Profilbild von sommerlese

sommerlese

Lesejury Star
offline

sommerlese ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit sommerlese über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2024

Gegensätze ziehen sich an!

Ich will dies, das und dich
0

Im Knaur Verlag erscheint der Roman Ich will dies, das und dich von Saskia Louis.

Svea Nussbaum ist 31 Jahre und hat so manche Ausrede und Unwahrheit in unangenehmen Situationen parat. Selbst in ihrer ...

Im Knaur Verlag erscheint der Roman Ich will dies, das und dich von Saskia Louis.

Svea Nussbaum ist 31 Jahre und hat so manche Ausrede und Unwahrheit in unangenehmen Situationen parat. Selbst in ihrer Familie ist sie nicht ganz ehrlich, möchte aber auch niemandem vor den Kopf stoßen. Doch an einem besonders peinlichen Silvesterabend hat sie genug von ihren Lügen, sie erstellt eine persönliche Liste mit Vorsätzen. Leider passiert ihr ein dummes Missgeschick, sie sendet die Liste statt eines Arbeitsdokuments an den CEO der Firma, die sie als Kunden gewinnen soll. Der Empfänger ist William Grant, ein ehrlicher, erfolgreicher und charmanter Firmenchef, der ihr die Leitung des Projekts zusagt und außerdem auch seine eigene Liste an Vorsätzen zuschickt. Es beginnt eine abenteuerliche und auch romantische Geschichte, bei der Gegensätze aufeinander prallen und sich dennoch anziehen.

Ich bin durch den lebendigen und humorvollen Erzählstil von Saskia Louis geradezu durch das Buch geflogen und habe die Geschichte zwischen Svea und Will gespannt verfolgt. Sie lernen sich durch ein Missgeschick Sveas kennen und erfahren mit der Zeit sehr persönlichen Dinge voneinander, entwickeln sich weiter und kommen sich immer näher.

Svea ist eine leicht chaotische Protagonistin, die ich mehr als nur einmal gerne geschüttelt hätte. Mit ihrer Lügerei ist sie in einem Teufelskreis gefangen, aus dem sie nun versucht, wieder rauszukommen. Will ist die Person, der ihr dabei weiter hilft und sie mit Wahrheiten konfrontiert, die sie einfach nicht sehen möchte.

Egal wie klein oder groß die Notlügen sind, einige verbinden sich zu einem Labyrinth, aus dem es kaum ein Entkommen geben kann, es sei denn, man stellt Dinge klar und sagt die Wahrheit.

In dieser Hinsicht fand ich die Geschichte zwar sehr amüsant, aber da es inhaltlich um viele Nebensächlichkeiten ging, die die Story ausschmücken, hatte das Buch für mich auch Längen, die mich nicht ganz so interessiert haben.

Gegen die unperfekte, aber emotional ehrliche Svea ist Will für mich der Sympath der Geschichte, den man einfach gern haben muss. Er ist vollkommen anders als Svea, sehr ehrlich und hält etwas auf Prinzipien und dennoch ziehen sich hier die Gegensätze wunderbar an. Die sich entwickelnde Liebesgeschichte habe ich sehr gerne verfolgt, man spürt immer wieder das Knistern zwischen den Beiden und ihre Dialoge sprühen voller Witz und romantischer Dinge.


Diese gefühlvolle Geschichte zeigt deutlich, wie sich Gegensätze anziehen und wie man nur mit Ehrlichkeit eine intensive Beziehung aufbauen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2024

Unterhaltsames Wintertreffen von Freunden mit etwas Romantik

Weihnachtspost im kleinen Cottage
0

Im Ullstein Verlag erscheint Marie Hatzbachs Roman Weihnachtspost im kleinen Cottage.

Als Klara die Weihnachtsgeschichte von Dickens in einer Buchhandlung entdeckt, erinnert sie sich an den Weihnachtsbuchclub ...

Im Ullstein Verlag erscheint Marie Hatzbachs Roman Weihnachtspost im kleinen Cottage.

Als Klara die Weihnachtsgeschichte von Dickens in einer Buchhandlung entdeckt, erinnert sie sich an den Weihnachtsbuchclub mit ihren drei Freunden aus Schulzeiten. In einem englischen Cottage in Rochester schrieben sie ihre Weihnachtsträume in Briefen nieder und zwar zu ihrer Vergangenheit, der Gegenwart und von ihrer Zukunft. Lange haben sie sich nicht mehr gesehen und Klara lädt sie zu ein paar gemeinsamen Tagen ins Cottage ein. Was wohl aus Jonas, Alex und Annika geworden ist und ob sich ihre Zukunftsträume erfüllt haben?

Dieser unterhaltsam erzählte Roman entführt ins winterliche Rochester in ein heimeliges Cottage. Dort treffen sich vier Freunde nach fünfzehn Jahren erstmalig wieder und unterhalten sich über das Erlebte, ihre Lebensträume und persönlichen Einstellungen und Probleme. Alle möchten voneinander wissen, was aus den alten Wünschen für die Zukunft geworden ist.

Im Laufe der Handlung haben sich die Figuren immer mehr geöffnet und ich hatte schon eine Ahnung, was noch kommen könnte.

Marie Hatzbach hat einen einnehmenden lebendigen Erzählstil, dem man gerne folgt und sie verbreitet bildhaft die Atmosphäre im Cottage und in der verschneiten Gegend. Ich konnte mir gut vorstellen, wie die vier Freunde sich bei interessanten Ausflügen in die Umgebung und bei ihren Punschabenden aus ihren Leben erzählen und aus ihren früheren Briefen vorlesen. Dabei kommen einige bisher ungesagte und zum Teil auch unangenehme Wahrheiten ans Licht, über die sie reden und sich gegenseitig Halt geben. Und zwischen Klara und Jonas entwickeln sich die alten Gefühle füreinander weiter.

Dieses Buch führt in eine heimelige Atmosphäre im verschneiten Rochester, bei der die verschiedenen Lebenserfahrungen und Schwierigkeiten der Freunde Gesprächsstoff bieten und auch zum Diskutieren verleiten. Sie kennen ihre unterschiedlichen Macken relativ gut, kommen miteinander aus und geben sich gegenseitig Rückhalt und sprechen über Fehler des Lebens oder verpasste Chancen. Alle Protagonisten sind wiedererkennbar beschrieben und ich habe die Liebesbeziehung zwischen Klara und Jonas herbei gesehnt. Insgesamt gesehen erscheinen mir manche Szenen etwas in die Länge gezogen.


Wer Geschichten über Freunde mit etwas Romantik mag, dem wird dieses Buch eine unterhaltsame Lesezeit bieten. Manchmal bieten sich neue Wege im Leben, man muss ihnen nur eine Chance geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2024

Solider Roman, leider nicht mehr!

Wohnverwandtschaften
0

Bei Kiepenheuer & Witsch erscheint der neue Roman Wohnverwandtschaften von Isabel Bogdan.

Die Zahnärztin Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in eine Wohngemeinschaft ein. Es ist ...

Bei Kiepenheuer & Witsch erscheint der neue Roman Wohnverwandtschaften von Isabel Bogdan.

Die Zahnärztin Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in eine Wohngemeinschaft ein. Es ist als Übergangslösung gedacht, doch mit der Zeit fühlt sich Constanze wie zu Hause bei ihren Mitbewohnern. Hauptmieter Jörg plant, demnächst eine Reise mit seinem Bulli nach Georgien zu machen. Murat erfreut die Bewohner mit seiner Kochleidenschaft und Schauspielerin Anke ist arbeitslos und sucht neue Perspektiven. Sie wachsen zu einer Familie zusammen. Aber dann wird Jörg nach seiner Blinddarmoperation dement. Was soll aus der WG werden?

Mit diesem Roman beschreibt Isabel Bogdan das Thema Zusammenleben, das sich aktuell durch die steigenden Mietpreise, Wohnungsknappheit und durch das Auseinanderfallen von Familienstrukturen im früheren Sinne verändert. Vier erwachsene Menschen finden sich in einer Wohngemeinschaft wieder, sie alle haben private Probleme, fügen sich aber gut in die Gruppe ein und sind füreinander da. Diese Hilfsbereitschaft wird besonders gefragt, als Jörg immer mehr vergisst und es klar wird, das er Demenz hat.

Jeder Bewohner kommt abwechselnd zu Wort und durch die gezeigten Gedanken und Gefühle, Ängste und Sorgen taucht man zwar in die einzelnen Figuren ein, trotzdem bleibt für mich eine gewisse Distanz. Die Beschreibungen rund um die Alltagsprobleme und Gedanken werden mir persönlich viel zu ausführlich ausgeführt, auch wenn damit die Figuren und ihre unterschiedlichen Charakterzügen gut erkennbar werden.

Isabel Bogdan erzählt die Geschichte häufig in Dialogform und es entwickelt sich ein warmherziges Bild vom WG-Leben. Sie macht sichtbar, dass hier eine Zweckgemeinschaft zu einer Art Familie zusammen wächst, die ich gerne begleitet habe. Leider sind mir die Personen nicht sehr nahe gekommen und die Geschichte konnte mich nicht so packen, wie ich es mir gewünscht hätte. Das wirkliche Leid und die Sorgen, die mit der Demenz von Jörg die Gruppe betrifft, konnte ich nicht spüren. Es war mir zu unbeschwert und wirkte aufgesetzt und nicht realistisch genug.

Leider kommt dieses Buch nicht an meine hoch angesetzten Erwartungen nach dem wunderbaren Roman "Der Pfau" heran.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2024

Unterhaltsamer Roman mit Zeitgeist und Modewelt New Yorks

Die Modeschöpferin von Manhattan
0

Im Aufbau Taschenbuch Verlag erscheint Joan Wengs historischer Roman "Die Modeschöpferin von Manhattan".

1939 in New York: Der Krieg tobt in Europa, in New York sorgt der Aufschwung für frischen Wind ...

Im Aufbau Taschenbuch Verlag erscheint Joan Wengs historischer Roman "Die Modeschöpferin von Manhattan".

1939 in New York: Der Krieg tobt in Europa, in New York sorgt der Aufschwung für frischen Wind bei den Unternehmen. Die gut betuchten Kundinnen interessieren sich für elegante Kleidung und lassen sich von der exzentrischen Modeschöpferin Valentina Schlee die neuesten Modelle anpassen. Ihre Angestellte Daisy berät und unterhält die Kundinnen auf geschickte Weise und ist damit der ausgleichende Gegenpol zu Valentina. Daisys Eltern wollen sie mit Alistair, einem angehenden Anwalt verheiraten und es gelingt Daisy, der Verlobung immer wieder zu entgehen. Denn sie liebt den irischen Journalisten Christopher Flanagan, der für ihre Eltern als Schwiegersohn nicht in Frage kommt.

In diesem Buch erlebt man den Zeitgeist, die Modeszene und das Leben der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten. Daisy ist die Hauptfigur, sie ist die gute Seele des Modegeschäfts der exzentrischen Modeschöpferin Valentina Schlee, die vermutlich von russischem Adel abstammt. Andere Nebenfiguren geben Einblick in ihr Leben und so bekommt man ein buntes Porträt der New Yorker Frauen in dieser Zeit geboten und erlebt den Zeitgeist. Sie vergnügen sich in Tanzlokalen, träumen von der großen Liebe und wissen von dem in Europa tobenden Krieg, der auch für Amerika gefährlich werden kann.


Daisy bekommt von mir mit ihrer liebenswürdigen Art von Anfang an Sympathiepunkte, ich habe sie gerne begleitet, mit ihr mitgefiebert und auf ihr persönliches Glück gehofft.

Valentinas Person bleibt immer etwas distanziert, ihr Geheimnis liegt in ihrer Vergangenheit in Russland, wo sie alles verloren hatte. Sie ist verheiratet, doch die Ehe scheint nur eine Farce zu sein, um Valentina als ehrenhafte Frau darstehen zu lassen. Sie hat sich ihren Erfolg als Modeschöpferin ehrlich und hart verdient. Einige Informationen um ihre Person werden im Buch angedeutet, doch die wirklichen Umstände aus ihrer Vergangenheit werden nicht offen erklärt. Andeutungen gehen mir nicht weit genug und das Leben dieser Frau hätte unbedingt ausführlicher und tiefer gehend in die Handlung eingebaut werden können. Stattdessen werden Belanglosigkeiten, Rivalitäten der schauspielernden Kundschaft und Daisys Liebespläne ausführlich erörtet.

Die Modebranche boomt in dieser Zeit, die Menschen wollen die schlechten Zeiten vergessen. Mit wunderschönen bildhaften Beschreibungen von Kleidern, Accessoires und bunten Stoffen taucht man in eine Farbwolke voller Eindrücke ein, die im Luxussalon von Valentina die kaufkräftige Kundschaft einkleidet. Namen wie Greta Garbo, Eleanor Roosevelt, Marlene Dietrich oder Katharine Hepburn reichen sich die Klinke in die Hand, um von Valentina ein Kleid ausgesucht zu bekommen.

Der eingängige Erzählstil hat mich locker durch die Handlung geführt, manche Szenen sorgen für Unterhaltung, andere drehen sich um Skandale und die Liebe spielt auch eine Rolle.


In diesem historischen Roman habe ich die Modeszenen genossen und ich konnte den Zeitgeist nachspüren. Der Handlung hätte etwas mehr Tiefgang gut getan und zu Valentina konnte ich leider so gar keine Beziehung aufbauen, deshalb ist die Lektüre für mich ein wenig enttäuschend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.10.2024

Fehlende Anerkennung von Frauen im Kriegsdienst

Die Frauen jenseits des Flusses
0

Bei Rütten & Loening erscheint der historische Roman "Die Frauen jenseits des Flusses" von Kristin Hannah.

In den sechziger Jahren macht Frances McGrath in Kalifornien eine Ausbildung zur Krankenschwester. ...

Bei Rütten & Loening erscheint der historische Roman "Die Frauen jenseits des Flusses" von Kristin Hannah.

In den sechziger Jahren macht Frances McGrath in Kalifornien eine Ausbildung zur Krankenschwester. Dort will sie arbeiten, bis sie einen Ehemann gefunden hat. Ihr Bruder, dem sie eng verbunden ist, zieht als Soldat nach Vietnam, dafür findet er Anerkennung bei seinen Eltern. Daraufhin beschliesst Frances, ebenfalls in Vietnam als Sanitäterin zu dienen. Ihr Bruder kehrt aus dem Krieg nicht wieder und Frances erlebt die Schattenseiten des Krieges. Nach zwei Jahren Arbeit mit Verletzten und Sterbenden kehrt Frances nach Amerika zurück. Die Erinnerungen haben sie traumatisiert und sie kann die Oberflächlichkeit und Gleichgültigkeit in ihrer Heimat kaum aushalten. Außerdem vermisst sie die Anerkennung für den Kriegs-Einsatz bei ihren Eltern und generell bei den Amerikanern für alle Zurückgekehrten. Ihr schlägt Ablehnung entgegen und sie wird als Baby-Killer betitelt. Und als Frances große Liebe gefallen ist, bricht für sie eine Welt zusammen aus der es kein Entrinnen zu geben scheint.


Bestsellerautorin Kristin Hannah beschreibt in ihrem Roman die Erlebnisse der jungen Frances, sie sich freiwillig zum Dienst im Vietnam-Krieg gemeldet hat. Frauen in diesem Krieg werden im Romanbereich selten thematisiert, und genau diese Frauen haben in der amerikanischen Geschichte auch keine anerkennende Erwähnung gefunden. Das war Kristin Hannahs Anliegen mit diesem Roman. Insoweit hat mich Frances Geschichte, die Hannah uns in perfekter Erzählweise auf bewegende Weise näher bringt, auch beeindruckt und die schrecklichen Kriegserlebnisse anschaulich näher gebracht. In diesem Krieg gab es viele Tote und die Überlebenden trugen ihre Traumatisierung lebenslang mit sich. In Amerika gab es auch Protest gegen den Vietnamkrieg und die Veteranen mussten lange um eine Anerkennung kämpfen. Erst Jahre nach dem Krieg wurde ein Mahnmal zur Ehrung der Gefallenen, doch Frauen wurden in diesem Zusammenhang nicht erwähnt, dabei waren auch sie Teil dieser Soldaten. Die Anerkennung von Frauen im Kriegsdienst wurde von amerikanischer Seite lange Zeit vernachlässigt, dieses Buch macht das sehr deutlich.

Neben den historischen Ereignissen nimmt auch die Liebesgeschichte von Frances einen Raum im Buch ein, die mit Problemen, Enttäuschung und Verlust einhergeht. Es hat mich sehr berührt, wie Frances im Leben ihren Platz sucht, durch ihre Erlebnisse im Krieg und durch private Verluste strauchelt und es schwer hat, wieder ihren Weg zu finden. Leider ist sie keine Protagonistin, die mir sympathisch wurde und ihre Suche nach Anerkennung war in allen Lebensbereichen präsent und wurde damit überstrapaziert.

Der Roman hat mich mit der literarischen Umsetzung und der Beschreibung von dramatischen Kriegsszenen, sowie mit Frances Entwicklung und ihrer psychischen Belastung und dem Kampf um Anerkennung und Suche nach Glück überzeugen können. Doch es gibt einige Dinge, die mich wirklich gestört haben. So werden unnötige Klischees eingebaut, die Liebe wird dramatisch überstrapaziert und nimmt einen zu großen Teil im Roman ein. Das sorgt meiner Meinung nach für Längen in der Geschichte, die die Handlung unnötig strecken. Auch die kritische Sicht auf den Krieg hätte man noch mehr in den Vordergrund stellen können.


Dieser Roman ist für alle Leserinnen interessant, die sich dem Thema Vietnamkrieg aus Frauensicht annähern wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere