Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.10.2017

Erzählgewalt entfaltet sich jetzt so richtig

Days of Blood and Starlight
0

Buchreihen sind auf dem Büchermarkt schon lange nichts Seltenes mehr, ganz im Gegenteil, sie scheinen sogar zur Regel zu werden. Die Krux bei diesen Reihen ist jedoch meist, dass sie einen genialen ersten ...

Buchreihen sind auf dem Büchermarkt schon lange nichts Seltenes mehr, ganz im Gegenteil, sie scheinen sogar zur Regel zu werden. Die Krux bei diesen Reihen ist jedoch meist, dass sie einen genialen ersten Band bieten, der jeden Leser denken lässt „da muss ich dranbleiben!“ und dann können die Folgebände die Erwartungen leider nicht halten. Bei der Karou-Reihe bestand bei mir eine ähnliche Befürchtung, weil ich Band 1 sehr ansprechend fand, auch weil er ganz andere Figuren und eine ganz andere Entfaltung der Geschichte bereithielt. Anderssein ist auf dem Buchmarkt häufig ein Muss, aber wenn Band 2 nicht mehr anders sein kann, weil es eben wie Band 1, was bleibt dann übrig? Der zweite Teil der Karou-Reihe antwortet klar und deutlich: ganz viel!
Zunächst muss ich natürlich betonen, dass Band 2 so oder so kein Abklatsch vom ersten Band gewesen wäre, da vor allem die Erzählweise doch wieder eine ganz andere ist. Der erste Unterschied liegt darin, dass wir keine verborgene Erzählebene mehr haben. Diese Vergangenheit von Karou ist nun bekannt, aber da diese immer noch so viel Unerzähltes bereithält, finde ich es großartig, dass noch einmal Rückblenden geboten werden, um erzählerische Lücken zu füllen. Es werden auch Fragen beantwortet, die ich mir gar nicht gestellt habe und dadurch erhält alles noch einmal einen viel größeren Rahmen, der aber die fantastische Welt der Chimären und Engel besser erklärt.
Eine weitere Neuerung ist, dass wir wesentlich mehr Figurenperspektiven zur Verfügung gestellt bekommen. Vom Grundprinzip wäre das nicht nötig, da Karou und Akiva ja die gegnerischen Seiten besetzen, so dass auch beide Geschichten mit Infos gefüttert werden könnten. Aber so erhält die Geschichte wahrlich epische Ausmaße, da man vor allem ausschließlich mit Figuren verknüpft wird, die auch als Sympathieträger fungieren und die vieles Spannende zu berichten haben, die erneut der Welt den detaillierten Schliff geben.
Was in diesem Band völlig zurücksteht, ist die Liebesgeschichte zwischen Akiva und Karou. Sie haben nur wenige Szenen zusammen, diese sind zwar sehr berührend, aber trotzdem habe ich den fehlenden Impulsen in dieser Angelegenheit nicht nachgetrauert, da schon Band 1 nicht nur die Liebesgeschichte war. Band 2 unterstreicht das nun doppelt und dreifach. Ja, ihre Liebesgeschichte war der Anfang, aber jeder für sich bleibt ein eigenständiges Wesen, dass auch so für seine Ideale eintritt. In Band 3 gehe ich davon aus, dass es wieder zunehmen wird, aber grundsätzlich ist so deutlich angezeigt, dass solche Reihen auch ohne die große epische Liebesgeschichte einwandfrei funktionieren können.
Der Handlungsverlauf hält wirklich einige Überraschungen bereit, so dass ich mich wirklich grundsätzlich unterhalten gefühlt habe. Zum einen wurde für mich die fantastische Welt immer klarer und parallel wurde aber die eigentliche Handlung konsequent vorangetrieben. Dieser Band bietet wie auch der Erstling viele nachdenkliche Passagen, die sich über bis zu 6 Seiten ziehen, aber die habe ich dennoch in keiner Weise als langatmig empfunden, da die Sprache dabei auch etwas poetisches hat, so dass man regelrecht zu träumen beginnt.
Fazit: Laini Taylor ist eine Erzählerin wie sie im Buche steht, denn sie setzt dem ersten Band noch einmal die Krone auf. War im ersten Band noch vieles mit Fragezeichen verbunden, werden hier viele Antworten geboten und die Welt wird so weiter ausgebaut, dass ich mich nun fast heimisch fühle. Dazu werden auch einige erzählerische Neuerungen geboten und die Handlung wird spannend vorangetrieben. Somit hat „Days of Blood and Starlight“ für mich schon epische Ausmaße und ich bin voller Vorfreude auf den Abschlussband!

Veröffentlicht am 18.10.2017

Das Beste zum Schluss

Feel Again
0

Mona Kasten hat mit „Begin again“ und „Trust again“ bewiesen, dass auch deutschen Autoren das in den letzten Jahren sehr bekannt gewordene Genre NA gut bedienen können. „Feel again“ bildet nun den Abschluss ...

Mona Kasten hat mit „Begin again“ und „Trust again“ bewiesen, dass auch deutschen Autoren das in den letzten Jahren sehr bekannt gewordene Genre NA gut bedienen können. „Feel again“ bildet nun den Abschluss der Reihe und ich muss sagen, dass ich mit der größten Skepsis in dieses Buch gegangen bin. Das lag zum einen daran, dass Sawyer mein Interesse in den ersten beiden Bänden nur bedingt geweckt hat und zum anderen dass Isaac viel zu nerdig wirkte, zu stereotyp, als dass ich ihn richtig ernstnehmen konnte. Und gerade wenn solche Skepsis beim Lesen eines Buches mitspielt, ist die Freude umso größer, dass es sich doch tatsächlich um eine großartige Lektüre handelt.
Was mich ganz besonders an „Feel again“ mitgerissen hat, war die Entwicklung von Isaac. In diesem Genre entwickeln sich in der Regel die weiblichen Protagonistinnen von verschüchterten Entlein zu stolzen Schwänen. Ja, auch Sawyer entwickelt sich, aber die Entwicklung von Isaac steht viel mehr im Zentrum und diese ist einfach großartig dargestellt. Wie bereits im vorherigen Absatz erwähnt, konnte mich der angedeutete Isaac aus den ersten beiden Bänden kaum überzeugen. Aber hier war er von Seite 1 auf eine Art und Weise präsent, die direkt ausstrahlte, der könnte zu meinem Liebling werden. Was mich direkt bei ihm mitgenommen hat, ist die Tatsache, dass er in sich ruht, aber dieses innere Selbstbewusstsein nicht nach außen transportieren kann. Und dieser Weg, wie er irgendwann zu dem innen als auch außen selbstbewussten jungen Mann wird, das war sehr berührend und durchweg einnehmend.
Bei Sawyer ist für mich das Problem gewesen, dass ich mit ihr so gar nichts gemein habe. Wenn ich Parallelen zu Figuren sehe (wie es stark bei Dawn der Fall war), ist die Identifikation schnell gegeben, aber das ändert letztlich nichts daran, dass auch mit diesen Figuren Frustpotenzial besteht. Bei Sawyer war dieser Weg folglich genau andersrum. Vor allem in den ersten beiden Bänden war sie mit Frustpotenzial für mich verbunden und auch zu Beginn von „Feel again“ macht sie viele Dinge, die ich nicht im Geringsten nachvollziehen kann. Aber immer wieder kommen diese kleinen Momente, wo ich ihre wahre Persönlichkeit erahnen kann und je mehr Zeit ich mit ihr und ihrer Denkweise verbrachte, desto mehr wurde mir bewusst, dass Figuren nicht wie ich sein müssen, damit ich sie als Gesamtkomplex faszinierend und nachvollziehbar sehen kann.
Zusammen haben diese beiden sehr unterschiedlichen Figuren wirklich eine hohe Explosionsgefahr, aber da sich beide aufeinander einlassen, entsteht eine wahnsinnig schöne Chemie, wo jeder seine Stärken ausspielen kann. Mal ist Sawyer die stärkere Hälfte, mal ist sie es und diese vollkommen gleichberechtigte Beziehung hat wirklich meinen Nerv getroffen. Als großartig erwies sich auch der Szenenwechsel weitestgehend weg vom Campus, hin zu der Farm von Isaacs Familie. Dort wurde so viel Heimeligkeit und Wärme ausgestrahlt, es wurden großartige Szenen geboten und es fühlte sich wirklich wie zuhause an. Diese Wohlfühlatmosphäre hat sicherlich auch dazu beigetragen, dass ich stolz sagen kann, dass Mona Kasten die Reihe mit einem „Bäm!“ beendet hat!
Fazit: Das Beste kommt zum Schluss! Eine bessere Phrase lässt sich für „Feel again“ nicht finden. Mit den geringsten Erwartungen bin ich herangegangen, da mich die Protagonisten schon jeder für sich in den Vorgängerbänden nicht überzeugen konnte und von ihrem Zusammenspiel war da ja noch gar nichts zu erahnen. Folge ist nun, dass ich so positiv überrascht vom Gesamtpaket bin, dass ich „Feel again“ gerne zu meinem Lieblingsband der Reihe küre und noch einmal bekräftigen möchte, dass Mona Kasten eine grandiose Reihe geliefert hat, die für deutsche Autoren den Maßstab setzen wird!

Veröffentlicht am 13.09.2017

Emotional verwickelt in einer Zukunftswelt

Beautiful Liars, Band 1: Verbotene Gefühle
0

Als Leserin, die sich immer noch gerne in Jugendbücher flüchtet, wurde ich früh auf „Beautiful Liars“ aufmerksam. Als es dann auch noch hieß, dass sich „Pretty Litlle Liars“ und „Gossip Girl“ in diesem ...

Als Leserin, die sich immer noch gerne in Jugendbücher flüchtet, wurde ich früh auf „Beautiful Liars“ aufmerksam. Als es dann auch noch hieß, dass sich „Pretty Litlle Liars“ und „Gossip Girl“ in diesem Buch vereinen, war ich besonders interessiert. Beide Serien sind zwar viel zu lange gelaufen und haben dadurch ihren Reiz verloren, aber ihr Grundkonzept was faszinierend und ihre ersten Staffeln daher ein unterhaltsamer Begleiter.
Ein faszinierendes Konzept bieten auch die „Beautiful Liars“ von Anfang an. Im Jahr 2118 spielend, also 100 Jahre voraus, wird uns ein New York präsentiert, das nicht mehr viel mit dem aktuellen gemein hat. Wo einst der Central Park Zuflucht für Naturliebhaber bot, steht nun ein fast 1000-stöckiger Turm und jede Etage stellt nochmal ein eigenes Viertel. Die Dimensionen dieses Wolkenkratzers sind fast nicht zu begreifen. Neben diesem veränderten Stadtbild wird auch die Technik gefeiert. Das ganze Buch ist von interessanten, faszinierenden, aber auch erschreckenden technischen Entwicklungen begleitet, die man gar nicht so schnell begreifen kann. Dennoch schwingt immer die Frage mit, würde ich dieses technische Wunder gerne erleben oder lieber doch nicht?
Neben diesem ungeheuer spannenden Setting wird dann eine Geschichte gesponnen, die aus der Sicht von 5 Jugendlichen oder Fast-Erwachsenen erzählt wird. Da hier Eifersucht, Träume, Liebe, Glück, Neid, Intrigen und Manipulationen einen Großteil der Erzählung ausmachen, ist auch nicht zu leugnen, dass die Autorin Katharine McGee einst an „Pretty Little Liars“ mitgeschrieben hat. Diese fünf Perspektiven mitsamt den Neuerungen der Welt der Zukunft waren für den Einstieg in die Geschichte eigentlich viel zu viel. Man braucht schon lange, um wirklich in der Handlung anzukommen und die Figuren auseinanderzuhalten und sie dann kennenzulernen. Hier ist zu Beginn sehr, sehr viel Komplexität, aber das legt sich doch recht schnell.
Ab da verfolgt man vielen einzelnen Handlungen, die sich durch Figuren immer mal wieder überschneiden, dann wieder auseinandergehen, um wieder neu zusammenzukommen. Dadurch entsteht ein toller Lesefluss, da ständig etwas passiert und auch eine schöne Spannung erzeugt wird. Da es einen Prolog gibt, den man für sich als Leser unbedingt auflösen will, steigt die Spannung irgendwann komplett an. Und die Erzählung liefert: am Ende spitzt sich alles zu, alles ist möglich und als die letzte Seite gelesen ist, ist man richtig bedrückt, dass das Lesevergnügen schon wieder vorbei ist. Dieses Lesevergnügen wird auch dadurch untermalt, dass man die Geschichte durch fünf höchst unterschiedliche Köpfe erlebt. Dadurch werden sehr, sehr viele Emotionen freigesetzt, weil man Figuren liebt, andere hasst, bei manchen tut man beides und dadurch war ich emotional so involviert, dass ich mich komplett abgeholt gefühlt habe.
Fazit: Der Einstieg ist sehr komplex, aber ich verspreche es wird besser! Und für das Durchhalten wird man mit einer Geschichte belohnt, die ungeheures Potenzial hat. Man wird mitgesogen, man fiebert mit, man rätselt mit und man wünscht sich, dass es doch nie enden würde. Für die einen mag es abschreckend sein, dass „Beautiful Liars“ tatsächlich Überschneidungen zu Serien wie „Pretty Little Liars“ oder „Gossip Girl“ aufweist, aber ich finde, es gibt nur Überschneidungen zu den besten Zeiten und alleine die detailliert entworfene Zukunftswelt ist es schon wert!

Veröffentlicht am 09.03.2024

Herausforderndes Miträtseln

Murder in the Family
0

Was einmal Vampire oder Superhelden waren, das ist aktuell vor allem True Crime oder Whodunnit, wobei diese beiden Genres für mich einen ähnlichen Trend bedienen. Dazu lässt sich der Trend quer durch alle ...

Was einmal Vampire oder Superhelden waren, das ist aktuell vor allem True Crime oder Whodunnit, wobei diese beiden Genres für mich einen ähnlichen Trend bedienen. Dazu lässt sich der Trend quer durch alle Medien finden. Man findet ihn in Podcasts, in Büchern, in Filmen und in Serien. Bislang hat mich die Thematik vor allem seriell interessiert. Bei Büchern habe ich mich bislang vor allem auf die rein fiktionalisierten Krimis und Thriller verlassen. "Murder in the Family" von Cara Hunter erschien mir da alleine vom Klappentext wie der ideale Hybrid. Es ist zwar alles Fiktion, aber es geht um True Crime in einer TV-Sendung, wo eine Expertenrunde gemeinsam einen 20 Jahre alten Fall aufzuklären versucht. Diese Prämisse klang in meinen Augen so vielversprechend, dass ich gerne mal rein gelesen habe.

Zunächst ist mir an dem Buch die Erzählweise als besonders interessant ins Auge gesprungen. Ich musste direkt ein wenig an "Daisy Jones & The Six" von Taylor Jenkins Reid denken, da sich Parallelen entdecken lassen. Während der Roman das Drehbuch einer Dokumentation nacherzählt hat, ist der Thriller gefüllt mit den Drehbüchern der einzelnen TV Episoden sowie privat ausgetauschten Nachrichten von Hauptfiguren, Kritik in der Zeitung und Diskussionen von Fans in Social Media. Es ist hier also mit noch einmal ein paar mehr Facetten ausgestaltet und die verschiedenen Formate haben auch dazu beigetragen, dass das Buchcover nicht umsonst fragt: "Kannst du den Fall vor ihnen lösen?" Als Leserin hatte ich so das umfänglichste Bild vom Geschehen und konnte mehr Puzzleteile ineinander setzen. Wenn nicht schon der Erzählstil an sich aufgrund seiner Seltenheit reizvoll genug gewesen wäre, dann wäre es dieses offensive Einladen des Mitmachens ganz sicher gewesen. Auch wenn es nur schwerlich zu vergleichen ist, aber ich musste manches Mal an einen Escape Room denken, wo ich mich unbewusst unter Druck gesetzt sah, Rätsel zu lösen, um vor der Zeit, sprich Buchende, die Lösung parat zu haben. Da das Buch nicht mit klassischen Kapiteleinteilungen arbeitet, was das Lesen einer Folge manchmal etwas lang macht, war es durch die Stilistik raffiniert, dass ich so aufmerksam war, dass mir das Ganze wie im Flug erschien und ich auch zu 100% im Geschehen eingefangen wurde.

Spezielle Erzählstile bergen natürlich auch Gefahren und das ist bei so einem Drehbuchstil der Aufbau der Charaktere. Dafür werden am Anfang verschiedene Arten genutzt, um speziell das Expertenteam näher vorzustellen. Dennoch sind die Informationen natürlich knapp. Über alle anderen Figuren, vielleicht noch Guy Howard als Regisseur und persönlich Betroffener der Tragödie ausgenommen, wissen wir quasi nichts und es wird im Verlauf gemeinsam ergründet. Dennoch ist es schwer, sich mit einzelnen Figuren zu identifizieren. Die reine Dialogform macht es schwierig, die Gefühle dahinter zu greifen, wenn auch an manchen Stellen des Drehbuchs Gefühle der Personen durchaus auch mal festgehalten werden, wobei man dann natürlich bedenken muss, solche Drehbücher werden dennoch von einer Person mit subjektiven Gefühlen geschrieben. Dementsprechend ist man durch den Stil wirklich selbst in die Rolle eines Experten positioniert, als Detektiv. So misstraut man lieber allen Beteiligten und vertraut nur den eigenen Ergebnissen, Erkenntnissen und Gefühlen. Das hat wie gesagt auch gut funktioniert, aber es ist anderes Lesen als ich es sonst gewöhnt bin. Aber wenn man sich selbst gerne mal herausfordert, ideal. Zwischendurch habe ich mich nur mal gefragt, ob gewisse Pläne, Berichte etc., die zentral für die Ermittlung waren, besser vorne oder hinten in Buch gesammelt worden wären. Gerade wenn man sich dann so herausgefordert sieht, mitzurätseln, würde man so hektisches Hin- und Herblättern verhindern. Letztlich waren die einzelnen Sachen aus meiner Sicht nicht so entscheidend für daw Endergebnis. Dennoch ist es mir aufgefallen und wäre vielleicht für andere Bücher solcher Art für die Zukunft hilfreich.

Wenn ich jetzt den genauen Verlauf des Geschehens betrachte, dann ist pro Cliffhanger einer Episode ein Spannungsmoment geboten. Dazu merkt man aber auch deutlich, dass pro TV-Episode, und es sind letztlich acht, mehr angezogen wird. Es tauchen immer mehr mögliche Richtungen auf, die Stimmung im Team verändert sich entscheidend, es wird teilweise gegen- statt miteinander gearbeitet und das sorgt insgesamt dafür, dass es eine Spannungskurve mit kleinen Ausbrüchen zwischendurch, aber eigentlich steil nach oben gibt. Zugegeben: Das Buch schrammt stellenweise ein wenig an dem schmalen Grat der Zufälle vorbei, aber ich habe das für mich gut eingeordnet bekommen, weil es auch innerhalb einer TV-Show angeboten wird und das ist Überdramatisierung schon ewig ein beliebtes Mittel der Wahl. Das ist nämlich ein weiterer wichtiger Aspekt der Handlung, denn es ist nicht nur True Crime, es ist auch Reality TV und wie sehr dort hinter den Kulissen gesponnen und gestrickt wird, oft ohne das Mitwissen derer, die dann vor der Kamera sind, um maximale Dramatik und explodierende Gefühlslagen darstellen zu können. Das ist hier vorzüglich abgebildet worden, denn irgendwann war es eine Atmosphäre zum Durchschneiden mit einem klaren Bösewicht, der sich für die Quote und das zu verdienende Geld hervorragend in dieser Rolle fühlt. Ansonsten wird das Geschehen aber zu einem sauberen Ende gebracht. Das war mir dann auch sehr wichtig, denn es wurde zwischendurch an Möglichkeiten wirklich breit und dann ist es die Kunst, den einen Weg noch zu finden. Das wurde hier aber geliefert, um noch ein kleines Rätsel ganz zum Schluss zu bieten. Insgesamt also eine wirklich raffiniert durchdachte Struktur.

Fazit: "Murder in the Family" von Cara Hunter hat mich aufgrund der Erzählweise auf jeden Fall begeistern können, auch weil es wirklich jeden individuell einlädt, wild mitzurätseln und zu spekulieren. Es mag zwischendurch eine große Informationsfülle geben und es ist schwer, zwischendurch mal einen inhaltlichen Cut zu finden, aber die Vielschichtigkeit der Geschichte sowie die Wendungen und die steil ansteigende Spannungskurve sind einfach nicht zu schlagen, so dass ich ruhigen Gewissens eine Leseempfehlung ausspreche. Fühlt euch also gerne herausgefordert herauszufinden, ob der Mörder wirklich in der Familie ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2024

Coldhart nimmt es mit Westwell auf

Coldhart - Strong & Weak
0

Ich habe die „Westwell“-Reihe von Lena Kiefer insgesamt wirklich sehr gerne gelesen, auch wenn ich im Vorfeld skeptisch war, denn für ein Paar, drei Bände? Da besteht immer die Gefahr, dass es zu langatmig ...

Ich habe die „Westwell“-Reihe von Lena Kiefer insgesamt wirklich sehr gerne gelesen, auch wenn ich im Vorfeld skeptisch war, denn für ein Paar, drei Bände? Da besteht immer die Gefahr, dass es zu langatmig wird und zu viel künstliches Drama erzeugt wird. Auch wenn ich die Kritikpunkte bei der genannten Reihe nicht gänzlich leugnen kann, so muss ich insgesamt dennoch sagen, dass die Vorteile deutlich überwogen haben und das sind vor allem die Chemie des Paares sowie die sehr guten Spannungselemente gewesen. Deswegen war ich auch sofort elektrisiert, dass mit Reihenende gleich die nächste Reihe „Coldhart“ parat stand und das im selben Universum und zu Eli!!! ja, das war eine tolle Nachricht und ich konnte es wirklich nicht abwarten, dass es endlich losgeht.

Eli oder wie wir ihn jetzt nennen: Elijah, war in der ersten Reihe schon eine faszinierende Figur. Aber es war nicht nur seine tragische Geschichte, wegen der ich ihn so ins Herz geschlossen habe, sondern es war auch so eine sensible und empathische Seite zu erleben, die einfach berühren muss. Er war ganz eindeutig in der Jugend nicht der Bad Boy, sondern eben der, der neben seinen Traumata immer einen Blick für seine Nebenmenschen hatte. Von daher ist der Einstieg in den ersten Band von „Coldhart“ eine 180°-Wendung. Ganz eindeutig, aber im positivsten Sinne, denn diese neuen Widersprüche, die wir zu Elijah kennenlernen, sind reizvoll. Ich fand es auch gut, dass die beiden Hauptfiguren sehr lange bis zur ersten Begegnung brauchen. Das nervt mich sonst eher, aber hier war es ideal, denn für mich als Elijah-Kenner war es wichtig, das neue Bild mit dem alten übereinzubringen und da hat es geholfen, so sehr in seinen Alltag einzutauchen. Auch wenn er nun über und über tätowiert ist und offenbar eine definierte Maschine und sich damit zumindest äußerlich die Attitüde eines Bad Boys gegeben hat, so war es wunderschön, immer noch die alten Seiten unter seiner Schule zu entdecken. Es ist der Umgang mit Buddy, es sind die drei anderen, die mit ihm die Eastie Boys bilden, wo man viel Tiefgang bemerkt, aber es sind auch die Verpflichtungen, die er inzwischen auch den Westons gegenüber empfindet. Nur die Beziehung zu Jess ist natürlich ein Wehmutstropfen, aber ein vielversprechender.

Bevor ich mich zu sehr in Elijah verliere, auch wenn für mich eindeutig klar ist, dass er das größere Highlight für mich ist, will ich auch Felicity nicht vergessen. Auch sie erleben wir in ihrem Los Angeles-Leben länger und das war wichtig, um diesen Kulturschock zu erklären und warum dieses lockere, selbstbewusste, stets scherzende Mädchen, wobei natürlich junge Frau, in New York andere Gesichter zeigt. Ich fand sie auf jeden Fall gleich sympathisch und ihre kämpferische Seite und dass sie ohne Unterstützung von ihrem Vater leben will, das waren gleich Eigenschaften, die mich von ihr überzeugt haben. Leider tut der Klappentext der Geschichte keinen großen Gefallen, denn er verrät so viel mehr als dann der Inhalt des ersten Bandes. Wir wissen daher schon, dass Felicity die Tochter von dem Mann ist, der wohl seine Finger in der Entführung von Elijah drin hatte, aber der erste Band ergründet das in keiner Weise und so hat die Info mir was genommen und umgekehrt Erwartungen geschürt, die dann nicht eingetroffen sind. Felicitys Vater kennenzulernen, ohne das Hintergrundwissen, das wäre ein ganz eigenes Erlebnis gewesen. Denn auch wenn es nicht sofort die große Liebe ist, so ist seine Zuwendung aber dennoch sympathisch und es gab auch im Vorlauf Momente, die ich sehr mochte, zumindest vom Papier her, aber im Hinterkopf hatte ich immer, ach, der ist doch keiner von den Guten. Das ist echt ungünstig gelaufen und verstehe da leider auch den Verlag nicht, denn den Prolog hätte man noch ominöser schreiben können und hätte einen weiteren WTF-Moment an der Hand gehabt.

Das ist ein größerer Kritikpunkt, aber zum Glück keiner, der sich gegen die Highlights durchsetzen konnte. Denn Elijah ist wirklich immer noch ein Goldstück, auch wenn er anders ist, aber er ist anders gleich. Auch sein Umweltthema bei den Projekten, sehr lobenswert. Auch die Chemie mit Felicity passt auf Anhieb, was so wichtig ist, denn drei Bände und es ist zäh, das wäre eine Katastrophe geworden. Die alten Figuren sind noch da und im Fall von Helena und Jess so toll wie immer, wir erleben auch wirklich eine viel entspanntere Trish, dazu dann eben jeweils die Freundeskreise von den beiden Protagonisten sowie auch die Halbschwestern. Da ist also auch noch sehr viel Potenzial da. Ich mochte auch die Idee mit den Hundetouren und wie ideal es war, da Elijah und Helena zusammenzubringen. Aber auch die Thrill-Momente stimmten. Was Elijah anfängt auszugraben, wie er nach und nach auf neue Infos stößt, die mich auch schockiert haben sowie der große Moment rund um Felicity, der auch sehr sensibel inszeniert worden ist. Es war wirklich eine Wow-Lektüre in vielen Momenten und natürlich habe ich mich dann gefragt, was wird wohl der Cliffhanger sein. Dementsprechend bin ich dann doch nochmal enttäuscht worden, denn ich fand ihn zu sehr erinnert an „Westwell“, wenn da auch die Geschlechterrollen einmal getauscht worden sind. Das erschien mir dann zu einfalllos. Insgesamt aber ein starker Auftakt.

Fazit: Die Vorfreude auf „Coldhart“ war groß und erleichternd kann ich sagen, es ging gut los. Zwar gibt es handwerkliche Mängel wie den Klappentext, der das Leseerlebnis stark verändert hat sowie der eher einfallslose Cliffhanger, aber alles dazwischen, wo Charakterausarbeitung, Chemie untereinander und Thrill punkten können, das war sehr überzeugend. Ich bin positiv gestimmt auf die neue Trilogie im altbekannten Umfeld.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere