Profilbild von tinstamp

tinstamp

Lesejury Star
offline

tinstamp ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tinstamp über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.07.2020

Konnte mich nicht ganz überzeugen, aber tolles Setting

Die schönste und die traurigste aller Nächte
0

Ein Zeitreiseroman, der mich leider nur teilweise erreichen konnte, ist "Die schönste und die traurigste aller Nächte" von Mauricio Gomyde. Irgendwo habe ich eine ganz begeisterte Rezension dazu gelesen, ...

Ein Zeitreiseroman, der mich leider nur teilweise erreichen konnte, ist "Die schönste und die traurigste aller Nächte" von Mauricio Gomyde. Irgendwo habe ich eine ganz begeisterte Rezension dazu gelesen, die mich veranlasst hat diesen Roman aus der Bücherei mitzunehmen.

Der Prolog hat mich sofort in den Bann gezogen, der aus der Sicht von Amanda erzählt wird und den wichtigsten Moment in ihrem Leben festhält - eine Tragödie, die ihr Leben für immer verändert. Danach springen wir zurück ins Jahr 1997, wo sich Amanada auf ihren Abschlussball befindet und sie endlich mit Victor, für den sie schwärmt, tanzen kann. Auch Victor ist seit einiger Zeit hingerissen von Amanda und so küsst er sie voller Glück...und findet sich plötzlich zuhause in seinem Zimmer wieder - nur wenige Stunden VOR dem Abschlussball. Was Victor noch nicht weiß: Er kann in der Zeit hin- und herspringen und dies war sein erster Zeitsprung - ein wahrer Schock! Bis er merkt, dass Glücksgefühle ihn für einige Stunden zurück in die Vergangenheit und Trauer ihn in die nahe Zukunft bringen, dauert es einige Zeit. Für ihn und Amanda aber zu spät, denn sie verlässt Brasilien am nächsten Tag nach dem Abschlussball. Ihre Eltern sind Diplomaten und werden die nächste Zeit in Kenia verbringen. Für Beide ein einschneidendes Erlebnis und eine Liebe, die sie nie vergessen können....

So beginnt der Roman von Mauricio Gomyde in dem wir Victor kennenlernen dürfen. Mittlerweile sind zwei Jahrzehnte vergangen. Victor ist ein angesehener Winzer, der Champagner herstellt. Da er keinerlei Einfluss auf seine Zeitsprünge hat, hat er sich in ein kleines Dorf im Süden Brasiliens zurückgezogen. Sein Weingut führt der "Schaumwein-Prinz" mit wenig Personal. Doch dann soll ein Klassentreffen der Abschlussklasse in Brasilia stattfinden und Amanda und Victor sehen sich wieder. Was dies für beide Hauptprotagonisten bedeutet, erfahren wir auf den weiteren Seiten des Romans.....

Durch die vielen Zeitsprünge bekommt man auch als Leser erst nach und nach mit, was passiert ist und wie die Fäden alle zusammenlaufen. Man leidet auch mit Victor mit, dem es unmöglich scheint Amanda länger als einen Augenblick wiederzusehen. Seine Glücksgefühle werfen ihn sofort einige Stunden zurück und er erlebt alles noch einmal. Erst mit der Zeit erkennt er, dass er einige Momente dadurch beeinflussen und ändern kann.

Die tiefe Zuneigung und die Liebe zwischen Victor und Amanda ist durch den Zeilen spürbar. Die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden steht im Mittelpunkt des Romans. Beide können ihre erste große Liebe nicht vergessen. Es gibt immer wieder überraschende Wendungen, die man nicht erwartet. Trotzdem konnte mich die Geschichte gefühlsmäßig nicht richtig abholen. Der Zeitreiseeffekt, den ich bei Büchern liebe, hätte in diesem Buch auch weggelassen werden können. Vielleicht hätte ich den Roman dadurch etwas mehr gemocht... Trotz dieser Schwächen kann ich den Roman trotzdem weiterempfehlen. Vorallem das Setting und die Gedanken zum Thema Glück mochte ich sehr.

Schreibstil:
Der Schreibstil von Mauricio Gomyde ist einfühlsam, teilweise poetisch und liest sich leicht. Er ist außerdem sehr dialoglastig.

Die Geschichte wird hauptsächlich aus der Sicht von Victor, aber auch von Amanda jeweils aus der Ich-Perspektive erzählt. Die Kapitel sind eher kurz und es wird oftmals in der Zeit hin- und hergesprungen. Wir befinden und größtenteils in Brasilien, aber auch in Argentinien und sind kurz in Kenia zu Gast. Die Beschreibungen der Umgebung und Landschaften sind sehr bildhaft.

Die Innenseiten des Romans sind wunderschön gestaltet. Vor einem neuem Kapitel sind oftmals Sprüche über das Glück eingefügt und im Anhang findet man weitere "literarische Glückskekse".

Fazit:
"Die schönste und die traurigste aller Nächte" ist ein melancholischer Zeitreiseroman mit kleinen Schwächen. Die südamerikanische Kulisse ist traumhaft, gefühlsmäßig konnte mich die Geschichte allerdings nicht ganz abholen. Für zwischendurch aber lesenwert...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2020

Im 4. Teil wird es politischer

Das schwarze Band
0

Voller Vorfreude habe ich auf den neuen historischen Krimi von Alex Beer um August Emmerich und seinen Kollegen Ferdinand Winter gewartet.
Wien im Sommer 1921. Die Stadt wird von einer schlimmen Hitzewelle ...

Voller Vorfreude habe ich auf den neuen historischen Krimi von Alex Beer um August Emmerich und seinen Kollegen Ferdinand Winter gewartet.
Wien im Sommer 1921. Die Stadt wird von einer schlimmen Hitzewelle heimgesucht. August Emmerich wird zu einem Doppelmord in einem Wiener Wohnhaus gerufen. Zwei junge Frauen, die als Tänzerinnen in einer Bar arbeiten, wurden bestialisch ermordet. Von der dritten Mitbewohnerin fehlt jede Spur. Doch bevor er mit seinen Kollegen Winter den Fall weiter verfolgen kann, wird Emmerich verpflichtend zu einem Art Benimmkurs in der Schwarzenberg-Kaserne verdonnert, nachdem er bei einer Feier den neuen Bundeskanzler Schober beleidigt hat. Winter muss im Milieu alleine ermitteln, was August Bauchschmerzen bereitet. Er ist außer sich, als auch noch sein Erzfeind und Widersacher in der Abteilung, Peter Brühl, als sein Ausbilder im Kurs ist. Zusätzlich kommen ihm die wenigen Teilnehmer sehr suspekt vor. Als in der Kaserne ein Mord passiert, steckt er in der Zwickmühle. Soll er die Regeln brechen und eine Suspendierung riskieren oder ermitteln? Wer Emmerich kennt, weiß wie er sich entscheidet....

Alex Beer hat wieder ein sehr stimmungsvolles Zeitbild von Wien Anfang der Zwanziger Jahre geschaffen. Diesmal quält den Protagonisten nicht die Kälte, sondern die sengende Hitze. Hunger und Wohnungsnot sind jedoch noch immer allgegenwärtig, die Moral verfällt. Die junge Republik kämpft ums Überleben. Die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer. Die Inflation treibt die Preise in ungeahnte Höhen. Emmerich macht sich zusätzlich Sorgen um die drei Kinder von Luise, die er bei sich aufgenommen hat.

Der Autorin gelingt es wieder hervorragend das Wiener Lokalkolorit einzufangen, Diesmal wird es allerdings politischer. Der neue Bundeskanzler hat einen schweren Stand und die Monarchisten versuchen alles, um wieder an die Macht zu kommen. Zusätzlich gibt es noch immer Verzögerungen betreffend des Vertrages von Trianon. Das Königreich Ungarn hat diesen noch nicht erfüllt und das damalige Deutsch-Westungarn, das heutige Burgenland, an Österreich abgetreten. So kommt es immer wieder zu politischen Unruhen, während Ferdinand in die Unterwelt abtaucht, wo der ehemalige Adelspross wie ein Elefant im Porzellanladen agiert. Erst durch Augusts Satz: "Machen sie genau das Gegenteil von dem, was sie normaler Weise tun würden" klappt es etwas besser. Doch so ohne Emmerichs Hilfe scheint es wirklich schwierig zu werden und der zusätzliche Mord in der Kaserne beunruhigt die beiden Ermittler sehr.....

Wie alles zusammenhängt und was dahinter steckt, müsst ihr allerdings selbst herausfinden. Am Ende gibt es noch einen kleinen Cliffhanger privater Natur, der auf einen weiteren Teil hoffen lässt.

Schreibstil:
Alex Beer alias Daniela Larcher schreibt wunderbar atmosphärisch. Diesmal tritt allerdings die Politik und ihre Machenschaften mehr in den Vordergrund, ebenso wie den Versuch Kaiser Karl I. und die Monarchie wieder einzuführen. Die Autorin hat hervorragend recherchiert. Das eine oder andere kleine Ereignis hat die Alex Beer zeitlich angepasst und dies in ihrem Nachwort geschildert. Die Charaktere entwickeln sich weiter, wobei eher Ferdinand Winter langsam zum perfekten Assistenten von Emmerich aufsteigt. Bei August Emmerich ist trotz "Benimmkurs" weiterhin Hopfen und Malz verloren...aber gerade so lieben ihn die Leser!

Fazit:
Ein atemberaubender vierter Teil der historischen Wien-Krimireihe, bei dem diesmal der politische Part mehr Raum einnimmt und das Düstere zurücktritt. Spannend von der ersten Seite an, gewohnt hervorragend recherchiert...nur war ich diesmal viel zu schnell durch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2020

Nur ein Stern am Musikhimmel?

Steirerstern
0

Nachdem ich vom letzten, den neunten Fall, um Sandra Mohr und Sascha Bergmann, ziemlich enttäuscht war, hat dieser wieder Biss.
Zugute kam mir auch noch das Thema Musik, auch wenn es sich um eine Musikrichtung ...

Nachdem ich vom letzten, den neunten Fall, um Sandra Mohr und Sascha Bergmann, ziemlich enttäuscht war, hat dieser wieder Biss.
Zugute kam mir auch noch das Thema Musik, auch wenn es sich um eine Musikrichtung handelt, der ich nicht viel abgewinnen kann. Luigi, der Bassist einer Volksrockn' Roller Band, stürzt tödlich über eine Treppe, kurz bevor die Gruppe beim Open Air in Spielberg auftreten soll. Jessica hat zusätzlich ihren Manager Karl "Charlie" Braun gefeuert. Als Frontfrau ist sie sich bewusst, dass sie der alleinige Stern am Schlagerhimmel ist. Doch woher soll sie so kurz vor dem Auftritt in Spielberg einen neuen Bassisten nehmen? Und wer schreibt ihr diese anonymen Briefe, die regelmäßig in ihrer Fanpost landen?
Sascha und Sandra ermitteln in der heimischen Musikszene und erkennen bald, dass oftmals Neid und Missgunst herrschen. Zusätzlich wird Jessica von einem Fan gestalkt, der von ihr besessen zu sein scheint.

Die eigentliche Kriminalgeschichte steht diesmal doch sehr im Hintergrund. Grund dafür ist auch Saschas Sohn David, der Bandmitglied ist. Er glaubt nicht an einem Unfall seines besten Freundes. Zusätzlich war Luigi der Freund der Sängerin und Frontfrau Jessica Wind, die daraufhin in Verdacht gerät. Doch einige Zeit später ist auch Jessica spurlos verschwunden.....

Das Geplänkel zwischen Sascha und Sandra scheint etwas an Biss verloren zu haben. Oder ist es Saschas Situaion gewidmet? Für diesen Fall soll er abgezogen werden, denn er ist als Vater befangen und darf eigentlich nicht ermitteln....eigentlich. Deshalb stößt die schwergewichtige Renate Puntigam zum Team dazu.
Der Krimi ist kurzweilig und überrascht mit unerwartenden Wendungen. Das gewohnte Lokalkolorit und die Landschaftsbeschreibungen, diesmal aus dem Murtal, sind etwas reduziert. Bei "Steirerstern" steht eindeutig das Musikbusiness im Vordergrund.

Den Schluss fand ich etwas übereilt, aber spannend und logisch gelöst. Zu guter Letzt gibt es wieder einen kleinen Cliffhanger mit Ausblick auf den kommenden Fall.

Fazit:
Der zehnte Fall der Reihe ist etwas anders, als die Vorgänger. Er hat mir aber wieder wesentlich besser gefallen als Band neun, obwohl die eigentliche Kriminalgeschichte etwas ins Hintertreffen gerät. Sandra und Sascha sind mir mittlerweile ans Herz gewachsen und so ist jeder weitere Fall wie ein nach Hause kommen. Der Einblick in die heimische Musikszene hat mir ebenfalls gut gefallen. Ich hoffe Band 11 kann ebenfalls wieder bei mir punkten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.07.2020

Geschichte lebendig erzählt

Eine Liebe zwischen den Fronten
5

Dieses Jahr gedenken wir dem Deutsch-Französischen Krieg, der vor 150 Jahren ausgebrochen ist. Die Menschen, vorallem in Lothringen und dem Saarland, waren davon besonders betroffen. Maria W. Peter, die ...

Dieses Jahr gedenken wir dem Deutsch-Französischen Krieg, der vor 150 Jahren ausgebrochen ist. Die Menschen, vorallem in Lothringen und dem Saarland, waren davon besonders betroffen. Maria W. Peter, die selbst im Grenzgebiet zwischen Deutschland und Frankreich lebt und Familie auf beiden Seiten hat, hat mit ihrem neuen Roman eine sehr emotionale Geschichte geschrieben.

Die französische Arzttochter Madeleine Tellier und der deutsche Arzt Paul von Gerlach wollen gerade ihre Verlobung bekanntgeben, als Paul seine Einberufung erhält. Zwischen Preußen und Frankreich ist der Krieg ausgebrochen. Paul muss als Stabsarzt zurück zu seinem Regiment in Coblenz und anschließend an die Front. Madeleine und ihr Vater brechen eiligst Richtung Metz, ihrer Heimatstadt, auf. Ab sofort stehen Madeleine und Paul auf unterschiedlichen Seiten....

Schon nach wenigen Zeilen hat mich die Geschichte gefangen genommen. Der Schmerz der beiden Liebenden, die sich trennen müssen und nicht wissen, ob sie sich jemals wiedersehen, verleiht den Roman zu Beginn eine gewisse Tragik. Mit Madeleine und Paul hat die Autorin zwei fiktive Figuren erschaffen, die das Leid der Menschen der damaligen Zeit realistisch darstellen sollen. Zusätzlich hat Maria W. Peter auch weitere Figuren und Sichtweisen miteingeplant und erzählt insgesamt aus fünf verschiedenen Perspektiven. Aber keine Angst! Es gibt keinerlei Verwirrung, sondern macht die Geschichte noch authentischer. Neben Paul und Madeleine begleiten wir noch Djamila, das sanftmütige algerische Dienstmädchen der Familie Tellier und ihrem Bruder Karim, der für die Besatzer seines Landes in den Krieg ziehen muss. Auch Madeleines Bruder Clément, der sich den Revolutionären anschließt, spielt eine große Rolle. Er ist ein Getriebener und Anhänger der Republique. Er sucht noch seinen Platz im Leben. Sein revoluzzionäres Gedankengut macht ihn mit der Zeit immer mehr zum Fanatiker.
Durch die verschiedenen Sichtweisen erhält der Leser verschiedene Einblicke in Gesellschaftsklassen, sowie den Kriegsgegnern und Befürwortern.

Madeleine widmet sich im Lazarett den schwerverletzten und arbeitet unermüdlich. Doch der Loyalitätskonflikt zerreisst sie innerlich. Die sanftmütige Djamila ist Madeleine eine große Hilfe. Ihr Bruder Karim kommt als sogenannter Turco in den Einsatz der französischen Armee. Auch die Nebenfiguren sind wunderbar gezeichnet und vielschichtig.

Die Autorin hat akribisch recherchiert und hat uns bei der Leserunde noch mit Zusatzinformationen und Fotos verwöhnt. Die bildhaften Beschreibungen, die die Brutalität des Krieges darstellen, macht die Geschichte noch authentischer. Ist es zuerst nur der Hass auf den französischen König, wendet sich das Blatt nach dessen Sturz und der Ausrufung der Republik. Doch Franzosen und Deutsche kämpfen noch verbissener und brutaler um die Macht. Dieser Hass zwischen den Völkern schlummert noch heute in einigen Menschen ganz tief drinnen, denn besonders das Saarland und Elsass-Lothringen sind auch in den nachfolgenden Kriegen immer wieder zu umkämpften Gebieten geworden. Der Schrecken und die oftmalige Sinnlosigkeit des Krieges zeigt die Autorin sehr eindringlich auf. Tod, Neid und Hass, genauso wie Hunger und Krankheit sind allgegenwärtig. Die Stimmung ist dadurch oftmals düster, aber trotzdem hoffnungsvoll. Auch die Belagerung von Metz wird sehr drastisch beschrieben. Überraschende Wenungen erhöhen die Spannung. Ich konnte den Roman nur schwer aus der Hand legen.

Schreibstil:
Der Schreibstil ist eingängig und bildgewaltig. Die Sprache ist der damaligen Zeit angepasst und lässt sich trotzdem sehr flüssig lesen. Die Landschaftsbeschreibungen sind bildgewaltig, ebenso die Darstellungen im Lazarett. Der historische Anteil ist bis hin zu Kleinigkeiten, wie das halb gegessene Frühstücksei der Königin Eugénie in ihrem Palast in Paris, großartig recherchiert und erzählt. Neben den fiktiven Personen tummeln sich auch viele historisch belegte Figuren, wie Henri de Rochefort oder Otto von Bismarck.

Zusätzlich hervorheben möchte ich noch das Nachwort der Autorin über die historischen Ereignisse und ihre Hintergründe, sowie den persönlichen Bezug zur Geschichte.

Fazit:
Eine außerordentlicher Roman um den Deutsch-Französischen Krieg, der 1870/71 viel Leid über die Menschen brachte. Akribisch recherchiert mit facettenreichen Charakteren, bildgewaltigen Beschreibungen und einer Prise Menschlickheit - der Liebe zwischen den Fronten. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Geschichte
  • Thema
  • Erzählstil
  • Figuren
Veröffentlicht am 03.07.2020

Vom Krimi zum Horror - vom Feinsten!

DER JUDAS-SCHREIN
0

Wie die meisten von euch wissen, bin ich absoluter Andreas Gruber Fan. Nun habe ich mich erstmals an seinen aus dem Jahr 2005 neu aufgelegten Horrorroman "Der Judasschrein" gewagt und bin genauso begeistert.
In ...

Wie die meisten von euch wissen, bin ich absoluter Andreas Gruber Fan. Nun habe ich mich erstmals an seinen aus dem Jahr 2005 neu aufgelegten Horrorroman "Der Judasschrein" gewagt und bin genauso begeistert.
In die Stimmung, die in Grein am Gebirge herrscht, brauchte ich mich nicht wirklich einzustimmen, denn kurz bevor ich das Buch zu lesen begann, wurden auch unser Ort überflutet. Und wenn ich aus dem Fenster blickte, sah ich genau dasselbe regnerische und düstere Wetter, wie im Buch beschrieben. Die Stimmung war also schon mal gegeben!

Gemeinsam mit dem Wiener Kommissar Alex Körner, der mit knapp 14 Jahren seinen Geburtsort Grein am Gebirge verlassen hat, kehre ich das niederösterreichische Dorf zurück. Ein spektakulärer Mordfall an einem jungen Mädchen führt ihn und sein Team zurück an dem Ort, den er nie mehr betreten wollte. Vor 27 Jahren hat er ihn nach einem furchtbaren Vorfall verlassen. Zur selben Zeit tritt der Fluss über die Ufer und die Brücke, die aus Grein hinausführt, ist nicht mehr passierbar. Die Lage beginnt sich immer mehr zuzuspitzen....

Es beginnt als typischer Krimi mit Ermtittlungsarbeiten, während die düsteren und rätselhaften Anteile immer mehr zunehmen. Spannung und Mystik gehen Hand in Hand. Körner und seine Kollegen stoßen bei den Dorfbewohnern auf eine Mauer des Schweigens. Diese scheinen ein Geheimnis zu haben, denn sie stellen sich gegen die ermittelnden Polizisten. Zusätzlich fallen Körner und seinem Team einige verstörende Merkmale bei einigenBewohnern auf.

Die außergewöhnliche Verstümmelung weiterer Todesopfer hinterlassen bei Körner und seinem Team immer mehr Rätsel, aber auch ein sehr unheimliches Gefühl. Als Leser rätselt man mit den Ermittlern mit. Seltsame Tagebucheinträge eines Messdieners aus dem Jahre 1864 und weitere Rückblenden ins Jahr 1937 über ein großes Grubenunglück verdichten die gruselige Atmosphäre. Der Spannungsbogen steigt kontinuerlich an. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Diese Stimmung im Dorf und unter den Einheimischen ist die ganze Zeit über greifbar und vom Autor perfekt insziniert. Viele Eigenheiten zeigen aber auch ganz normale Züge. Jeder, der je in ein kleines Dorf zugezogen ist, weiß wie schwierig es ist, dort angenommen zu werden.

Zum Ende legt Gruber noch ein Schäufelchen nach und zieht den Leser in einen Sog des Grauens.

In Anlehnung an H.P. Lovecraft und seinen Cthulhu-Mythos hat Andreas Gruber eine grandiose Geschichte geschrieben, die mich, die eigentlich keinen Horror liest, vollkommen überzeugen konnte.

Fazit:
Mein Ausflug ins Horror-Genre, allerdings mit einem wohlbekannten Autor, hat mir spannende Stunden bereitet. "Der Judasschrein" konnte mich mit düsterer Stimmung, seltsamen Dorfbewohnern, die vor nichts zurückschrecken und einem Vorfall in der Vergangenheit, der das Böse erweckt, überzeugen...einfach grandios!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere