Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2025

Einfach zum Verlieben

My Italian Lovestory
0

Emilia hat sich die Heimkehr nach Sizilien definitiv anders vorgestellt, doch Familie geht vor. Nicht nur, dass sie sich um den erkrankten Vater kümmern muss, auch der Schädlingsbefall der Weinreben macht ...

Emilia hat sich die Heimkehr nach Sizilien definitiv anders vorgestellt, doch Familie geht vor. Nicht nur, dass sie sich um den erkrankten Vater kümmern muss, auch der Schädlingsbefall der Weinreben macht ihr zu schaffen. Als wären das noch nicht genug Probleme, sieht sich Emilia plötzlich mit zwei Männern konfrontiert, die ihre Gefühlsleben ordentlich ins Wanken bringen. Während Emilia bei Angelo die Vetrautheit aus Kindertagen spürt, ist bei Paolo das krasse Gegenteil vorhanden - da fliegen schon mal die Fetzen...und die Funken. Doch welche Entscheidung ist die richtige ?

Wow, was für ein wunderschönes Buch ! Die Gestaltung des Covers und der farbige Buchschnitt sind echte Hingucker und zaubern schon, ohne das Buch aufzuschlagen, italienische Stimmung in die heimischen vier Wände. Als wären das noch nicht genug Highlights, begeistert die Gestaltung der aufklappbaren Innenseiten und schickt mit den pastelligen Aquarellzeichnungen die Gedanken auf Reisen. So finden dich die Lesenden direkt vor Ort ein und können das Setting live und in Farbe erleben.

Die Story als Entscheidungsbuch zu kozipieren, ist ein mehr als genialer Schachzug, denn so haben die Leser:innen es selbst inder Hand, wie die Figuren im Buch agieren sollen/können/dürfen. Sie übernehmen die Rolle der Protagonist:innen und treffen Entscheidungen, die die Handlungen und die daraus resultierenden Folgeentscheidungen beeinflussen. Einfach nur den Anweisungen auf dem Seitenende folgen und schon nimmt die Handlung eine anderen Verlauf.

Die Figuen sind alle sehr authentisch gezeichnet, wirken lebensnah und glaubhaft, sodass es leicht fällt, sich in sie hineinzuversezten und der romatischen Story den Kick in die eine oder andere Richtung zu geben. Der flüssige und warmherzige Schreibtisl lässt sich sehr gut lesen und die beigefügten Rezepte zum Nachmachen sind leicht verständlich, sodass ein Nachkochen, Backen und Werkeln in der heimischen Küche keine Hürden bie der Zubereitung hervorruft. Mit dem Geschmack des Südens auf der Zunge, Schmetteringen im Bauch und der Gewissheit, dass durch die immer wiederkehrenden neuen Möglichkeiten, die Entscheidungen der Protagonist;innen zu beeinflussen, das Buch niemals langweilig wird, ist "My Italien Lovestory" der perfekte Begleiter für den Urlaub. Passt in jede Strandtasche oder in den Rucksack und ist einfach zum Verlieben .

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2025

Saluti dal Lago di Garda

111 Orte am Gardasee und in Verona, die man gesehen haben muss
0

Goethe, Thoams Mann, Winston Churchill, König Charles III., Richard von Weizsäcker oder Roman Herzog - sie alle waren schon am Gardasee und haben sich von dieser eigenen kleinen Welt verzaubern lassen. ...

Goethe, Thoams Mann, Winston Churchill, König Charles III., Richard von Weizsäcker oder Roman Herzog - sie alle waren schon am Gardasee und haben sich von dieser eigenen kleinen Welt verzaubern lassen. Das Zusammenspiel von Bergen und Wasser, Prachtbauten, malerischen Gässchen und charmanter italienischer Beschaulickeit wirkt wie ein Magnet und es fällt nicht leicht, sich für einen Höhepunkt zu entscheiden.

Muss man auch nicht, denn mit "111 Orte am Gardasee und Verona, die man gesehen haben muss" von Petra Sophie Zimmermann liegen gleich 111 sehr gute Gründe vor, immer und immer wieder an den See der Träume zu reisen und La Dove Vita unter der Sonne Italiens zu genießen.

Nicht nur Pizza, Pasta, Tiramisu und Gelati verwöhnen die Reisenden, auch außergewöhnliche, romantische oder versteckte Fleckchen laden dazu ein, den Gardasee mit Herz und Seele zu genießen. Mit dem Fahhrad quasi über dem See schweben - klingt zunächst unmöglich, doch die Ciclopendonale ist ein Muss für alle, die die Gefahren der Straßen und Tunnels meiden und stattdeseen die Aussicht über den See genießen möchten. Im Heller-Garten verschwimmen Realität und Kunst zu einem echten Gartentraum und auf dem Museumspfad hin zu den Papiermühlen atmen die Wandernden den Geist der Vergangheit. Auch Verona ist mehr als der beürhmte Balkon von Romeo und Julia - wer sich vor der furchrerregenden Maske des Giardino Giusti nicht fürchtet, kann, begleitet mit dem Duft blühender Ztronen, in ein fast schon märchenhaft wirkendes Waldreich spazieren. Aber Vorsicht, wer an den Birefkästen an der Piazza dei Signori vorbeigeht, sollte aufpassen, ob nicht ein Denunziant in dern Nähe ist, der belastende Beweise in die weit aufgrissenen Münder der eingritzten Figuren steckt.

111 gute Ideen, die in kurzen, knackigen Tetxen vorgestellt werden, um die Neugier auf die Orte rund um den Gardasee noch mehr zu wecken.. Adressen Erreichbarkeit mit dem ÖPNV sowie Öffnungszeiten sind auf einen Blick im Infokasten zu erfassen. Das Buch ist eine kleines Füllhorn und macht richtig Lust, in "das Land, wo die Zitronen blühen" zu verreisen.

Arrivederci al Lago di Garda

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 25.05.2025

Jede Tasse Tee stellt eine imaginäre Reise dar (Catherine Douzel)

Als im Hotel Messmer der Tee ausging
0

Das kann es doch nicht gewesen sein, denkt Klara und flüchtet vor der arrangierten Ehe mit einem wesentlich älteren Bauern vom elterlichen Hof im Schwarzwald in die mondäne Kurstadt Baden-Baden. So ganz ...

Das kann es doch nicht gewesen sein, denkt Klara und flüchtet vor der arrangierten Ehe mit einem wesentlich älteren Bauern vom elterlichen Hof im Schwarzwald in die mondäne Kurstadt Baden-Baden. So ganz ander ist diese Welt der Adligen und Reichen, die Klara bisher nicht kennt. Das Hotel Messmer wird für Klara als Dienstmädchen ein zweites Zuhause und sie lernt, den schönen Schein vom Sein zu unterscheiden. Aber wie geht sie mit der Tatsache um, dass ein Attentat auf den Kaiser geplant ist ? Wird alles gut ausgehen ? Ob da wirklich abwarten und Tee trinken eine gute Lösung ist ?


Kristina Hortenbach öffnet nicht nur die Dienstbot:inneneingänge der angesageten Hotels der Belle Époque, sondern auch imaginare Fotoalben, verwebt sepiafarbene Bilder zu einem unglaublich lebendigen Kopfkino und ermöglich ihren Leser;innen Mit "Als im Hotel Messmer der Tee ausging" eine ganz besondere Zeitreise.

Zwischen raschelnden Unterröcken und eleganten Kleidern, Staubwedeln aus Straußenfedern und einer guten Tasse Tee verwandelt sich die Handlung zu einer Geschichte, die wie Champagner in eleganten Gläsern perlt.

Die Autorin erschafft viele wundervolle fiktive Figuren, die sich mit den historisch belegten Personen zusammen auf der Bildfläche einfinden und ihre eindrucksvolle Vita erzählen. Die Stellung der Frau im Kaiserreich wird sehr deutlich ausgearbeitet,, Standesunterschiede finden sich ebenso ein wie Menschen mit Herz, die bereit sind, großzügig über jene Kluft hinweizusehen. Klara wird schon bald zur guten Freundin und zeigt den Lesenden ihre neue Welt - jedes Kapitel atmet den Geist der Kaiserzeit und wenn die Kaiser und Kaisserinnen höchstpersönlich in den Kapiteln erscheinen, verneigt man sich automatisch ein wenig ehrfürchtig vor ihnen.

So verwebt Hortenbach Wahrheit mit Geschehnissen, die nicht stattgefunden haben zu einer neuen Realität, die sich so unglaulic echt anfühlt, dass sich die Leser;innen gerne mit Klara auf diese Zeitreise begeben. Der Ausflug in die Zeit des Kaiserreichs aus der Sicht einer Angestellten bietet jede Menge Zündstoff, interessante Einblicke, Skandale und Emotionen. Der eínnehmende Schreibstil von Hortenbach projiziert sepiafarbene Bilder, die wie in einer Laterna Magica zum Leben erweckt werden und sich zu bewegten Szenen im Kopfkino zusammenfügen.

Wunscherschön zu lesen in einem kuscheligen Lesesessel bei einer guten Tasse Tee

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2025

Take a chance on me (ABBA)

Noch immer Zeit zu lieben
0

Isabel steht wieder einmal vor einem Neuanfang - vor Jahren musste sie den Tod ihres Verlobten verarbeiten und jetzt steht sie erneut vor dem Prozess, einen geliebten Menschen für immer loszulassen. Da ...

Isabel steht wieder einmal vor einem Neuanfang - vor Jahren musste sie den Tod ihres Verlobten verarbeiten und jetzt steht sie erneut vor dem Prozess, einen geliebten Menschen für immer loszulassen. Da kommt der neue Auftrag gerade zur richtigen Zeit, denn Ablenkung ist immer gut ...aber warum muss diese Fotostrecke ausgrechnet in Stockhom stattfinden ? Zu sehr schmerzen noch die Erinnerungen und Isabel muss über ihren Schatten springen, wenn sie beruflichen Erfolg verbuchen möchte. Mit Hotelchef Lennart hat sie einen smarne Typen an der Seite, der alles dafür tut, dass Isabel sich wohlfühlt. Er zeigt ihr wundervolle Settings und so langsam taut Isabel auf. Doch dann entdeckt sie zufällig ein Foto, das alles verändert...


Heike Abidi hat mit "Noch immer Zeit zu lieben" d e n Sommerroman 2025 geschrieben und entführt ihre Leser:innen in die wundervollen Landschaften Schwedens Das weiche Licht der Junisonne zeichnet wunderschöne Farben, die Sonnenstrahlen tanzen auf der Haut, verwandeln das Wasser in flüssiges Gold und der Duft von Zimtschnecken liegt in der Luft.

Zwischen der malerischen Kulisse, die sich wie ein wundervolles Coffe-Table-Book beim Umblättern der Seiten immer mehr entfaltet, entsteht eine romantische Liebesgeschichte, die von den einzenlen Stufen eines Trauerprozesses über Flausen im Kopf bis hin zu Schmetterlingen im Bauch reicht und die Leser:innen mit Erinnerungen, teileweise auch eigenen schönen oder schmerzhaften, in den Verlauf der Handlung einbezieht.

Die Figuren sind sehr authentisch gezeichnet und so fällt es leicht, sich an die Fersen von Isabel zu heften und ihre Entwicklung mitzuerleben.Wundervolle ABBA-Evergreens schleichen sich ins Ohr und werden ein Teil der Handlung. Denn wenn Isabel verzweifelt auf einen Anruf wartet (RIng, ring), sich bei einem tiefen Blick in Lennarts Augen regelrecht verliert (Angeleyes), den Tag verflucht, bevor sie Schweden wieder betreten hat (The day befor you came) oder sich endlich ein Missverständins aufklärt (Cassandra) ist für Fans der schwedischen Kultband klar, dass auch Isabel die Songs von ganzem Herzen liebt.

Abidi blättert in imaginären Fotoalben, lässt Erinnerungen, die das Herz wie eine Wärmflasche wärmen, lebendig werden und schüttelt kräftig das Gefühlschaos in Isabels Herz, damit ein kleines Wunder daraus wird. Großartig erzählt und mit einer wundervollen Botschaft versehen, verlieben sich die Lesenden Herz über Kopf in diesen Roman. "Kopf hoch, sonst kannst du die Sterne nicht sehen" ....genau dieser Aufforderung geht isabel nach, entdeckt sich selbst dabei neu und lernt, dass man nie zu alt ist, um sein Herz erneut für die Liebe zu öffnen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.05.2025

Kalenderblätter zwischen Kriegsende und Neubeginn

1945 - Schwerer Start in eine neue Zeit
0

Herbert Lackners „1945 – Schwerer Start in eine neue Zeit“ ist ein tiefgehendes und sehr bewegendes Buch, das sich dem schicksalhaften Übergang Österreichs in eine neue Epoche widmet. Anlässlich des 80. ...

Herbert Lackners „1945 – Schwerer Start in eine neue Zeit“ ist ein tiefgehendes und sehr bewegendes Buch, das sich dem schicksalhaften Übergang Österreichs in eine neue Epoche widmet. Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des Landes von der nationalsozialistischen Herrschaft gelingt es Lackner, die großen historischen Umwälzungen dieser Zeit mit dem Blick fürs Wesentliche zu erzählen und dabei die Sichtweise der "Menschen wie du und ich" einzunehmen. Mit seiner sehr guten Recherche und den persönlichen Einlicken in die eigenen Familiengeschichte erhalten die Leser:innen einen sehr intimen Einblich in das Leben zischen Kriegsende und Neubeginn. Es sind Herausforderungen und Hoffnungen, die den österreichischen Alltag des Jahres 1945 prägten, die Lackner wie in einer Art Abreißkalender aufbreitet und zugänglich macht.

Ein zentrales Element des Buches sind die Briefe und Tagebucheinträge von Lackners Eltern Anni, einer jungen Verkäuferin, und Hans, einem Luftwaffenhelfer, die gleich zu Beginn des Buches vorgestellt werden. Durch ihre Erlebnisse wird die düstere Realität der letzten Tage des Krieges und die anschließenden Mühen des Neubeginns sehr lebendig. Anni und Hans, die als Teenager in diese ungewisse Zeit geworfen werden, stehen stellvertretend für viele, die zwischen den Trümmern einer zerbombten Vergangenheit und der Hoffnung auf ein besseres Morgen gefangen sind. Lackner verknüpft die persönlichen Geschichten geschickt mit der historischen Entwicklung und zeigt, wie viele Österreicher:innen auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Trauma des Krieges umgingen.

Besonders eindrucksvoll ist Lackners Erzählweise, die es schafft, die Tiefe menschlicher Empfindungen einzufangen. Er beleuchtet nicht nur die Belastungen und Ängste, sondern auch die kleinen Triumphe des Alltags. Der Autor bietet oft bedrückende Einblicke, denn auch in den ersten Monaten nach Kriegsende ist der braune Sumpf noch allgegenwärtig, zieht seine Stricke und macht sich unbeheilligt aus dem Staub.

Ein weiterer bedeutender Aspekt des Buches sind die weniger bekannten historischen Narrative, die Lackner ans Licht bringt. Die Enthüllung, dass die berühmte Weihnachtsrede von Leopold Figl, dem ersten Kanzler der Zweiten Republik, nicht im Jahr 1945 gehalten wurde, sondern erst Jahre später eine mythische Bedeutung erlangte, zeigt eindrucksvoll, wie Geschichte auch positiv manipuliert und konstruiert werden kann. Auch die Schicksale um Bruno Kreisky und die Verstrickungen eines ehemaligen Mitinsassen, der mehrfach versagte und dennoch in die Geschichtsbücher eingeht, werden von Lackner aufbereitet und zugänglich gemacht.

Lackners Werk ist brillante Chronik, aufrüttelnde Lektüre und zugleich eine Mahnung, dass sich das Gestern nicht wiederholen darf. Sehr lesenswert und mehr als "nur" ein Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung