Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.11.2021

Erfordert viel Geduld, bis es gut wird

Sommersprossen – Nur zusammen ergeben wir Sinn
0

Ich habe wirklich schon lange nichts mehr von Cecelia Ahern gelesen, obwohl sie angefangen mit meiner Jugendzeit eine Muss-Autorin für mich geworden ist. Nach ihrer tollen Jugend-Dilogie zu „Flawed“ und ...

Ich habe wirklich schon lange nichts mehr von Cecelia Ahern gelesen, obwohl sie angefangen mit meiner Jugendzeit eine Muss-Autorin für mich geworden ist. Nach ihrer tollen Jugend-Dilogie zu „Flawed“ und „Perfect“ hat sie noch den Nachfolger von „P.S. Ich liebe dich“, „Postscript“ veröffentlicht, der zwar nett war, aber eben auch kein wahrer Hit und dennoch habe ich mich auf „Sommersprossen“ gefreut. Doch nach Beendigung des Buchs bin ich mir nicht sicher, ob Ahern vielleicht einfach nicht mehr meine Muss-Autorin ist…

Es hat wirklich lange gedauert, dass ich bei „Sommersprossen“ richtig im Geschehen drin war, denn Hauptfigur Allegra alias Freckles ist keine Protagonistin, die mit ihrer Art sofort einlädt, dass du dich bedingungslos mit ihr identifizierst. Mögliche Diagnoseversuche für ihr stellenweise vorhandenes Verhalten wollen wir weglassen, aber ihre oft mangelnde Emotionslosigkeit, ihre verbissenes Festhalten an Routinen, ihre Unfähigkeit dafür, sich wirklich auf die Menschen um sich herum einzulassen und sich dabei selbst mal zu vergessen, das war wirklich verdammt schwierig… Zudem ist es lange sehr schwierig, dass sich die Gewissheit verfestigt, was dieses Buch eigentlich aussagen will. Ahern arbeitet nun mal normalerweise mit Liebesgeschichten und wenn man dann den Untertitel „Nur zusammen ergeben wir Sinn“ liest, dann war es wohl naheliegend, auch in diese Richtung sich ein Buch zu erhoffen, aber das war eben nicht der Fall. Deswegen war es eben eine Herausforderung, sich reinzufuchsen, worum geht es, was wird es mir als Leserin bringen und wie zufrieden bin ich damit?

Während zwei Drittel des Romans wirklich ein Auf und Ab sind, wo möglicherweise auch einige Ahern-Fans frustriert aufgeben werden, weil Allegra und ihre Art, ihre Geschichte zu teilen, einfach nicht funktionieren möchte, ist das letzte Drittel aber wirklich gut. Hier war ich als tapfere Leserin an dem Punkt, dass ich Allegra endlich begriffen hatte. Es war zwar immer noch eine Barriere da, durch die ich mich nicht restlos auf sie einlassen konnte, aber ich habe auch ohne explizite Antworten immer besser nachvollziehen können, was Allegras Geschichte ist und warum sie ist, wie sie ist. Aber das erfordert eben Empathie von mir als Leserin, denn Ahern mit ihrer Erzählstimme bietet es nicht an. Im Gegenteil bietet sie auch eine ganze Reihe von Figuren an, die exzentrischer kaum sein können und wo man sich gar nicht traut, diese in ihrer Art einfach mal sympathisch zu finden. Das ist auch manchmal klug, denn in dem Buch finden sich genug faule Eier, die ihr wahres Wesen hinter Zahnpastafreundlichkeit verbergen.

Aber zurück zu dem guten Ende: ich war irgendwann wirklich mit Allegra in der Geschichte drin und ich habe auch langsam verstanden, was die Botschaft des Buchs ist und diese ist weise und sehr schön. Was mit dem Durchschnitt der fünf Personen von Anfang an interessant anmutete, aber zwischendurch fast schon zerdacht wurde von Allegra, wurde doch noch das Nachdenkliche, was ich mir von dem Buch auch erhofft habe. Mit diesem Ende ist es auch okay, dass es keine klassische Liebesgeschichte gibt, denn man kann ja selbst weiterspinnen, ob noch etwas möglich ist oder nicht. Und das Ende hat noch eine wahre Achterbahn der Gefühle bereitgehalten. Es gab noch viel zum Aufregen, aber im positiven Sinne, weil die Steine, die Allegra dann doch in den Weg gelegt wurden, mir für sie wirklich leid getan haben. Es gibt auch was zum Weinen und ganz zum Ende aber vor allem zum Strahlen. Der Abschied aus dem Buch wirkte zum Rest fast schon klischeehaft, aber es war dennoch echt wunderschön. Schade, dass es bis zu diesem tollen Drittel aber ein echt harter Kampf sein musste.

Fazit: „Sommersprossen“ ist mal wieder ein neues Werk von Cecelia Ahern, bei dem es mir schwerfällt, eine Leseempfehlung auszusprechen. Das letzte Drittel war zwar wirklich gut, aber ich würde es völlig verstehen, wenn es viele bis dahin gar nicht schaffen würden, denn die Protagonistin ist anfangs sehr distanziert und auch vieles andere lädt in diese Welt nicht gerade ein. Es braucht also viel Geduld, Empathie und Gewöhnung, um am Ende dann noch etwas Schönes, vor allem die Botschaft, zu entdecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.11.2021

Liebenswerte Kleinfamiliengeschichte

Forever Right Now
0

Emma Scott kann Reihen sowie Einzelbände gleichermaßen und das hat auch niemals etwas mit der Qualität ihrer Bücher zu tun. Dennoch ist es oft so, dass man ein Pärchen bei seinem Happy End begleitet und ...

Emma Scott kann Reihen sowie Einzelbände gleichermaßen und das hat auch niemals etwas mit der Qualität ihrer Bücher zu tun. Dennoch ist es oft so, dass man ein Pärchen bei seinem Happy End begleitet und dabei aber andere Figuren kennenlernt, die direkt eine besondere Ausstrahlung haben, obwohl sie eigentlich nur für den Nebenschauplatz gedacht sind. Bei „Be My Tomorrow“ war es nun eine gewisse Darlene, die in der Geschichte von Zelda und Beck Eindruck hinterlassen hat. Deswegen habe ich es auch aus vollen Herzen unterstützt, dass sie in „Forever Right Now“ nun auch ihr Happy End bekommt. Und wie hat mir dieses gefallen?

Sehr gut! Ich mochte zwar auch Zelda und Beck, keine Frage, aber ich fand, dass Darlene und Sawyer das Ganze nochmal getoppt haben. Bei Darlene fand ich es einfach wunderbar, dass sie so eine Leichtigkeit vermittelt hat, obwohl es das Schicksal bis dato nun wahrlich nicht gut mit ihr gemeint hatte. Und charakterlich bin ich auch Lichtjahre von ihr entfernt und doch war da gleich eine Verbindung da, die mich an sie gebunden hat. Mir hat es auch extrem gefallen, dass die Geschichte darauf verzichtet hat, sie in einen Rückfall zu drängen. Das sieht man eh viel zu viel, aber da war sie in „Be My Tomorrow“ am Boden erlebt haben, war es einfach eine schöne Botschaft, dass Darlene es wirklich geschafft hat und dass sie diesmal Nackenschläge wegsteckt, aufsteht und weitermacht. Das war sehr inspirierend und hat Hoffnung verströmt.

Sawyer ist als Figur deutlich schwermütiger. Er wird zwar als Partyhengst eingeführt, aber davon ist schnell nicht mehr viel übrig, denn in dem Moment, als er die Verantwortung für Baby Olivia übernimmt. Es klingt auf der einen Seiten seltsam zu sagen, dass er sich damit eine Bürde aufgeladen hat, weil er es keinesfalls so empfindet und doch ist von einem auf den anderen Tag in seinem Leben kein Platz für sein altes Ich. Ja, er arbeitet verbissen daran, Kindererziehung und Studiumende unter einen Hut zu bringen, was ihn auszehrt, aber es wird zum Glück kein Zweifel gelassen, dass er in dem Moment, wo er wieder mit Olivia vereint ist, von innen heraus strahlt, weil diese beiden einfach zusammengehören. In der Literatur findet man oft tolle Mutterfiguren, aber gerade als alleinerziehender Vater ist es noch einmal eine Sparte, die nicht oft bedient wird, weswegen ich sie hier gerne willkommen geheißen haben. Zwar ist es wirklich so, dass Sawyer über das gesamte Buch hinweg wirklich nur wenig lächelt und einfach mal lockerlässt, aber trotzdem ist das bei mir als Leserin so nicht angekommen. Das mag vor allem daran liegen, dass Darlene ihn mit ihrer Art ausgeglichen hat, aber es lag auch daran, dass er ein spezieller Kopf ist, dessen Geschichte mit Olivia selten und daher so besonders ist. Als später rund um ihn noch ein paar Wahrheiten ans Licht kommen, da ist es vollkommen um mich geschehen gewesen, weil ich das Bild von ihm als Vater so wunderschön finde.

Darlene und Sawyer haben auch wirklich eine schöne Chemie, die von ihr mit ihrer Art entzündet wird, aber sie holt ihn auch aus einem Schneckenhaus heraus, wo die beiden sich zumindest aufeinander verlassen können. Auch wenn es klar war, dass ihre Drogenvergangenheit noch zu einem Problem werden würde, so war ich letztlich doch erleichtert, dass die Thematik nicht in den Dreck gezogen worden ist, sondern dass es ein Hindernis von vielen war, das nicht zu sehr gewichtet wurde, denn über solche Überdramatisierungen werden schon mal Charaktere mit Füßen getreten. Was aber dennoch sehr auffällig war, dass das Buch sehr eng erzählt wird. Es gibt nahezu kaum Nebenschauplätze, zwar einige Nebenfiguren und dennoch wird alles eng an Darlene und Sawyer erzählt. Da das Buch das aber konsequent durchgezogen hat und somit keine Fragen offen gelassen hat, konnte ich das gut für mich abhaken, aber insgesamt ist es eine eher knappe Lektüre, die extrem schnell zu lesen war. Scott kann sonst auch ausschweifender erzählen, weswegen es mich etwas verwundert, aber es stört zum Glück nicht, weil es im Grunde nur auffällt, wenn man richtig hinguckt.

Fazit: Ich fand „Forever Right Now“ richtig schön, weil mich Darlene und Sawyer als Einzelcharaktere aus unterschiedlichen Gründen und natürlich auch zusammen sehr überzeugen konnten. Zudem hat es mir gefallen, dass Darlene mit ihrer Sucht stabil bleibt, so dass die Kleinfamiliengeschichte in allen Facetten zu begeistern weiß. Vielleicht ist die Geschichte etwas sehr eng erzählt, rund, emotional und mitreißend ist sie aber trotzdem und das ist das Wichtigste!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2021

Kann Niveau eines genialen Prologs nicht halten

Nightsky Full Of Promise
2

Mounia Jayawanth ist eine neue deutsche Stimme bei Lyx, die ihre neue NA-Reihe in Berlin spielen lässt. Nach Anabelle Stehl ist sie nun also die zweite, die es mit einem deutschsprachigen Setting versucht ...

Mounia Jayawanth ist eine neue deutsche Stimme bei Lyx, die ihre neue NA-Reihe in Berlin spielen lässt. Nach Anabelle Stehl ist sie nun also die zweite, die es mit einem deutschsprachigen Setting versucht und es wird erneut bewiesen, dass es definitiv nicht das Ausland braucht, um ein typisches NA-Gefühl entstehen zu lassen. Zwar haben die meisten der gewählten Namen nun keinen deutschen Flair, aber damit kann ich dennoch leben, da sich gerade im Bereich der Spitznamen viel Hinwendung zum Amerikanischen gibt, deswegen kann ich diesen Mix gut nachvollziehen. Ansonsten ist mir gleich aufgefallen, dass Jayawanth mit ihrem Debüt „Nightsky Full of Promise“ eine sehr moderne Sprache anbietet. Teilweise etwas flapsig, aber das hat mich gar nicht so sehr gestört, weil das Ganze in einem sehr humorvollen Schreibstil eingebettet war, der mich oft zum Lachen gebracht hat, so dass ich das im Gesamten sehr stimmig fand. Insgesamt würde ich sogar die Prognose wagen, dass speziell Jayawanth im Lyx-Programm etwas Unverwechselbares entwickelt wird. Jedenfalls habe ich so ähnliches bislang noch nicht gelesen.

„Nightsky Full of Promise“ startet mit einem wirklich sehr guten Prolog. Die erste Begegnung von Sydney und Luke hat etwas wirklich Magisches an sich. Solche ersten Begegnungen wünscht man sich für sich selbst und auch für alle Geschichten, die man in diesem Genre so zu lesen bekommt. Selbst diese Wendung ganz am Ende ändert an diesem Eindruck nicht das geringste, denn Wette hin oder her, man hat einfach gemerkt, dass sich hier zwei Figuren begegnet sind, für die es unwiderruflich Klick gemacht hat. Dieser besondere Anfang hat aber natürlich auch die Messlatte für den weiteren Roman sehr hoch gelegt und da muss ich wirklich sagen, dass sich Jayawanth anschließend schwer getan hat, dieses Niveau auch weiterhin anzubieten. Während der Schreibstil sowie der damit transportierte Humor eine gern gesehene Konstante waren, so ist der Rest doch noch sehr unbeständig, was ich für ein Debüt aber wirklich nicht zu heftig kritisieren will, denn all die Fehler, die gemacht wurden, sind nicht für immer in Stein gemeißelt, sondern daran kann man arbeiten und gerade der Prolog zeigt ja eindrucksvoll, wie viel Potenzial in Jayawanth schlummert.

Besonders schwierig hat sich für mich die Darstellung von Sydney erwiesen. Ich fand sie am Anfang wirklich sehr sympathisch und im Grunde ist sie das auch durchweg, weil man merkt, dass sie wirklich eine sehr feine Person ist, aber verbunden mit der Tatsache, dass sie ihren Mund viel, viel zu lange nicht aufmacht, ist einfach ein Frustpotenzial entstanden, was sich nicht mehr eindämmen ließ. Mir ist bewusst, dass solche Romane davon leben, dass gewisse Konflikte verschleppt werden, um Spannung zu erzeugen, aber hier hat es Jayawanth definitiv zu gut gemeint. Es war nicht nur eine Nuance zu spät, es war ordentlich zu spät, als mal endlich alle Fakten auf den Tisch kamen. Denn zu dem Zeitpunkt hatte sich Sydney ihr Grab definitiv tief gebuddelt und es gab kaum noch etwas für sie zu entschuldigen. Luke wiederum war durchweg beständiger in seiner Art und hat dadurch natürlich mehr Sympathien gewinnen können. Dennoch ist gerade seine Familie aber auch mit dem Stilmittel der Übertreibung gestaltet worden. Ja, Konflikte müssen sein, aber es gibt eben ein Maß, das Fingerspitzengefühl erfordert und da kann man schnell mal drüber oder drunter landen. Insgesamt gab es vieler so kleiner Momente, wo die Figuren zu sehr zwischen den Extremen pendeln, dazu gehören auch die besten Freundinnen Maya und Vicky, aber auch andere. Dass das wohl auch nur Übungssache ist, habe ich für mich daran gemerkt, dass ich die große Riege der Nebenfiguren eigentlich echt mochte und dass es eben nur zwischenzeitlich zu Ausreißern gekommen ist.

Durch die Übertreibung an vielen Ecken und Enden leidet dann natürlich auch die Liebesgeschichte ein wenig. Denn dadurch, dass beide viel füreinander verheimlichen sind auch die richtig schönen Momente immer von einer dunklen Wolke überschattet. Da kann trotz ganz viel Chemie die Unbeschwertheit vom Prolog nicht mehr bestätigt werden. Zudem wurde auch zu viel Gesprächsbedarf durch Sex gelöst und das mehrfach. Das fand ich dann auch etwas seltsam. Dem gegenüber war ich aber wiederum begeistert, dass Jayawanth sich nicht scheut, wichtige Themen anzupacken. Sei es Rassismus oder sei es Feminismus. Die Themenblöcke sind erfrischend unaufgeregt verpackt worden. Hier wird nicht mehr der Keule geschwungen, hier wird eher nebenbei der Standpunkt klar, aber auch ein wirklich überzeugender Standpunkt, der mich sehr berührt hat und mich gespannt werden lässt, was sie auf Dauer mit den anderen Bänden noch anbieten wird.

Fazit: Jayawanth liefert mit „Nightsky Full of Promise” ihr Debüt ab, das typische Symptome eines Neulings zeigt. Das finde ich daher auch gar nicht so schlimm, zumal sich in meiner Kritik auch gezeigt hat, dass die angesprochenen Punkte in Zukunft leicht zu beheben sind. Am Wichtigsten ist ohnehin, dass Jayawanth schon jetzt eine ganze eigene Erzählstimme hat, da klappt die Balance in der Art und Weise, wie man ohne Übertreibungen besser zu erzählen weiß, irgendwann ganz von alleine. Gerade der Prolog hat wirklich gezeigt, dass die eingeschlagene Richtung sehr, sehr gut werden kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 31.10.2021

Kompakter und sympathischer Begleiter zu Weihnachten

Weihnachten mit Christina
0

Wenn man bedenkt, dass ich die Weihnachtsbäckerei verehre, ist es fast schon verwunderlich, dass ich kein einziges Backbuch habe, das sich ausschließlich mit Plätzchen, Stollen und Co. beschäftigt. Wahrscheinlich ...

Wenn man bedenkt, dass ich die Weihnachtsbäckerei verehre, ist es fast schon verwunderlich, dass ich kein einziges Backbuch habe, das sich ausschließlich mit Plätzchen, Stollen und Co. beschäftigt. Wahrscheinlich hat mich deswegen „Weihnachten mit Christina“ sofort angesprochen, denn zum einen blickte mir ein sympathisches Gesicht entgegen, dann wirkte der Titel auch einfach sehr persönlich und schließlich war ja sogar noch mehr an Tipps und Tricks versprochen als nur das einfache Backen.

Ich habe nur das PDF als Leseexemplar vorliegen, kann also über Material und Aufmachung keine Aussage treffen, aber von den Farben her, der Schriftart her und ähnlichem ist mein Geschmack und auch generell meine Erwartung definitiv erfüllt, denn es sind weihnachtliche Farben, es kommt auch durch die ausgewählten Fotos problemlos schon im Oktober Weihnachtsstimmung auf und es wirkt in sich verspielt und damit zum Glück nicht bieder, was für mich auch Pluspunkte sind. Zudem hat sich eben auch durch das gesamte Buch der Eindruck des Covers bestätigt. Es ist das Buch einer Frau, die Familie großschreibt und das kommt sofort rüber, dadurch wirken die geteilten Geschichte intim und auch einladend. Zudem spricht aus Christinas Erzählungen auch ein Verständnis von Weihnachten heraus, das ich als das meine wiedererkenne und das macht auf jeden Fall ebenfalls Spaß und erweckt Nostalgie, da es bekanntlich jedes Weihnachten erneut die Hoffnung ist, dieses spezielle Gefühl kreieren zu können.

Inhaltlich wird wirklich eine bunte Mischung an Rezepten, Bastelideen, geteilten Geschichten und sonstigen Tipps geboten. Dazu passt es dann auch hervorragend, dass Christina mit regional, biologisch und nachhaltig eine Philosophie in ihren Vorschlägen hat, die genau in die aktuelle Zeit passt. Für erfahrene BäckerInnen ist es sicherlich so, dass gerade die Tipps zu den Teigen oder auch die Rezepte für die Grundteigarten in der Weihnachtsbäckerei keine Neuerungen sind. Insgesamt würde ich auch vermuten, dass „Weihnachten mit Christina“ weniger an alte Hasen richtet, aber ich habe dennoch begeistert alles mitverfolgt, weil ich solch ein Buch, in dem kompakt alles Wichtige aus der Weihnachtsbäckerei drin steht, noch nicht hatte. Generell würde ich aber empfehlen, dass sich dieses Weihnachtsbuch vor allem an Familien richtet, die gemeinsam die Weihnachtsbäckerei und alles drum herum erkunden wollen.

Das Einzige, was mir wirklich störend ins Auge gesprungen ist, ist die Tatsache, dass sich einige Rezepte doch zu sehr ähneln. Seien es die Nougatplätzchen oder die verschiedenen Doppeldecker mit unterschiedlichen Marmeladensorten, da waren die Unterschiede dann nur noch marginal, das ist insgesamt sicherlich enttäuschend und dennoch: nach Abzug der doppelten Rezepte ist immer noch genug zu entdecken. Aber da Christina ganz am Ende auch ein herzhaftes Rezept anbietet, ist es auch verwunderlich, dass nicht eine ganze Ecke in diesem Bereich angeboten wurde, denn ja, man kann sich Weihnachten auch auf herzhafte Weise durch den Backofen nähern.

Fazit: „Weihnachten mit Christina“ ist ein wirklich sympathisches und vor allem kompaktes Buch zur Weihnachtsbäckerei und ganz viel mehr. Ich habe genau den Input bekommen, den ich mir gewünscht habe. Für erfahrene Bäcker*innen mag es nicht viel Neues geben und auch die Rezepte ähneln sich stellenweise zu sehr, aber gerade für Familien und für die Standardausstattung ein echter Hit!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2021

Eher oberflächliches Wiedersehen mit Vermont

Was wir in uns sehen - Burlington University
0

Nachdem mich Sarina Bowen zuletzt nicht mehr so inhaltlich umgehauen hat wie noch mit ihrer „True North“-Reihe, war ich auf die „Burlington University“-Reihe dagegen wieder sehr gespannt, denn immerhin ...

Nachdem mich Sarina Bowen zuletzt nicht mehr so inhaltlich umgehauen hat wie noch mit ihrer „True North“-Reihe, war ich auf die „Burlington University“-Reihe dagegen wieder sehr gespannt, denn immerhin ist es von meiner geliebten Reihe ein Spin-Off und beschäftigt sich mit den beiden jüngsten Shipley-Kindern, den Zwillingen Daphne und Dylan. Die Leseprobe hat mich zwar schon etwas stutzig gemacht, da die ersten Seiten mit Dylan und Chastity von einigen Klischees geprägt war, aber ich habe mir gesagt, dass es einfach gut werden muss. Oder doch nicht?

Schon die „Ivy Years“-Reihe war eher für ein jüngeres Publikum mit Collegethematik gedacht, was für mich aber nicht an allen Stellen so gut gepasst hat, weil für mich einfach die tiefergehenden Themen und das Familiäre von True North gefehlt hat. Bei der neuen Reihe ist es nun leider so, dass sie an vielen Stellen auch eher zu oberflächlich ist, wobei wenigstens das Familiäre noch gegeben ist, denn die Shipleys und andere Figuren der Reihe tauchen oft genug auf. Es war also echt schön, alle nochmal wiederzuerleben und zu erfahren, wie es gerade bei ihnen läuft. Aber das konnte dann eben auch nicht darüber hinwegtäuschen, dass Dylan und Chastity in ihrer Charakterausarbeit nicht das Niveau erreicht haben, was ich sonst bei den Figuren der Reihe kennengelernt habe.

Ausgangspunkt dieser Schwierigkeiten sind definitiv die Oberflächlichkeiten, mit denen Dylan und Chastity eingeführt werden, denn diese sind nicht mal eben wieder abzubauen. Dylan ist der, der niemanden wirklich an sich heranlässt, weil er sich die Schuld am Tod seines Vaters gibt und glaubt, dass er für keine Beziehung gemacht ist. Zwar hat er eine Freundin, aber das ist auch eher nur der Bequemlichkeit geschuldet, mit Liebe hat das nichts zu tun. Dann haben wir Chastity, die in einer Sekte groß geworden ist und für alles Sexuelle bestraft wurde, also erstmal als sehr prüde dargestellt wird, aber eben doch mit einem versauten Gedankengut. Wobei der Ausdruck von „versaut“ nun nicht von mir stammt, denn Chastity sagt das ständig über sich selbst, was ich dann auch schon gleich grenzwertig finde, weil an Sex denken nun wahrlich nicht automatisch versaut gleichkommt. Aber so hat er sich ständig eingeredet, dass sie nur unschuldig ist und sie hat ihm immer hinterher geschmachtet. Das hat die inhaltliche Dichte nicht unbedingt ausgeprägt werden lassen. Alles rund um die Bonbon-Produktion ist wirklich sehr süß gemacht, das habe ich gerne mitverfolgt, aber so richtig ans Eingemachte ging es sehr spät.

Bei Chastity werden irgendwann noch ihre Ängste angepackt, die sie durch ihr vorheriges Leben unwiderruflich aufgebaut hat. Da gab es wirklich gute Ansätze, aber doch ist es auch etwas dünn geblieben. So fand ich auch ihre Texte, die sie für den Schreibkurs anfertigen musste, sehr, sehr dünn. Bei Dylan hat sich Bowen dann doch mehr Mühe gegeben. Gerade sein Gespräch mit seinem größeren Bruder Griffin war sehr stark sowie eben dann das Trauma rund um den Tod seines Vaters. Das hat mich mitgenommen und es war ein logischer Prozess, der abgebildet wurde. Leider waren danach seine Beziehungszweifel wie weggewischt und generell war er in seinem Denken bezüglich Chastity nur wenig konsequent. Nach der gemeinsamen Nacht will er erst Abstand, um sie dann doch wieder zu verführen, ohne dass wir zwischendurch seinen Sinneswandel mitverfolgen konnten.

Fazit: So richtig begeistert bin ich vom Auftakt der Burlington-Reihe nicht Natürlich kann man „Was wir in uns sehen“ sehr gut weglesen und es gab sehr süße Momente, tolle Wiedersehen mit vielen Figuren aus der True North-Reihe, aber beide Hauptfiguren waren in ihrer Darstellung nur befriedigend, weil es zu viele Klischees und zu wenig Stellen wirkliche Tiefe gab. Ich sehne mich weiterhin danach, mal wieder die Bowen zu erleben, die ich durch True North lieben gelernt habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere