschen für immer loszulassen. Da ...

Isabel steht wieder einmal vor einem Neuanfang - vor Jahren musste sie den Tod ihres Verlobten verarbeiten und jetzt steht sie erneut vor dem Prozess, einen geliebten Menschen für immer loszulassen. Da kommt der neue Auftrag gerade zur richtigen Zeit, denn Ablenkung ist immer gut ...aber warum muss diese Fotostrecke ausgrechnet in Stockhom stattfinden ? Zu sehr schmerzen noch die Erinnerungen und Isabel muss über ihren Schatten springen, wenn sie beruflichen Erfolg verbuchen möchte. Mit Hotelchef Lennart hat sie einen smarne Typen an der Seite, der alles dafür tut, dass Isabel sich wohlfühlt. Er zeigt ihr wundervolle Settings und so langsam taut Isabel auf. Doch dann entdeckt sie zufällig ein Foto, das alles verändert...


Heike Abidi hat mit "Noch immer Zeit zu lieben" d e n Sommerroman 2025 geschrieben und entführt ihre Leser:innen in die wundervollen Landschaften Schwedens Das weiche Licht der Junisonne zeichnet wunderschöne Farben, die Sonnenstrahlen tanzen auf der Haut, verwandeln das Wasser in flüssiges Gold und der Duft von Zimtschnecken liegt in der Luft.

Zwischen der malerischen Kulisse, die sich wie ein wundervolles Coffe-Table-Book beim Umblättern der Seiten immer mehr entfaltet, entsteht eine romantische Liebesgeschichte, die von den einzenlen Stufen eines Trauerprozesses über Flausen im Kopf bis hin zu Schmetterlingen im Bauch reicht und die Leser:innen mit Erinnerungen, teileweise auch eigenen schönen oder schmerzhaften, in den Verlauf der Handlung einbezieht.

Die Figuren sind sehr authentisch gezeichnet und so fällt es leicht, sich an die Fersen von Isabel zu heften und ihre Entwicklung mitzuerleben.Wundervolle ABBA-Evergreens schleichen sich ins Ohr und werden ein Teil der Handlung. Denn wenn Isabel verzweifelt auf einen Anruf wartet (RIng, ring), sich bei einem tiefen Blick in Lennarts Augen regelrecht verliert (Angeleyes), den Tag verflucht, bevor sie Schweden wieder betreten hat (The day befor you came) oder sich endlich ein Missverständins aufklärt (Cassandra) ist für Fans der schwedischen Kultband klar, dass auch Isabel die Songs von ganzem Herzen liebt.

Abidi blättert in imaginären Fotoalben, lässt Erinnerungen, die das Herz wie eine Wärmflasche wärmen, lebendig werden und schüttelt kräftig das Gefühlschaos in Isabels Herz, damit ein kleines Wunder daraus wird. Großartig erzählt und mit einer wundervollen Botschaft versehen, verlieben sich die Lesenden Herz über Kopf in diesen Roman. "Kopf hoch, sonst kannst du die Sterne nicht sehen" ....genau dieser Aufforderung geht isabel nach, entdeckt sich selbst dabei neu und lernt, dass man nie zu alt ist, um sein Herz erneut für die Liebe zu öffnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2025

Kalenderblätter zwischen Kriegsende und Neubeginn

1945 - Schwerer Start in eine neue Zeit
0

Herbert Lackners „1945 – Schwerer Start in eine neue Zeit“ ist ein tiefgehendes und sehr bewegendes Buch, das sich dem schicksalhaften Übergang Österreichs in eine neue Epoche widmet. Anlässlich des 80. ...

Herbert Lackners „1945 – Schwerer Start in eine neue Zeit“ ist ein tiefgehendes und sehr bewegendes Buch, das sich dem schicksalhaften Übergang Österreichs in eine neue Epoche widmet. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Landes von der nationalsozialistischen Herrschaft gelingt es Lackner, die großen historischen Umwälzungen dieser Zeit mit dem Blick fürs Wesentliche zu erzählen und dabei die Sichtweise der "Menschen wie du und ich" einzunehmen. Mit seiner sehr guten Recherche und den persönlichen Einlicken in die eigenen Familiengeschichte erhalten die Leser:innen einen sehr intimen Einblich in das Leben zischen Kriegsende und Neubeginn. Es sind Herausforderungen und Hoffnungen, die den österreichischen Alltag des Jahres 1945 prägten, die Lackner wie in einer Art Abreißkalender aufbreitet und zugänglich macht.

Ein zentrales Element des Buches sind die Briefe und Tagebucheinträge von Lackners Eltern Anni, einer jungen Verkäuferin, und Hans, einem Luftwaffenhelfer, die gleich zu Beginn des Buches vorgestellt werden. Durch ihre Erlebnisse wird die düstere Realität der letzten Tage des Krieges und die anschließenden Mühen des Neubeginns sehr lebendig. Anni und Hans, die als Teenager in diese ungewisse Zeit geworfen werden, stehen stellvertretend für viele, die zwischen den Trümmern einer zerbombten Vergangenheit und der Hoffnung auf ein besseres Morgen gefangen sind. Lackner verknüpft die persönlichen Geschichten geschickt mit der historischen Entwicklung und zeigt, wie viele Österreicher:innen auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Trauma des Krieges umgingen.

Besonders eindrucksvoll ist Lackners Erzählweise, die es schafft, die Tiefe menschlicher Empfindungen einzufangen. Er beleuchtet nicht nur die Belastungen und Ängste, sondern auch die kleinen Triumphe des Alltags. Der Autor bietet oft bedrückende Einblicke, denn auch in den ersten Monaten nach Kriegsende ist der braune Sumpf noch allgegenwärtig, zieht seine Stricke und macht sich unbeheilligt aus dem Staub.

Ein weiterer bedeutender Aspekt des Buches sind die weniger bekannten historischen Narrative, die Lackner ans Licht bringt. Die Enthüllung, dass die berühmte Weihnachtsrede von Leopold Figl, dem ersten Kanzler der Zweiten Republik, nicht im Jahr 1945 gehalten wurde, sondern erst Jahre später eine mythische Bedeutung erlangte, zeigt eindrucksvoll, wie Geschichte auch positiv manipuliert und konstruiert werden kann. Auch die Schicksale um Bruno Kreisky und die Verstrickungen eines ehemaligen Mitinsassen, der mehrfach versagte und dennoch in die Geschichtsbücher eingeht, werden von Lackner aufbereitet und zugänglich gemacht.

Lackners Werk ist brillante Chronik, aufrüttelnde Lektüre und zugleich eine Mahnung, dass sich das Gestern nicht wiederholen darf. Sehr lesenswert und mehr als "nur" ein Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.05.2025

Starke Frauen in einer Geschichte gegen das Vergessen

Die Akte Schneeweiß
0

Katja träumt davon , einmal Ärztin zu werden, doch ihr Vater ist alles andere als begeistert von der Aussicht, dass seine Tochter auf eigenen Füßen stehen will. Wozu studieren und die Ausbildung finazieren, ...

Katja träumt davon , einmal Ärztin zu werden, doch ihr Vater ist alles andere als begeistert von der Aussicht, dass seine Tochter auf eigenen Füßen stehen will. Wozu studieren und die Ausbildung finazieren, wenn sie doch heiraten und Kinder bekommen soll. Unterstüzuung erhält sie von ihrem Großvater, der ihr immer wieder liebevoll zu verstehen gibt, dass sie ihren Träumen folgen soll. Doch dann verschwindet der Großvater spurlos und es scheint, als hätte isch mit seinem Verschwinden auch der Mantel des Schweigens über die Familie gelgt. Ab sofort ist der Name des Großvaters tabu und erst Jahre später kommt Katja den Geheimnissen in ihrer Falmliegeschuachte auf die Spur...


Felicitas Fuchs schreibt zeitgeschichtliche Romane, die Spuren hinterlassen und zum Nachdenken auffordern. In ihrem neuen Buch "Die AKte Schneeweiß" erzähtl sie in eindriglichen Worten von den menschenverachtenden Machenschaften des braunen Sumpfes, den langen Armen der Gestapo und den Auswirkungen der dramatischen Ereignisse während des Nazi--Regimes bis heute.

Es ist ein Roman gegen das Vergessen, der aktueller denn je ist und durch die starke Persönlichkeit von der weiblichen Hauptfigur Katja geprägt wird. Sie hat keine Angst, sie selbst zu sein, für ihre Rechte als Frau einzustehen und auch um die Verwirklichung ihrer (beruflichen) Träume zu kämpfen.

Die gesellschaftlichen Normen der Nachkriegszeit bis hin in die späten 1970er Jahre werden von Felicitats Fuch sehr anschaulich eingefangen und mit Sätzen wie "So lange du deine Füße unter meinen Tisch stellst" belegt. . Das gesellschaftliche Korsett ist eng geschnürt und stellt unter anderem die Verbidung zwischen Katjas Berufswahl und der Lebensgeschichte ihres Großvaters her.

Zwei Erzählstränge, die sehr flüsssig und gut lesbar sind, geben Einblicke in schreckliche Szenen, die mitunter nur sehr schwer zu ertragen sind. Die Protagonist:innen des Romans versuchen immer wieder, die Einsrchränkungen ihrer Zeit zu durchbrechen, ungachtet der Konsequenzen, die sie erwarten.

Fuchs lotet die Grenzen des Sagbaren aus und macht ihre Leser:innen immer wieder darauf aufmerksam, dass die Zeit, in der Hass, Hetze und Antisemitismus die Atmosphäre vergiften, nie wieder zurückkehren darf. Geschichte darf sich nicht wiederholen und so scheut sich die Autorin nicht davor, schonunglose Bilder zu projizieren, die lange nachwirken und sich ins Gedächtnis einbrennen. Auch findet die Schreibende jederzeit den richtigen Ton, um sensible Thematiken anzusprechen, ohne bloßzustellen und trotzdem eine Story zu erzählen, die von starken Frauen handelt, die gegen den Strom schwimmen.

Ein weiteres Lesehighlight, das aktiv dazu aufruft, für das "Nie wieder ist jetzt!" einzustehen und all denjenigen eine Stimme gibt, dich schon längst verstummt sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2025

"Woher sollen wir wissen, wohin wir gehen, wenn wir nicht wissen, woher wir kommen" (S. 260)

Zypressensommer
0

Julias Herz ist noch ganz wund, denn sie trauert um den geliebten Großvater. Die Reise nach Lucignano in der Toskana, das Heimatdorf ihres Nonno, soll wie ein Pflaster wirken und Julia zu ihren Wurzeln ...

Julias Herz ist noch ganz wund, denn sie trauert um den geliebten Großvater. Die Reise nach Lucignano in der Toskana, das Heimatdorf ihres Nonno, soll wie ein Pflaster wirken und Julia zu ihren Wurzeln führen. Denn Nonno Gianni hat Zeit seines Lebens über seine eigene Vergangenheit den Mantel des Schweigens gehüllt. In der Toskana wartet auf Julia eine Geschichte, die vom größten Verbrechen an der Menschheit handelt und tiefe Narben hinterlassen hat.. An der Seite von Matteo lernt sie, dem Wispern der Olivenbäume und dem Flüstern der Steine zuzuhören....


Wenn Teresa Simon Geschichten erzählt, bleiben Spuren in den Herzen der Leser:innen zurück, denn die Autorin verwebt oft grausame Wahrheit mit Geschehnissen, die nicht stattgefunden haben zu einer neuen Realität, die sich so unglaublich wahr und echt anfühlt, dass die Grenzen zwischen Fiktion und Tatsachen verschwimmen.

In "Zypressensommer" gibt sie all denjenigen eine Stimme, die unter der Herrschaft der Faschisten und Nationalsozialisten geknechtet, gefoltert, verfolgt und ermodet worden sind. Dabei stellt der Roman die Versinnbildlichung eines uralten Olivenbaums dar, der starke knorrige Wurzeln hat, einen knotigen Stamm und ganz viele Zweige, die aus diesem Stamm hervorgehen. Fest verwurzelt in der italienischen Erde und doch mit ganz vielen (Blättern) Geschichten, die von Liebe, Leid, Hoffnung und Angst erzählen. Mit jeder Seite mehr bekommt der Baum einen neuen Ast, der viele kleine Zweige in den Himmel streckt, damit sich nicht nur die Blätter entfalten können, sondern auch die Geschichte Luft zum Atmen bekommt.

Dabei begleiten die Leser;innen starke Figuren auf einer emotional sehr berührenden Reise, die auf der einen Seite das Aroma und die Sehnsucht nach der Toskana in warmen Farben schildert, Hoffnung und Zuversicht weckt und ganz viel Platz für Herzenswärme schafft. Auf der anderen Seite vergiften Hass, Hetze und Amtisemitismus die Atmopshäre und es ist erschreckend, wie sich das braune Gedankengut von einst immer wieder seinen Weg sucht und auch heute noch für Verfolgung, Vertreibung und menschenverachtende Handlungen verantwortlich ist.

Die Autorin erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven die Vita der Beteiligten, gibt tiefgründigen Gedanken Raum und Zeit, um sich zu entfalten und verbindet die Erzählstränge zu einer aufwühlenden Familiengeschichte, die leise im Ton, aber unmissverständich in der Botschaft ist. Es ist ein Erinnern, um nicht zu wiederholen, ein Wachrütteln, um nicht wieder den falschen Versprechen zu erliegen und ein eindringlicher Aufruf dazu, dass das "Nie wieder ist jetzt !" endlich in allen Köpfen ankommt.

Ein Roman voller Licht und Liebe, aber auch voller Schrecken, Hass und Angst, der manchmal wie eine tröstende Umarmung wirkt und doch zwischen den Zeilen noch so viel mehr sagt, als es alle Worte dieser Welt jemals können.

Ein echtes Lesehighlight !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2025

Grandioses Sachbuch - nicht nur für Kinder !

Fossilien – Schätze von Ammoniten bis zum T. Rex
0

Wow! Wenn du schon immer davon geträumt hast, in die spannende Welt der Urzeit einzutauchen, dann ist dieses faszinierende Kinderbuch genau das Richtige für dich! Mit "Fossilien – Schätze von Ammoniten ...

Wow! Wenn du schon immer davon geträumt hast, in die spannende Welt der Urzeit einzutauchen, dann ist dieses faszinierende Kinderbuch genau das Richtige für dich! Mit "Fossilien – Schätze von Ammoniten bis zum T. Rex" wird der Traum vom Zeitreisen lebendig – und das ganz ohne Zeitmaschine!

Das Buch öffnet ein Fenster in die Vergangenheit und nimmt dich mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die Zeit der Dinosaurier und zu den Anfängen unserer Erde Du wirst sofort begeistert sein, denn nicht nur das aufwendig gestaltete Cover, sondern auch die Innenseiten sind randvoll mit Überraschungen. Die Illustrationen sind wunderschön und sehr detailreich, so dass du beim Betrachten immer wieder etwas Neues erkennen wirst.

Und dann kommt das Beste: Du kannst mit den Fingern tatsächlich die Fossilien erfühlen! Die erhöhten Strukturen auf den Seiten laden dazu ein, die verschiedenen Fossilien zu ertasten und dabei den Geschichten der Urschätze näherzukommen. Wenn du die Konturen von Ammoniten oder Dinoknochen erfühlst, kannst du dir vorstellen, wie sie vor vielen Millionen Jahren gelebt haben.

Das Buch ist clever aufgebaut, dass es Menschen jeden Alters anspricht. Es verwendet verständliche Wörter, um auch jüngeren Leser;innen die aufregende Welt der Fossilien näherzubringen. Gleichzeitig werden wissenschaftliche Begriffe und korrekte Artennamen auf leicht verständliche Weise vermittelt und vertraut gemacht – genau das richtige Maß an Wissen, um das Entdecker:innen-Gen zu wecken.

Die Fossilien in diesem Buch kommen aus verschiedenen Epochen, somit ist eine aufregende Zeitreise vor und nach der Zeit der Dinosaurier möglich. Jede Seite erzählt eine neue Geschichte über wissenschaftliche Entdeckungen und die Wesen, die vor Millionen von Jahren unseren Planeten bevölkerten.

"Fossilien – Schätze von Ammoniten bis zum T. Rex" ist wirklich ein gradioses Sachbuch - nicht nur für Kinder !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung