Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.08.2021

Cherry und das Drama...

Gegen den bittersten Sturm
0

Auch wenn ich „Durch die kälteste Nacht“, den Auftakt zur Compass-Reihe von Brittainy C. Cherry schon inhaltlich mochte, so hat es mir dort vor allem eine Nebenfigur angetan, die einfach Eindruck hinterlassen ...

Auch wenn ich „Durch die kälteste Nacht“, den Auftakt zur Compass-Reihe von Brittainy C. Cherry schon inhaltlich mochte, so hat es mir dort vor allem eine Nebenfigur angetan, die einfach Eindruck hinterlassen hat, zumal sie für Cherrys sonst so grüblerischen Figuren sehr ungewöhnlich wirkte. Connor ist nun tatsächlich die Hauptfigur von „Gegen den bittersten Sturm“ geworden. Und in eine gewisse Vorfreude auf seine Geschichte hat sich aber auch eine gewisse Skepsis reingeschlichen, ob es immer noch der Connor sein würde, den ich als Jugendlichen kennengelernt habe.

Diese Skepsis über Connor habe ich eigentlich bis zum Schluss nicht abgelegt, denn einerseits war Connor so sehr der Connor, der mit seinem Charme und seinem Selbstbewusstsein alle Herzen im Sturm erobert hat, aber gleichzeitig war er eben auch ein Mann. Die kindliche Note hat er dadurch definitiv verloren, aber gleichzeitig war er immer noch der Sohn seiner Mutter, der durch den gemeinsamen Kampf gegen ihren Krebs eine tiefe Wunde hat und dadurch verletzlich ist. Warum also diese Skepsis, wenn es doch nur logisch war, dass er etwas erwachsener auftreten würde? Vielleicht liegt das damit zusammen, dass Cherry für dieses Buch wieder sehr viele dramatische Storylines ausgepackt hat. Das ist zwischen ihr und mir als Autorin immer wieder ein gewisser Punkt, wo es dann nicht 100% passt. „Verliebt in Mr. Daniels“ fand ich beispielsweise viel zu viel Drama, andere Bücher von ihr wirken dagegen fast schon langweilig. „Gegen den bittersten Sturm“ meint es definitiv wieder etwas zu gut und wenn die thematische Schwermut so dicht ist, dann ist es auch gar nicht so einfach, die von Connor genannten Seiten im gewünschten Maß miterleben zu können.

Aber genug von Connor, der so oder so natürlich ein toller männlicher Protagonist ist, nun zu Aaliyah, die ja die inhaltliche Unbekannte dieses Romans ist. Sie hat sicherlich auf Anhieb das Glück, dass „Gegen den bittersten Sturm“ eine der besten Kennenlerngeschichten erzählt, die ich von Cherry je erlebt habe und sie hat schon gute. Die ganze Episode an Halloween war wirklich herzallerliebst, aber auch nicht nur einfach süß, sondern auch tiefgründig und auch mit einer gewissen Leichtigkeit, denn beide Figuren wussten, die Nacht endet irgendwann und deswegen haben sie alle Sorgen völlig losgelassen und das hat man den beiden angemerkt. Es ist natürlich die Phase, wo auch Connor wirklich haargenau der aus „Durch die kälteste Nacht“ ist, aber es ist auch die Phase, wo man Aaliyah einfach sofort mögen muss. Das ist auch ganz gut so, denn spätestens nach dem Zeitsprung wird es mit Aaliyah schon deutlich schwieriger… Natürlich wird klar, warum sie einen fürchterlichen Männergeschmack hat und doch will vieles von ihrem Verhalten nicht zu der Aaliyah aus der Halloween-Nacht passen, selbst wenn da auch schon klar geworden ist, dass sie gerade in Sachen Männern ins Klo gegriffen hat. Aber wie Connor es selbst später sagt, es ist schon seltsam, dass sich diese Frau aus dieser Nacht überhaupt auf so einen Idioten wie ihren Verlobten eingelassen und nichts gemerkt hat.

Mit Aaliyah wird es natürlich einfacher, als sie und Connor sich dann auch nach dem Zeitsprung aufeinander einlassen, denn dann wird aus beiden Figuren wieder das Beste herausgeholt. Gleichzeitig kommt hier langsam zum Tragen, dass das Drama wirklich in einem Maße Überhand nimmt, wo ich mich doch stellenweise beim Augenrollen erwischt habe. Die ganzen Wendungen, die in diesen Roman eingearbeitet worden sind, davon habe ich vieles nicht kommen sehen, aber das hat auch nicht alles gut gemacht. Wie immer bekommt Cherry am Ende den Bogen wieder und liefert ein schönes Happy End und doch lässt es zu viel Drama bei mir einfach nicht zu, dass ich vor Begeisterung in die Hände klatsche, denn ich lese Cherry, weil ich das Gefühl liebe, was sie erschafft und nicht weil ich gerne Soaps mag…

Fazit: Auch wenn ich gerne beigewohnt habe, wie der allerliebste Connor sein Happy End bekommen hat, war es insgesamt bei „Gegen den bittersten Sturm“ zu viele eingebaute Dramatik. Den Anfang habe ich wirklich heiß und innig geliebt, weil es das perfekte erste Date war, das sich über eine Nacht zog. Aber später heraus, wäre weniger mehr gewesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2021

Trotz vieler Seiten auch gewisse Lücken

What if we Trust
0

Für Sarah Sprinz ist ihre „What If“-Reihe nicht ihre ersten Bücher, die veröffentlicht wurden, für mich sind es aber die ersten Bücher, die ich von ihr zu lesen bekommen habe. Während mich „What If We ...

Für Sarah Sprinz ist ihre „What If“-Reihe nicht ihre ersten Bücher, die veröffentlicht wurden, für mich sind es aber die ersten Bücher, die ich von ihr zu lesen bekommen habe. Während mich „What If We Drown“ noch nicht restlos überzeugen konnte, war „What if we Stay“ dagegen wirklich ein wahrer Genuss, der natürlich zwangsweise gewisse Erwartungen für den finalen Band der Reihe geschürt hat. Mit Hope steht da auch die letzte Bewohnerin der WG für ihr Happy End in den Startlöchern und auf ihre Geschichte habe mich speziell gefreut.

Ich habe mich wahrlich nicht umsonst auf Hope gefreut, denn von allen drei weiblichen Hauptfiguren ist sie die, die mir charakterlich am ähnlichsten ist. Ich habe teilweise ganze Gedankenpassagen, ganze Dialoge zu lesen bekommen, in denen ich mich so wiedererkannt habe, dass es schon fast unheimlich war. Ohne Frage war damit Hope rasant mein absoluter Liebling, weil ich ihre Entscheidungen auch nachvollziehen konnte, weil ich sie genauso hätte treffen können. Doch dann kommt auch schon der Knackpunkt des Buchs ins Spiel, denn es geht eben nicht nur um Hope. Auftritt Scott. Schon in den Vorbänden war immer etwas zu Sänger PLY angedeutet worden, aber persönlich war er noch nicht in Erscheinung getreten. Mit „What if we Trust“ bekommt er nun einen gesamten Band, um sich zu präsentieren, aber irgendwie wollte es nicht klappen, dass er mich als Leserin abgeholt hat. In seinen ersten Szenen benimmt er sich völlig daneben und dann macht die Autorin leider auch den Fehler, dass sich viele Passagen aneinanderreihen, in denen Scott keinerlei Rolle spielt. Da geht es um Hope und ihre Fan Fiction, die veröffentlicht werden soll und nach ihrer Rückkehr in den Alltag ist da plötzlich eine Verbindung zwischen den beiden Figuren da.

Dieser Schritt hin zu den intensiven Gefühlen hat sich mir aber nicht erschlossen. Sie waren auf einmal da und plötzlich waren Hope und Scott eine unwiderrufliche Einheit. Auch wenn ich sagen muss, dass der Teil, in dem sie dann zusammen sind und wo Scotts Geschichte aufgearbeitet wird, einen echten thematischen Brocken hat, der auch mit viel Fingerspitzengefühl angegangen wird. Hier wird es emotional so tief, dass man nun alles sehr, sehr gut nachvollziehen kann. Da ärgert es mich doch umso mehr, dass diese Möglichkeit nicht schon früher bei Scott gegeben war, denn so ist leider ein wichtiger und entscheidender Teil des Buchs nicht clever gelöst worden. Weiterhin kommt dann hinzu, dass das Buch unheimlich lang ist für das Genre NA. Und dennoch habe ich gleich mehrere Aspekte, wo ich am Ende sagen muss, dass sie mir zu blass geblieben sind. Da ist zum Beispiel, dass bei Hope plötzlich auf den Tisch kommt, dass sie immer das Gefühl hatte, den Erwartungen ihrer Familie nicht gerecht zu werden. So schnell wie die Thematik auftauchte, war sie dann auch wieder verschwunden. Dann haben wir auch die gesamte Geschichte rund um Jenn, bei der ich auch nach der letzten Szene zwischen ihr und Hope das Gefühl hatte, dass mir ein entscheidender Teil vorenthalten wurde. Das bedeutet in der Konsequenz aber wieder, dass viele viele Seiten nicht konsequent genutzt wurden. Ganz ehrlich habe ich sogar gedacht, dass die Geschichte nach der ersten Versöhnung beendet sei, denn hier war doch einiges rund, aber dennoch kam noch mal ein ganzer Rucksack hinten drauf.

Insgesamt bleibt bei mir so der Eindruck, dass die Geschichte von Hope und Scott letztlich zu sehr auf sein Leben in der Öffentlichkeit ausgerichtet wird. Da wird zwar jede Mininuance mitgenommen, aber oft auch so dramatisch, dass es sich an Emotionen und Entwicklungen nicht so gut hat gewichten lassen. Bei der ganzen Kritik möchte ich aber dennoch nicht den Endeindruck zulassen, dass ich das Buch nicht genossen hätte. Sprinz hat sich mit der Reihe wirklich eingeschrieben. Sie hat so definitiv ein Niveau gefunden, dass ich nur bewundern kann, weswegen jede weitere Reihe von ihr automatisch auf meiner Liste stehen wird.

Fazit: „What if we Trust“ ist mir mit Hope thematisch sehr nahe, weil ich mich extrem in ihr wiedererkannt habe. Doch viel mehr bleibt in Erinnerung, dass ihre Liebesgeschichte zu Scott zunächst nicht in Gang kommt und dann zu schnell einem Feuerwerk entspricht. Es wird hier viel an Emotionen und Gefühlen ausgepackt, aber dennoch hat mir der Zwischenschritt gefehlt, all das wirklich mitfühlen zu können. Für ein sehr langes Buch gibt es auch einige inhaltliche Lücken. Also insgesamt wie immer ein Lesevergnügen, aber diesmal doch mit einigen Einschränkungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2021

Schatten zu groß, um das Licht zu genießen

Everything We Had (Love and Trust 1)
0

Jennifer Bright beziehungsweise mit Klarname Jennifer Fröhlich war mir bislang kein Begriff, auch wenn ich das Cover von ihrem ersten Roman, „The Right Kind of Wrong“, natürlich häufiger gesehen habe. ...

Jennifer Bright beziehungsweise mit Klarname Jennifer Fröhlich war mir bislang kein Begriff, auch wenn ich das Cover von ihrem ersten Roman, „The Right Kind of Wrong“, natürlich häufiger gesehen habe. „Everything We Had“ war in der Präsenz jetzt noch einmal stärker vertreten, Glückwunsch also zum gelungenen Marketing, weswegen ich diesmal keinen Bogen drum machen konnte. Nachfolgend findet ihr nun einen Eindruck davon, ob ich das Zugreifen bereut oder gefeiert habe.

Tja, da macht man so Ansagen, dass man das gelesene Buch einreihen wird, und dann zeigt sich doch mal wieder, dass kaum etwas nur schwarz oder nur weiß ist, weil es zu viele Schattierungen dazwischen gibt. Hiermit sollte schon deutlich werden, dass ich „Everything We Had“ nicht so einfach für mich bewerten konnte. Zunächst einmal kann ich aber sagen, dass Cafésetting wirklich ein Highlight war. Auch wenn ich manchmal ein paar logische Prozesse hinterfragt habe, mochte ich die kreierte Atmosphäre, denn Cosy Corner war tatsächlich eine ganz hervorragende Namenswahl. Bei dem Erwähnen der ganzen Kuchen habe ich richtig Appetit bekommen, aber auch Aidans Leidenschaft für die Bücher kamen stets rüber, weswegen ich richtig glauben konnte, dass es für beide die absolute Erfüllung eines Traums ist. Dementsprechend mochte ich die Szenen dort wirklich am meisten. Deswegen gefällt mir auch der Gedanke, dass der zweite Band ebenfalls wieder in dem Café spielen wird.

Trotz dieser guten Ausgangslage war es mit Aidan und Kate nicht immer einfach; einzeln, aber auch zusammen nicht. Er kommt lange nicht sympathisch rüber und sie hat ständig Ausbrüche. Die Lautstärke, wie sie Aidan offenbar angeschrien hat, konnte man natürlich nicht hören, dennoch ist vor meinen Augen und Ohren stets etwas erstanden, wo es mich etwas geschüttelt hat. Gerade bei Kate fand ich diesen Eindruck besonders schade, denn in ihren wirklichen Tiefpunkten war sie so echt und so nah an meinem Herzen, dass mich die Diskrepanz zu ihren Ausbrüchen geschmerzt hat. Aidan wiederum hat sich so widerlich anfangs verhalten, dass sein Zweitjob wie ein Witz erscheint. Weiterhin hat es nicht unbedingt geholfen, ein Herz für die beiden zu entwickeln, weil ihre Geschichte von so vielen Klischees aufgeladen war. Der gemeinsame Zwang zu dem Café, der Wettbewerb, wo eh klar war, dass dieser wieder abgeblasen wird, die Offensichtlichkeit mit der Beratungsstelle, das hat schon mal für ein Augenrollen gesorgt. Deswegen war die Annäherung der beiden auch kein wirklicher Wow-Moment für mich. Es ging wie so häufig in Liebesromanen viel zu schnell und auch wenn die Sprache der Autorin in den intensiven Szenen wirklich stark ist, fand ich es stellenweise zu sülzig.

Aber dann kommt wieder die Darstellung von Traumata und ich dachte mir, wow, man, warum konnte das ganze Buch nicht so sein? Gerade die Rückblenden, da habe ich jetzt noch eine Gänsehaut bei dem Gedanken daran, wie eindrücklich die in ihrer Entsetzlichkeit waren. Aber auch in der Gegenwart in der Bewältigung der Momente und bei den Rückschlägen, das war großartig kreiert, da kann ich vor der Autorin nur den Hut ziehen. Aber angesichts dieses immens starken Teils fällt natürlich besonders extrem auf, wie oberflächlich andere Teile gestaltet wurden. Beim Ende kann ich auch nur sagen, dass es gut gelungen ist, denn die kurzfristige Trennung der beiden wurde völlig logisch dargestellt. Und daraus resultiert kein endloses Theater, sondern ein völlig normaler Prozess, der ebenfalls wieder ein Händchen für Traumata beweist.

Fazit: Tja, was soll ich nach dieser arg geteilten Beurteilung zu „Everything I Had“ sagen? Die Darstellung von Traumata war wirklich 1a Spitzenklasse, mit das Beste, was ich bislang gelesen habe, aber dafür war die Liebesgeschichte wahrlich kein Hit. Das macht es wirklich schwer, denn ich spüre, dass es ein Lieblingsbuch hätte sein müssen, aber dafür hat einfach zu viel gefehlt und da muss ich gerecht bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2021

Braucht noch mehr Tiefe

Keeping Secrets
0

Achtung, folgende Worte finde ich in meinen Einleitungen sehr oft: Ich entdecke gerne neue deutsche Autorenstimmen, vor allem in meinem bevorzugten Genre. Dabei ist oft augenscheinlich, dass die ersten ...

Achtung, folgende Worte finde ich in meinen Einleitungen sehr oft: Ich entdecke gerne neue deutsche Autorenstimmen, vor allem in meinem bevorzugten Genre. Dabei ist oft augenscheinlich, dass die ersten Bände einer Reihe oft noch sehr ausbaufähig sind, aber danach macht es häufig bäm, denn Übung macht den Meister. Obwohl ich in den letzten Jahren und vor allem Monaten diese Quintessenz sehr oft niedergeschrieben habe, ist dies keinesfalls despektierlich gemeint, denn ich wachse gerne mit diesen Autorinnen. Dementsprechend gilt das auch für Anna Savas. Diese hat zwar schon beim Impress von Carlsen veröffentlicht und dennoch ist eine Buchreihe bei Lyx doch noch einmal ein anderes Kaliber, weswegen sie es mir verzeihen wird, wenn ich sie hier eher als Neuling einstufe. Nachfolgend findet ihr also eine kritische Auseinandersetzung mit „Keeping Secrets“, dem ersten Band aus der Faerfax-Reihe.

Rein vom Klappentext hätte ich bei „Keeping Secrets“ wohl nicht zugegriffen. Je mehr man in gewissen Genres liest, desto empfindlicher wird man, wenn sich gewisse Muster erkennen lassen, die regelrecht nach Klischees schreien. Da gehört Filmstar trifft auf Normalo leider, leider zu… Aber da ich die Leseprobe zwischen hatte, habe ich schnell gemerkt, es wäre eine Schande, sich hier von Klischees abschrecken zu lassen, denn der Stil war von der ersten Seite an unglaublich angenehm. Zudem sind bei den weiteren Bänden Geschichten angeteasert, die schon wieder deutlich normaler scheinen, weswegen ich mich dann doch voller Überzeugung in „Keeping Secrets“ hineingestürzt habe.

Auch wenn die klischeehafte Ausgangssituation nun einmal nicht wegzudiskutieren ist, so war der Geschichte doch anzumerken, dass sie weiterer solcher klischeehaften Fettnäpfchen aussparen wollte. So hätte z. B. der Filmpartner von Tessa, der zudem ihr Ex ist, für deutlich mehr Eifersucht sorgen können, tut er aber nicht. Auch ansonsten sind klassische Aspekte eines öffentlichen Lebens nicht aufgegriffen worden. Das waren definitiv Pluspunkte, die mich doch recht schnell mit dem klischeehaften Touch versöhnt haben. Dennoch gab es andere Aspekte, die weniger gut geklappt haben und hier zeigen sich mir typische Anfängerfehler. Diese mache ich häufig daran fest, wie bereit die Autor
innen sind, in die Tiefe zu gehen und Savas kratzt definitiv noch an der Oberfläche. Besonders deutlich wird das daran, wie schnell Tessa Teil des Freundeskreises von Cole wurde. Ihr Leben ist eigentlich von Einsamkeit geprägt, aber sie ist nur wenige Wochen in Faerfax und wird nahezu mühelos Teil einer eng zusammengewachsenen Clique. Das ging mir definitiv zu schnell. Während Tessas Trauma dagegen sehr intensiv, vielleicht sogar zu intensiv im Vergleich zum anderen, ausgearbeitet wurde, ist Cole deutlich zu kurz gekommen. Dabei hat er mit seiner Familie ebenfalls genug Konfliktpotenzial gehabt. Am Ende ist das bei ihm aber nahezu fallen gelassen worden, weil es nur noch um Tessa ging.

Apropos Cole. Der Kerl hat es mir auch nicht gerade einfach gemacht. Während ich den Cole vom Ende wirklich, wirklich gerne mag, war er im ersten Drittel wirklich schrecklich unsympathisch. Versteht mich nicht falsch, Figuren dürfen gerne ambivalente Seiten haben, sie müssen nicht wie die Märchenprinzen oder –prinzessinnen wirken, aber der Start mit Cole war denkbar schlecht. Gerade weil ich den Kerl normalerweise schneller lieber mag als die Lady hat es mich hier doch schon sehr irritiert. Mit dieser Ausgangslage fiel es mir auch schwer, direkt ein Fan von Cole und Tessa zusammen zu sein. Es zieht sich aufgrund der ganzen Missverständnisse wie ein Kaugummi und dann ist nahezu sofort die perfekte Liebe. Auch hier zeigt sich die Oberflächlichkeit also wieder. Am Ende haben die beiden mich am Haken, aber ideal war der Weg dorthin definitiv nicht. Das möchte ich auch bewusst so kritisch ansprechen, denn gerade das Trauma von Tessa zeigt ja, dass Savas es kann, doch es wirkt nicht wie im Gleichgewicht, wenn ein Teil in allen Details und dann auch noch stellenweise mit wiederholenden Sequenzen ausgeschmückt ist, während andere Teile zu oberflächlich bleiben.

Fazit: „Keeping Secrets“ beweist mir glücklicherweise, dass Savas es drauf hat und dass sie ihren Weg definitiv gehen wird. In meinen Augen auch gerne schon mit den nächsten beiden Bänden, denn es fehlt nicht viel. Als durchgängigen Kritikpunkt sehe ich vor allem eine gewisse Oberflächlichkeit, die sich in vielen Teilaspekten zeigt, aber insgesamt ist eine nette Lektüre bei herausgekommen, die Lust auf mehr macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2021

Hat nicht an allen Stellen Klick gemacht

Back To Us
0

Morgane Moncomble ist eine der Autorinnen, die bei mir noch gar nicht so lange auf der Liste der Must-Reads steht, die mich aber gerade mit „Bad At Love“ und „Never Too Late“ schwer begeistert hat. Dennoch ...

Morgane Moncomble ist eine der Autorinnen, die bei mir noch gar nicht so lange auf der Liste der Must-Reads steht, die mich aber gerade mit „Bad At Love“ und „Never Too Late“ schwer begeistert hat. Dennoch ist mir dabei schon aufgefallen, dass es schwer ist, einen Moncomble-Stil zu identifizieren. Sie schreibt stilistisch nämlich sehr unterschiedliche Geschichten, mal emotional tief drin, mal eher quirlig, mal sehr düster, dann wieder supersüß. Ihr neustes Buch, „Back To Us“, bestätigt diesen Eindruck nur wieder. Wenn die Geschichte nicht gerade in Paris spielen würde und ihren Namen auf dem Buchcover stehen hätte, ich hätte es nicht erraten können. Ist das jetzt ein Vor- oder Nachteil? Ich tendiere zu Ersterem. Auch wenn ich einen gewissen einprägsamen Stil bei Autor*innen bewundere, so ist es doch auch bewundernswert, immer wieder in eine neue Schreibe schlüpfen zu können.

Moncomble hat sich auch für „Back To Us“ wieder für ein sehr persönliches Vorwort entschieden, was mir erneut sehr gefallen hat. Damit stimmt sie immer schon in das Geschehen ein, ohne aber auch nur annähernd schon zu viel vorwegzunehmen. Stattdessen ist es ein Gefühl dafür, warum die Autorin sich speziell für diese Geschichte entschieden hat und das ist persönlich und das hebt das Lesevergnügen auf ein eigenes Level. Nun aber zu der Geschichte selbst. Ich fand sie vom Papier her direkt sehr süß, dazu auch direkt die einleitenden Briefe, die sich Aaron und Fleur als Kinder geschrieben haben. Dazu eben die Hommage an K-Drama mit Staffeln und Episoden, was ich als eigener Serienjunkie, wenn auch nicht für K-Drama, nur sehr gut finden konnten. Dennoch hat es bei mir und der Geschichte nicht durchweg Klick gemacht.

Dieses Gefühl des fehlenden Klicks wirklich auf den Punkt zu bringen, ist gar nicht so einfach, weil meine Kritikpunkte immer mit lobenden Gedanken Hand in Hand gehen. Am besten kann man das wohl an der Figur von Aaron festmachen. Er ist ein wirklich sehr ungewöhnlicher Charakter für ein NA-Buch. Auch wenn es nie thematisiert wird, hatte ich bei ihm stellenweise das Gefühl, dass er sich eigentlich auf dem Spektrum einer Asperger-Erkrankung befinden muss, denn seine sozialen Fähigkeiten tendieren wirklich gen null. Ich finde auch nicht, dass sein letztliches Geheimnis eine Erklärung dafür bietet, denn die Ansätze für meinen Eindruck waren schon vor dem Vorfall zu erkennen. Dementsprechend ist er aber keine Figur, die man sofort ins Herz schließt, weil sie dafür viel zu unnahbar ist, weil sie sich ihren Gefühlen eben nicht stellen will. Und dennoch habe ich Aaron von Anfang an sein Happy End gewünscht. Durch seine Perspektive war er auch nicht einfach nur unnahbar, sondern verständlich unnahbar.

Ein weiterer dieser Knackpunkte ist die Chemie zwischen Aaron und Lilas. Es ist für mich völlig in Ordnung, bei einer NA-Lektüre ganz ohne explizit beschriebene Sexszene auszukommen. Bei diesem Buch hätte ich sie vermutlich auch als unangenehm empfunden, denn die beiden haben für mich null sexuelle Chemie ausgestrahlt. Ist das jetzt schlecht? Ein bisschen schon, denn zu einer gesunden Beziehung gehört nun mal auch die körperliche Ebene. Nun haben die beiden ja ein gemeinsames Sexualleben, aber die entsprechenden Vibes dazu sind null bei mir angekommen. Dafür kann ich aber nicht meckern, da die Gefühlsebene wirklich gut getroffen worden ist. Ja, sogar sehr intensiv, denn Lilas fühlt so viel. Manchmal sogar fast zu viel, denn sie ist oft am Weinen. Ja, ich weiß, es gibt Menschen, die sehr nah am Wasser gebaut sind, aber ihr liefen wirklich ständig die Tränen lautlos über die Wangen. Aber das kann ich separieren, denn die Geschichte hat mich definitiv mitgenommen und das auf vielen Ebenen. Selbst mit vergleichsweise wenigen Momenten konnten nahezu alle Nebenfiguren begeistern. Es ist daher eine runde Geschichte, bei der sich Knackpunkte und Stärken die Klicke in die Hand gaben.

Fazit: „Back To Us“ ist für Moncomble eine weitere ungewöhnliche Geschichte, da sie sich stetig neu zu erfinden scheint. Mit der Widmung an K-Dramen war sicherlich schon ein seltenes Merkmal gegeben, aber auch Aaron war wahrlich nicht alltäglich für eine NA-Lektüre. Doch ungewöhnlich ist nicht immer gut. „Back To Us“ ist sicherlich wieder eine sehr unterhaltsame Geschichte geworden, aber nicht die, die mir beim Namen Moncomble noch lange in Erinnerung bleiben wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere