Profilbild von schnaeppchenjaegerin

schnaeppchenjaegerin

Lesejury Star
offline

schnaeppchenjaegerin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit schnaeppchenjaegerin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.07.2020

Emotional packender Thriller - eine kraftvolle Geschichte über den einsamen Kampf eines Mädchens in einer schier ausweglosen Situation

After the Fire - Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2021
0

Father John ist der von Gott gewählte Prophet, der die Leitung der Gotteslegion in der Wüste in Austin/ Texas übernommen hat. Dort leben mehrere gottesfürchtige Erwachsene und Kinder, die sich streng an ...

Father John ist der von Gott gewählte Prophet, der die Leitung der Gotteslegion in der Wüste in Austin/ Texas übernommen hat. Dort leben mehrere gottesfürchtige Erwachsene und Kinder, die sich streng an die Regeln von Father John halten, die dieser mit Hilfe von vier Zenturios durchsetzt. Father John ist unfehlbar, seine Beschlüsse indiskutabel, sein Wort ist Gesetz, denn es stammt direkt von Gott. Er sieht seine Gotteslegion als Soldaten Gottes, die nur noch darauf warten, dass ihr Tag gekommen ist, um gegen die böse Schlange zu kämpfen.
Als Father John zur Demonstration seiner Macht mehrere unpopuläre Entscheidungen trifft, ein designierter Zenturio die Gotteslegion verlässt und "Ketzer" verbannt werden, entsteht Unruhe. Vor allem die 17-jährige Moonbeam, die ihren Freund Nate und ihre Mutter in Folge der Ereignisse verloren hat, beginnt zu reflektieren und an Father John und Gottes Willen zu zweifeln. Mutig und verzweifelt zugleich versucht sie, die Außenwelt auf die Situation der Gotteslegion aufmerksam zu machen.

"After the Fire" ist inspiriert von realen Ereignissen, von einem selbsternannten Propheten, der in den 1990er-Jahren eine Sekte totalitär führte, bis de Gemeinschaft unter Einsatz von Waffengewalt aufgelöst wurde.

Die Geschichte entfaltet sich durch zwei Handlungsstränge, einem "davor" und einem "danach". Nach dem Feuer ist Moonbeam eine von wenigen Überlebenden, die in einer psychiatrischen Einrichtung in Texas behandelt wird und sukzessive von ihrem Leben in der Gotteslegion erzählt. In Rückblenden erfährt man aus ihrer Sicht von den Geschehnissen, die sich dort hinter hohen Mauern ereignet haben. Dem Therapeuten und dem FBI-Ermittler erzählt sie jedoch längst nicht alles, denn sie hat Angst und fühlt sich schuldig. Moonbeam ist ein vielschichtiger Charakter, der viel durchgemacht hat und je tiefer sie in ihre Geschichte eintaucht, desto mehr erschütternde Details offenbaren sich über das sektirische, abgeschottete Leben in der Wüste.
Zunächst mag man sich fragen, warum Menschen ihre Freiheit aufgeben, um in einer solchen Gemeinschaft zu leben und sich einem selbsternannten Propheten unterordnen. Doch ihr Glaube an den Willen Gottes und an ein Leben nach dem Tod an seiner Seite ist stark, die Brüder und Schwestern geben als Gemeinschaft Halt und die Abgeschiedenheit und das weitgehend autarke Leben schützt sie vor den dunklen Mächten der Außenwelt.

"After the Fire" ist eine gelungene Mischung aus Drama und Thriller, die fesselnd erzählt ist. Durch den Wechsel aus "davor" und "danach", den Erlebnissen innerhalb der Gotteslegion, die peu à peu aufgedeckt werden und der Therapie der Jugendlichen und Kinder, die Großteils gar kein anderes Leben kennen, als das in der Gotteslegion, entstehen durch die Unterbrechungen immer wieder neue Spannungsmomente. Es ist zudem spürbar, wie sehr Moonbeam darunter leidet, sich zu erinnern und darüber sprechen zu müssen. Doch gleichzeitig fühlt sie einen inneren Druck, darüber sprechen zu müssen, um letztlich ihr Gewissen zu erleichtern.
Es ist einerseits eine kraftvolle Geschichte über den einsamen Kampf eines Mädchens in einer schier ausweglosen Situation und andererseits eine Geschichte über Gewalt, Manipulation und einen verirrten Gottesglauben, die den Kult um einen unfehlbaren Propheten, die Gehirnwäsche und eine Atmosphäre der permanenten Angst und Überwachung sehr eindringlich darstellt.
"After the Fire" ist ein emotional packender Thriller, den ich nicht nur jugendlichen Lesen sehr empfehlen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2020

Eine bewegende Geschichte um einen tragischen Verlust und die Suche nach Wahrheit

Zwei fremde Leben
0

Im März 1973 bringt Ricarda Raspe in einem Krankenhaus in Dresden ein Kind zur Welt. Während der Geburt kommt es zu Komplikationen, das Baby überlebt nicht.


Der Polizist Thomas Rust hält sich zum selben ...

Im März 1973 bringt Ricarda Raspe in einem Krankenhaus in Dresden ein Kind zur Welt. Während der Geburt kommt es zu Komplikationen, das Baby überlebt nicht.


Der Polizist Thomas Rust hält sich zum selben Zeitpunkt im Krankenhaus auf, denn seine Frau wurde hochschwanger stationär aufgenommen. Im Gespräch mit Ricardas Freund erfährt er von der angeblichen Totgeburt. Die Umstände sind allerdings so undurchsichtig, dass Thomas - wie auch Ricarda - nicht glaubt, dass das Baby gestorben, sondern tatsächlich entführt worden ist. Er betreibt daraufhin Nachforschungen, sieht sich jedoch mit einer Mauer des Schweigens konfrontiert, was ihn noch misstrauischer werden und tiefer graben lässt. Mit seiner Hartnäckigkeit gefährdet er nicht nur sich und seine eigene Existenz.


Auch Ricarda, die später eine gesunde Tochter zur Welt bringt, kommt all die Jahre nicht zur Ruhe. Sie kann nicht um ein Kind trauern, das ihrer Meinung nach gar nicht gestorben ist. Das schürt Konflikte zu ihrem Mann, der sich letztlich von ihr scheiden lässt, und zu ihrer Tochter Ines, die sich nur als Ersatz für die Erstgeborene fühlt. Als Ricarda ganz allein auf sich gestellt ist, beginnt sie nach der Wende erneut mit der Aufarbeitung der Geburtsnacht, bis mit Stasimethoden versucht wird, sie einzuschüchtern und an der Suche nach der Wahrheit zu hindern.


"Zwei fremde Leben" handelt auf mehreren Zeitebenen. Die Vergangenheit handelt im Jahr 1973 und wird aus der Perspektive von Thomas Rust geschildert, der versucht, die mysteriösen Todesumstände der Neugeborenen von Ricarda Raspe aufzuklären bzw. zu beweisen, dass das Baby gar nicht gestorben ist. Die Gegenwart handelt nach einer kurzen Rückblende 1990 in den Jahren 1993/ 1994 und stellt die Sicht von Ricarda dar. Nach einem Zeitsprung ins Jahr 2018 wird Ricarda von einer Frau aufgesucht, die 1973 geboren und adoptiert wurde und bringt daraufhin wieder einen Stein ins Rollen.
Es ist eine tragische Geschichte voller Geheimnisse und Vertuschungen, die den Unrechtsstaat DDR ganz massiv anprangert. Es ist schütternd zu lesen, wie sehr Ricarda all die Jahre gelitten hat und die Umstände der Geburt ihres ersten Kindes nie verarbeitet hat. Ihr Leben ist geprägt von Unglaube, Wut, Hilflosigkeit und Einsamkeit. Die Ungewissheit hindert sie daran, den Verlust des Kindes zu akzeptieren und zu betrauern.

Der Roman versetzt den Leser durch die lebendigen Beschreibungen der Lebensumstände der Protagonisten sehr anschaulich in die Jahre 1973 und die Nachwendejahre. Die Angst vor Bespitzelung und der Verdacht, niemandem, nicht einmal Freunden oder Nachbarn vertrauen zu können, ist 1973 allgegenwärtig. Auch willkürliche Zwangsmaßnahmen des allmächtigen Staats sind jederzeit zu befürchten und schüren Ängste.
1993, wenige Jahre nach der Wende, scheint sich die Situation für die Einwohner der neuen Bundesländer nur unwesentlich verbessert zu haben. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, der Neid und Wut auf die Besserwessis groß, die ganze Städte aufkaufen und die Bürger der ehemaligen DDR von oben herab behandeln. Auch das Gefühl, unter Druck gesetzt und verfolgt zu werden, lässt Ricarda auch nach dem Ende von DDR und MfS nicht los.

Der Roman fesselt auf beiden Zeitebenen durch die unklaren Todesumstände der erstgeborenen Tochter von Ricarda und dem Verdacht, dass etwas vertuscht werden sollte. Trotz der sehr detaillierten Schilderungen ist der Roman durchweg spannend geschrieben und bewegt den Leser zudem emotional. Das Schicksal von Ricarda, ist nur eines von vielen, was fassungslos und unheimlich wütend macht. Es erscheint unglaublich, wie in den 1970er-Jahren mit Müttern, jungen Eltern und hilflosen Kindern umgegangen wurde, um für eine regimetreue, sozialistische Erziehung zu sorgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.07.2020

Eher Krimi als Thriller mit einer eigenwilligen Ermittlerin und einem spannenden Zusammenspiel aus Vergangenheit und Gegenwart

Hagebuttenblut
0

Die Stockholmer Ermittlerin Charlie Lager kehrt für einen Sommer wieder in ihre alte Heimat nach Gullspång zurück, als ihre Freundin Susanne sie braucht. Charlie wollte nach traumatischen Erlebnissen in ...

Die Stockholmer Ermittlerin Charlie Lager kehrt für einen Sommer wieder in ihre alte Heimat nach Gullspång zurück, als ihre Freundin Susanne sie braucht. Charlie wollte nach traumatischen Erlebnissen in ihrer Kindheit und Jugend nie wieder zurückkehren, aber schon die Ermittlungen in einem letzten Fall hatten ihre Vorsätze zunichte gemacht.
In Gullspång trifft sie sich erneut mit dem Journalisten Johan Ro, der Charlie auf einen ungelösten Fall aus dem Jahr 1989 hinweist. Damals ist die sechzehnjährige Francesca Mild spurlos verschwunden und wurde seitdem nie wieder gesehen. Die Familie hat daraufhin das Anwesen Gudhammar verlassen. Charlie wundert sich, dass ihr im Rahmen ihrer letzten Ermittlungen in Gullspång, in denen es auch um ein verschwundenes Mädchen ging, niemand von Francesca erzählt hatte. Trotz ihres Urlaubs beginnt sie nachzuforschen. Ungute Erinnerungen kommen in ihr hoch, als sie feststellt, dass sie selbst als Kind mit ihrer Mutter in Gudhammar war.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen - die Ereignisse zwischen Francescas Selbstmordversuch nach dem Tod ihres besten Freundes und ihrem Verschwinden wenig später sowie den privaten Ermittlungen von Charlie Lager dreißig Jahre später.
Die Abschnitte in der Vergangenheit werden aus der Ich-Perspektive von Francesca erzählt, so dass man als Leser tief in die verstörte Seele der 16-Jährigen blicken kann. Was mit ihr passiert ist, wird parallel durch die Erzählstränge in der Gegenwart aufgelöst.

Das Buch ist durchgehend spannend, wobei die Handlung in der Vergangenheit, in der Francesca sich nicht mit dem Unfalltod ihres besten Freundes abfinden kann und glaubt, dass er getötet wurde, zunächst mehr fesselt. Als dann aber in der Gegenwart klar wird, dass auch dreißig Jahre später in Gullspång niemand ein Interesse an der Lösung des alten Falles hat und Charlie befürchtet, dass ihre Mutter in Francescas Verschwinden involviert gewesen sein könnte, packt auch dieser Erzählstrang unweigerlich.

"Hagebuttenblut" ist spannend konstruiert, da es aber tatsächlich mehr um Ermittlungen und eine Verbrechensaufklärung geht, ist das Buch für mich eher ein Kriminalroman als ein Thriller. Dennoch überzeugt "Hagebuttenblut" wie schon mit "Löwenzahnkind" der sehr erfolgreiche Auftakt der Reihe durch die eigenwillige Ermittlerin Charlie Lager und ihren dramatischen privaten Hintergrund sowie das fesselnde Zusammenspiel aus Gegenwart und Vergangenheit.
Für ein tieferes Verständnis für Charlies Persönlichkeit und dem Kleinstadtmief in Gullspång ist es hilfreich, die Reihenfolge der Bände einzuhalten, da sowohl Charlies privater Hintergrund als auch die Aufklärung des Cold Case auf Band 1 aufbauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.07.2020

Feel-good-Lektüre über einen Neuanfang einer liebenswerten Protagonisten. Polly geht ihren Weg, findet ihre Berufung und eine neue Heimat

Die kleine Bäckerei am Strandweg
0

Nachdem ihre eigene Firma, die sie zusammen mit ihrem Freund Chris betrieben hat, Konkurs gegangen ist, muss sich Polly auf die Schnelle eine neue Wohnung und einen neuen Job suchen. In Erinnerung an eine ...

Nachdem ihre eigene Firma, die sie zusammen mit ihrem Freund Chris betrieben hat, Konkurs gegangen ist, muss sich Polly auf die Schnelle eine neue Wohnung und einen neuen Job suchen. In Erinnerung an eine Klassenfahrt, entscheidet sie sich für Mount Polbearne, einen abgelegener Küstenort in Cornwall. Mangels Budget bezieht sie dort ein renovierungsbedürftiges Haus, das im Erdgeschoss eine Bäckerei beherbergte. Polly, die schon immer gern backte, entdeckt ihre Leidenschaft dafür wieder und schon bald ist die Nachfrage der Einwohner nach Brot bei ihr groß. Einziges Problem ist ihre schroffe Vermieterin, die zwei Straßen weiter die einzige Bäckerei in der Umgebung betreibt und auf ihr Monopol pocht, auch wenn ihre Backwaren ungenießbar sind.
Pollys Charme kann jedoch keiner lange widerstehen und so baut sich Polly, die eigentlich nur für eine Auszeit nach Polbearne kommen wollte, eine Existenz auf, als im Sommer die Touristen für noch mehr Umsatz sorgen.

"Die keine Bäckerei am Strandweg" ist der Auftakt einer Trilogie um Polly kleine Bäckerei in Cornwall, von der ich bereits die winterliche Geschichte "Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg" gelesen habe.

Polly ist eine bodenständige, liebenswürdige junge Frau, die das Herz auf dem rechten Fleck hat. Sie scheut sich nicht, sich die Finger schmutzig zu machen, kann anpacken und schafft es nach einem Tief innerhalb kürzester Zeit an einem fremden Ort einen neue Beschäftigung und neue Freunde zu finden. Ganz Polbearne ist begeistert von ihren Backkünsten, die sie zunächst privat, wenig später offiziell in der alten Bäckerei in dem Fischerörtchen anbietet. Auch als Leser bekommt man durch die verlockenden Beschreibungen Lust aufs Backen und Weißbrot, Bagels oder Focaccia selbst zu probieren. Rezepte für Pollys Kreationen finden sich am Ende des Buches.

"Die kleine Bäckerei am Strandweg" ist eine Feel-good-Lektüre über einen Neuanfang einer liebenswerten Protagonisten. Auch die weiteren Charaktere sind mit ihren persönlichen Eigenarten liebevoll gezeichnet und passen perfekt in den abgelegenen Ort abseits des Festlands.
Es ist eine warmherzige Geschichte über eine persönliche Weiterentwicklung, bei der man den heimeligen Duft frisch gebackenen Brotes stetig in der Nase hat. Polly geht ihren Weg, findet ihre Berufung und eine neue Heimat. Auch wenn alles sehr glatt läuft und Polly mir eine Spur zu gutmütig erschien, hat mir die abwechslungsreiche Geschichte gut gefallen - gerade da Polly als Person und ihre Talente und nicht eine Liebesgeschichte im Vordergrund standen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.07.2020

Wankelmütige Figuren, fadenscheinige Probleme, unausgereifter Plot. Auch der Charme des Cottages kam nicht bei mir an. Hier überzeugt nur das Cover.

Sommertraum mit Aussicht
0

Die beiden Mütter Lottie Wilkinson und Rose Arbuthnot benötigen eine Auszeit und beschließen spontan, ein Luxus-Cottage in Maine zu mieten, für das sie einen Aushang im Kindergarten entdeckt haben. Lottie ...

Die beiden Mütter Lottie Wilkinson und Rose Arbuthnot benötigen eine Auszeit und beschließen spontan, ein Luxus-Cottage in Maine zu mieten, für das sie einen Aushang im Kindergarten entdeckt haben. Lottie und Rose kannten sich vorher nicht, sind jedoch bereit, zusammen mit zwei weiteren Unbekannten, einen Monat gemeinsam auf Little Lost Island zu verbringen.
Während Lottie und Rose Abstand von Zuhause, von Ehemännern und Kindern benötigen, trauert Beverly um seinen verstorbenen Ehemann und Caroline um den verpassten Oscar. Alle vier haben ihre Eigenheiten, sind aber sofort eingenommen von dem Zauber des Cottages und beginnen sich von den Sorgen und Problemen zu erholen.

Neugierig durch das hübsche Cover und den interessanten Plot, hatte ich mich auf eine sommerliche Geschichte über ein zauberhaftes Cottage auf einer abgelegenen Insel gefreut, in dem die beiden Frauen sich erholen und zu sich selbst finden. Der Roman beginnt allerdings bereits sehr abrupt mit einer etwas vorschnellen Abreise und ohne dass viel über die Hintergründe der Protagonisten und ihre Probleme bekannt war. Das Zusammentreffen von dann tatsächlich vier Fremden in einem Ferienhaus ist eher befremdlich. Auch über die beiden weiteren Figuren erfährt man wenig - alle bleiben ein wenig unnahbar und ihre Verhaltensweisen nicht wirklich nachvollziehbar. Weder wird klar, warum Beverly und Caroline, die gut situiert sind, einen Urlaub mit zwei fremden Müttern in einem Cottage verbringen, aber eigentlich mit anderen Menschen gar nichts zu tun haben möchten, noch warum Lottie plötzlich ihren Ehemann Jon dazu holt, der erfolgreicher Anwalt ist, aber als Charakter als absoluter Vollidiot dargestellt wird. Auch Roses Ehemann Fred, ein gefeierter Bestseller-Autor, trifft unerwartet in Hopwell-Cottage ein und entpuppt sich wie Jon als hirnlos. Selbst die Beweggründe des zunächst interessanten Erben des Cottages, der unsicheren New Yorkern mit seinem Sommerhaus einen Schubs in die richtige Richtung geben möchte, dann allerdings offensichtlich auf Brautschau ist, sind wenig plausibel. Alle Figuren stellen sich am Ende als enttäuschend wankelmütig heraus und lassen die ganze Geschichte unglaubwürdig erscheinen.
Der Charme des Cottages und der kleinen naturbelassenen Insel in Maine passt zu einem gefälligen Sommerroman, aber die Geschichten um die Hauptfiguren und das Auflösen ihrer fadenscheinigen Probleme durch den bloßen Aufenthalt in dem Cottage weiß wahrlich nicht zu überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere