Profilbild von sabrina_sbs

sabrina_sbs

Lesejury Star
offline

sabrina_sbs ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sabrina_sbs über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.07.2017

Dunkel, deprimierend und hart...

Dunkels Gesetz
0

In Altglück, einem längst gesellschaftlich und wirtschaftlich vernachlässigten Landstrich, spielt diese deprimierende Geschichte. Wer mal was anderes lesen möchte, keine Angst vor derber Milieusprache ...

In Altglück, einem längst gesellschaftlich und wirtschaftlich vernachlässigten Landstrich, spielt diese deprimierende Geschichte. Wer mal was anderes lesen möchte, keine Angst vor derber Milieusprache hat und sich in eine (hoffentlich…) ganz fremde Welt entführend lassen möchte, ist mit „Dunkels Gesetz“ gut beraten. Meins war es jedoch nicht wirklich, jedoch ist das im persönlichen Geschmack begründet, denn das Buch hält an sich schon, was es vorab verspricht.

Zu Beginn hatte ich große Probleme mit dem Buch. Sowohl die Protagonisten, als auch ihre Lebenswelten sind mir fremd und ja, auch absolut unsympathisch gewesen. Von den Geschehnissen an sich gar nicht zu reden. Drogenhandel, Zerfall und Missbrauch sind zentral, wie es auch der Klappentext verspricht, ebenso ist der Schreibstil - Hart, schroff, melancholisch und rabenschwarz - genau wie versprochen. Zweifel beschlichen mich, ob ich das richtige Buch für mich vorliegen habe, trotzdem las ich weiter und plötzlich war das Buch auch schon beendet. Unbemerkt hatte die Geschichte irgendwann doch eine gewisse Sogwirkung, sodass ich es gar nicht mehr weglegen wollte (wobei ich noch unschlüssig bin, ob es tatsächlich Interesse oder der Wunsch war, dass Buch möglichst schnell zu beenden...). Das lag zum einen an spannenden Elementen, zum anderen an seiner abstoßenden Art samt authentischer, aber sehr derber Sprache. Der Blick in eine fremde Welt hat ihren Reiz.
Das Buch ist deprimierend und wahrlich „dunkel“, aber das macht es so faszinierend. Einzig der Schluss konnte mich nicht ganz überzeugen und kam mir zu abrupt, sodass ich einen Stern abziehe (würde ich noch subjektiver an die Sache gehen, würde ich sogar noch einen weiteren abziehen, aber das lasse ich, denn es sollte ja depressiv, düster, abstoßend und negativ sein).

Veröffentlicht am 08.06.2017

Konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen

Der Näher
0

Als „Jahreshighlight“, „der Renner“ oder als „absolut genial“ wurde mir „Der Näher“ von einer Vielzahl von Lesern schmackhaft gemacht. Die Erwartungen waren entsprechend sehr hoch, aber vorweg: die konnten ...

Als „Jahreshighlight“, „der Renner“ oder als „absolut genial“ wurde mir „Der Näher“ von einer Vielzahl von Lesern schmackhaft gemacht. Die Erwartungen waren entsprechend sehr hoch, aber vorweg: die konnten nicht erfüllt werden und den Hype um das Buch verstehe ich nur bedingt. Denn das Buch ist natürlich nicht schlecht, aber teilweise fand ich das schon fast zu krank und abartig. Direkt gestört hat es mich nicht, aber manches erschien mir einfach total übertrieben. Immerhin stimme ich voll darin überein, dass das Buch nichts für schwache Nerven ist.

Schwangere Frauen haben sich zum Schein freiwillig von ihren Männern und Familien abgewandt und sind spurlos verschwunden. Niemand scheint dies zu kümmern, ausgenommen den Fallanalytiker Martin Abel, der dann auch prompt, ein wenig von Kommissar Zufall unterstützt, Dramatisches entdeckt. Dann beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, gegen den Täter und für das Leben (klingt dramatisch? Tja, das könnte noch am Einfluss des Buches liegen ;) )

Ich hatte ziemlich hohe Erwartungen, aber sie wurden wie erwähnt nicht erfüllt. Mal von den teils ekelhaften Bildern abgesehen, bleibt mir das Buch sicher nicht lange/nachhaltig im Gedächtnis. So hat es mich zwar unterhalten, aber einerseits hatte ich die ganze Zeit bezüglich des Täters einen Verdacht (war zunächst vielleicht nur “Glück“ auf's richtige Pferd gesetzt zu haben, aber ab einem gewissen Punkt war mir alles klar), andererseits fand ich vieles zu konstruiert. Gefallen hat mir Abel, daher würde ich nicht ausschließen noch einmal was mit ihm als Hauptcharakter zu lesen, zumal mir der Schreibstil an sich auch zugesagt hat.

Es handelt sich um den dritten Teil einer Reihe. Ich habe die Vorgänger nicht gelesen und das wichtige verstanden, jedoch wäre es empfehlenswert sich an die Reihenfolge zu halten.

Unterm Strich ist das Buch gutes Mittelmaß - 3,5 Sterne.

Veröffentlicht am 06.08.2023

Die Liebesgeschichte ist zu sehr im Fokus

Dunkel der Himmel, goldhell die Melodie
0

Elise Spielmann ist eine begeisterte Violinistin, lebt gut situiert in Dresden und soll bald heiraten und zwar einen Freund ihres Vaters. Das Arrangement dient in erster Linie dem beruflichem Fortkommen ...

Elise Spielmann ist eine begeisterte Violinistin, lebt gut situiert in Dresden und soll bald heiraten und zwar einen Freund ihres Vaters. Das Arrangement dient in erster Linie dem beruflichem Fortkommen des Vaters. Verliebt ist Elise jedoch in einen anderen…

Anne Stern kann schreiben – das ist wirklich keine Frage, aber während mich die Fräulein Gold-Reihe wirklich sehr begeistert, war es nach „Drei Tage im August“ schon das zweite Buch aus ihrer Feder, dass mich einfach nicht so mitgenommen hat. Es liest sich gut, auch die geltenden Normen werden immer gut dargestellt, man kann sich das meiste bildlich vorstellen, aber es passiert mir einfach zu wenig. Elise ist eine nette Person, aber ich hoffte auf eine extrem starke Frau, viele interessante und spannende historische Fakten, aber so richtig ausgearbeitet wurde die Liebesgeschichte, die auf mich bisschen flach und zäh vorkam. Meine Erwartungen waren einfach höher, anders und ich denke, dass ich einen weiteren Band nicht lesen werde. Mein musikalisches Interesse tendiert allerdings auch eher im unteren Bereich – vielleicht ist das einer der Gründe, warum mich die Geschichte einfach nicht so richtig fesseln konnte. Dazu war eben auch vieles sehr vorhersehbar, denn man kennt die gesellschaftlichen Regeln der Zeit, daher waren Wege vorgezeichnet. Das kann die Autorin nicht ändern, soll es den Zeitgeist wiedergeben, und dennoch: Das Buch wurde nach seinem guten Beginn langatmig. Ich hatte einfach mehr als eine Liebesgeschichte erwartet und wahrscheinlich hätte es mich mit mehr Tempo oder weniger Seiten eher angesprochen, aber so war ich einfach zufrieden, als ich das Buch beendet hatte. Dabei gab es Dinge, die mich persönlich mehr angesprochen hätten, Schicksale, die vielversprechender als das der privilegierten Elise gewesen wären – aber die Autorin hat einen anderen Weg gewählt.
Für Fans von Liebesgeschichten in historischem Kontext ist es sicher eine gute Wahl.

Veröffentlicht am 23.03.2023

Klappentext weckte falsche Erwartungen

Es war einmal in Brooklyn
0

Juliette und David kennen sich seit früher Kindheit und leben Tür an Tür in Brooklyn. Die beiden guten Freunde sind Außenseiter – aber ihre Freundschaft geht tiefer, doch dann passiert so einiges. David ...

Juliette und David kennen sich seit früher Kindheit und leben Tür an Tür in Brooklyn. Die beiden guten Freunde sind Außenseiter – aber ihre Freundschaft geht tiefer, doch dann passiert so einiges. David erkrankt an Krebs, Juliette will bald das College besuchen und bandelt mit einem Pizzalieferanten an. Das missfällt David, der in Juliette verliebt ist sehr und dann gibt es auch noch einen Blackout mit Folgen…

Ich hatte etwas andere Erwartungen an das Buch, vor allem habe ich mir gedacht, dass der Blackout eine deutlich größere Rolle spielen würde. Ja, er hat schon seine Auswirkungen, die auch weitreichend sind, dennoch hatte ich bei der Ankündigung deutlich mehr erwartet. Der Blackout kommt irgendwann mal, es passiert auch in der Zeit an der einen oder anderen Stelle etwas, manches davon war auch richtig übel – aber unter dem Strich blieb das alles hinter meinen Erwartungen zurück. Sowohl in der Qualität, als auch in der Quantität. Dabei war das mit der wichtigste Punkt für mich zu diesem Buch zugreifen. Dann noch die Protagonisten – Teenager verhalten sich entsprechend, dass aber auch die Eltern in Teilen nicht besser sind, hat mich dann doch gewundert. So einen richtigen Draht habe ich zu keiner der Personen bekommen. Dazu war alles ziemlich vorhersehbar und wenig spannend. Die Entwicklung sowohl von Juliette, als auch David hatte ich ziemlich genauso erwartet – eine Überraschung wäre wirklich nett gewesen, aber meine Erwartungshaltung an einen Coming-of-Age-Roman sind wohl einfach zu hoch gesteckt gewesen. Und die etwas andere Liebesgeschichte war auch nicht so interessant – aber ich bin vielleicht einfach nicht die richtige Leserin für dieses Buch gewesen.
Interessant fand ich immer wieder die Anspielungen auf Son of Sam, der in der Zeit in NY eben aktiv war und die Andeutungen waren auch immer nur am Rande, dennoch schwebte das Unheil immer etwas mit in der Luft. Der Zeitgeist ist, soweit ich das beurteilen kann, aber gut eingefangen und hat mir ebenso zugesagt.

Das Buch hatte aus meiner Sicht viel mehr Potential, als genutzt wurde. Mich konnte die Geschichte nicht so richtig fesseln und ich denke, dass sie auch schnell mitsamt ihren Charakteren vergessen sein wird. Das Problem scheint zu sein, dass es viel zu viele Baustellen und Themen in diesem dünnen Buch gibt. So kann nichts so richtig gut ausgebaut werden, vieles nur angerissen. Der Schreibstil als solcher war dennoch gelungen und mancher technische Kniff, wie „das war, wie es hätte sein sollen, nun wie es wirklich lief“ – hat mir richtig gut gefallen.

Unter dem Strich kann und werde ich nicht vom Buch abraten, allerdings sollte man sich darauf einstellen, dass der Klappentext Erwartungen wecken könnte, die das Buch schlicht nicht erfüllen kann.

Veröffentlicht am 10.03.2023

Großartige Momente und langatmige Sequenzen

Morgen, morgen und wieder morgen
1

Sam und Sadie lernen sich als Kinder im Krankenhaus kennen. Sadie besucht ihre krebskranke Schwester, Sam ist selbst Patient. Die beiden verbringen unendlich viele Stunden mit Videospielen, bis es zum ...

Sam und Sadie lernen sich als Kinder im Krankenhaus kennen. Sadie besucht ihre krebskranke Schwester, Sam ist selbst Patient. Die beiden verbringen unendlich viele Stunden mit Videospielen, bis es zum Bruch kommt. Nach Jahren treffen sie sich zufällig wieder, beide sind noch immer Gamer und noch besser: Sie wollen wieder Freunde sein und zudem als Partner gemeinsam Spiele entwickeln. Dabei gilt es viele Hürden zu nehmen, einige sind aber scheinbar zu hoch für die beiden…
Die Idee ist gut, aber ab der Mitte ist es mir immer wieder ein bisschen zu langatmig gewesen. Die Autorin verliert sich zwar nicht so oft im Klein-Klein, aber wenn dann doch so sehr, dass mir negativ aufgefallen ist. Die Zeitsprünge, die die Autorin immer wieder unvermittelt einbaut sind an sich nicht verwirrend, aber gerade da hätte eines deutlich gestrafft/gekürzt sein können.
Überraschend gut gefielen mir die Einblicke in die Gamer-Szene und vor allem die Spieleentwicklung. Ich kann solchen Spielen einfach nichts abgewinnen und war daher zu Beginn auch unsicher, ob ich das dicke Ding (über 500 Seiten) überhaupt beginnen sollte. Überraschenderweise haben mir diese Anteile ziemlich gut gefallen. Das Problem waren vielmehr die Protagonisten. Ich mochte sowohl Sam, als auch Sadie zu Beginn sehr. Ihre Entwicklung vom Kind zum jungen Erwachsenen war gut gezeichnet, nachvollziehbar und vor allem hatten sie Ecken und Kanten. Das Problem: Ich hatte den Eindruck, dass ihre Entwicklung irgendwann mit Anfang 20 stehen blieb und sie so gar nichts aus ihren Erfahrungen und Fehlern lernten. Beide sind stur, reden nicht miteinander und so kommt es zu Missverständnissen, es folgt unnötiges Gezicke und Gezeter, gerade nach einer speziellen Entwicklung hätte ich mir einen ganz anderen Fortgang der Geschichte gewünscht. Zum Ende hin hat mich manches wirklich nur noch gestört und ich konnte die Handlungen der beiden nicht mehr nachvollziehen. Was nicht heißen soll, dass es nicht genauso laufen kann, wenn sich in eine Freundschaft eine gewisse Rivalität einschleicht. Neid ist auch so ein Thema, dass vor dieser Freundschaft nicht Halt macht und wenn dann alles zusammenkommt…

Extrem gut gefiel mir Marx und das Kapitel in dem er zu Wort kam, hat mich wirklich von der Schreibkunst der Autorin überzeugt. Ebenso, dass sie geschafft hat, mir die im Buch entwickelten Spiele so schmackhaft zu machen, dass ich zumindest einen Test der Spiele ernsthaft in Erwägung ziehen würde - und das will was heißen!

Unter dem Strich kann ich sagen, dass das Buch seine großartigen Momente hatte, aber auch echt einige langatmige Szenen und überflüssig langen Sequenzen. Aus meiner Sicht hält sich beides die Waage, daher drei Sterne.