Profilbild von melange

melange

Lesejury Star
offline

melange ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit melange über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.05.2021

Zweiter Aufschlag

Nordwestzorn
0

Zum Inhalt:
Annas neue Stelle als Bearbeiterin von Cold Cases führt sie zurück nach St. Peter Ording. Ein Junge ist vor vielen Jahren verschwunden und die Polizei hat sich bei den Ermittlungen nicht mit ...

Zum Inhalt:
Annas neue Stelle als Bearbeiterin von Cold Cases führt sie zurück nach St. Peter Ording. Ein Junge ist vor vielen Jahren verschwunden und die Polizei hat sich bei den Ermittlungen nicht mit Ruhm bekleckert. Die Rückkehr des Hauptverdächtigen schüttet dabei zusätzlich Öl ins Feuer.

Mein Eindruck:
Dieser Kriminalroman ist der zweite in der Reihe von Svea Jensen und auch, wenn der Fall für sich steht, ist es besser, den ersten zu kennen, da viele Komplikationen und Konstellationen des ersten Buches aufgenommen und vertieft werden. Mit der Einbindung des alten Vorgesetzten Hendrik Norbergs und vergangener – jedoch nicht vergessener – Differenzen dieser beiden erschließt Jensen ein weiteres Konfliktfeld im beruflichen Umfeld.
Überhaupt Konflikte: Damit spart die Autorin an keiner Stelle, - nicht nur, dass ihre Charaktere fast alle ein oder mehrere wirklich schwere Päckchen zu tragen haben, sie schafft auch noch sehr unangenehme Figuren mit noch mehr absolut negativen Eigenschaften. Das stört dann irgendwann, weil männliche Kumpanei und Rücksichtslosigkeit ein Maß annehmen, das in seiner Größe nur noch unglaubwürdig sein kann. Insbesondere der Schluss ist einfach unvorstellbar. Und dann nützen auch die schönen Landschaften, die gelungene Aufklärung des Falls und die Annäherung der beiden Hauptpersonen nichts mehr, wenn so viele Teufel in Menschengestalt ein Buch bevölkern, das nicht mit „Fantasy“ überschrieben ist.

Mein Fazit:
Ich hoffe auf Buch Drei in St. Peter Ording

Veröffentlicht am 02.05.2021

Enttäuschung mit Stil

Enriettas Vermächtnis
0

Zum Inhalt:
Eine berühmte Schriftstellerin ist gestorben und hat zwei Personen als Erben ihres Vermögens – 15 Millionen Schweizer Franken – eingesetzt. Die Begünstigten sind Schönheitschirurg Emilio, der ...

Zum Inhalt:
Eine berühmte Schriftstellerin ist gestorben und hat zwei Personen als Erben ihres Vermögens – 15 Millionen Schweizer Franken – eingesetzt. Die Begünstigten sind Schönheitschirurg Emilio, der Sohn eines alten Freundes und Schauspiellehrerin Jana, eine Art Mündel. Ihren ungeliebten Sohn Armando hat sie gegenüber dem Anwalt verschwiegen. Doch dieser erfährt vom Tod seiner Mutter, taucht in Zürich auf und fordert sein Erbe ein.

Mein Eindruck:
Nachdem man knapp 300 Seiten gelesen hat, fragt man sich: Und?
Doch zuerst einmal die positiven Seiten des Buches. Die Autorin Sylvia Madsack schreibt wirklich schön und vor allen Dingen ihre Umgebungen sind ausführlich, malerisch und anheimelnd geschildert. Das verwundert zwar nicht, denn Madsack ist selbst in Zürich und Salzburg zu Hause und kennt die Örtlichkeiten, - trotzdem versinkt man mit ihr wunderbar in Landschaft und Leuten.
Auch die Grundidee des Romans ist spannend. Ein unerwarteter Gast am Tisch der hungrigen Erben, - viel Potenzial für einen Konflikt.
Doch was die Autorin aus diesem Konflikt gemacht hat, ist eine Enttäuschung. Zuerst einmal ist es höchst seltsam, dass beide Erbberechtigten überlegen, ob sie die 7,5 Millionen annehmen oder das Erbe ausschlagen sollen. Warum diese Überlegung getan wird, weiß die Autorin nicht glaubhaft zu belegen, - beide hatten keinerlei Streit mit Enrietta, wieso wollen sie dann ihren letzten Willen missachten und dass das Erbe dem Staat zufällt?
Ein weiterer Punkt sind die Züge, die Madsack ihren Charakteren andichtet: Sehr oft verhalten sie sich höchst kindisch und kleinkariert, man hat eher das Gefühl von Streitereien um die Förmchen als dass erwachsene Menschen miteinander diskutieren. Und noch ein Punkt stört (doch da bin vielleicht ich kindisch und kleinkariert): Alle drei Hauptcharaktere sind schnell dabei, sich mit fast fremden Menschen ins Hotelzimmer zurückzuziehen und hüpfen auch sonst in die Betten mit Personen, die sie nicht lieben. Da gehen meine Sympathien gegen Null.

Mein Fazit:
Viel Lärm um nichts, aber dieses mit einem sehr guten Schreibstil

Veröffentlicht am 16.04.2021

Zweigeteilt

New York Ghost
0

Zum Inhalt:
Candace, Tochter eines chinesischen Einwandererpaares, bekommt eine Stelle, bei der sie viel mit Produzenten in aller Welt - besonders in China - verhandeln muss. Als von dort nicht nur Bibeln, ...

Zum Inhalt:
Candace, Tochter eines chinesischen Einwandererpaares, bekommt eine Stelle, bei der sie viel mit Produzenten in aller Welt - besonders in China - verhandeln muss. Als von dort nicht nur Bibeln, sondern auch ein neuartiges Virus exportiert wird, erkranken die Menschen an einem Fieber, welches sie zu dementen Wesen mutieren lässt, die Verhalten immer wieder wiederholen. Glücklicherweise wird sie von einer Gruppe Überlebender in New York gefunden und reist mit ihnen weiter. Aber auch diese Gemeinschaft erweist sich als fragil.

Mein Eindruck:
Ohne Corona - ja, der Roman wurde davor geschrieben und wird jetzt schon als fast prophetisch gehypt - wäre das Buch eine von vielen Dystopien geblieben, - noch dazu eine mit einer unsympathischen Protagonistin. Denn Candace tut vor allen Dingen eins: Sie kreist um sich. Zuerst lebt sie ziellos vor sich hin (der Eltern Geld sei Dank), dann verschweigt sie ihrer Beziehung, dass sie ein Kind erwartet und bemerkt schließlich fast nur nebenbei, dass ihre Umgebung vor die Hunde geht. Und auch als Dystopie kann man viele - sagen wir einmal "Anleihen" - bei ähnlichen Werken finden: Die Gottesfurcht bei "Das letzte Gefecht", die Herkunft des Virus bei "Contagion", die absolut tödlichen Folgen bei "28 Days Later", der Schutz der Schwangeren bei "Children of Men".
Keine Frage hat der Roman Stärken, die vor allen Dingen in den Teilen in China bzw. in den Erinnerungen an die verstorbenen Eltern liegen. Es ist spannend zu lesen, wie zerrissen vor allen Dingen die Mutter in ihrer Gefühlswelt war. Einerseits die kapitalistischen Verlockungen mit Kosmetika und schnellen Autos, andererseits der Wunsch, wieder eine wichtige, angesehene Person zu sein, - was sie in China war. Doch das Leben von Candace in New York streift nur manchmal diese Zerrissenheit, - fast hat man das Gefühl, die Autorin versucht sie vorzuspielen. Einerseits wird das fotografische Talent Candaces betont, andererseits sollte doch gerade eine Person mit einem suchenden (und sehenden) Auge schneller merken, dass die Auslagen der Geschäfte mit verschimmelten Lebensmitteln gefüllt sind, weil die Leute dem Fieber zum Opfer gefallen sind. Ein Kuriosum am Rande: Trotz fehlender Körperteile (z.B.: Unterkiefer) und ohne Nahrungsaufnahme leben die Virus-Opfer weiter und können sogar Auto fahren.
So bleibt der Eindruck eines Buches, das zwar durch die eine Hälfte (Virus und Folgen) Aufmerksamkeit erregt, seine Stärken jedoch in der anderen Hälfte, dem Teil der Vergangenheit hat.

Mein Fazit:
Die Vergangenheit von Candace und ihren Eltern ist lesenswert und preiswürdig, die Gegenwart auf Effekt gebürstet

Veröffentlicht am 10.04.2021

Großer Anspruch, leider vorhersehbar

Fair Play
0

Zum Inhalt:
Für einen Schülerwettbewerb des Berliner Senats entwickelt der Klassennerd Leonard die App "Fair Play". Damit wird der Verbrauch der Teilnehmenden aufgezeichnet und simuliert , wie sich das ...

Zum Inhalt:
Für einen Schülerwettbewerb des Berliner Senats entwickelt der Klassennerd Leonard die App "Fair Play". Damit wird der Verbrauch der Teilnehmenden aufgezeichnet und simuliert , wie sich das Verhalten sämtlicher Mitspielender hochgerechnet auf die Weltbevölkerung auf die Rettung des Klimas auswirken könnte: Grün rettet den Planeten, rot führt in die Verdammnis. Das über drei Monate angelegte Experiment führt nicht nur untereinander zu unerwarteten oder aufgekündigten Freundschaften, - auch von außen wird Druck aufgebaut.

Mein Eindruck:
Inspiriert von Fridays for Future baut Kerstin Gulden ihre Geschichte auf und unterfüttert sie mit der Macht von Social Media, Influencern und dem Einfluss von Politik und Wirtschaft. Ihre vier Protagonisten sind dabei höchst unterschiedlich: Der Sonnyboy, der computerbegabte Außenseiter, die Intelligenzbestie und die Influencerin. Doch nach einiger Zeit stellt man fest, dass zwar alle vier Probleme haben, drei von ihnen aber eine materiell sorgenfreie Kindheit auf dem Silbertablett serviert bekommen. Damit verkörpern sie jedoch genau das Bild, das von Gegnern der Umweltbewegung zu deren Diskreditierung beschworen wird: Kids, denen es dank der Arbeit der Elterngeneration hervorragend geht und die sorglos Avocados und Champagner verschlingen, sich aber dann über genau dieses Verhalten echauffieren und – von den drei Monaten abgesehen – die Älteren beschimpfen und von ihnen Einschränkung einfordern, um selber die Jugend ohne Abstriche genießen zu können. Ungeachtet der Tatsache, dass die Vorgängergeneration keine Jugend mit Billigflug, dauernd erneuerter Unterhaltungselektronik und kulinarischen Genüssen von sonst wo hatte. Wenn sich die Autorin den moralischen Zeigefinger zum Schluss hätte verkneifen können, hätte ihre Idee mehr Beachtung erreicht: Eine Gemeinschaft, die sich selbst – gegen die Einflüsterungen der Politik und die Verlockungen der Wirtschaft – beweist und mit ihrem Zusammenhalt großes Grünes bewirkt. Dass alle jugendlichen Charaktere ambivalent sind, ist ein großes Plus der Geschichte und es gefällt, dass man sich durch die Erzählung aus den vier Sichten ein gutes, differenziertes Bild zu ihnen machen kann – jede Kommunikation hat eben zwei Seiten und hier bekommt man beide zu sehen bzw. – beim Hörbuch – zu hören. Ein Kompliment dabei an die Sprecher/innen, die ihren Charakteren genau die Wärme, Verzweiflung, Standhaftigkeit, Fröhlichkeit und Stärke geben, die notwendig sind.

Mein Fazit:
Sehr gut gesprochen, ein wichtiges Thema, stellenweise jedoch zu sehr Schlag mit der Holzpalette als Wink mit dem Zaunpfahl

Veröffentlicht am 01.04.2021

Verarmter Adel in Nöten

Ravenhurst
0

Zum Inhalt:
Nachdem sich ihr Vater wegen Spielschulden das Leben genommen hat, steht Lady Eleonore vor dem Nichts. Da kommt das verlockende Angebot des attraktiven und reichen Dorian Graves im richtigen ...

Zum Inhalt:
Nachdem sich ihr Vater wegen Spielschulden das Leben genommen hat, steht Lady Eleonore vor dem Nichts. Da kommt das verlockende Angebot des attraktiven und reichen Dorian Graves im richtigen Augenblick: Falls sie ihn heiratet, ist ihr Elternhaus seine Morgengabe. Leider entpuppt sich Dorian als kalter Fisch, sein Landsitz Ravenhurst jagt Eleonore Angst ein. Und dann sind da noch die verschwundenen Frauen...

Mein Eindruck:
Diese Gothic Novel ist ein Herz-Schmerz-Roman erster Güte. Unsere Protagonistin (und Ich-Erzählerin) muss mannigfaltigen Unbill ertragen, bevor sie das kalte Herz ihres gutaussehenden Gatten zum Schlagen bringt. Die Geschichte wird dabei von der Autorin Sandra Bäumler sehr kurzweilig und mit dem gewissen Hauch von Nebel und Verdammnis erzählt, der einer Story aus dem viktorianischen England fast so gut steht, wie die kostbaren Gewänder einer reizenden Lady. So lange Dorian sich abweisend benimmt, schwelgt man wunderbar in Gefahr und düsteren Bildern, doch der Kniff, den sich die Autorin für seine Veränderung ausgedacht hat, überzeugt leider nicht und dann landet die Story lange leider in der „Oh Gott, ist er nicht wundervoll“-Kiste, bis das Geheimnis gelüftet wird.
Was richtig gut gefällt, ist die Erklärung, die sich die Autorin für den ganzen Spuk ausgedacht hat (einige Ungereimtheiten in Bezug auf die sehr bildhaft geschilderten, fleischlichen Erfahrungen einer Jungfrau seien einmal dahingestellt) und bis zwei Zeilen vor Schluss ist diese Erklärung brillant. Leider folgt dann ein Twist zu viel, der genau diese Erklärung ad Absurdum führt. Schade.

Mein Fazit:
Ein weiter Bogen von brillant bis trivial in einem Buch