Profilbild von lehmas

lehmas

Lesejury Star
offline

lehmas ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lehmas über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.05.2025

Eine sehr berührende Geschichte

Wie ein Foto unser Leben rettete
0

Gavra Mandil lebt mit seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester im ehemaligen Jugoslawien. Bei einem Besuch seiner Oma in Belgrad erleben sie einen Bombenangriff und die Deutschen besetzen die Stadt. ...

Gavra Mandil lebt mit seinen Eltern und seiner jüngeren Schwester im ehemaligen Jugoslawien. Bei einem Besuch seiner Oma in Belgrad erleben sie einen Bombenangriff und die Deutschen besetzen die Stadt. Gavras kleine Familie kann nicht mehr zurück in ihre Heimatstadt und muss Arbeitsdienst verrichten. Die Eltern von Gavra beschließen zu flüchten. Sie organisieren falsche Pässe und steigen in einen Zug. Bei einer Kontrolle werden sie aus dem Zug gerufen. Im Pass des Vaters steht zwar kein jüdischer Name, aber der Name des Vaters ist jüdisch.

Schließlich rettet ein Foto der Familie das Leben. Gavras Vater ist Fotograf und für das Schaufenster seines Fotostudios hat er oft seine eigenen Kinder zu Werbezwecken fotografiert. So waren die Geschwister auf diesem Foto mit andächtigen Blick vor einem Weihnachtsbaum zu sehen. Sie können also offensichtlich keine Juden sein. Nicht nur dieses eine Mal rettet ein Foto oder der Beruf des Vaters der kleinen Familie das Leben.

Maya C. Klinger lässt den jungen Gavra seine Geschichte selbst erzählen. Es ist viel zu wenig bekannt, dass albanische Muslime Juden während des Zweiten Weltkriegs versteckt und damit das eigene Leben riskiert haben. Noch heute sind die Nachfahren von Gavra mit der Familie ihrer albanischen Retter in Kontakt.

Dass die Geschichte von Kind zu Kind erzählt wird, macht sie für die jungen Leser zugänglicher. Neben den schönen Illustrationen machen vor allen die Originalfotos der Familie das Buch so besonders. Eine wahre Geschichte, spannend und ergreifend erzählt und mit vielen Bildern und Fotos ausgestattet. Sehr zu empfehlen für Jung und Alt.

Veröffentlicht am 21.07.2020

Spannend und unterhaltsam

Zane gegen die Götter, Band 1: Sturmläufer (Rick Riordan Presents: abenteuerliche Götter-Fantasy ab 12 Jahre)
0

Die Geschichte, die uns von Zane Obispo erzählt wird, ist wirklich abenteuerlich. Auf seiner Mission hat er einige Mitstreiter an seiner Seite, so dass eine bunt gemischte Truppe unterwegs ist, die sich ...

Die Geschichte, die uns von Zane Obispo erzählt wird, ist wirklich abenteuerlich. Auf seiner Mission hat er einige Mitstreiter an seiner Seite, so dass eine bunt gemischte Truppe unterwegs ist, die sich aber gut ergänzt. Die Falkenwandlerin Brooks scheint voller Geheimnisse zu sein, was mich als Leser ihr gegenüber aber auch manchmal sehr ungeduldig werden ließ.

Mit über 500 Seiten ist das Buch recht dick. Mein Zehnjähriger wurde vom Cover direkt magisch angezogen und ich denke, die Geschichte hätte ihm sehr gut gefallen. Aber die vielen Seiten haben ihn abgeschreckt und zum Vorlesen ist es mir tatsächlich zu dick. Also wird es noch ein paar Jahre auf ihn warten.

Ich selbst muss sagen, dass sich das Buch sehr schnell liest. Da Zane uns seine Geschichte erzählt, ist der Schreibstil locker, frisch, jugendlich und mit einer Prise Humor gewürzt. So wie wir es auch von Rick Riordan in Percy Jackson kennen. So flogen die Seiten nur so dahin und ich fühlte mich gut unterhalten. Einzig die Geheimniskrämerei von Brooks und Zanes Mutter brachten mich zuweilen auf die Palme vor lauter Ungeduld.

Fazit: Die Verknüpfung der modernen Welt von heute mit den alten Göttern aus der Mythologie der Maya ergeben zusammen mit der lockeren Erzählweise von Zane ein spannendes wie unterhaltsames Buch für Kinder ab 12 Jahren. Für alle Rick-Riordan- und Percy-Jackson-Fans, die auf der Suche nach neuem Lesefutter sind!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.04.2020

Ein liebevolles Bilderbuch mit humorvollen Illustrationen

Heute nicht
0

Während man auf den ersten Seiten des Buchs Mitleid mit den Tieren hat, freut man sich immer mehr mit den Tieren, deren Laune sichtlich steigt. Und als dann alle auf der letzten Seite einträchtig beim ...

Während man auf den ersten Seiten des Buchs Mitleid mit den Tieren hat, freut man sich immer mehr mit den Tieren, deren Laune sichtlich steigt. Und als dann alle auf der letzten Seite einträchtig beim Sonnenuntergang sitzen, schließen auch wir mit einen glücklichen Seufzer dieses schöne Bilderbuch.

Gerade bei kleinen Kindern kann die Stimmung von jetzt auf nachher kippen. Da sagt man unbeabsichtigt das Falsche, schneidet das Brot nicht wie vorgestellt oder hat das Lieblingsshirt nicht parat und schon herrscht Weltuntergangsstimmung. Ablenkung hilft da oft, denn genauso schnell wie die die Wut und Verzweiflung kommt, verfliegt sie auch wieder.

Die Geschichte wird in kurzen knackigen Reimen erzählt und durch farbenprächtige lustige Bilder ergänzt. Beides greift hier ganz toll ineinander. Durch die kurzen Texte und die große Schrift hatte auch mein Erstklässler große Freude daran, das Buch selbst zu lesen.

Wenn man einen schlechten Tag erwischt, hilft es, den Blick auf schöne Dinge zu richten. Ein liebevolles Buch mit humorvollen Reimen und Illustrationen, das uns voll und ganz überzeugen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2020

Eine lustige Geschichte mit zauberhaften Illustrationen

Max und Mux und der Riesenwunschpilz
0

Max und Mux sind beste Freunde. Max wohnt mit seinem Hund Hansi in einer hohlen Eiche mit 4 Stockwerken. Mux wohnt am Ende der Wiese mit Eichhörnchen Erika in einem Baumhaus voller Bücher.

Eines Tages ...

Max und Mux sind beste Freunde. Max wohnt mit seinem Hund Hansi in einer hohlen Eiche mit 4 Stockwerken. Mux wohnt am Ende der Wiese mit Eichhörnchen Erika in einem Baumhaus voller Bücher.

Eines Tages entdeckt Max ein riesiges Pilz-Buch. Es ist so groß, dass er es kaum tragen kann. Zusammen mit Mux studiert er die Vielfalt der Pilze bis sie auf einen weiß-blauen Wunschpilz stoßen. Am 1. Juli um Punkt 12 Uhr soll auf dem Pilz ein kleines Männchen erscheinen und demjenigen, der ihm einen Goldtaler gibt, einen Wunsch erfüllen.

Max und Mux vermuten den Pilz im Dunkelwald. Während der abenteuerlustige Max am liebsten sofort losziehen möchte, ist Mux eher ängstlich, denn der Dunkelwald befindet sich direkt neben dem Riesengebirge und den Riesen möchte er nun wirklich nicht begegnen.

Schlussendlich machen sich die beiden Freunde aber auf die Suche nach den Riesenwunschpilz und erleben dabei jede Menge Abenteuer. Werden Max und Mux den Pilz schließlich finden und welchen Wunsch werden sie haben?

Dieses Bilderbuch geht schon fast als Vorlesebuch durch oder man könnte es auch als XXL-Bilderbuch bezeichnen, denn es hat doppelt so viele Seiten wie ein klassisches Bilderbuch und auch etwas mehr Text. Somit ist es super für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren geeignet, die schon eine etwas längere Geschichte hören wollen.

Aber es gibt nicht nur viel zu lesen, sondern auch zu schauen. Sven Maria Schröder hat sich in seinen Bildern so richtig ausgetobt. Neben Max, Mux, Hund Hansi und Eichhörnchen Erika gibt es in den Illustrationen noch ganz viele Nebendarsteller zu entdecken. Besonders die vielen kleinen Mäuse haben es uns angetan. So gibt es viele kleine Geschichten in den Bildern zu entdecken. Und auch das Vorsatzpapier wurde super mit einer Karte des Fabelwaldes genutzt.

Fazit:
Eine spannende wie auch lustige Geschichte mit zauberhaften Illustrationen, die mit vielen Details zum Entdecken einladen.

  • Einzelne Kategorien
  • Spaß
Veröffentlicht am 17.09.2019

Viel Spannung und Lesespaß!

Die geheime Drachenschule - Der Drache mit den silbernen Hörnern
0

Nachdem Henry im ersten Band der geheimen Drachenschule das Band mit dem jungen Drachen Phönix geknüpft hat, stellt sich der Schulalltag ein. Allerdings gibt es noch ein paar offene Fragen aus Band 1: ...

Nachdem Henry im ersten Band der geheimen Drachenschule das Band mit dem jungen Drachen Phönix geknüpft hat, stellt sich der Schulalltag ein. Allerdings gibt es noch ein paar offene Fragen aus Band 1: Warum hat die Blackstone Bank zu viel Gold nach Siebenfeuer geschickt? Stecken da böse Absichten dahinter? Lady Blackstone bittet um Entschuldigung und die Master (=Lehrer) glauben ihren Beteuerungen.

Durch Zufall beobachten Henry und Phönix bei einem morgendlichen Drachenflug zwei Schüler des dritten Jahrgangs beim Drachenball. Henry ist als ehemaliger Stürmerstar seiner Fußballmannschaft sogleich Feuer und Flamme. Zusammen mit seinen Freunden gründen sie eine eigene Drachenball-Mannschaft.

Und dann sind da noch die seltsamen Träume, die Henry von einem grünen Drachen mit silbernen Hörnern hat. So einen Drachen hat Henry noch nie gesehen? Gibt es diesen Drachen wirklich und ruft er um Hilfe? Was hat Henrys neu entdeckte Gabe damit zu tun?

Schon im ersten Teil musste ich öfter an den erfolgreichen Harry Potter denken und als im zweiten Teil nun auch noch Drachenball dazukam, musste ich direkt an Quidditch denken. Die Reihe kombiniert erfolgreiche Elemente der Bestseller-Reihe mit dem beliebten Drachenreiter-Thema. Dennoch ist eine eigene Geschichte, die einfach Spaß macht. Kinder, die Harry Potter lieben und ein ähnliches Buch suchen, werden sicher auch Gefallen an der geheimen Drachenschule haben und hier neues Lesefutter finden.

Der neue Band zur geheimen Drachenschule hat uns wieder viel Lesespaß beschert. Drachenball ist eine spannende neue Sportart und die Entdeckung einer Drachenart, die als ausgestorben galt, bringt Spannung. Wir hoffen sehr auf einen Band 3!