Profilbild von moni2506

moni2506

Lesejury Star
offline

moni2506 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moni2506 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ich liebe die Clifton Chronicles einfach <3

Das Vermächtnis des Vaters
0

In „Das Vermächtnis des Vaters“ von Jeffrey Archer wird die Familiensaga rund um die Familie Clifton/Barrington weiter erzählt. Erschienen ist der Roman im November 2015. Ich habe auch hier wieder das ...

In „Das Vermächtnis des Vaters“ von Jeffrey Archer wird die Familiensaga rund um die Familie Clifton/Barrington weiter erzählt. Erschienen ist der Roman im November 2015. Ich habe auch hier wieder das Original „The Sins of the Father“ gelesen, dass 2012 im St. Martins Press Verlag erschienen ist.

Amerika 1939: Die Welt steht vor einem erneuten Weltkrieg. Harry Clifton will der Royal Navy beitreten und sammelt erste Erfahrungen auf einem Schiff, dass bei der Überfahrt nach Amerika von einem deutschen U-Boot angegriffen wird. Nur er und Thomas Bradshaw werden von der SS Kansas Star gerettet. Doch bevor sie Amerika erreichen, stirbt Tom Bradshaw. Harry beschließt die Identität von Thomas Bradshaw anzunehmen, um seiner großen Liebe Emma ein neues Leben mit einer anderen Liebe zu ermöglichen, und ahnt noch nicht in welche Schwierigkeiten er sich damit erst recht gebracht hat...

Auch der zweite Teil der Clifton Chronicles lebt durch seinen Erzählstil und die Personen. Ich war sofort wieder in der Geschichte drin, die direkt an den ersten Teil anknüpft und konnte kaum aufhören zu lesen, da mich die Schicksale der Hauptpersonen so sehr interessiert haben.
Während ich im ersten Teil noch die Mutter von Harry bewundert habe, die alles für ihren Sohn tut, so ist es in diesem Teil Emma Barrington. Die Leidenschaft und der Einfallsreichtum mit dem sie versucht ihre große Liebe Harry Clifton zu finden und diesen zurück mit nach England zu bringen, hat mich echt beeindruckt.
Jeffrey Archer bleibt seinem Erzählstil treu und erzählt in diesem Teil die Geschichte nacheinander aus Harrys, Emmas, Giles, Maisies und Hugos Sicht. Das Besondere daran ist, dass der Autor hier auch in der Zeit zurückspringt. Zuerst wird ein bestimmter Abschnitt aus Harrys Sicht erzählt und dann kommt z.B. „fast“ der gleiche Zeitraum nochmal aus Emmas Sicht. So wird nach und nach die Geschichte entfaltet und manchmal lernt man ein fehlendes Puzzleteil erst aus der Sicht eines anderen Protagonisten kennen.
Im Gegensatz zum ersten Teil sind diesmal für mich keinerlei Längen aufgekommen. Das Buch endet natürlich mit einem fulminanten Cliffhanger, so dass man direkt weiter lesen möchte.

Fazit: Es geht spannend weiter und ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Teil. Volle 5 Sterne und eine klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Der Beginn einer fulminanten Familien-Saga

Spiel der Zeit
1

„Spiel der Zeit“ von Jeffrey Archer ist der erste Teil einer auf insgesamt 7 Bänden angelegten Familien-Saga rund um die Familie Clifton und Barrington, die durch das Schicksal eng mit einander verknüpft ...

„Spiel der Zeit“ von Jeffrey Archer ist der erste Teil einer auf insgesamt 7 Bänden angelegten Familien-Saga rund um die Familie Clifton und Barrington, die durch das Schicksal eng mit einander verknüpft sind. Erschienen ist der Roman 2015 im Heyne-Verlag. Das Original „Only time will tell“ wurde 2011 im St. Martins Press Verlag herausgegeben.

Bristol, 1920: Harry Clifton wächst in ärmlichen Verhältnissen in den Docks von Bristol auf, doch sein Leben nimmt eine schicksalshafte Wendung als ihm ein Stipendium an der St. Bede Schule angeboten wird. Dort lernt er die Welt der Reichen kennen sowie seinen besten Freund Giles Barrington und seine Schwester Emma, beides Erben einer angesehenen Schifffahrtsdynastie. Harry ahnt nicht auf welche tragische Weise beide Familien miteinander verbunden sind. Um den Tod seines Vater, der angeblich im Krieg gefallen ist, rankt ein düsteres Geheimnis, das nach vielen Jahren endlich gelüftet werden will.

Schon lange habe ich keinen Roman mehr so verschlungen, wie diesen hier. 3 Tage habe ich insgesamt gebraucht und war von Anfang an von Harry Clifton und seinem Schicksal fasziniert. Ich habe diesen Roman im Original auf Englisch gelesen.
Gerade die Charaktere in diesem Buch haben mir sehr gut gefallen. Harry Clifton, ein wissbegieriger und kluger Junge, der leider am falschen Ende der Gesellschaft geboren wurde. Nur dank der Opferbereitschaft seiner Mutter und dem Einsatz seiner Weggefährten schafft er es ein Stipendium an der St. Bede School zu ergattern.
Seine Mutter Maisie habe ich wegen ihrer Stärke und Aufopferungsbereitschaft sehr bewundert. Sie tut wirklich alles dafür, damit ihr Sohn die Chance bekommt aus seinem Leben etwas Besseres zu machen und in der Gesellschaft aufzusteigen.
Ganz besonders ans Herz gewachsen ist mir auch Old Jack Tar, der seine Chance selber nicht genutzt hat und nun mit seinem Wissensschatz und der Hilfe seiner Weggefährten aus anderen Zeiten dafür sorgen möchte, dass Harry nicht das gleiche Schicksal ereilt.
Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht der verschiedenen Hauptpersonen. Das Besondere hierbei ist allerdings, dass es nacheinander erzählt wird und nicht parallel. Es werden aber auch nicht immer genau die gleichen Zeiträume gewählt. An einigen Stellen kamen hier für mich tatsächlich auch Längen auf, die Geschichte entfaltet sich so aber auch auf eine besondere Weise und das Puzzle um das Geheimnis von Harry Cliftons Vater und die Verbindung der Familie Clifton/Barrington wird so nach und nach gelüftet. Auch das Verständnis für die jeweiligen Hauptprotagonisten wird so gesteigert, weil man diese wesentlich besser kennen lernt.
Ich bin froh, dass ich es gewagt habe, diesen Roman zu lesen, denn lange war ich mir unschlüssig, ob das Buch überhaupt etwas für mich ist. Umso begeisterter bin ich jetzt am Ende des ersten Bandes und freue mich schon, demnächst die anderen 6 Teile zu verschlingen.

Fazit: Tolle Hauptpersonen und ein klasse Erzählstil, der einen mitreißt. Volle 5 Sterne, auch wenn es einige kleinere Längen gab und natürlich ein klare Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 28.01.2023

Ein komplexes Sci-Fi Debüt

Im Herzen des Imperiums
0

„A Memory Called Empire“ ist der Debüt-Roman von Arkady Martine und der erste Teil einer Science-Fiction-Duologie, in der die Botschafterin Mahit Dzmare in die politischen Ränkespiele des teixcalaanischen ...

„A Memory Called Empire“ ist der Debüt-Roman von Arkady Martine und der erste Teil einer Science-Fiction-Duologie, in der die Botschafterin Mahit Dzmare in die politischen Ränkespiele des teixcalaanischen Imperiums gerät. Erschienen ist der Roman im März 2019 bei Tor Books. Dieser war für zahlreiche Preise nominiert und hat den Hugo Award für den besten Roman 2020 gewonnen.

Mahit Dzmare wird als neue Botschafterin von der weit entfernten Minenstation Lsel in die Hauptstadt des Imperiums geschickt. Als sie dort eintrifft, muss sie feststellen, dass ihr Vorgänger ermordet wurde. Doch niemand will dies zugeben und so muss sie sich auf eigene Faust auf die Suche des Mörders begeben, da möglicherweise auch sie selbst in Gefahr schwebt. Gleichzeitig hat sie allerdings auch ihre Pflichten als neue Botschafterin zu erfüllen. Lsel-Station möchte unbedingt seine Unabhängkeit von Teixcalaan erhalten. Schnell gerät sie immer tiefer in einen Strudel aus politischen Machtspielchen, spinnt aber auch eigene Intrigen, denn die Menschen von Lsel-Station besitzen eine geheime Technologie, die zugleich ihr Untergang oder ihre Rettung bedeuten können.

Dieses Buch habe ich dieses Jahr so oft auf Social Media gesehen, was für einen Science-Fiction Roman recht ungewöhnlich ist. Es handelt sich um eine Space-Opera. Hier braucht also niemand Angst haben, dass es zu technisch oder wissenschaftlich wird. Es ist allerdings sehr politisch und in diesem Falle empfehle ich dieses Buch nur auf englisch zu lesen, wenn euer Wortschatz breit gefächert ist. Ich lese viel auf englisch und einige Passagen waren eine echte Herausforderung für mich. Ich habe einige Synonyme gelernt und so meinen Wortschatz erweitert. Auf deutsch heißt der Roman „Im Herzen des Imperiums“.
Der Start war tatsächlich etwas holprig, da es mir der Wortschatz am Anfang doch etwas schwer gemacht hat, das Buch richtig zu genießen. Es war aber von Beginn an interessant. Immerhin lernen wir hier ein Imperium kennen, das weite Teile der Galaxie beherrscht. Sehr gefallen hat mir in diesem Zusammenhang, dass dieses Imperium nicht so sehr zu Extremen neigt wie in vielen anderen Reihen. Es hat seine Eigenheiten, aber es wirkte auf mich dennoch ausgeglichener und nicht extrem böse oder extrem gut.
Das Imperium habe ich immer auch im Kontrast zum Leben auf der Lsel-Station kennengelernt. Lsel-Station ist beispielsweise eine Raumstation und die Hauptstadt Teixcalaan ist auf einem Planeten. Mahit Dzmare kannte bis zu ihrer neuen Rolle als Botschafterin nicht das Leben auf einem Planeten und natürlich hat Teixcalaan noch viel mehr aufzubieten, worauf Mahit zwar vorbereitet wurde, dass sich in der praktischen Umsetzung allerdings noch bewähren muss.
Der Weltenbau hat mir gut gefallen. Es unterschiedet sich sehr deutlich von unserem heutigen Leben, ist aber in sich schlüssig und gut nachvollziehbar. An wirklich eindeutige Referenzen zu unserer Erde könnte ich mich gerade gar nicht wirklich erinnern. Ich würde jetzt einfach mal behaupten es spielt in einer anderen Galaxie. Das teixcalaanische Imperium hat sich allerdings irgendwann von seinem Planeten gelöst und Teile des Universums erobert und existiert nun über seinen ursprünglichen Planeten hinaus. Ihr braucht hier wie gesagt keine Angst haben, dass es zu technisch oder wissenschaftlich wird. Das zu anderen Planeten und Stationen gereist werden kann, ist quasi einfach so. Es wird hier nicht erklärt, was dazu erfunden werden musste und wie das technisch funktioniert. Das ist quasi so wie in „Guardians of the Galaxy“. Da hinterfrage zumindest ich das nicht und nehme das so hin.
Dieses Buch ist sehr politisch. Spannung wird hier anders erzeugt und ist nicht immer unmittelbar greifbar. Arkady Martine hat das sehr gut gemacht, in dem sie bei der Interpretation in gewisserweise hilft. Es gibt viele Dialoge, es muss viel interpretiert und umgedeutet werden, politische Hintergründe werden erläutert. Es geht um wechselnde Loyalitäten und wer welche Ziele verfolgt. Wenn ihr beispielsweise „Never“ von Ken Follett mochtet, dann könnte euch potenziell auch dieses Buch sehr gefallen.
Ich bin der Botschafterin Mahit Dzmare gerne gefolgt. Sie war mir von Anfang an sympathisch. Die geheime Technologie, die sie mitbringt, ist spannend und gibt dem gesamten Buch einen interessanten Twist. Sie knüpft interessante Allianzen, die teilweise schwer einzuschätzen sind und dem Roman mehr Tiefe geben. Ich hatte beim Lesen tatsächlich nicht so sehr das schwarz-weiß Denken im Kopf, wie ich das bei so manch anderem Roman habe. Es schwebte für mich immer die Gefahr mit, sich in einer Person doch grundlegend geirrt zu haben.
Wer gerne Liebesgeschichten als Teil des Romanes hat, wird hier eher enttäuscht sein. Es gibt Romantik in diesem Buch und die Umsetzung dessen war interessant. Es ist den größten Teil sehr subtil eingebaut und es gibt nur sehr wenige wirklich eindeutig romantische Szenen. Diese Geschichte hat das auch nicht gebraucht. Mit der politischen Intrige und seinen ganzen Implikationen ist dieser Roman mehr als gut gefüllt und eine platzeinnehmende romantische Geschichte hätte nicht wirklich gepasst.
Am Ende des Buches gibt es ein Glossar mit Personen, Orten und Objekten. Teixcalaan hat seine eigene Sprache und Begrifflichkeiten für Berufsgruppen. Meist werden diese auch im Roman direkt erklärt. Diese sind allerdings sehr vielfältig und so macht ein Glossar durchaus Sinn, um den ein oder anderen Begriff nochmals nachschlagen zu können. Auch einen kleinen Aussprache Guide zur teixcalaanischen und der Sprache auf Lsel-Station ist vorhanden.

Fazit: Arkady Martine hat als Debüt einen äußerst komplexen Science-Fiction Roman vorgelegt, der mich überzeugen konnte. Ich mochte die eher subtile Spannung durch die vielen politischen Verwicklungen und bin gerne in die Welt Teixcalaans abgetaucht. Auf englisch nur empfehlenswert, wenn ihr einen breit aufgestellten Wortschatz habt. Wenn ihr auf deutsch lest, dann solltet ihr Spaß an politischen Intrigen haben. Wer viel Action oder Liebe sucht, wird von diesem Roman eher enttäuscht sein.

Veröffentlicht am 07.01.2023

Wie immer ein toller historischer Roman von Sabine Weiß

Blüte der Zeit
6

Sabine Weiß hat mit „Blüte der Zeit“ ihren dritten historischen Roman vorgelegt, der sich mit der niederländischen Geschichte beschäftigt und darüber hinaus die Pracht der Gärten des 17. Jahrhunderts einfängt. ...

Sabine Weiß hat mit „Blüte der Zeit“ ihren dritten historischen Roman vorgelegt, der sich mit der niederländischen Geschichte beschäftigt und darüber hinaus die Pracht der Gärten des 17. Jahrhunderts einfängt. Erschienen ist der Roman im Dezember 2022 bei Bastei Lübbe.

Niederlande 1672: Ein neu aufziehender Krieg und der Verlust des Vaters zwingen den jungen Landschaftsgärtner Max dazu zusammen mit seinem Bruder und seiner Mutter zu fliehen. Sie entschließen sich nach Brandenburg-Preußen zu gehen. Dort gibt es einen Kurfürsten, der sich sehr für die Gartenkunst interessiert und nach den Verheerungen des 30jährigen Krieges die Gärten seiner Besitzungen neu gestalten lässt. Ein Paradies für einen jungen, aufstrebenden Gärtner wie Max und eine gute Gelegenheit sein Wissen und Können unter Beweis zu stellen.
Der junge Soldat Paulus hingegen bewegt sich im Dunstkreis des jungen Prinzen von Oranien. Durch eine gemeinsame Kindheit verbunden, ist Paulus Zeuge vieler wichtiger historischer Ereignisse, die das Schicksal der Niederlande betreffen.

Auf diesen neuen historischen Roman der Autorin habe ich mich schon sehr gefreut und auch diesmal durfte ich diesen im Rahmen einer Leserunde bei der Lesejury lesen. Diese war wie immer klasse und hat für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Buch und seinen Inhalten gesorgt.
Der Schreibstil hat mir wie eh und je gefallen. Es entsteht eine wahre Bilderflut im Kopf, sei es nun die Beschreibung einer Stadt oder, wie in diesem Buch vermehrt, die einer wunderschönen Gartenanlage. Ich konnte schnell in die Geschichte eintauchen und jedes Mal, wenn ein Leseabschnitt endete, fiel es mir schwer das Buch zur Seite zu legen. Das ich nach den kurzen Pausen immer wieder gut ins Buch hineingefunden habe, zeigt mir umso mehr, dass ich hier wirklich an den Ereignissen beteiligt war.
Der Aufbau der Geschichte hat mir gut gefallen. Zuerst werden alle Charaktere vorgestellt und eingeführt, ehe die einzelnen Erzählstränge sich mit der Zeit immer mehr miteinander verbinden. Die politischen und historischen Ereignissen rund um die Niederlande und die Herausforderungen, die es im 17. Jahrhundert bestehen musste, wechseln sich mit der fiktiven Geschichte rund um Max und seine Familie ab. Das Buch wird dadurch zu keinem Zeitpunkt trocken. Denn immer, wenn es drohte zu einseitig zu werden, gab es einen Wechsel zu einer anderen Perspektive.
Die Themenvielfalt war groß. Die Niederlande haben sich in den Jahren, die das Buch beschreibt, sehr verändert. Es gab einige umwälzende Ereignisse, viel Krieg, unterschiedliche politische Gegner und wer geschichtlich nicht so bewandert ist, wird hier am Ende vielleicht sogar überrascht. Brandenburg-Preußen ist ein weiterer Schauplatz und natürlich habe ich einiges über die historischen Ereignisse dort erfahren. Der Umfang war im Gegensatz zu den Niederlanden allerdings deutlich geringer. Dann gibt es als weiteren großen Themenkomplex die Welt der Pflanzen und Gärten. Ich habe unterschiedliche Gärten in Europa kennengelernt, Trends und neue Techniken, die sich in dieser Zeit entwickelt haben und etwas über Heilkräuter und exotische Pflanzen erfahren.
So eine Geschichte funktioniert nicht ohne tolle Charaktere. Max, Floris und Debora konnten mich sehr für sich einnehmen. Das Schicksal dieser Familie und wie sie gemeinsam schwere Zeiten meistern, hat mich sehr berührt. Von dem jungen Soldaten Paulus, der vor seinem Vater kuscht und zu sehr um die Aufmerksamkeit des jungen Oranier-Prinzen buhlt, war ich zunächst nicht so begeistert, doch er hat eine tolle Entwicklung durchgemacht, die mich sehr gefreut und die ich gerne verfolgt habe. Es gab noch weitere Charaktere in diesem Buch, die mich auf ihre Weise für sich eingenommen habe, aber diese lasse ich euch lieber selber entdecken.
Positiv hervorzuheben ist darüber hinaus, dass Sabine Weiß mich das ein oder andere Mal überrascht hat. Ich habe schon viele historische Romane gelesen und habe mich durch meine gefühlte Erfahrung so manches Mal in die Irre führen lassen. Mir wurden manche Dinge erst zusammen mit den Charakteren richtig bewusst, von manchen Personen habe ich zu schlecht gedacht und von anderen nicht schlecht genug, manche Dinge haben sich anders entwickelt als ich es erwartet habe und das schöne daran war, dass dies alles dennoch logische Entwicklungen waren und ich zu keinem Zeitpunkt das Gefühl hatte, dass es nicht zur restlichen Geschichte passt oder unlogisch wirkt.
Ausgestattet ist der Roman mit einem Personenverzeichnis, einem Glossar und einem ausführlichen Nachwort. Das Nachwort hat mir sehr dabei geholfen, die Geschichte besser einzuordnen. Gerade zum Schluss hin, gibt es einige Zeitsprünge und über das ein oder andere hätte ich gerne noch mehr gelesen. Dies wurde allerdings sehr schlüssig im Nachwort erklärt. Ich habe in der Leserunde erfahren, dass es im gedruckten Buch eine tolle Karte geben soll. Diese fehlt im ebook leider.

Fazit: Ein toller historischer Roman von Sabine Weiß, der mir wieder gezeigt hat, dass sie ihren Platz als Must-Read-Histo-Autorin absolut verdient hat. Die Niederlande sind ein interessanter Schauplatz, dessen Geschichte ich wieder einmal gerne verfolgt habe. Historie und Fiktion werden wunderbar verwoben und ich wurde mit wunderbaren Bildern von Gärten in meinem Kopf belohnt.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
Veröffentlicht am 26.11.2022

Ein spannender Roman über die große Mandränke

Der Zorn der Flut
0

In „Der Zorn der Flut“ von Hendrik Lambertus geht es um die Marcellusflut 1362 und ihre Folgen für die Uthlande. Erschienen ist der Roman im November 2022 bei Rowohlt.

Uthlande 1361: Die Winterstürme ...

In „Der Zorn der Flut“ von Hendrik Lambertus geht es um die Marcellusflut 1362 und ihre Folgen für die Uthlande. Erschienen ist der Roman im November 2022 bei Rowohlt.

Uthlande 1361: Die Winterstürme greifen die Deiche an und nur Deichbauer Folkert scheint die Gefahr zu erkennen. Beständig ermahnt er die Bauern und Staller der Uthlande die Deiche auszubessern, um ihre Heimat vor der unbändigen Gewalt der Westsee zu schützen, doch niemand möchte so recht auf ihn hören. Zu sehr sind sie von anderen Problemen eingenommen, wie beispielsweise die hohen Abgaben, die der Dänenkönig Waldemar für seine Kriegszüge verlangt. Hier ist Auke, der Bruder des Deichbauers, ganz vorne mit dabei. Er kämpft für die Freiheit der Friesen und ihre Traditionen und seine große Liebe Griet, die zum Vorteil der Uthlande einen Hamburger Kaufmann heiraten soll. Der 16. Januar 1362 soll jedoch alles ändern: Ein gewaltiger Sturm entfesselt die geballte Kraft der Westsee und die Deiche brechen…

In den Vorschauen habe ich dieses Jahr gar nicht so sehr geschaut, umso glücklicher war ich als ich eine Mail zu diesem Buch bekam. „Das Erbe der Altendiecks“ hatte mir schon ganz gut gefallen und der Klappentext hat mich angesprochen. Wenn ich etwas über die Geschichte meines Bundeslandes lernen kann, bin ich gerne an vorderster Front mit dabei. Leider habe ich in meiner Schulzeit nicht wirklich etwas über die Marcellusflut gelernt, was eigentlich ein Skandal ist, wie ich finde.
Ich bin schnell in dieses Buch hineingekommen. Die Beschreibungen der Uthlande haben lebhafte Bilder vor meinen Augen entstehen lassen. Der Norden Deutschlands wird seinem Ruf gerecht und begrüßt einen mit waschechtem Schietwetter. Die Protagonisten werden gekonnt eingeführt und die Weichen für die kommende Katastrophe werden geschickt gelegt.
Der Spannungsbogen entwickelt sich über den gesamten Roman hin sehr gut. Die Spannung wird kontinuierlich aufgebaut. Doch der Autor macht nicht bei der Flut als Höhepunkt halt, sondern erzählt in der zweiten Hälfte des Romanes wie es den Uthlanden nach der Katastrophe ergeht und wie das Leben von Neuem aufgebaut wird. Die Darstellung der großen Mandränke, wie die Marcellusflut auch genannt wird, fand ich grandios. Es waren recht viele Seiten dazu, aber keine war zu viel und keine war langweilig. Ich habe so sehr bei diesen Ereignissen mitgefiebert. Nach der Flut hatte ich allerdings einen kleinen Hänger, dies wurde mit einem tollen Finale aber mehr als wieder wett gemacht.
Ich konnte viel über das Leben an der Küste der heutigen Nordsee lernen. Die herrschenden Verhältnisse werden beschrieben und wie die Menschen zusammen mit der Westsee und ihren Kräften leben, womit die Bauern ihr Geld verdienen und wie sie ihre Verwaltung organisieren. Außerdem habe ich einiges über die Rechtssprechung dort erfahren.
Gespickt ist dies natürlich mit dem ein oder anderen friesischen Begriff. Da war für mich das ein oder andere neue Wort dabei, aber auch einiges, das ich bereits kannte. Dennoch hätte es für meinen Geschmack gerne sogar noch mehr sein dürfen. Der ein oder andere friesische Ausruf oder friesische Redewendungen hätten den Roman mit Sicherheit noch bereichert und noch etwas friesischer/norddeutscher gemacht. Insgesamt ist es dem Autor aber gut gelungen das norddeutsche Flair einzufangen und auch die Besonderheit der Uthländer hervorzuheben.
Die Personen empfand ich allesamt als spannend und jeder trägt seinen Anteil zur Geschichte bei. Wir verfolgen einmal Auke und seinen Bruder Folkert. Auke ist der Ungestüme von beiden, der unbedingt die friesische Freiheit erhalten will und so manches Mal ein wenig übereilt handelt. Doch gerade dieses Verwegene spricht die Stallerstochter Griet sehr an und schon früh ist die Liebe der beiden gefestigt. Seine Entwicklung fand ich sehr spannend, aber ich möchte nicht zu viel verraten. Ich finde, der Autor ist mit ihm einen sehr konsequenten Weg gegangen.
Folkert hingegen ist ruhig und vernünftig. Die Arbeit an den Deichen erfüllt ihn und so ist es ihm ein besonderes Anliegen, dass diese ausgebessert werden, um die Bewohner der Uthlande ausreichend zu schützen. An seiner Seite ist der belesene Ansgar, der leider nicht sehr durchsetzungsstark ist, aber das Herz am rechten Fleck hat. Gerade die Freundschaft dieser beiden hat mir sehr gefallen.
Dann gibt es noch Janne und Lentje, mit denen es das Leben bisher nicht so gut meinte. Sie arbeiten auf dem Hofe des Bauern Abbo, der sie schlecht behandelt. Durch ein dramatisches Ereignis kommen sie in den Dunstkreis von Griet und werden eine wichtige Stütze für diese. Mir hat es sehr imponiert, wie Janne trotz der ärmlichen Verhältnisse versucht, ihrer Tochter eine unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen. Mit den beiden habe ich tatsächlich noch am meisten mitgefiebert.
Zu den eher ungemütlichen Personen in diesem Buch zählt Ulrich Wullenwever und sein Aufpasser Burkhart. Burkhart agiert mehr im Hintergrund und ist derjenige, der für seinen Herren die Drecksarbeit erledigt. Anfangs hatte ich mit dem wenig erfolgreichen Kaufmannssohn noch ein wenig Mitleid, doch das Buch hat mit jedem Kapitel immer mehr unliebsame Eigenschaften zu Tage gefördert. Obwohl Ulrich bisher nicht viel erreicht hat, ist er dennoch sehr von sich eingenommen und duldet keinen Widerspruch. Er heischt nach Anerkennung und trifft so oftmals sehr zweifelhafte Entscheidungen.
Das Cover dieses Buches hat mir sehr gut gefallen, weil es einerseits die Warften mit seinen Kirchen oder anderen Gebäuden, die die Menschen schützen sollen, gut einfängt, andererseits aber auch die Kraft des Meeres gut darstellt. Als Zusatzmaterial gibt es lediglich ein kurzes Nachwort und ein umfangreiches Glossar. Die Personenanzahl ist überschaubar, so dass es ok ist, das Personenverzeichnis weg zu lassen. Eine Karte hätte das Buch allerdings sehr bereichert, wie ich finde. Was die Flut angestellt hat, wird auch im Buch sehr gut dargestellt, aber eine Karte zeigt das nochmal direkter. Leider hat sich an meinem Exemplar auch die Folie sehr schnell ein wenig abgelöst, was ich sehr schade finde. Der Freude an dieser Geschichte hat dies jedoch keinen Abbruch getan.

Fazit: Ein wunderbarer historischer Roman, der die Marcellusflut und seine Folgen grandios einfängt und mich bis auf einen kleinen Hänger sehr gut unterhalten hat. Ich konnte viel über das norddeutsche Leben im 14. Jahrhundert für mich mitnehmen. Empfehlenswert für alle, die einen gut recherchierten Roman zu schätzen wissen, der eine fiktive Geschichte gekonnt mit historischen Begebenheiten verbindet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere