Profilbild von virginiestorm_autorin

virginiestorm_autorin

Lesejury Star
offline

virginiestorm_autorin ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit virginiestorm_autorin über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.08.2019

Unbedingt lesen!

Es reicht.
0

»Du brauchst mich doch nur zu fragen«, sagte er, als er sah, wie ich mich abmühte.
Es war eindeutig: Die Box stand im Weg und musste weggeräumt werden. Für ihn wäre es ein Leichtes gewesen, sie wieder ...

»Du brauchst mich doch nur zu fragen«, sagte er, als er sah, wie ich mich abmühte.
Es war eindeutig: Die Box stand im Weg und musste weggeräumt werden. Für ihn wäre es ein Leichtes gewesen, sie wieder nach oben zu stellen, doch hatte er sie lieber ignoriert (und war ihr aus dem Weg gegangen). Es war an mir, ihm zu sagen, dass er etwas wegstellen sollte, was er im Übrigen selbst herausgeholt hatte.
»Genau das ist der Punkt«, sagte ich, inzwischen in Tränen aufgelöst. »Ich will nicht fragen müssen.«

Männer verstehen das Problem nicht. Sie helfen und wollen entsprechend gelobt werden. Sie sind der Meinung, dass die Arbeit gleichberechtigt verteilt ist. Die unsichtbare Arbeit, die Frauen leisten, sehen sie nicht.

Gemma Hartley stellt in ihrem Buch die Konzepte der "emotionalen Arbeit" und "mental load" vor und illustriert diese mit zahlreichen Beispielen aus Partnerschaft, Familie und Job.

Wie konnte es so weit kommen?
Waren sie und ihr Mann in dieses Muster nur hineingerutscht, weil sie die meiste Zeit zu Hause war?
Als ihr Mann seinen Job verlor, stellte sie gerade ihre Manuskript fertig. Sie dachte, er könne ihr nun den Rücken freihalten. Pustekuchen.

Wie kommt es, dass es immer ein bisschen besser zu werden scheint und man dann wieder in alte Rollenmuster zurückfällt?

Nach einer schweren Geburt:
"Ich bat Rob, die Entscheidung zu treffen, doch er weigerte sich glatt. »Ich weiß nicht. Du bist diejenige, die solche Sachen weiß. Du weißt besser als ich, was wir brauchen."

Oft werde angenommen, es gebe ein "magisches Mutterwissen". Nein, sie hatte einfach ausführlich recherchiert, als sie erfuhr, dass sie schwanger war.

Sind Frauen selbst Schuld?
Beschwerten die Frauen sich über die Belastung, sei es ihr Fehler, dass sie alles an sich gerissen hätten, zu hohe Ansprüche hätten, zu kontrollierend wären.

Dazu schreibt die Autorin:
“Es ist wichtig, weil es mir hilft, mich reibungsarm um meine Familie zu kümmern.(...) Eine Menge tue ich dagegen zur Vermeidung von Störungen und Spannungen.”

“Gebe ich die Märtyrerin, fällt die mentale Arbeit des Delegierens weg, dafür steigt aber meine Gesamtarbeitslast. Gebe ich die Nörglerin, muss ich jede Menge Gefühlsarbeit aufbringen, damit alle mitmachen.”

Die Frau sei immer die Verantwortliche. Der Mann nur Helfer. Ihr fiele die Aufgabe zu, zu delegieren, zu erinnern, zu kontrollieren.

Die Arbeit der Frauen solle immer mühelos wirken. Sie dürften nie zeigen, dass es anstrengend sei. Immer lächeln, damit die anderen sich nicht schlecht fühlten. Anerkennung gebe es kaum, denn für Frauen solle die Arbeit Belohnung an sich sein.

Karriere
Hartley geht auf die Präsidentschaftskandidatur von Hillary Clinton ein. Außerdem schildert sie Forschungen, die die unterschiedlichen Erwartungen an Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen untersucht hat.
Den Druck, unter dem weibliche Servicekräfte stünden, betreffe in den USA besonders oft Frauen hispanischer Abstammung oder schwarze Frauen. Schwarze Mütter müssten ein perfektes Bild abgeben und seien oft mit der dem Vorurteil konfrontiert, dass sie Schuld an Kriminalität seien.

In den höheren Etagen erschöpfe die emotionale Arbeit die Frauen und verhindere, dass sie Karriere machten.
Wir können alles haben. Aber wollen wir alles haben? Haben Männer alles?

Gewalt
Immer den Frieden zu wahren, damit die anderen sich wohlfühlten, gehe auf Kosten der Frauen. Dies würde auch sexuellen Missbrauch und häusliche Gewalt begünstigen.

Was wäre die Lösung?
“Sie erzählt, wie sie ihm die Post überließ und diese sich drei Monate lang auf dem Tisch stapelte, bevor er sie öffnete. Darunter waren Bußgeldbescheide wegen Falschparkens, die inzwischen an ein Inkassobüro übergeben worden waren, und unbeantwortete Geburtstagseinladungen. (...) Sie erzählt mir sogar, dass ihre Tochter kürzlich eine Geburtstagsparty verpasst hat, weil sie sich nicht mehr um die Termine kümmert (die Terminplanung ist ganz klar Sache ihres Mannes).”

“Karen Brody, Autorin von Daring to Rest (...) Auch sie hatte einige Jahre den Haushalt vollständig aus der Hand gegeben. Sie hatte alle Gefühlsarbeit fallen lassen. Sie verschickte keine Weihnachtskarten, kaufte ihren Söhnen keine neuen Klamotten, wenn sie aus den alten herausgewachsen waren, und kümmerte sich ausschließlich um den eigenen Terminkalender. Es kam vor, dass ihre Jungs nur Shorts im Gepäck hatten, wenn sie im Winter zur Großmutter verreisten.”

Hartley dagegen will die Standards für ihren Haushalt nicht senken. Sie hält die emotionale Arbeit für wertvoll und vieles davon macht ihr auch Freude. Gemeinsam mit ihrem Mann findet sie einen Weg, der für beide funktioniert.

Je gleichberechtigter eine Beziehung sei, desto glücklicher seien beide Partner.

Fazit: Absolute Leseempfehlung! Ich konnte hier nur einige Stichworte bringen. Die Autorin dagegen gibt einen detaillierten Überblick über das Thema. Es handelt sich um ein gesellschaftliches Problem und berührt alle Lebensbereiche. Sie zeigt auch die Chancen, die sich Männern eröffnen, wenn sie Beziehungsarbeit übernehmen.
Mit vielen Verweisen auf andere Bücher oder Artikel.

Veröffentlicht am 08.08.2019

Unbedingt lesen!

Es reicht.
0

»Du brauchst mich doch nur zu fragen«, sagte er, als er sah, wie ich mich abmühte.
Es war eindeutig: Die Box stand im Weg und musste weggeräumt werden. Für ihn wäre es ein Leichtes gewesen, sie wieder ...

»Du brauchst mich doch nur zu fragen«, sagte er, als er sah, wie ich mich abmühte.
Es war eindeutig: Die Box stand im Weg und musste weggeräumt werden. Für ihn wäre es ein Leichtes gewesen, sie wieder nach oben zu stellen, doch hatte er sie lieber ignoriert (und war ihr aus dem Weg gegangen). Es war an mir, ihm zu sagen, dass er etwas wegstellen sollte, was er im Übrigen selbst herausgeholt hatte.
»Genau das ist der Punkt«, sagte ich, inzwischen in Tränen aufgelöst. »Ich will nicht fragen müssen.«

Männer verstehen das Problem nicht. Sie helfen und wollen entsprechend gelobt werden. Sie sind der Meinung, dass die Arbeit gleichberechtigt verteilt ist. Die unsichtbare Arbeit, die Frauen leisten, sehen sie nicht.

Gemma Hartley stellt in ihrem Buch die Konzepte der "emotionalen Arbeit" und "mental load" vor und illustriert diese mit zahlreichen Beispielen aus Partnerschaft, Familie und Job.

Wie konnte es so weit kommen?
Waren sie und ihr Mann in dieses Muster nur hineingerutscht, weil sie die meiste Zeit zu Hause war?
Als ihr Mann seinen Job verlor, stellte sie gerade ihre Manuskript fertig. Sie dachte, er könne ihr nun den Rücken freihalten. Pustekuchen.

Wie kommt es, dass es immer ein bisschen besser zu werden scheint und man dann wieder in alte Rollenmuster zurückfällt?

Nach einer schweren Geburt:
"Ich bat Rob, die Entscheidung zu treffen, doch er weigerte sich glatt. »Ich weiß nicht. Du bist diejenige, die solche Sachen weiß. Du weißt besser als ich, was wir brauchen."

Oft werde angenommen, es gebe ein "magisches Mutterwissen". Nein, sie hatte einfach ausführlich recherchiert, als sie erfuhr, dass sie schwanger war.

Sind Frauen selbst Schuld?
Beschwerten die Frauen sich über die Belastung, sei es ihr Fehler, dass sie alles an sich gerissen hätten, zu hohe Ansprüche hätten, zu kontrollierend wären.

Dazu schreibt die Autorin:
“Es ist wichtig, weil es mir hilft, mich reibungsarm um meine Familie zu kümmern.(...) Eine Menge tue ich dagegen zur Vermeidung von Störungen und Spannungen.”

“Gebe ich die Märtyrerin, fällt die mentale Arbeit des Delegierens weg, dafür steigt aber meine Gesamtarbeitslast. Gebe ich die Nörglerin, muss ich jede Menge Gefühlsarbeit aufbringen, damit alle mitmachen.”

Die Frau sei immer die Verantwortliche. Der Mann nur Helfer. Ihr fiele die Aufgabe zu, zu delegieren, zu erinnern, zu kontrollieren.

Die Arbeit der Frauen solle immer mühelos wirken. Sie dürften nie zeigen, dass es anstrengend sei. Immer lächeln, damit die anderen sich nicht schlecht fühlten. Anerkennung gebe es kaum, denn für Frauen solle die Arbeit Belohnung an sich sein.

Karriere
Hartley geht auf die Präsidentschaftskandidatur von Hillary Clinton ein. Außerdem schildert sie Forschungen, die die unterschiedlichen Erwartungen an Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen untersucht hat.
Den Druck, unter dem weibliche Servicekräfte stünden, betreffe in den USA besonders oft Frauen hispanischer Abstammung oder schwarze Frauen. Schwarze Mütter müssten ein perfektes Bild abgeben und seien oft mit der dem Vorurteil konfrontiert, dass sie Schuld an Kriminalität seien.

In den höheren Etagen erschöpfe die emotionale Arbeit die Frauen und verhindere, dass sie Karriere machten.
Wir können alles haben. Aber wollen wir alles haben? Haben Männer alles?

Gewalt
Immer den Frieden zu wahren, damit die anderen sich wohlfühlten, gehe auf Kosten der Frauen. Dies würde auch sexuellen Missbrauch und häusliche Gewalt begünstigen.

Was wäre die Lösung?
“Sie erzählt, wie sie ihm die Post überließ und diese sich drei Monate lang auf dem Tisch stapelte, bevor er sie öffnete. Darunter waren Bußgeldbescheide wegen Falschparkens, die inzwischen an ein Inkassobüro übergeben worden waren, und unbeantwortete Geburtstagseinladungen. (...) Sie erzählt mir sogar, dass ihre Tochter kürzlich eine Geburtstagsparty verpasst hat, weil sie sich nicht mehr um die Termine kümmert (die Terminplanung ist ganz klar Sache ihres Mannes).”

“Karen Brody, Autorin von Daring to Rest (...) Auch sie hatte einige Jahre den Haushalt vollständig aus der Hand gegeben. Sie hatte alle Gefühlsarbeit fallen lassen. Sie verschickte keine Weihnachtskarten, kaufte ihren Söhnen keine neuen Klamotten, wenn sie aus den alten herausgewachsen waren, und kümmerte sich ausschließlich um den eigenen Terminkalender. Es kam vor, dass ihre Jungs nur Shorts im Gepäck hatten, wenn sie im Winter zur Großmutter verreisten.”

Hartley dagegen will die Standards für ihren Haushalt nicht senken. Sie hält die emotionale Arbeit für wertvoll und vieles davon macht ihr auch Freude. Gemeinsam mit ihrem Mann findet sie einen Weg, der für beide funktioniert.

Je gleichberechtigter eine Beziehung sei, desto glücklicher seien beide Partner.

Fazit: Absolute Leseempfehlung! Ich konnte hier nur einige Stichworte bringen. Die Autorin dagegen gibt einen detaillierten Überblick über das Thema. Es handelt sich um ein gesellschaftliches Problem und berührt alle Lebensbereiche. Sie zeigt auch die Chancen, die sich Männern eröffnen, wenn sie Beziehungsarbeit übernehmen.
Mit vielen Verweisen auf andere Bücher oder Artikel.

Veröffentlicht am 07.08.2019

Der James Bond des 16.Jahrhunderts

Leseprobe: Das Fundament der Ewigkeit
0

Was habe ich "Die Säulen der Erde" geliebt! Ich habe damals, vor bestimmt 25 Jahren, die Nacht durchgelesen.

Mit "Die Tore der Welt" wurde die Geschichte über Kingsbridge und seine Kathedrale fortgesetzt.

Der ...

Was habe ich "Die Säulen der Erde" geliebt! Ich habe damals, vor bestimmt 25 Jahren, die Nacht durchgelesen.

Mit "Die Tore der Welt" wurde die Geschichte über Kingsbridge und seine Kathedrale fortgesetzt.

Der dritte Band "Das Fundament der Ewigkeit", setzt im Jahr 1558 ein. Eine Zeit, zu der Katholiken und Protestanten zutiefst gespalten sind.
Ned Willard kehrt nach einem Jahr Abwesenheit aus Calais nach Kingsbridge zurück und hofft, dass die fünfzehnjährige Margery Fitzgerald noch immer in ihn verliebt ist.

Ich mag nicht zu viel verraten, aber Follett baut schon in der Leseprobe verschiedene Konflikte auf.
Margery ist eine dickköpfige Frau mit starkem Willen, sehr zum Missfallen ihres streng katholischen Vaters. Er ist Bürgermeister von Kingsbridge und hat Ambitionen, in denen seine Tochter eine Rolle spielt.

Als Elizabeth Tudor Königin wird und England zu einem protestantischen Land macht, gibt es viele Mordkomplette gegen sie. Sie richtet den ersten Geheimdienst Englands ein und
Ned Willard wird ihr bester Spion.

Während der ersten Seiten des Buches gibt es immer wieder kleine Rückblicke auf die Geschichte von Kingsbridge. Zum Beispiel wird Prior Philip erwähnt, der vor vierhundert Jahren die Kathedrale hat erbauen lassen.

Diese Leseprobe enthält zusätzlich noch eine Personenliste und ein Interview mit Ken Follett. Dort erzählt er zum Beispiel über Königin Elizabeth:
"Aber sie hat sehr geschickt agiert, sie hat vorgetäuscht, dass sie einen katholischen Prinzen heiraten könnte, und alle dachten, wenn sie einen katholischen Mann heiratet, wird er sie zur Vernunft bringen und England wird wieder katholisch. Also flirtete sie jahrzehntelang mit diesen Männern und hielt tatsächlich alle damit zum Narren."

Ken Follett ist ein wunderbarer Erzähler. Das Buch kommt definitiv auf meine Leseliste.

Größe der Leseprobe: 51 Seiten

Veröffentlicht am 07.08.2019

Besser nicht lesen

Edward - Auf den ersten Blick (Bella und Edward)
0

n der ersten Hälfte des kurzen ebooks beschreibt Edward seine Sicht der Geschichte.
Die zweite Hälfte besteht aus einer Leseprobe des 1. Twilight-Bandes sowie aus 'Bis zum ersten Sonnenstrahl'.

Die Beschreibung ...

n der ersten Hälfte des kurzen ebooks beschreibt Edward seine Sicht der Geschichte.
Die zweite Hälfte besteht aus einer Leseprobe des 1. Twilight-Bandes sowie aus 'Bis zum ersten Sonnenstrahl'.

Die Beschreibung Edwards handelt von der ersten Begegnung mit Bella in der Cafeteria, der Szene im Klassenzimmer und dem Zusammentreffen der beiden im Sekretariat.
Ich wünschte, ich hätte die Geschichte nicht gelesen.
Edward kommt sehr unsympathisch rüber. Er hat abschätzige Gedanken gegenüber den Schülern. Er ist sehr verärgert darüber, dass er Bellas Gedanken nicht lesen kann und hasst sie für ihre 'Macht' (den verlockenden Duft) über ihn.
Den Edward, der hier erzählt, kann ich überhaupt nicht mit der Figur aus dem Film und den anderen Büchern in Einklang bringen. Ich finde ihn nicht liebenswert.

Veröffentlicht am 07.08.2019

Der Meister der Verschwörungen

Leseprobe: Origin
0

Ich habe die ersten Bücher von Dan Brown sehr gern gelesen und selbstverständlich auch die Verfilmungen mit Tom Hanks gesehen. Dann habe ich den Autor aus den Augen verloren.

"Origin" ist der fünfte Roman ...

Ich habe die ersten Bücher von Dan Brown sehr gern gelesen und selbstverständlich auch die Verfilmungen mit Tom Hanks gesehen. Dann habe ich den Autor aus den Augen verloren.

"Origin" ist der fünfte Roman über den Symbolforscher Robert Langdon.

Zu Beginn dieser Leseprobe trifft Edmond Kirsch, Computerexperte, Millardär und Atheist auf mehrere Vertreter der Kirche:

"Moses war auf einen Berg gestiegen, um das Wort Gottes zu empfangen. Ich steige auf einen Berg, um das genaue Gegenteil zu tun."

Er will seine erstaunliche Entdeckung, die die Fundamente aller Religionen erschüttern wird, vorstellen.

Die aktuellen Themen "künstliche Intelligenz" und "Hirnforschung", eine neue Verschwörung und Dan Browns spannender Schreibstil klingen nach erstklassigen Zutaten für eine kurzweilige Lektüre.

"Origin" kommt daher auf meine Leseliste. Scheint der perfekte Schmöker für den Urlaub zu sein.

Das auf dem Cover angekündigte
Zusatzmaterial ist eine kleine Biographie des Autors und ein Überblick über seine Bücher.
Lesezeit der Leseprobe ca. 30 Minuten.