Profilbild von moni2506

moni2506

Lesejury Star
offline

moni2506 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moni2506 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.10.2020

Ich hätte nicht gedacht, dass mir Hard Science Fiction so gut gefällt

Vakuum
0

Im neuen Science-Fiction-Thriller „Vakuum“ von Phillip P. Peterson geht es um erlöschende Sterne und die endgültigste Katastrophe, die der Menschheit widerfahren kann. Erschienen ist der Roman im Fischer ...

Im neuen Science-Fiction-Thriller „Vakuum“ von Phillip P. Peterson geht es um erlöschende Sterne und die endgültigste Katastrophe, die der Menschheit widerfahren kann. Erschienen ist der Roman im Fischer TOR Verlag im September 2020.

Susan Boyle arbeitet am IceCube Neutrinoteleskop in der Antarktis als eine ungewöhnlich hohe Menge an Neutrinos wahrgenommen wird, die eigentlich auf eine Supernova hindeuten. Doch diese Theorie wird durch Beobachtungen an anderen Weltraumteleskopen nicht bestätigt, dennoch verschwinden nach und nach Sterne am Himmel.
Gleichzeitig bereitet sich der Astronaut Colin Curtis auf eine Mondlandung vor. Diese muss abgebrochen werden als eine Astronomin einen ungewöhnlichen Kometen entdeckt, der sich schlussendlich als außerirdisches Raumschiff entpuppt. Dieses Raumschiff möchte allerdings nicht die Erde angreifen oder besuchen. Vielmehr reist es mit hoher Geschwindigkeit an der Erde vorbei und hinterlässt nur eine Funkbotschaft mit physikalischen Formeln.
Die Wissenschaftler machen sich fieberhaft an die Entschlüsselung der physikalischen Formeln und stoßen auf ein Phänomen, dass nicht nur die Erde bedroht.

Ich glaube, ich werde noch zu einem richtigen Science Fiction Fan. Das Buch klang interessant und Thriller in Verbindung mit wissenschaftlichen Themen konnten mich schon immer begeistern. Mich bringt das Ganze gerade so ein bisschen zum Nachdenken darüber, warum die anderen Romane eher bei Krimi und Thriller eingeordnet worden sind, denn über das derzeit bekannte Wissen gehen auch diese Romane hinaus, bewegen sich also im fiktiven Bereich. In diesem Roman spielt der Weltraum eine gewisse Rolle und es fliegen eben Außerirdische an der Erde vorbei.
Der Schreibstil des Romans war zu jedem Zeitpunkt gut und flüssig zu lesen. Ich mochte es sehr, wie das Bild der kommenden Katastrophe im ersten Teil des Romans aufgebaut wurde. Ich bin kein Physik-Crack und konnte alle vorgestellten Theorien in diesem Buch gut nachverfolgen. Man sollte natürlich schon ein gewisses Grundinteresse an solchen Themen haben, aber ich glaube, wenn dieses nicht vorhanden ist, greift man kaum zu so einem Buch. Alle in diesem Buch vorgestellten Theorien gibt es wirklich und ich fand diese allesamt sehr spannend. Wenn man möchte kann man sich im Internet weitere Informationen hierzu raus suchen. Für mich hat es den Roman nochmal greifbarer gemacht und ich konnte mich noch mehr auf dieses Szenario einlassen, das mehr als erschreckend ist. Es geht hier wirklich um die endgültigste Katastrophe, an der nicht zu rütteln ist. Sie ist unvermeidbar und man kann nichts aufhalten, sondern sich nur mit dieser Tatsache arrangieren.
Der Roman hat hierbei zwei Erzähl-ebenen. Zum einen erlebt man mit, wie die Menschheit die Katastrophe entschlüsselt, die auf sie zukommt und was sie mit diesem Wissen macht und zum anderen erleben wir ein Naturvolk, bei dem einem Mitglied einen seltene Krankheit diagnostiziert wird, die nur mit Hilfe moderner Medizin geheilt werden kann und bei dem sich eine Expedition auf den Weg macht, um genau diese Medizin zu besorgen.
Beide Erzähl-ebenen konnten mich für sich einnehmen, auch wenn es bei dem Naturvolk ein wenig länger gedauert hat und ich zuerst auch nicht verstanden habe, was diese mit der Hauptgeschichte zu tun hat. Gerade nach der Entschlüsselung der kommenden Katastrophe war es interessant zu beobachten, was denn nun passiert und ich muss gestehen, ziemlich viel ging auch gut, was ich so gar nicht unbedingt erwartet habe. Der Roman wirft einige moralische Fragen auf und auch man selber kommt sehr ins Nachdenken. Wie würde man sich verhalten, wenn man in diese Situation kommt? Welche Entscheidungen würden man treffen? Ich war teilweise so sehr in diesem Szenario drin, dass ich eine Pause machen musste.
Die Perspektiven, aus denen die Geschichte erzählt wird, fand ich gut gewählt. Mit den Personen im Buch habe ich allesamt mitgefühlt und so manch einer konnte mich auch überraschen. Wir erleben wichtige Entscheidungen mit, erleben wie Personen an dieser Situation wachsen, aber auch Personen, die in dieser Zeit ihren moralischen Kompass verlieren.
Die Geschichte an sich wird in diesem Roman abgeschlossen und die drängendsten Fragen werden beantwortet. Es bleibt allerdings auch einiges offen, was dem Autor die Freiheit gibt, die Geschichte in Zukunft möglicherweise fortzusetzen.

Fazit: Ich werde immer mehr zum Science Fiction Fan. Dies war ein spannender Thriller mit interessanten Theorien, die es allesamt wirklich gibt und die gut verständlich erklärt wurden. Es war spannend mitzuverfolgen, wie die Menschheit der endgültigsten aller Katastrophen begegnet. Von mir eine ganz klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.09.2020

Etwas schwächer als Teil 1, aber auf jeden Fall lesenwert

Die Hafenschwester (2)
0

Melanie Metzenthin erzählt in „Die Hafenschwester - Als wir wieder Hoffnung hatten“ die Geschichte von Martha und Paul weiter und bringt uns die Zeit des 1. Weltkrieges näher. Erschienen ist der Roman ...

Melanie Metzenthin erzählt in „Die Hafenschwester - Als wir wieder Hoffnung hatten“ die Geschichte von Martha und Paul weiter und bringt uns die Zeit des 1. Weltkrieges näher. Erschienen ist der Roman im September 2020 im Diana-Verlag.

Hamburg, 1913: Es ist eine Zeit der Hoffnung und des Fortschrittes. Martha und Paul leben zusammen mit ihren drei Kindern in Hamburg und genießen ihr Leben und die Annehmlichkeiten einer modernen Wohnung. Als eine Einladung von Milli aus Amerika eintrifft, ist die Freude groß. Gemeinsam reist die Familie auf der Imperator über den Atlantik. Doch die Tage des Glückes sind mit Ausbruch des 1. Weltkrieges bald gezählt. Auch Paul wird eingezogen und eine entbehrungsreiche Zeit beginnt. Als Paul dann auch noch entstellt aus dem Krieg zurückkehrt, steht die Familie vor ihrer größten Herausforderung.

Ich habe mich sehr auf diesen Roman gefreut, da mich bereits der erste Band überzeugen konnte und dieser in der für mich schönsten Stadt der Welt - Hamburg - spielt. In der Innenseite des Buches findet man eine Fotografie des Hafens aus dem Jahre 1913 und auf der Rückseite des Buches sieht man die Landungsbrücken. Es ist spannend durch diese Bilder einen Blick in die Vergangenheit zu werfen. Man erkennt die Plätze wieder, aber heute sehen diese Orte doch deutlich verändert aus.
Der Schreibstil ist gewohnt gut und flüssig zu lesen. Melanie Metzenthin versteht es eindrucksvoll die Verhältnisse jener Zeit greifbar darzustellen und die Schauplätze vor dem inneren Augen zum Leben zu erwecken. Für mich umso mehr, da ich in der Nähe von Hamburg lebe und die Schauplätze kenne - zumindest die, die es auch heute noch gibt.
Diese Zeit liegt nun etwas mehr als 100 Jahre zurück und was sich seitdem alles geändert hat, ist erstaunlich. Der Roman hält hier viele interessante Informationen bereit, aber gerade im ersten Drittel war es mir ein wenig zu viel. Ein Ereignis reiht sich an das nächste, viele unterschiedliche Themen werden angefangen und für mich wirkte es irgendwie überladen. Alles war toll und der Fortschritt war an allen Ecken zu spüren, aber irgendwie war es auch belanglos.
Ich war froh als sich das mit Ausbruch des 1. Weltkrieges änderte. Nun lag der Fokus eindeutig auf diesem Thema mit all seinen Facetten. Auch hier waren es viele neue Informationen, aber es konzentrierte sich um ein großes Thema herum, was mir deutlich besser gefallen hat. Vor Kampfszenen, die im Krieg spielen, muss man sich nicht fürchten. Melanie Metzenthin konzentriert sich auf Hamburg als Schwerpunkt. Wir erleben mit, welche Auswirkungen auch hier der anhaltende Krieg hat und mit dem Zurückkehren von Paul als Gesichtsverletzten hält auch die Medizin wieder Einzug in die Saga.
Während es mir am Anfang zu viele Themen waren, sind mir am Ende einige Themen zu kurz gekommen. Die Politik erhält erst im letzten Drittel mehr Aufmerksamkeit. Der Roman endet genau am Wendepunkt zur Weimarer Republik. Ich hoffe, dass der dritte Teil hier anknüpft und wir mehr über die sozialen Umwälzungen erfahren. Die Spanische Grippe kam mir auch etwas zu kurz und ich hätte gerne mehr als die wenigen Seiten gelesen.
Mit Martha, Paul, ihrer Familie und den Freunden habe ich mitgefiebert. Martha konnte mich mit ihrer positiven Einstellung begeistern und wie sie für den Zusammenhalt in der Familie kämpft. Ich mochte ihre anpackende Art und das sie sich jederzeit für andere einsetzt. Paul ist in diesem Roman vernünftiger geworden und stellt seine politischen Ziele nicht mehr über alles. Er hat ein schweres Schicksal zu meistern, aber für seine Familie ist er bereit zu kämpfen. Auch Heinrich gewinnt in diesem Roman an Profil und die Entwicklung von Moritz gefiel mir sehr. Ich habe das Leben aller Figuren gerne mitverfolgt und alle waren für mich nachvollziehbar geschildert.
Die Recherche für diesen Roman muss sehr umfangreich gewesen sein und man merkt das dem Buch auf jeder Seite an. Ich fand es toll, dass sich hier auf andere Themen fokussiert wurde, als die, die man in der Schule zum ersten Weltkrieg lernt. So konnte ich hier einiges an neuen Informationen für mich mitnehmen.
Im Nachwort geht die Autorin nochmal auf alle wichtigen Punkte ein und trennt Fiktion von Wahrheit, was mir sehr gut gefallen hat.

Fazit: Ein historischer Roman mit schwachem Start, der erst mit Fortschreiten an Kraft gewinnt, aber wieder mal viele neue Informationen insbesondere zum 1. Weltkrieg und den Fortschritt in der Medizin bereithält. Die Politik kam mir etwas zu kurz, aber ich hoffe, dass sich dies im dritten Teil der Saga wieder ändert. Empfehlenswert für alle, denen der Auftaktband der Saga schon gefallen hat und die gerne einen neuen Blickwinkel auf den 1. Weltkrieg und seine Auswirkungen erhalten möchten.

Veröffentlicht am 19.09.2020

Auch mit seinem neuesten Kingsbridge Roman kann mich Ken Follett überzeugen

Kingsbridge - Der Morgen einer neuen Zeit
0

„The Evening and the Morning“ ist das Prequel zu Ken Folletts Bestseller „Die Säulen der Erde“ und erzählt die Geschichte wie Kingsbridge rund um die Jahrtausendwende zu seinem Namen kam. Erschienen ist ...

„The Evening and the Morning“ ist das Prequel zu Ken Folletts Bestseller „Die Säulen der Erde“ und erzählt die Geschichte wie Kingsbridge rund um die Jahrtausendwende zu seinem Namen kam. Erschienen ist der Roman im September 2020 bei Pan Macmillan. Die deutsche Version ist unter dem Titel „Kingsbridge: Der Morgen einer neuen Zeit“ bei Lübbe erschienen.

England, 997: Das Leben Edgars soll sich an diesem Morgen dramatisch ändern. Hat er kurz zuvor noch die Flucht mit seiner heimlichen Liebe geplant, wird er nun überrascht vom Angriff der Wikinger und der vollkommenen Zerstörung seiner Heimatstadt. Die Familie verliert alles und beginnt ein neues Leben auf einer heruntergewirtschafteten Farm in Dreng‘s Ferry. Diese gehört zum Herrschaftsgebiet von Shiring, in dem eine illustre Familie an der Macht ist. Besonders Bischof Wynstan dürstet es nach unbegrenzter Macht und er ist bereit dafür alles zu tun.
Bruder Aldred träumt davon seine Abtei in einen Ort des Wissens und des Lernens zu verwandeln. Auf der Suche nach neuen Büchern reist er sogar bis in die Normandie, wo er die Tochter Graf Huberts kennenlernt, die ihn mit ihrer Intelligenz beeindruckt. Ihre Wege sollen sich wieder kreuzen als Ragna als Braut Wighelms von Shiring nach Shiring kommt.

Wo Ken Follett drauf steht, ist auch Ken Follett drin. „The Evening and the Morning“ ist ein sehr typischer Follett-Roman. Man weiß ganz genau, wer die Guten und die Bösen sind, man ahnt schon wer zusammen kommen wird und auch das Ende ist kein großes Geheimnis. Man könnte meinen, dass es dadurch langweilig wird, aber das empfand ich nicht so. Es ist manchmal auch ganz schön genau zu wissen, worauf man sich einlässt und ich liebe Ken Follett einfach.
Der Schreibstil zieht einen schnell in die Geschichte rein und ich mag es, dass der Wortschatz eher einfach gehalten ist. Einfach ist hier nicht gleichzusetzen mit schlecht. Manche mögen das so empfinden, aber für mich macht es Ken Follett zum perfekten Autor, um ein Buch mal im Original zu lesen. Ich mag den klaren Erzählstil und höre beim Lesen mittlerweile seine Stimme in meinem Kopf.
Der Spannungsbogen ist klar aufgebaut und steigert sich mit Fortschreiten des Buches. Diesmal muss ich sagen, hat er es auf den letzten 20% leider übertrieben. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass es mir bei „Die Säulen der Erde“ mittlerweile ähnlich ergehen würde. Die ersten 80% war das Buch für mich ein echter Wohlfühlroman. Man hat neue Informationen über die Zeit mitgenommen, man hat das Leben um die Jahrtausendwende und die Personen kennengelernt. Man hat an deren Leben teilgenommen und mitgefiebert. Wenn auch vorhersebar, war für mich bis dahin alles gut, aber dann finde ich, wurde es ein bisschen zu grausam, die Handlungen mancher Personen wurden für mich nicht mehr nachvollziehbar und manchen habe ich das Happy End so nicht gegönnt. Was sehr schade ist, denn ich wollte dieses Buch einfach nur von ganzem Herzen lieben.
Ich möchte allerdings nicht ausschließen, dass dies nicht genauso gewollt ist vom Autor. Ken Follett hat ein sehr klares Konzept für seine Romane, was er auch offen kommuniziert. Alle paar Seiten muss es eine Wendung geben, er möchte die Masse mit seinen Romanen erreichen und er mag es, dass die Personen eindeutig Gut oder Böse zugeteilt werden können, aber genauso war es sicher Kalkül, dass man über das Ende und die Ereignisse geteilter Meinung sein kann und so Diskussionen entstehen.
Das klingt jetzt fast schon ein wenig zu negativ, denn ich habe das Buch ja wie immer über weite Strecken genossen. Ich habe es genossen endlich mal wieder in einer anderen Zeit als dem 19. und 20. Jahrhundert unterwegs zu sein. Ich habe viel über das Leben zu jener Zeit gelernt, über die Unterschiede zwischen Normannen und Angelsachen, über das Rechtssystem und dass das Christentum zwar schon verbreitet war, aber sich noch nicht so streng an die Regeln gehalten wurde. Es gab für mich einige skurile neue Informationen zu entdecken und ich bin mir sicher, Ken Follett hat wieder super recherchiert. Immerhin hat er hierfür ein ganzes Team verfügbar.
Mit den Personen im Roman habe ich mitgefiebert, wenn auch nicht ganz so intensiv wie erhofft. Ragna hat mich beeindruckt mit ihrem Gespür für die Menschen. Sie weiß wie man Menschen für sich gewinnt, sie kann regieren und strategisch denken, ist intelligent und auch von Hindernissen lässt sie sich nicht aus der Ruhe bringen. Manchmal wirkte sie auf mich fast schon ein bisschen zu berechnend und von der Liebe hat sie eine sehr idealistische Vorstellung.
Edgar war so gut, dass es fast schon ein wenig weh getan hat. Er glaubt an die eine große Liebe und ist ein sehr treuer Mensch. Wenn es darum geht, etwas zu bauen, macht ihm keiner was vor. Er beobachtet und kann seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen und versucht es dann einfach selber und oftmals klappt das erstaunlich gut.
Aldred mochte ich sehr aufgrund seiner Wissbegierde und seiner Rechtschaffenheit. Ich war beeindruckt, wie hartnäckig er für seine Träume kämpft und wie er sich auch von Rückschlägen nicht aus der Ruhe bringen lässt.
„The Evening and the Morning“ ist ein Roman, der nicht die geschichtlichen Ereignisse in den Vordergrund rückt, sondern der eine fiktive Geschichte vor historischem Hintergrund erzählt. Nur ab und zu hören wir von wichtigen historischen Ereignissen. Es gibt daher in diesem Roman kein wirkliches Nachwort, sondern nur eine kleine Danksagung. Auch ein Personenverzeichnis vermisst man in diesem Roman. Die Personenanzahl ist allerdings übersichtlich und man droht nicht durcheinander zu kommen.

Fazit: Ein historischer Roman in typischer Follett-Manier, der über weite Strecken zu überzeugen weiß. Gut recherchiert mit tollen Figuren, die zwar eindeutig in Gut und Böse unterteilt werden können, aber einen dennoch für sich einnehmen können. Historische Ereignisse spielen weniger eine Rolle, sondern das Leben um die Jahrtausendwende steht im Vordergrund.

Veröffentlicht am 29.08.2020

Teil 2 konnte mich nicht für sich einnehmen

Love Challenge
0

„Love Challenge“ ist der 2. Roman aus der Feder von Helen Hoang und der KISS, LOVE & HEART-Reihe. Diesmal wird die Geschichte von Khai und Esme erzählt. Erschienen ist der Roman im Januar 2020 beim Imprint ...

„Love Challenge“ ist der 2. Roman aus der Feder von Helen Hoang und der KISS, LOVE & HEART-Reihe. Diesmal wird die Geschichte von Khai und Esme erzählt. Erschienen ist der Roman im Januar 2020 beim Imprint Kyss vom Rowohlt-Verlag.

Khais Mutter hat sich in den Kopf gesetzt, die perfekte Frau für ihren autistischen Sohn Khai zu finden. Sie reist nach Vietnam und bringt von dort Esme mit, von der sie glaubt, dass sie die nötigen Qualitäten hat, um das Herz ihres Sohnes zu erobern. Khai hingegen möchte nicht heiraten, weil er glaubt, dass er nicht lieben kann. Seiner Mutter zuliebe lässt er sich dennoch auf das Experiment ein, allerdings unter der Prämisse, dass danach die Verkupplungsversuche aufhören.
Esme hingegen träumt von einem besseren Leben. Sie möchte ihrer kleinen Tochter eine bessere Zukunft bieten und so lässt sie sich dazu überreden für drei Monate in die USA zu reisen, um dort zu versuchen, das Herz eines völlig Fremden zu erobern. Was sie nicht ahnt ist, dass sie ihr Herz dabei schneller verlieren könnte als ihr lieb ist.

Den ersten Teil dieser Reihe habe ich sehr gern gelesen. Ich mochte es sehr, dass eine autistische Person im Mittelpunkt steht und die Liebesgeschichte war trotz einiger Klischees schön zu lesen. Mit diesem zweiten Teil habe ich mich leider etwas schwerer getan. Teilweise habe ich mich doch sehr über das Verhalten von manchen Personen aufgeregt, andererseits gab es auch in diesem Roman einige schöne Szenen. Diese Rezension wird nicht ganz spoilerfrei auskommen. Falls ihr keine Spoiler vorm Lesen des Buches mögt, springt also von hier aus direkt zum Fazit.
Am Schreibstil habe ich nichts auszusetzen. Das Buch liest sich mega schnell weg und ich war in 3 Tagen mit dem Buch durch. Man konnte sich alles gut vorstellen und ich hatte ein lebendiges Kopfkino. An einigen wenigen Stellen im Buch wird die vietnamesische Schreibweise für Orte und Namen benutzt. Ich habe hierzu ein bisschen die Aussprache gegoogelt, bin allerdings dennoch froh, dass das nur in Maßen im Buch vorkam.
Es kommt nicht allzu oft vor, aber manchmal brauche ich doch eine Geschichte fürs Herz, auch wenn mich an diesem Genre so einige Sachen stören, die auch bei diesem Roman nicht ausbleiben. Ich freue mich am Ende aufs Happy End, aber das Drama davor geht mir teilweise dann doch etwas auf die Nerven. Oftmals liegt es an mangelnder Kommunikation, bei diesem Roman hier, lag es daran, dass Esme meint sich nicht mit Autismus beschäftigen zu müssen, obwohl es ihr mitgeteilt wurde und stattdessen darauf zu bestehen, dass sie bitte doch an ihrem Standpunkt abgeholt werden muss. Sie hätte sich einiges an Leid und Hin und Her sparen können, hätte sie in dieser Hinsicht auf andere Dinge geachtet. Denn gut mit Khai umgehen, kann sie nach anfänglichen Schwierigkeiten, auf jeden Fall. Es gab einige Szenen zwischen den beiden, die mir gut gefallen haben.
Quan war mein leuchtender Held in dieser Geschichte, auch wenn ich ein, zwei Aktionen von ihm in diesem Buch nicht so wirklich gutheißen kann. Ich konnte allerdings sehr gut nachvollziehen, warum Khai sich seinem großen Bruder gerne anvertraut. Quan ist immer für seinen Bruder da und nimmt ihn ernst. Er fragt nach und versucht Khai dann gezielt zu helfen und vor allen Dingen nimmt er den Autismus seines Bruders ernst und tut das nicht einfach ab, wie der Rest seiner Familie, die dann lieber beleidigt sind, wenn er sich mal wieder nicht der Norm entsprechend verhalten hat. Letzteres hat mich in diese Buch so einige Male auf die Palme gebracht.
Mit Esmes Mentalität bin ich nicht so ganz warm geworden. Imponiert hat mir ihr Wille für sich und ihre Tochter ein besseres Leben aufzubauen. Sie ist bereit dazu hart zu arbeiten und für einen höheren Abschluss zu lernen. Diesen Eifer sich neues Wissen anzueignen hätte ich mir auch in Bezug auf den Autismus von Khai gewünscht. In Kontrast zu diesen positiven Eigenschaften steht in manchen Punkten eine gewisse Naivität. Den vietnamesischen Traditionen fühlt sie sich verbunden, sie mag es aber auch in einigen Dingen von ihnen abzuweichen.
Man merkt Liebesromane sind Geschichten, in denen es mehr um die Menschen geht, die in ihnen vorkommen, daher kann ich gar nicht viel zu anderen Themen sagen. Das Nachwort fand ich sehr aufschlussreich, erzählt es doch ein wenig darüber, wie die Geschichte entstanden ist. Ich mag das immer unheimlich gerne.

Fazit: Ein zweiter Teil, der für mich Höhen und Tiefen hatte und mich deutlich weniger überzeugen konnte als Teil eins. Ob ich Teil drei lese, hängt sehr vom Klappentext ab. Die Ignoranz gegenüber Khais Autismus ging mir teilweise gewaltig auf die Nerven. Die wenigen schönen Szenen konnten dies nur teilweise wieder wett machen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.07.2020

Ein spannendes Szenario, das äußerst realistisch wirkt

Divided States of America
0

Claudia Kern entwirft in ihrem Roman „Divided States of America“ ein erschreckendes Szenario, in dem Amerika tief gespalten wird. Die Taschenbuchausgabe ist im Juli 2020 im Cross Cult Verlag erschienen. ...

Claudia Kern entwirft in ihrem Roman „Divided States of America“ ein erschreckendes Szenario, in dem Amerika tief gespalten wird. Die Taschenbuchausgabe ist im Juli 2020 im Cross Cult Verlag erschienen.

Johnson wurde zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Schon der Wahlkampf hat die Menschen von Amerika in einen tiefen Zwiespalt getrieben. Doch das Dekret das der neue Präsident erlässt, soll das Land noch viel weiter spalten. Er führt eine Ausweispflicht für alle ein und öffnet so Rassismus und Hass Tür und Tor. Millionen illegale Einwanderer und Flüchtlinge werden vom einen auf den anderen Tag zu Kriminellen erklärt und besitzen plötzlich keinerlei Lebensgrundlage mehr.

Eines vorweg: Dieses Buch ist nichts für schwache Nerven und es lässt mich extrem gespalten zurück. Ziemlich am Anfang habe ich sogar übers Abbrechen nachgedacht, weil in diesem Buch Rassismus, Antisemitismus und Nazisprache reproduziert werden und mir ist dabei richtig schlecht geworden. Ich vermute, dass das von der Autorin auch so gewollt ist. Dieses Buch soll in gewisser Weise schocken. Letztendlich habe ich das Buch doch weiter gelesen und beendet, weil es mehrere Perspektiven gibt und mich die Entwicklung sowie das letztendliche Gesamtbild sehr interessiert haben.
Fangen wir daher diesmal mit den unterschiedlichen Perspektiven im Buch an. Wir erleben die Geschichte aus dem Blickwinkel illegaler Einwanderer, die seit Jahren und Jahrzehnten als Mitbürger in Amerika gelebt und sich in dieser Zeit nichts zu Schulden lassen kommen haben. Es gibt einen ehemaligen Talkmaster mit rassistischem Gedankengut, der zum Präsidenten von Amerika gewählt wurde und vollkommen überfordert ist. Wir haben Politiker, die aus taktischen Gründen dazu bereit sind über Leichen zu gehen. Wir haben Polizisten mit Migrationshintergrund, die engagiert sind im Kampf gegen Terrorismus. Es gibt eine Sekte voller Nazis mit Hang zur nordischen Mythologie und das Militär hat auch einzelne Kapitel im Buch.
Das sind sehr viele Perspektiven für ein Buch, die einen umfangreichen Einblick in das oben genannte Szenario gewähren. Ich fand das sehr spannend zu verfolgen und es hat mich sehr zum Nachdenken gebracht. Gerade für die illegalen Einwanderer wird die Situation teilweise sogar lebensbedrohlich. Es wurde keine Partei für eine bestimmte Perspektive ergriffen, sondern man kann sich das Ganze als Außenstehender anschauen und muss sich auch seine eigenen Gedanken dazu machen. Die geschilderte Situation im Buch ist sehr komplex, aber ich empfand das Ganze auch als realistisch in seinen Wechselwirkungen. Im weiteren Verlauf des Buches gab es noch einige Szenen, wo ich echt schlucken musste, in welchen Extremen sich das teilweise entwickelt hat.
Das Buch hat nicht eine eindeutige Hauptperson. Die einzelnen Perspektiven halten sich mehr oder minder die Waage. Im Gedächtnis geblieben ist mir Sam Jenner, der in der Nazi-Sekte aufgewachsen ist und dennoch im Verlauf des Buches sich selber hinterfragt und sich nicht wirklich wohl fühlt mit den Lehren, die ihm vermittelt worden sind. Das Schicksal der illegalen Einwanderer ist mir nahe gegangen, teilweise sind die Namen dennoch für mich verschwommen und ich konnte sie nicht immer eindeutig zuordnen. Präsident Johnson erinnert in Teilen doch sehr an eine uns allen wohl bekannte Person, aber ich empfand ihn als charismatischer und sympathischer. Das Bild wandelt sich mit der Zeit je mehr man von seiner Überforderung mitbekommt.
Politik, das Taktieren, das damit verbunden ist und deren Auswirkungen spielen eine große Rolle in diesem Roman. Ich wäre definitiv nicht als Politiker geeignet. Es war interessant mitzuverfolgen wie verworren das Ganze ist und was man bereit sein muss, dafür aufzugeben. Der Roman zeigt gut, dass es nicht nur schwarz und weiß gibt, sondern, dass da viel Grau ist und dass es wohl keinen Politiker gibt, der nicht irgendwas rücksichtslos zu seinem Vorteil ausgenutzt hat. Es lässt einen finde ich etwas resigniert zurück, denn das Bild was wir von Politikern sehen, ist ein geformtes und die Wahrheit kann deutlich anders sein als es die äußere Fassade vermuten lässt.
Es fällt sehr schwer zu diesem Buch etwas Neutrales zu schreiben, aber ich hoffe, ich konnte euch ein ungefähres Bild von dem Vermitteln, was einen im Buch erwartet, ohne zu viel vorwegzunehmen. Den Schreibstil empfand ich als angenehm zu lesen. Gerne hätte ich noch mehr zum Hintergrund erfahren, wie die Autorin auf die Idee zum Buch gekommen ist und welche Art von Recherche in dieses Buch eingeflossen ist. Ich bin überzeugt davon, dass hier auf jeden Fall einiges an Recherche eingeflossen sein muss, weil man, glaube ich, einen ganz guten Überblick darüber braucht, wie es generell in Amerika so zu geht, gesellschaftlich wie auch politisch.

Fazit: Ein spannendes Szenario, das sehr realistisch wirkt und einem zum Nachdenken bringt. Man bekommt einen tiefen Einblick in die Gesellschaft Amerikas und wie diese womöglich auf eine so gravierende Änderung wie eine Ausweispflicht für Amerikaner reagieren würde, die weite Teile der Gesellschaft plötzlich ausschliesst. Leider kommt das Buch nicht ohne die Reproduktion von Rassismus, Antisemitismus und Nazisprache aus. Empfehlenswert für alle, die sich gerne auf dieses Gedankenexperiment einlassen möchten und nicht vor komplexen Zusammenhängen zurückschrecken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere